• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus der Medizin" (28.08.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus der Medizin" (28.08.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ct I

Ct-Arzneimittel

...die neue Generation von Tempelhof

Diurese

ct-spiro 100, 20 Tabl. N1 25,13 50 Tabl. N2 57,86

Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Spironolacton 100 mg in mikronisierter Form. Dosierung:5 Tage lang 2-3 x tägl.1Tabl., dann täglich 1-2 Tabl. unzerkaut vor den Mahlzeiten einnehmen. Indikationen: Pri- märer Hyperaldosteronismus: Conn Syndrom, Glanduläre Hyperplasie der NNR. Sekundärer Hyperaldo- steronismus: Leberzirrhose mit Ascites, Herzinsuffizienz (mit Odemen), Hypertonie (mit Odemen), Ödeme, nephrotisches Syndrom. Kombination mit kaliuretischen Diuretika. Kontraindikationen: Hyper- kaliä mie, Niereninsuffizienz, erstes Trimenon einer Schwangerschaft, bekannte Spironolacton-Unver- träglichkeit. Nebenwirkungen: Evtl. anfangs vorübergehend Schwindel, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit.

Selten Hautausschläge, Magen-Darm-Unverträglichkeit, Minderung der Libido, Gynaekomastie, Abfall der Stimmlage, Hirsutismus, Menorrhagien. Wechselwirkungen: Carbenoxolon, Salicylate, Kalium- medikation, kaliumsparende Diuretika. Hinweise: Spironolacton

erscheint als Canrenoat in der Muttermilch.

Ct-Arzneimttel

Chemische Tempelhof GmbH Postf. 40 23 31 1000 Berlin 42

Die Praxis. Schauplatz Ihrer Arbeit.

Möchten Sie Ihre Kenntnisse und Ihre Fürsorge in einer gut funktionierenden, ansprechenden Arztpraxis entfalten? Und scheuen Sie große Ausgaben?

• Individuelle Praxiseinrichtung incl. Planung, Baubetreuung und Finanzierung

• Praxisbedarf per Katalog

• großzügige Ausstellungsräume

030 / 31 01 06 040 / 25 10 20

0511 / 31 10 55 0531 / 79 59 51 0231 / 57 94 91 069 / 70 10 51

089 / 95 02 44 Berlin

Hamburg Hannover Braunschweig Dortmund Frankfurt Unterföhring

Könner, mit denen man reden kann.

— COUPON —

Ich interessiere mich für

❑ Praxisplanung u. -einrichtung

❑ Praxisbedarf per Katalog Name

Straße Ort Telefon Fachbereich

Wirtschaftsvereinigung deutscher Ärzte eG Anckelmannstraße 23 2000 Hamburg 26

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Höhepunkte

Zum 300. Geburtstag Ge- org Friedrich Händels wur- de das Oratorium „Belsa- zar" in der Hamburgischen Staatsoper aufgeführt.

Harry Kupfer aus Ostberlin

„aktualisierte" den Stoff, indem er eine Rahmen- handlung inszenierte: In

Die preußische Geschichte wird neuerdings in der DDR als Teil des „nationalen Kul- turerbes" besonders heraus- gestellt. So ist auch in Pots- dam viel restauriert worden (Bild: Altes Rathaus). In der Reihe „Wanderungen durch die DDR" zeichnet Rainer Hoffmann ein Porträt seiner Heimatstadt und ihrer Umge- bung (Drittes Fernsehen Nord, West und Hessen: 3.

September, 20.15 Uhr; Drittes Fernsehen Südwest: 4. Sep- tember, 20.15 Uhr) Foto: BfH

der Ruine einer Warschau- er Synagoge wird das Werk von Häftlingen aufgeführt.

Eine Aufzeichnung der ARD am 1. September ab 21 Uhr, gleichzeitig in den dritten Hörfunkpro- grammen des Norddeut- schen und Westdeutschen Rundfunks sowie des Sen- ders Freies Berlin.

Zum ersten Mal durften in einer Kartause Fernseh- aufnahmen gedreht wer- den. Dieser strengste und asketischste aller Mönchs- orden hat in Deutschland nur noch das Kloster Ma- rienau im Allgäu. Drittes Fernsehen Südwest, 3.

September, 20.15 Uhr.

Der Internationale Germa- nistenkongreß findet in diesem Jahr in Göttingen statt. Themen unter ande- rem: „Audiovisuelle Me- dien: Das Ende der Litera- tur?"; „Kulturnation statt politischer Nation?". Der Germanistik sind immer wieder nationalistische Zielsetzungen unterstellt worden; gilt das gleiche nicht auch für die Spra- chen anderer Nationen? — Jedenfalls setzt die Inter- nationale Germanistenver- einigung auch ein politi- sches Signal: es ist ihr er- ster Kongreß auf deut- schem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg (Drittes Fernsehen Nord, West, Hessen, 5. September, 22.30 Uhr).

Aus der Medizin

ARD-Ratgeber: Gesund- heit. ARD, 1. September, 17.40 Uhr.

Vorgesehene Themen: Hör- sturz — Infarkt im Ohr; Lispeln;

Stottern. Moderation: Win- fried Göpfert und Hannelore Wolff.

Wenn Organe zweimal le- ben. Bericht über eine

„neue Zukunft für die

Transplantationsmedizin".

Drittes Fernsehen Bayern, 2. September, 20.45 Uhr.

Mein Kind kann immer bei mir sein. Rooming-in:

Krankenhausgeburt ohne Trennungsangst. Deutsch- landfunk, 3. September, 14.10 Uhr.

Die Sprechstunde. Asthma bei Kindern. Drittes Fern- sehen Südwest, Drittes Fernsehen Bayern, 3. Sep- tember, 19.30 bzw. 20.45 Uhr.

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 35 vom 28. August 1985 (77) 2505

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die Müllabfuhr in Ludwigshafen im Zuge der Corona-Pandemie vorsorglich aufrechtzuerhalten, wurde ein Teil der Fahrzeuge und des Personals an den Wertstoffhof Süd verlegt. Der

von Baeyer, Berlin — Gemeinschaftsver- anstaltung für Ärzte und MTA — Ausge- wählte immunologische Nachweisreaktio- nen als Basis für rationelle Diagnostik, Vorsitz:

sätze in Tumor-Diagnostik und Therapie dar, das Bun- desgesundheitsamt bringt AIDS und Virus-Diarrhöen zur Diskussion. Gastroenterologische Fra- gen. Auf diesem Gebiet

Bilder aus einer verbotenen Stadt Willi Scharloff ist in seine Heimatstadt gefahren und hat Aufnahmen ge- macht, um zu zeigen, wie es dort heute aussieht. Was hier so einfach

getretenen Festbeträge mehr als ausgeglichen hätten. Trotz moderater Preiserhöhungen seien den Pharma-Unterneh- men Einbußen in mehrstelli- ger Millionenhöhe entstan- den.

Eine Kammer der Arzneimittel herstellenden pharmazeutischen Un- ternehmen könnte durch die Auf- sichtsbehörde zu genehmigende Richtlinien für die Kennzeichnungs- pflicht

Um von der Stadt Neckarsulm ein Zeichen zum ökologischen Betrieb der Kommunalen Liegenschaften zu setzten, soll neben den bereits erfolgreich umgesetzten Sanierungen der

September 1945 in Österreich von einem ame- rikanischen Soldaten er- schossen („Hörbare Stil- le", Drittes Fernsehen West und Hessen,