• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (22.04.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (22.04.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Renä Jacob Müller (links) erhält den Förderpreis der Geers-Stiftung 1994. Rechts: Prof. Dr. Peter Plath, Vorsitzender der Stiftung.

Foto: Gee rs-Stiftu ng

VARIA PERSONALIEN

Verleihungen

Preis der Metallindustrie Baden-Württemberg — verlie- hen

vom Verband

der Metall- industrie Baden-Württem- berg e. V., Dotation: 10 000 DM. Der Preis ging an Dr.

med. Martin Schilling (34), Arzt in der Abteilung Thorax- und Gefäßchirurgie Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof.

Dr. med. Ludger Zunder- Plassmann). Titel der preisge- krönten Arbeit: „Frühzeitige soziale Reintegration von Pa- tienten nach Nierentrans- plantation durch verbesserte Organprotektion. Tierexperi- mentelle Studien und klini- sche Erfahrungen".

Adipositas-Forschungs- preis 1993 — verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Adipositas-Forschung, an Dr.

med. habil. R. R. Schick in Anerkennung seiner wissen- schaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der experimen- tellen und der klinischen Adipositas-Forschung.

Förderpreis der Geers- Stiftung 1994 — verliehen von der Geers-Stiftung zur Förde- rung wissenschaftlicher Vor- haben zum Wohle der Hörbe- hinderten im Stifterverband für die Deutsche Wissen- schaft e. V., Essen, an Dr.

Rene Jacob Müller, Direktor der Schweizerischen Gehör- losen- und Sprachheilschule, Riehen bei Basel. Ausge-

zeichnet wurde die Dissertati- on mit dem Titel „Hörgeschä- digte Mädchen und Jungen in Regelschulen". Der Preis ist mit 25 000 DM dotiert.

Sandoz-Stipendium — ge- stiftet von der Firma Sandoz AG, Nürnberg, und der San- doz-Stiftung für therapeuti- sche Forschung, Dotation:

10 000 DM, an Dr. med. Ul- rich Lauer (43), wissenschaft- licher Mitarbeiter an der Ab- teilung Innere Medizin I der Medizinischen Klinik der Universität Tübingen. Seine Forschungsergebnisse zur molekularbiologischen Auf- klärung der Entstehung von Leberzellenkrebs durch den Hepatitis-B-Virus wurden in- ternational publiziert und ha- ben die Leberkrebsforschung wesentlich beeinflußt.

Anna-Monika-Preis 1993

— verliehen von der Anna- Monika-Stiftung, Dortmund, jeweils ein zweiter Preis (Do- tation: 10 000 US-Dollar) an Dr. Beth J. Hoffman, Labora- tory of Cell Biology, National Institute of Mental Health, Bethesda/Maryland/USA, in Anerkennung der „Untersu- chungen zur Klonierung und Genexpression des cerebra- len Serotonintransporters", und an Prof. Hans Agren, M. D., Ph. D., Department of Psychiatry, University Hospi- tal, Uppsala/Schweden, in Anerkennung der Untersu- chungen zu monoaminergen

Regulationsmechanismen bei Depressionen mit Hilfe von c"-markiertem 5-HTP und der Positronenemissionsto- mographie (PET).

Jeweils einen dritten Preis (Dotation: jeweils 5 000 US- Dollar) erhielten Dr. Paul Linkowski, M.D., Ph. D., De- partment of Psychiatry, Höpi- tal Erasme, Brüssel, und Dr.

med. Hans Förstl, Zentralin- stitut für Seelische Gesund- heit, Mannheim. Förstl wurde geehrt in Anerkennung seiner Untersuchungen zu klini- schen und neuropatholog,i- schen Korrelaten depressiver Störungen bei Alzheimer-De- menz.

Robert-Koch-Förderpreis

— verliehen von der Robert- Koch-Stiftung, Dotation:

10 000 DM, an Prof. Dr. med.

Bernhard Fleischer, Bern- hard-Nocht-Institut für Tro- penmedizin der Freien und Hansestadt Hamburg, „in Anerkennung seiner wissen- schaftlichen Leistungen".

Thannhauser-Preis 1993

— gestiftet von der Firma Rhöne-Poulenc Rorer GmbH, Köln, Dotation:

20 000 DM, an die Moleku- larbiologen Dr. med. Wolf- Bernhard Offensperger, Me- dizinische Universitätsklinik Freiburg, und an Dr. med.

Stefan Zeuzem, Abteilung Gastroenterologie des Uni- versitätsklinikums Frankfurt/

Main In seinen „Studien zur antiviralen Therapie am Mo- dell der Entenhepatitis B-Vi- rus-Infektion" untersuchte Offensperger insbesondere den Einfluß von Antisensen Oligodesoxynukleotiden.

Preisträger Zeuzem beschäf- tigte sich bei seinen In-vitro- Untersuchungen an Pankre- asdrüsenzellen insbesondere mit bestimmten, an Zellproli- feration und -differenzierung beteiligten G-Proteinen — den ras-Genprodukten.

Franz-Köhler-Preis 1994

—Dotation: insgesamt 10 000 DM, verliehen von der Deut- schen Gesellschaft für Tho- rax-, Herz- und Gefäßchirur- gie, überreicht am 16. Febru-

ar in Bonn, an Priv.-Doz. Dr.

med. Manfred Kallerhoff, Universität Göttingen, und an Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard Kehrer, Universität Jena, „in Anerkennung ihrer experi- mentellen und klinisch-wis- senschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Nieren- protektion und Optimierung der organerhaltenden Nie- rentumor-Chirurgie". EB

Ausschreibungen

Ludwig-Heilmeyer-Preis für 1994 — ausgeschrieben von der Gesellschaft für Fort- schritte der Inneren Medizin, gestiftet von der Firma Bayer AG, Leverkusen, Dotation:

10 000 DM, in Anerkennung einer „grundlegenden wissen- schaftlichen Arbeit über ak- tuelle Themen der inneren Medizin" Bewerbungen (bis zum 30. Juni 1994) an den Generalsekretär der Gesell- schaft für Fortschritte auf dem Gebiet der Inneren Me- dizin, Prof. Dr. med. R. Mies, St. Antonius-Krankenhaus, Schillerstraße 23, 50968 Köln.

Forschungsvorhaben Er- nährung — ausgeschrieben vom Institut Danone für Er- nährung e. V., Dotation: ins- gesamt 50 000 DM, zur Pro- jektförderung von For- schungsvorhaben aus dem Bereich „Lebensmittelquali- tät und Ernährung". Dabei sollen interdisziplinäre Pro- jekte besonders berücksich- tigt werden. Bewerbungen (bis zum 1. Juni 1994) an In- stitut Danone für Ernährung e. V., Schönfeldstraße 12a, 83022 Rosenheim.

Arnold-Rikli-Preis 1995

—ausgeschrieben vom Institut Friedrich Wolff, Muttens/

Schweiz, Dotation: 20 000 Schweizer Franken, zur Prä- mierung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Photobiologie am Menschen.

Bewerbung in deutscher oder englischer Sprache bis zum 31. Dezember 1994 an: Insti- tut Friedrich Wolff AG, Bahnhofstraße 47 a, CH-4132 Muttenz. EB

A-1146 (70) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 16, 22. April 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schwarz Pharma Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für An- giologie e.V., gestiftet von der Firma Schwarz Monheim, Dotation: insgesamt 20 000 DM, für

Max-Ratschow-Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Angio- logie e.V., gestiftet von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung

August-Bier-Preis 1998 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Inten- sivmedizin e.V., gestiftet von der Firma Asta GmbH, Wedel, Dotation: 10 000 DM,

Preis „Medizin in den Me- dien“ 1996 – gestiftet von der Firma Pharmacia & Upjohn, Erlangen, Dotation: 10 000 DM, ausgeschrieben vom Kollegium der Medizinjour- nalisten e.V.,

Rudolf-Fritz-Weiß-Preis 1996 – ausgeschrieben von der Gesellschaft für Phyto- therapie e.V., Dotation: ins- gesamt 15 000 DM, gestiftet von der Firma Bionorica, Neumarkt,

B oehringer-Ingelheim- Preis 1994 - gestiftet von der Firma Boehringer Ingelheim, Dotation: insgesamt 30 000 DM, in Anerkennung hervor- ragender Leistungen auf dem Gebiet

Förderpreis der Diabetes- Gesellschaft 1993 — verliehen von der Deutschen Diabetes- Gesellschaft, gestiftet von der Firma Bayer AG, Leverku- sen, Dotation: 16 000 DM, an Dr..

Ludwig - Guttmann - Preis 1994 - ausgeschrieben von der deutschsprachigen medi- zinischen Gesellschaft für Pa- raplegie e.V., Dotation: 5 000 DM, in Anerkennung hervor-