• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (13.12.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (13.12.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Preis „Medizin in den Me- dien“ 1996 – gestiftet von der Firma Pharmacia & Upjohn, Erlangen, Dotation: 10 000 DM, ausgeschrieben vom Kollegium der Medizinjour- nalisten e.V., zur Förderung junger Nachwuchsjournali- stinnen und -journalisten (Al- tersgrenze: 40 Jahre), die sich mit Beiträgen aus Print-, Hörfunk- oder Fernsehbe- reich mit medizinischen The- men publikumsgerecht be- faßt haben. Bewerbungen (bis zum 31. Dezember 1996) an Maria-Elisabeth Lange- Ernst, Kollegium der Me- dizinjournalisten e.V., Für- stenackerstraße 20, 81477 München.

Journalistenpreis/Prakti- ka – ausgeschrieben von der Friedrich-Deich-Stiftung zur Förderung des Wissen- schaftsjournalismus beim Bundesverband der Pharma- zeutischen Industrie e. V.

(BPI), Frankfurt, Dotation:

insgesamt 18 000 DM, zur Auszeichnung von Nach- wuchsjournalisten, die wis- senschaftliche Ergebnisse in den Gebieten Medizin, Phar- makologie und Gesund- heitsökonomie auf wissen- schaftlicher Grundlage erar- beiten und verbreiten. Be- werbungen (bis zum 31. Janu- ar 1997) an den Stifterver- band für die Deutsche Wis- senschaft, Frau Wild, Post- fach 164460, 45224 Essen.

Rudolf-Frey-Preis 1997 – gestiftet von der Firma Dr.

Franz Köhler Chemie GmbH, Alsbach/Bergstraße, Dotation: 5 000 DM, für wis- senschaftliche Arbeiten über Anästhesie mit Schwerpunkt Muskelrelaxantien sowie Schmerzdiagnostik und -the- rapie. Anforderung der Aus- schreibungskonditionen und Bewerbungen (bis zum 1. Juli 1997) an Prof. Dr. Gh. Sehha- ti-Chafai, Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Rotes- Kreuz-Krankenhaus, St.- Pauli-Deich 24, 28199 Bre- men.

Forschungsstipendien Morbus Crohn 1997 – ausge- schrieben von der Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcero- sa Vereinigung (DCCV) e.V., Leverkusen. Forschungssti- pendium I (Dotation: 15 000 DM) wird aus dem For- schungsfonds der DCCV fi- nanziert, Forschungsstipen- dium II, gestiftet von der Fir- ma Astra Chemicals, Wedel, ist mit einem Förderungsbe- trag von 10 000 DM ausge- stattet. Beide Stipendien sol- len der Intensivierung der Forschung auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen dienen.

Prämiert werden Projekte mit klinisch-experimenteller Aufgabenstellung und der Grundlagenforschung, „die einen Fortschritt für die Er- forschung der Ursachen oder der Behandlung von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erwarten lassen“. Bewerbun- gen (bis zum 15. Februar 1997) an Prof. Dr. med. Wolf- gang F. Caspary, Direktor der Medizinischen Klinik II, Uni- versitätsklinikum Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt.

Norberto Montalbetti Memorial Award 1997 – aus- geschrieben von der Firma Becton Dickinson Vacu- tainer®Systems Europe, Do- tation: 12 000 US-$, für eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der Präanalytik.

Die Preisausschreibung rich- tet sich an europäische Mitar- beiter von Laboratorien (so- wohl medizinisch, wissen- schaftlich als auch technisch orientiert), deren Arbeiten in jüngster Zeit zur Optimie- rung der präanalytischen Ar- beitsabläufe beigetragen ha- ben. Einsendeschluß ist der 30. April 1997, an Becton Dickinson Vacutainer® Sy- stems Europe, B.P. 37-5, Che- min des Sources, F-38241

Meylan Cedex. EB

Verleihungen

Förderpreis für Fortbil- dung 1996 – verliehen während der Medica 1996 in

Düsseldorf in Anerkennung besonderer Verdienste um die ärztliche Fortbildung und wissenschaftliche Kongreß- gestaltung, gestiftet von der Fresenius-Stiftung, Oberur- sel, Dotation: 10 000 DM, an Prof. Dr. med. Peter Sefrin, leitender Oberarzt am Insti-

tut für Anästhesiologie der Universität Würzburg, in An- erkennung seiner richtung- weisenden Seminare und Fortbildungsaktivitäten auf dem Gebiet des Rettungswe- sens und der Katastrophen- sowie Intensivmedizin.

Albert-Steeger-Stipendi- um – verliehen vom Land- schaftsverband Rheinland, Köln, an Dr. phil. Burkhard Dietz, seit 1. Februar 1996 im Dezernat für Fortbildung und Wissenschaft der Bundesärz- tekammer in Köln tätig, und an Dipl.-Geologe Dr. phil.

Heinz Meidow, tätig an der Erdbebenstation in Bensberg bei Köln, das dem Biologi- schen Institut der Universität zu Köln angeschlossen ist.

Dr. Dietz, der sein Staats- examen 1993 absolvierte, hat sich insbesondere in der re- gionalen Geschichtsfor- schung engagiert. Er beschäf- tigte sich unter anderem mit der Erforschung der christli- chen Arbeiterbewegung in der preußischen Rheinpro- vinz im 19. und im frühen 20.

Jahrhundert. Dr. Meidow hat sich vier Jahre lang mit Auf- zeichnungen von historischen Erdbeben beschäftigt, um de- ren Intensität in die moderne Erdbebenskala einzuordnen.

Titel seiner Dissertation:

„Rekonstruktion und Rein-

terpretation von historischen Erdbeben in den nördlichen Rheinlanden.“

Förderpreis „Hygiene und Mikrobiologie“ 1996 – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V., Dotation 4 000 DM, an Priv.-Doz. Dr.

Dietrich Mack, Institut für Mikrobiologie und Immuno- logie des Universitäts-Kran- kenhauses Hamburg-Eppen- dorf. Die Arbeiten von Dr.

Mack haben „zu einem ver- besserten Verständnis der Entstehung von Infektionen an Kunststoffimplantaten so- wie deren Diagnostik und Therapie beigetragen“.

Ernst-von-Leyden-Preis 1996 – gestiftet von der Firma SKD Pharma GmbH, Gries- heim, in Kooperation mit dem Deutschen Krebsfor- schungszentrum in Heidel- berg, Dotation: 20 000 DM, an Prof. Dr. med. Günter Flatten (57), Facharzt für In- nere Medizin, ehemaliger Geschäftsführer des Zentral- instituts für die kassenärztli- che Versorgung Köln, Lehr- beauftragter für Epidemiolo-

gie und Gesundheitsökono- mie an der Universität zu Köln. Prof. Flatten erhält den Preis in Anerkennung seiner wisenschaftlichen und prak- tischen Beiträge zur Umset- zung des Krebsfrüherken- nungsprogramms, „die zu vermehrter Akzeptanz bei Ärzten und in der Bevölke- rung, insbesondere in den neuen Bundesländern, ge-

führt hat“. EB

A-3363 Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 50, 13. Dezember 1996 (65)

V A R I A PREISE

Peter Sefrin

Foto: Fresenius-Stiftung, Oberursel

Günter Flatten

Foto: Archiv

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Parkinson-Lebenshilfe- Preis „James“ – erstmals aus- geschrieben von der Firma Pharmacia & Upjohn, Erlan- gen, Dotation: 5 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten und Ideen,

Wichtiges Detail: Beträgt der Monatsverdienst für die im Haushalt ausgeübte Be- schäftigung beispielsweise nur 400 DM, arbeitet die Frau aber noch anderweitig für 200 DM im

1996 in Chemnitz, gestiftet von der Firma ISIS Pharma, Zwickau, Dotation: insge- samt 10 000 DM, in Anerken- nung klinischer Arbeiten jun- ger Wissenschaftler auf dem Gebiet der

Wilhelm-Griesinger-Preis 1996 – ausgeschrieben von der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie e.V., Dotation: 5 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten, die sich mit

Rudolf-Fritz-Weiß-Preis 1996 – ausgeschrieben von der Gesellschaft für Phyto- therapie e.V., Dotation: ins- gesamt 15 000 DM, gestiftet von der Firma Bionorica, Neumarkt,

Er war Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissen- schaften der DDR; er ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft und der Nord- deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde,

Endometriose-Forschungs- preis 1992 — ausgeschrieben von der Stiftung Endometriose-For- schung, gestiftet von der Firma Sanofi-Winthrop GmbH, Mün- chen, Dotation: 10 000 DM, zur

Mit hochinnovativen Pro- dukten im positiven Wachs- tumstrend — Auf einer Pres- sekonferenz der Altana AG in Oranienburg gab der Vor- standsvorsitzende Klaus Schweickart bekannt,