• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rauchen: Korrektur" (20.04.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rauchen: Korrektur" (20.04.2001)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A1050 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 16½½½½20. April 2001

B R I E F E

gulatorische Aspekte in Be- zug auf den Spritz-/Essab- stand. Welche Empörung hätte es wohl gegeben, wenn wir LisPro gegenüber Insulin geprüft und dabei den seit Jahrzehnten bestehenden Zulassungsstatus für Insulin, welcher den Spritz-/Essab- stand vorschreibt, nicht berücksichtigt hätten?

Inzwischen stehen bei Huma- log (LisPro) über zehn Jahre klinische Erfahrung sowie die Erfahrungen aus über drei Millionen Patientenjah- ren dem zitierten „Vakuum des Wissens“ gegenüber.

Literatur bei den Verfassern Dr. med. Hans-J. Weber, Priv.-Doz.

Dr. med. Thomas Forst, Dr. Michael Trautmann, Lilly Deutschland GmbH, 61343 Bad Homburg

Erschreckender Marketingeinfluss

Den Einfluss des Marketings in der Diabetologie halte ich für erschreckend. Ob es in anderen Fachbereichen ähn- lich ist, kann ich nicht beur- teilen. Obwohl das BGA am 26. Juli 1988 aufgrund von schweren Hypoglykämien- Kasuistiken vorschrieb, dass jede Umstellung von tieri- schem Insulin auf Humanin- sulin medizinischbegründet sein muss, hat sich so gut wie keiner daran gehalten.

Sollte sich der Stoffwechsel in den von der DDG empfohle- nen Blutzuckerzielbereich von 70 bis 160mg/dl (3,9 bis 8,9 mmol/l) einpendeln las- sen, hat man die Gefahr der Entwicklung von Folgeer- krankungen des Diabetes re- duziert. Ist dieses – nach Auf- kärung des Patienten über die mangelnde Datenlage zur Langzeitsicherheit der Präpa- rate im Vergleich zum Insulin – nur mit Insulin-Analoga zu erreichen, halten wir dieses Risiko im Vergleich zu der sonst erwarteten Folgeer- krankung für tragbar.

❃ Die zugelassenen Insulin- Analoga – insbesondere das Glargin-Analog – haben in entsprechenden Tiermodel- len im Gegensatz zu dem

B10-Asp-Analog keine Zu- nahme der Tumoren gezeigt.

❃ Auch wenn nach Kurtzhals et al. das Lispro-Analog eine etwa 1,5fache und das Glar- gin-Analog eine etwa acht- fach höhere IGF-1-Rezeptor- affinität hat, sollte man doch berücksichtigen, dass das natürlich vorkommende IGF-1 eine etwa 700fache IGF-1-Rezeptoraffinität im Gegensatz zum Humaninsu- lin hat und in etwa 10- bis 1000-mal höheren Konzen- trationen als Insulin im Blut vorkommt. Auch wenn ein Großteil des IGF-1 an spezi- fische Proteine gebunden ist, steht dieses aufgrund der Re- versibilität der Bindung mit dem freien im Gleichgewicht.

Dazu kommt, dass das IGF-1 in den meisten Geweben auch parakrin sezerniert wird, das heißt, der IGF-1- Rezeptor wird in vivo durch das Glargin-Analog nur circa ein Prozent mehr stimuliert!

❃ Relevant für die erhöhte Mitogenität scheint der Insu- linrezeptor zu sein. Im Ver- gleich zum Insulin bindet das B10-Asp-Analog dort dop- pelt so stark und siebenmal so lange. Für die auf dem Markt befindlichen Analog- Insuline gibt es hier jedoch keine wesentlichen Unter- schiede zum Humaninsulin.

Wenn mit der Verwendung der Insulin-Analoge keine bessere Stoffwechsellage er- reicht wird, würden wir je- doch ein Restrisiko nicht ein- gehen wollen, das sich aus der kurzen klinischen Erfah- rung ergibt.

Hier blicken wir mit Sorge auf die vermutlich doch zu kurzen klinischen Prüfzeiten für das inhalierbare Insulin, das nach unserer Kenntnis gegenüber den derzeitigen Stoffwechselregulierungs- möglichkeiten keine Verbes- serung bringt, sondern nur die Selbstverletzungen er- spart. Gale spricht von einem

„Luxusinsulin“. Sollte tatsächlich eine übermäßige Stimulation der Insulin-Re- zeptoren die Mitogenität steigern, muss sie für Alveo- lar- und Bronchialgewebe aus- geschlossen werden, da die

Insulinkonzentrationen dort erheblich höher sein werden als natürlicherweise.

Literatur beim Verfasser Dr. med. Ernst von Kriegstein, Diabetes-Klinik Bevensen, Am Klaubusch 12, 29549 Bad Bevensen

Sportmedizin

Zu dem Leserbrief „Deutsche Sport- medizin: Quo vadis?“ von Dr. med.

Rüdiger Rau in Heft 7/2001:

Unglaublich

. . . Geradezu unglaublich ist das Verhalten der Redaktion des Ärzteblattes, wenn unter der Überschrift: Deutsche Sportmedizin: Quo vadis? das Verhalten eines Medizinkolle- gen angeprangert wird. Was immer diesem Kollegen auch vorgeworfen wird, zumindest im DÄ sollten wir uns von reißerischen Schlagzeilen fernhalten. Ich betrachte es als Diffamierung der Sport- medizin, wenn im DÄ derarti- ge Überschriften erscheinen.

Ein einzelner Kollege ist nie- mals Repräsentant von über 11 000 organisierten Sportme- dizinern . . .

Dr. med. Wolf Rieh, Deutsche Ges. für Sportmedizin und Prävention, Bremer- havener Heerstraße 24, 28717 Bremen

Rauchen

Zu dem Beitrag „WHO-Aktion gegen Tabak: Mit Tricks zum Ziel“ von Hans- Joachim Maes in Heft 49/2000:

Korrektur

Wie wir vernommen haben, publizierte das Deutsche Ärzteblatt einen Artikel über die Bestrebungen der Welt- gesundheitsorganisation zur Schaffung einer Rahmenkon- vention zur Tabakpräventi- on, in dem gesagt wurde, die Unterstützung durch wichti- ge Organisationen des Ge- sundheitswesens sei gering.

Im Besonderen behauptet der Artikel, dass sich die American Public Health As- sociation (APHA; Amerika- nische Public-Health-Gesell- schaft) nicht zugunsten der

Rahmenkonvention ausge- sprochen habe. Wir möchten diese Feststellung korrigie- ren. Die APHA unterstützt eine wirksame Rahmenkon- vention klar und hat sich be- reits im Rahmen der Sitzung der WHO-Arbeitsgruppe über die Rahmenkonvention vom März 2000 deutlich da- für ausgesprochen. In den öf- fentlichen Anhörungen vom letzten Oktober war die Posi- tion der APHA in derjenigen der World Federation of Pu- blic Health Associations (WFPHA; Weltföderation der Public-Health-Gesell- schaften) eingeschlossen, die 62 nationale Public-Health- Gesellschaften einschließlich der APHA vertritt . . . Dr. Mohammad Akhter, APHA,Dr.

Allen Jones, WFPHA, American Public Health Association, 800 I Street NW, Washington, DC 20001–3710

Giuseppe Verdi

Zu dem Feuilleton-Beitrag „Kein Pomp um seine Person“ von Dr. med. Ronald Schmidt in Heft 10/2001:

Richtigstellung

Schmidt schreibt in einer Bild- legende: „Verdi lebte die mei- ste Zeit auf seinem Landsitz Sant' Agata, wo er auch starb.“ Letzteres stimmt nicht.

Verdi starb am 27. Januar 1901 in einem Zimmer des Grand Hotel Mailand. Dieses Zimmer wurde nach seinem Tod nach S. Agata disloziert und Teil des dortigen Mu- seums. Der Besucher mag da- her vordergründig den Ein- druck erhalten, Giuseppe Ver- di sei in S. Agata verstorben.

Dort starb allerdings Verdis zweite Frau Giuseppina am 14. November 1897.

Sie wurde ebenso wie später ihr Mann zunächst auf dem Cimitero Monumentale in Mailand beigesetzt. Beide wurden dann am 26. Februar 1901 in einem überwältigen- den Trauerkondukt in die Gruft der Casa di riposo per musicisti überführt.

Bernd Zeytz, Germeringer Straße 21, 82131 Gauting

(2)

Gesundheitspolitik

Zu dem Beitrag „Mehr Verständnis für die Ärzte – aber nicht mehr Geld“

von Sabine Rieser in Heft 6/2001:

Besser: Ministerin unterstützen

. . . Nachdem man endlich ei- ne neue Ministerin hat, die die wirklichen Probleme an- spricht und auch die Unter- stützung des Bundeskanzlers hat, sollten die Ärzte sie auch in ihrer Arbeit unter- stützen. Falsch wäre es, sich wieder gegenseitig zu be- schuldigen und die Kranken- kassen, Pharmahersteller und andere Gruppen anzu- klagen. Zwei Fakten sollten die Ärzte akzeptieren: Der Kostentreiber Nummer eins ist der medizinische Fort- schritt. Auf dem sechsten

Kongress „Armut und Ge- sundheit“ wurde ein schlech- terer Gesundheitsstatus für bestimmte soziale Gruppen festgestellt, dies war auch schon immer so.

Ein medizinischer Fortschritt für alle ist also genauso Illusi- on wie eine Abkehr von der Parallelität von sozialem Ge- fälle zum Gefälle von Morbi- dität und Mortalität. Das Berliner Ärzteblatt 2/2001, S. 26, beschreibt es richtig:

„Weil du arm bist, musst du früher sterben.“

Martin Franck, Hoher Wallgraben 28, 10318 Berlin

Schadenskostenanteil statt Steuer

Sie haben berichtet, dass sich Frau Schmidt darüber Ge- danken macht, ob sich GKV- Mitglieder zusätzlich versi-

chern müssen, wenn sie in ih- rer Freizeit Risikosportarten nachgehen. Dazu ein Kom- mentar aus der Sicht eines Akutmediziners (Anästhe- sist), der an einem Kranken- haus der Zentralversorgung arbeitet:

In meiner täglichen Praxis spielen diese Risikosportar- ten keine, aber auch wirklich gar keine Rolle. Der Gedan- ke, hier durch eine Extraver- sicherung Kosten für das Ge- sundheitssystem einzusparen, ist völlig absurd und nährt den schon lange gehegten Verdacht, dass die hochbe- zahlten Verantwortlichen im Lande keinen blassen Schim- mer von der Realität ha- ben . . .

Für mich ist es völlig unver- ständlich, dass insbesondere mit dem Verkauf von Ge- nussmitteln ordentlich abge- zockt wird, die dadurch ver-

ursachten Akut- und Spät- schäden aber zulasten der Allgemeinheit gehen. Was al- so hindert uns daran, diese Kosten dort erstattet zu be- kommen, wo sie verursacht werden? Statt Alkohol- und Tabaksteuer (auf die der Staat im Interesse der Ge- sundheit seiner Bürger si- cherlich gerne verzichtet), könnte man problemlos ei- nen Schadenskostenanteil auf den Preis der entspre- chenden Produkte aufschla- gen und den Krankenversi- cherungen überweisen. Auch ein (deutlich) erhöhtes Kör- pergewicht könnte man mit- tels eines Risikozuschlags in den Krankenkassenbeitrag einfließen lassen – jeder Chirurg würde der Frau Mi- nister dafür die Füße küssen . . .

Dr. Stephan Heiss, Im Pfaffenholz 18, 89186 Illerrieden

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 16½½½½20. April 2001 AA1051

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren nehmen an, daß es bei den Patienten, die weiterrauchen, möglicherweise zu einer Be- schleunigung der Arteriosklero- seentwicklung und zusätzlich durch

„nur" 100 000 zu versteu- erndem Einkommen auf 0 DM zu stellen, müssen folglich mindestens DM 300 000 Verlust „produ- ziert" werden, und das in einem Jahr, dessen Ergeb-

Rund 600 Rollstuhl- fahrer werden an einem in- ternationalen Baskettball- turnier teilnehmen, das un- ter der Schirmherrschaft des nordrhein-westfäli- schen Ministers für Arbeit,

Gerhard Richter Foto: privat engste verbunden ist, den Namen des Mannes näm- lich, der als Denkmals- schützer, -pfleger, als Mu- seumsbegründer und Sammler und als Lehrer sich

Es dürfte inzwischen auch den Schlichtungsstellen nicht verborgen geblieben sein, daß Rechtsanwälte den Weg über die Schlichtungsstellen immer dann empfehlen, wenn die

Wer in der Berichterstattung einmal ge- nau darauf achtet, wie oft Mitterand in jüngster Zeit schon in Osteuropa war und noch sein wird, erkennt das kluge strategische Vorgehen

Mit zentrofazialer Be- tonung treten einzeln oder gruppiert stehende, sukkulente, entzündlich gerötete Papeln auf, die häufig von ei- ner feinlamellösen Schuppung be- deckt sind

Erstmals hat die Sozial- medizinerin Ulrike Ma- schewsky-Schneider vom Bremer Institut für Präventi- onsforschung und Sozialme- dizin mit ihrer Arbeitsgruppe die besondere