• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Risikofaktor Rauchen" (04.06.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Risikofaktor Rauchen" (04.06.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Endoskopie der Luftwege

stologie. Beim Plattenepithelkarzi- nom und Adenokarzinom muß mit einer Restenosierung innerhalb von 3 bis 6 Wochen gerechnet werden. Somit beträgt die Rekana- lisierungsfrequenz 1 bis 3 Sitzun- gen alle 3 bis 6 Wochen.

Mit der endobronchialen Klein- raumbestrahlung (After-loading- Technik) können auch innerhalb eines Radius von 5 mm um die Sondenoberfläche eines Iridium- strahlers extramurale Anteile von Rezidiven erreicht werden. In Ein- zelfällen kann der Erfolg beein- druckend sein. Bei der Hälfte der Patienten wird eine Teilremission erreicht, ein Rezidiv tritt erst nach 2 bis 10 Monaten wieder auf.

Abschließend wurde von broncho- logischer Seite darauf hingewie- sen, daß die Endoskopie nach wie vor ein geeignetes Mittel für die Früherkennung von Malignomen im Tracheo-Bronchialsystem dar- stellt. Maaßen hält die Endoskopie bei jedem hartnäckigen Husten über drei Wochen bei einem min- destens 40 Jahre alten Patienten, der raucht, für indiziert. Wacha empfiehlt sie bei der akuten Atem- not, welche häufig durch einen obstruierten Bronchus induziert wird. In seinem Krankengut fan- den sich bei dieser Indikation zur Endoskopie ein Drittel der Patien- ten bereits inoperabel.

Möglichkeiten mit dem Laser In einem abschließenden Beitrag faßte Martin die bekannten Vorzü- ge des Lasers für verschiedene Einsatzbereiche der operativen Endoskopie zusammen, machte jedoch gleichzeitig auch auf eini- ge Nachteile und Gefahren des La- sers gegenüber der herkömm- lichen Chirurgie aufmerksam. Auf- grund seiner geringen Koagula- tionswirkung und hohen Schneid- präzision wird in der Otorhino- laryngologie vorwiegend der CO,- Laser als Lichtskalpell in der en- dolaryngealen Chirurgie einge- setzt. Gegenüber der üblichen mi- krolaryngoskopisch-endoskopi-

schen Technik bietet der CO 2-La- ser folgende Vorteile: Ermögli- chung eines nahezu blutfreien Operationsfeldes; Versiegelung von Gefäßen bis 0,5 mm Quer- schnitt; aufgrund geringer mecha- nischer Traumatisierung unbe- deutende postoperative Ödembil- dung und Schmerzen. Somit las- sen sich auch ausgedehntere en- dolaryngeale Eingriffe ohne das Risiko einer postoperativen Schwellung und ohne Tracheoto- mie ambulant durchführen.

Als Nachteile der Laserchirurgie sind zu nennen: Der deutlich ver- zögerte Wundheilungsverlauf, die Gefahr einer Schädigung der funktionstragenden benachbarten Knorpelbereiche und der elasti- schen Bandstrukturen der für die Stimmgebung funktionell wichti- gen Stimmlippen, die Gefahr der Schädigung durch die Reflektion des Laserstrahls für Operateur und umstehendes Personal und der hohe Anschaffungspreis des Lasers, so daß Laserbehandlun- gen vorerst den Kliniken vorbehal- ten bleiben werden.

Verhütung von Stenosen

Breiten Raum nahm in der Diskus- sion die Prävention von laryn- gealen und trachealen Stenosen ein, welche nach Maaßen in 70 Prozent der Fälle durch die Lang- zeitintubation hervorgerufen wer- den, nach Kleinsasser in 20 bis 30 Prozent durch eine fehlerhafte Tracheotomie. Übereinstimmung bestand in der Auffassung, daß sich Trachealstenosen beim Er- wachsenen bei der Notwendigkeit einer Langzeitbeatmung am si- chersten durch eine plastische Tracheostomie verhindern lassen.

Es wurde empfohlen, eine Lang- zeitintubation nicht länger als 3 bis 4 Tage durchzuführen und dann gegebenenfalls lege artis (!) zu tracheotomieren. Längere Intu- bationszeiten sollten lediglich In- tensivstationen vorbehalten blei- ben, die über das gesamte Reper- toire einer perfekten Tubusüber- wachung einschließlich endosko-

pischer Kontrollen verfügen. Bei Kindern andererseits steht die Langzeitintubation im Vorder- grund. Martin empfiehlt jedoch bei entzündlichen Obstruktionen (z. B. Pseudokrupp) lieber zu tra- cheotomieren, weil sich so die ge- fürchteten Intubationsschäden des kindlichen Kehlkopfes (Nar- benstenosen, Nekrosen usw.), die extrem schwer zu behandeln sind, am ehesten umgehen lassen.

Prof. Dr. med. Frank Martin Klinik und Poliklinik

für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Universität München

Klinikum Großhadern Marchioninistraße 15 8000 München 70

FÜR SIE GELESEN

Risikofaktor Rauchen

Die Autoren beobachteten das Rauchverhalten von 310 Gewohn- heitsrauchern, die außerhalb der Klinik einen Herzstillstand über- lebt haben. Die Verlaufsanalysen ergaben, daß Patienten, die mit dem Rauchen aufgehört haben, ein geringeres Risiko zeigen als Raucher, ein Rezidiv zu erleiden (19 Prozent bzw. 27 Prozent in 3 Jahren / p = 0,038). Auffällig war, daß Patienten, die das Rauchen aufgegeben haben, vorher quanti- tativ mehr geraucht haben, als die- jenigen, die das Rauchen an- schließend beibehalten haben. Die Autoren nehmen an, daß es bei den Patienten, die weiterrauchen, möglicherweise zu einer Be- schleunigung der Arteriosklero- seentwicklung und zusätzlich durch Kohlenstoffmonoxid und Nikotin beim Zigarettenkonsum zu einer vorübergehenden Vulnerabi- lität des Herzmuskels mit einer Neigung zu Arrhythmien kommen könnte. Ltz

Alfred P. Hallstrom, Ph. D.; Leonhard A. Cobb, M. D., and Roberta Ray, M. S.: Smoking as a risk factor for recurrences of sudden cardiac arrest. N. Engl. J. Med. 314 (1986) 271-5 Dr. Hallstrom, Devision of Cardiology, Harbor- view Medical Center ZA — 35, 325 Ninth Ave., Seattle, WA 98104, USA.

1688 (44) Heft 23 vom 4. Juni 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im neuen Betäubungsmittelge- setz, das zur Zeit vom Bundestags- ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit beraten wird, soll die Strafe für den abhängigen „klei- nen

Patienten mit bioptischer Sicherung erhielten für 10 Tage Vidarabine (15 mg/kg über 12 Stunden) infun- diert; konnte das Virus nicht isoliert werden, so wurde die Therapie nach

hilft den Verfechtern des Nichtrauchens auch sol- chen Mitmenschen gegen- über, die das Rauchen gar nicht aufgeben wollen, zu einem medizinischen und moralischen Argument,

Und den- noch bleibt einem der Trost, daß Inflation und pe- riodische Währungsreform bei einem solchen Zeit- raum diesen schönen Be- trag in eine noch abstrak- tere und

Da die Röntgenuntersuchung in 35 Prozent eine Fehlinformation geliefert hatte und koloskopisch in 31 Prozent der Fälle neoplasti- sche Veränderungen entdeckt wurden, empfehlen

„nur" 100 000 zu versteu- erndem Einkommen auf 0 DM zu stellen, müssen folglich mindestens DM 300 000 Verlust „produ- ziert" werden, und das in einem Jahr, dessen Ergeb-

Rund 600 Rollstuhl- fahrer werden an einem in- ternationalen Baskettball- turnier teilnehmen, das un- ter der Schirmherrschaft des nordrhein-westfäli- schen Ministers für Arbeit,

Gerhard Richter Foto: privat engste verbunden ist, den Namen des Mannes näm- lich, der als Denkmals- schützer, -pfleger, als Mu- seumsbegründer und Sammler und als Lehrer sich