• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Autogenes Training: Kompakt" (10.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Autogenes Training: Kompakt" (10.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cefav ra ®

urchblutung

Ginkgo Mistel Weißdorn

Anwendungsgebiete: Durchblutungsstörungen, Zusammensetzung: 100g enth.: Ginkgo biloba 0 1,3g, Viscum album 0 2,7g, Crataegus 0 7,5g. (Arzneiträger: Vinum liquoros.). Enthält 20 Vol.-% Ethanol. Cefak Arzneimittel Postfach 13 60 87403 Kem ten

Mange

Ni 15, 77

worni 2z68

39, 56

Mistel

200 ml N3

Ginkgo

Weißdorn

SPEK TRUM BUCHER

Arzneimittelprüfungen

Wesentliche Teilaspekte

J. Hasford, A. H. Staib (Hrsg.): Arzneimittelprüfun- gen und Good Clinical Prac- tice. Planung, Durchführung und Qualitätssicherung, MMV Medizin Verlag, München, 1994, 272 Seiten, 78,90 DM

Das Buch bietet einen kompakten und klaren Überblick. In prägnanter Sprache gestaltet, mit über- sichtlichen Tabellen und wertvollen Literaturhinwei- sen versehen, werden die we- sentlichen Teilaspekte der Thematik „Arzneimittelprü- fungen und Good Clinical Practice (GCP)" behandelt:

Zum Beispiel: Versicherungs- schutz, Anforderungen an die

Qualitätssicherung und ihre Instrumente, Aufgaben des Prüfers, Sponsors und Moni- tors, die Phasen der klini- schen Prüfung, Erfassung und Bewertung unerwünsch- ter Ereignisse. Auch wird deutlich, daß Arzneimittel- entwicklung eine Tätigkeit ist, die sich immer wieder neu am wissenschaftlichen Fort- schritt orientieren muß und orientiert. Allerdings wird die GCP-induzierte Verteue- rung von klinischen Studien die industrieunabhängige Arzneimittelentwicklung und die Entwicklung von „orphan drugs" weiter erschweren.

Insgesamt ein für alle an klinischen Prüfungen Betei- ligte empfehlenwertes, hand- liches Buch, das sich auch zum Nachschlagen eignet.

Katharina Erb, Christian de Mey, Frankfurt/Main

Autogenes Training

Kompakt

G. Kaluza, I. Strempel:

Autogenes Training in der Augenheilkunde — darge- stellt am Beispiel des Glau- koms. Kaden-Verlag, Hei- delberg, 1994, 144 Seiten, 23, teils farbige Abbildungen, 29,80 DM

Daß psychosomatisches Denken auch in einem der konservativsten Fachberei- che der Medizin, nämlich in der Augenheilkunde, immer mehr Anhänger findet, kann kaum noch bestritten wer- den, auch wenn diese Ten- denzen einer breiteren medi- zinischen Öffentlichkeit nicht unbedingt bekannt sind.

Das Buch beschreibt im ersten Teil psychosomatische Konzepte bezogen auf Au-

genkrankheiten allgemein und auf das Krankheitsbild

„Glaukom" im speziellen;

gibt einen kompakten Überblick über „medizini- sche Grundlagen" und legt die Bedeutung und Anwen- dungsmöglichkeiten des Au- togenen Trainings in der Ophthalmologie dar.

Der Hauptteil enthält ei- ne detaillierte Beschreibung des im Marburger Projekt an- gewandten Entspannungs- und Visualisierungstrainings für Glaukompatienten. Das Werk wird abgerundet durch ein ausführliches Literatur- verzeichnis.

Das Buch richtet sich nicht nur an interessierte Spe- zialisten, sondern ganz be- wußt auch an Betroffene (vor einer Selbstbehandlung wird mit Recht eindringlich ge- warnt!).

Christian Laugs, Lübeck

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 10, 10. März 1995 (13) A-655

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Autogene Training (AT) ist eine schulmedizinisch anerkannte Methode der Selbstentspannung, die hilft, Stress, Nervosität, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen abzubauen..

Der Kurs wird geleitet von Brigitte Blank und umfasst zwölf Unterrichtseinheiten an

Autogenes Training (AT) ist eine schulmedizinisch anerkannte Methode der konzentrativen Selbstentspannung, die hilft, Stress, Nervosität, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen

Ziel ist, dass die Teilnehmenden im Anschluss an den Kurs Autogenes Training ohne Anleitung anwenden können.. Autogenes Training wird auf dem Stuhl sitzend und im

Das Autogene Training (AT) ist eine schulmedizinisch anerkannte Methode der konzentrativen Selbstentspannung, die hilft, Stress, Nervosität, Kopfschmerzen oder

100 mg Tramadol-HCI, Glycerol, K-sorbat, Na-cyclamat, Propylenglykol, Polyoxyethylen - hydriertes Rizinusöl, Saccharin-Na, Saccharose (0,02 BE), gerei- nigtes Wasser, Aromastoffe

Zu wenig gesehen und berücksichtigt wird noch oft, dass so- wohl Mitarbeit (Compliance) als auch individuelle Art der Krank- heitsbewältigung des Patienten (Coping) durch die

Ich gehe davon aus, dass die Motion unter Traktandum 42 als Postulat bestritten ist, dass der Motionär so nicht einverstanden ist?. – Sie