• Keine Ergebnisse gefunden

1. Es sei (X t , t ≥ 0) ein eindimensionaler Diffusionsprozess mit Drift b(·) und Diffusion σ 2 (·). Man bestimme eine stochastische Differenzialgleichung f¨ ur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Es sei (X t , t ≥ 0) ein eindimensionaler Diffusionsprozess mit Drift b(·) und Diffusion σ 2 (·). Man bestimme eine stochastische Differenzialgleichung f¨ ur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Uwe K¨ uchler WS 2005/06 Institut f¨ ur Mathematik

Stochastische Differentialgleichungen 8. ¨ Ubung, 6. 02. 2006

1. Es sei (X t , t ≥ 0) ein eindimensionaler Diffusionsprozess mit Drift b(·) und Diffusion σ 2 (·). Man bestimme eine stochastische Differenzialgleichung f¨ ur

Y t = p(X t ), t ≥ 0,

wobei p die Skala von (X t ) bezeichne, und zeige, daß (Y t ) eine nat¨ urliche Skala hat.

2. Man zeige, daß die von einer Itˆ oschen Diffusion erzeugte Halbgruppe (T t , t ≥ 0) stark stetig ist, d.h.

sup

x∈IR

n

|T t f(x)−f(x)| −→ t↓0 0, f ∈ C 0 (IR n ) = {f : IR n → IR | f stetig, lim

|x|→∞ f (x) = 0}.

3. Es sei (X t , t ≥ 0) eine geometrische Brownsche Bewegung, d.h., es gelte dX t = bX t dt + σX t dW t , X 0 = x > 0. (1) a) Man zeige, daß gilt:

b < σ 2

2 = ⇒ lim

t→∞ X t x = 0 IP -f.s., b > σ 2

2 = ⇒ lim

t→∞ X t x = ∞ IP -f.s., b = σ 2

2 = ⇒ lim inf

t→∞ X t x = 0, lim sup

t→∞

X t x = ∞ IP -f.s.

Hinweis: Man nutze das Gesetz des iterierten Logarithmus f¨ ur den Stan- dard Wienerprozess:

lim sup

t→∞

W t

2t ln ln t = 1 IP -f.s.

(2)

b) Man bestimme den infinitesimalen Operator A von (X t ) auf C 0 2 (IR).

c) Wie lauten Skala und Geschwindigkeitsmaß?

d) F¨ ur a, b, x mit 0 < a < x < b berechne man die Gr¨ oßen IP xa < τ b ), IP xb < τ a ), IE x(a,b) ).

e) Was ergibt sich in c) f¨ ur a ↓ 0 bzw. b ↑ ∞? (Unterscheiden Sie die drei F¨ alle aus Aufgabe a). )

f) Es sei p > 0. Dann gilt:

b < (1 − p)σ 2

2 ⇐⇒ lim

t→∞ IE |X t | p

= 0, b = (1 − p)σ 2

2 ⇐⇒ IE |X t | p

= |x| p , ∀t ≥ 0, b > (1 − p)σ 2

2 ⇐⇒ lim

t→∞ IE |X t | p

= ∞.

Hinweis: Man berechne IE |X t | p

mittels der expliziten L¨ osung von (1), siehe 4. ¨ Ubungen.

4. Ist (W t , t ≥ 0) ein reellwertiger Standard Wienerprozess und λ > 0, so bildet M t = exp n√

2λW t − λt o

, t ≥ 0,

ein positives Martingal (Beweis?). Es sei a > 0 und τ a = {inf t > 0 : W t = a}.

Dann ist τ a eine Stoppzeit und f¨ ur jedes u > 0 ist τ a ∧ u eine beschr¨ ank- te Stoppzeit. Folglich bildet (M τ

a

∧u , t ≥ 0) ein beschr¨ anktes Martingal. Man berechne damit

g(λ) := IE (exp {−λτ a }) , λ > 0.

Die Funktion g(·) ist die Laplacetransformierte der Verteilungsfunktion von τ a :

g (λ) = Z ∞

0

e −λt IP (τ a ∈ dt), λ > 0.

Man zeige, daß τ a die Dichte f (t, a) = a

2πt 3 exp

− a 2 2t

, t ≥ 0

besitzt.

Referenzen