• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SPD-Senator unterstützt die Forderung nach wirksamem Zivilschutz" (08.05.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SPD-Senator unterstützt die Forderung nach wirksamem Zivilschutz" (08.05.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Altersstruktur der Ärzte

(Zugelassene Ärzte nach § 24 ZON

40-49 50-59 59 Altersklasse Allgemeinärzte

Ein Vergleich der Altersstrukturen der Ärzte zeigt: 40 Prozent der Allgemein- ärzte/Praktiker sind älter als 59 Jahre; älter als 50 Jahre sind insgesamt 66 Prozent. Demgegenüber entfallen bei den übrigen Ärzten nur 19 Prozent beziehungsweise 47 Prozent auf die jeweiligen Altersgruppen. Naturgemäß bewirkte die spürbar ungünstigere Altersstruktur im Bereich „Allgemeinme- dizin" eine höhere Ausscheidensquote und läßt einen altersbedingten Schrumpfungsfaktor als einen wesentlichen Grund für die Stagnationsten- denz bei Allgemeinärzten/Praktikern erkennbar werden. Die Altersstrukturen der beiden Arztgruppen werden auch in den kommenden Jahren keineswegs eine wünschenswerte Nivellierung der Wachstumsdifferenzen bewirken, sondern eher noch zu einer Verschärfung des Mißverhältnisses zwischen beiden Sektoren beitragen, da im Bereich „Allgemeinmedizin" eine wesent- lich höhere Ausscheidensquote als bei den Fachärzten zu erwarten ist ZI NACHRICHTEN

SPD-Senator unterstützt die Forderung nach wirksamem Zivilschutz

Die Einrichtung von zusätzlichen Krankenhäusern und die Sicher- stellung der ärztlichen Versor- gung der Bevölkerung und der Schutzbau sind von immenser Be- deutung auf dem Sektor Zivil- schutz.

Diese Feststellung stammt nicht etwa von einem Vertreter des Bun- desamtes für Zivilschutz oder der Bundesärztekammer, sondern von dem Bremer Senator für Inneres, Helmut Fröhlich. Der SPD-Politi- ker der kürzlich in Hannover vor Soldaten des Instandsetzungsba- taillons 1 über Fragen der Zivilver- teidigung sprach, forderte auch ein angemessenes Verhältnis der Aufwendungen für die militärische und die zivile Verteidigung. Hier besteht gegenwärtig ein Mißver- hältnis von 1:50 zuungunsten der Zivilverteidigung. Die Bundesre- gierung ist in Übereinstimmung mit der NATO der Auffassung, daß dieses Verhältnis 1:20 betragen sollte.

Die tatsächlichen Zahlen belegen aber, daß die Bundesregierung dem Zivilschutz in der Vergangen- heit nicht die Priorität eingeräumt hat, die ihm zusteht. Hier muß also eine entscheidende Wende eintre- ten, sonst wird — wie Fröhlich for- mulierte — „unsere militärische Abschreckung unglaubwürdig."

Ein großes „Sorgenkind" des Zi- vilschutzes ist der Schutzraum- bau. Nur 3 von 100 Bürgern finden im Ernstfall einen Schutzraum- platz. In Kenntnis dieses Sachver- halts plädiert Fröhlich für „ausrei- chende Vorkehrungen", um die Überlebenschancen der Bürger unseres Landes im Konfliktfall

„beträchtlich" zu erhöhen.

Eine verantwortungsvolle und auf das Gemeinwohl bedachte Politik dürfe diese Vorkehrungen nicht außer acht lassen.

Der für den Zivilschutz in Bremen zuständige Senator rügte, daß die Helferausbildung und der Schutz- raumbau vernachlässigt oder aber aus finanziellen Gründen einge- schränkt werde. Hier hat er wohl auch an den Beschluß des Bun- deskabinetts vom Herbst 1975 ge- dacht, mit dem die Schutzraum- bauförderung eingestellt worden ist.

Wenn notwendige Investitionen ausbleiben, habe das—so Fröhlich

— auch zur Folge, daß „die Moral der Helfer und auch der Truppe und der Bevölkerung sinkt". In diesem Zusammenhang wies der Bremer Innensenator auf die enor- men Anstrengungen auf dem Sek- tor der Zivilverteidigung in der So- wjetunion hin, dort werde die Zivil- verteidigung militärisch geführt.

An der Spitze stehe ein Armeege- neral, dem nahezu 100 Generäle als örtliche Leiter unterstehen.

Nach den Worten des Senators sei darüber hinaus seit 1972 eine for- cierte Weiterentwicklung der Zivil- verteidigung im Warschauer Pakt zu beobachten.

Vor dem Hintergrund des sowjeti- schen Einmarsches in Afghanistan seien die Betrachtungen unserer Gesamtverteidigung schlagartig in den Mittelpunkt des politischen Geschehens gerückt. Nun werden sich die Politiker offenbar ihrer Verantwortung bewußt, und die Bundesärztekammer gilt nicht mehr als einsamer „Rufer in der Wüste", denn sie hat sich aus hu- manitären Gründen seit über ei- nem Jahrzehnt für eine gesetzli- che Regelung zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung der Be- völkerung bei Katastrophen und im Verteidigungsfall bemüht und als Präventionsmaßnahme auch den weiteren Ausbau von Schutz- räumen gefordert. Wolfgang Koch

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 19 vom 8. Mai 1980 1229

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"ausgehungert" würden; den Kranken- hausärzten könne es (was Hoppe als , ,hinterlistig'' bezeichnete) passieren, daß sie für die von ihnen erbrachten Lei- stungen

Eine bisher unerkannte Gicht oder Zuckerkrankheit kann offenkundig werden; daher sind bei einer Langzeitbehandlung die Harnsäure- und Blutzuckerwerte regelmä- ßig zu

Es wäre zu wünschen, daß sowohl der Erfinder als auch die erzeugende Anstalt bei einer Neuher­.. stellung des Instrumentes den erwähnten Umständen Rechnung

Dahinter liegen mit Sisymed (7) und Pitney Bowes (8) zwei „Altmeister", die den Erfolgen der Vergan- genheit in 1993 ein wenig hin- terher gelaufen sind (Platz 12 und 10

Das Präsidium der „Deutschen Ge- sellschaft für Chirurgie", vormals Berlin, hatte sich 1973 dazu bekannt (13), quasi eine Fußbreite von Öff- nung zwischen Klinik und Praxis als

Das Ansehen des Verfassungsgerichts hat im übrigen auch darunter gelitten, daß es zwischen dem ersten Senat oder einzelnen Mitglie- dern des Senats und dem

Sozialismus ist auch für Ärzte eine gute Sache, da sie nicht mehr ausgebeutet werden können.. Aber unter den jetzi- gen Verhältnissen sollten nie- dergelassene (Berufsverbän- de)

und motiviertes Team und blicken mit vielen Ideen und der Hoffnung, daß wir alte Fehler vermeiden werden und neue (hoffentlich) erst gar nicht be- gehen werden, in die Zukunft. Für