• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zulassungssperre: Neun Arztgruppen sind betroffen" (14.09.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zulassungssperre: Neun Arztgruppen sind betroffen" (14.09.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 37

|

14. September 2012 A 1793

Die Pathologen sind eine der Fachgruppen, für die die Zulas- sungssperre gilt.

Foto: Your Photo Today

RANDNOTIZ

Johanna Protschka

Wilhelm von Humboldt wusste um die Bedeutung der Sprache. Nach seiner Auffassung ist sie konstituie- rend für unser Denken und Verste- hen: „Durch die Mannigfaltigkeit der Sprachen wächst (. . .) der Reichtum der Welt und die Mannigfaltigkeit dessen, was wir in ihr erkennen“, so der Human- und Sprachwissen- schaftler. Das macht das Anliegen des Arbeitskreises Deutsche Spra-

che in der Medizin nachvollziehbar, die Pflege der deutschen Wissen- schaftssprache und den Erhalt der Mehrsprachigkeit zu fördern. Doch auf universitärer Ebene geht der Trend in eine andere Richtung. „Say it in English, please“ ist angesagt.

Die Folge: Seminare auf Englisch, Publikationen auf Englisch, Kongres- se auf Englisch – und das sogar, wenn mehrheitlich deutsche Teilneh- mer anwesend sind! Englisch ist zur lingua franca geworden, weshalb ei- nige Beobachter der Lage eine zu- nehmende Verflachung der Kommu- nikation und damit der Inhalte be- fürchten. Komplexe Sachverhalte seien einfach am besten in der Mut- tersprache zu verstehen und zu ent- wickeln – das lässt sich kaum be- streiten. Doch wie soll in einer im- mer weiter globalisierten Welt die kollektive Entwicklung des wissen- schaftlichen Fortschritts stattfinden, wenn sich die Wissenschaftswelt einer gemeinsamen Sprache ver- schließt? Und: Es gab schon härtere Zeiten. Man denke nur daran, dass Latein lange Zeit das „non plus ul- tra“ war. Eine umständliche Spra- che, die über sieben Fälle verfügt und den Hauptsatz gerne zwischen achtzeiligen Nebensätzen versteckt.

In einer Vorlesung gesprochen ist sie auch keine Freude. Es scheint also, dass in Sachen Wissenschaftsspra- che die Würfel gefallen sind oder wie der Brite sagt: The dice is cast.

Say it in

English, please

Die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der privaten Kran- kenversicherung (PKV) haben sich bei einer Klausursitzung Ende Au- gust in Köln nicht auf einen Rah- menvertrag für die Reform der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) geeinigt. „Die Posi- tionen liegen zurzeit so weit aus - einander, dass weitere Verhandlun- gen in nächster Zeit keinen Sinn machen“, sagte Dr. med. Theo Wind- horst, Vorsitzender des BÄK-Aus- schusses „Gebührenordnung“. De- tails nannte er jedoch nicht.

Dem Vernehmen nach beharrt der PKV-Verband jedoch auf einen pauschalen Risikoabschlag für alle privatärztlichen Rechnungen in Hö- he von 25 Prozent. Damit wollen die Krankenversicherer offenbar ausschließen, dass ihre Leistungs- ausgaben explodieren, falls die neue GOÄ teurer wird als kalku- liert. Ein weiterer Streitpunkt dürfte GOÄ-REFORM

Keine Einigung in Sicht

die von PKV-Seite geforderte Öff- nung für einzelvertragliche Lösun- gen sein: „Wir haben einfach zu wenige Möglichkeiten, auf Quali- tät, Menge und Preis einzuwirken“, sagte PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach beim Gesundheitswirt- schaftskongress in Hamburg.

Bis auf weiteres wird es somit keinen Rahmenvertrag zwischen Ärzteschaft und PKV-Verband ge- ben. Genau den hatte aber das Bun- desgesundheitsministerium von den Parteien eingefordert, um darauf aufbauend einen Entwurf für die Novellierung der GOÄ vorzulegen.

„Wir haben das Bundesgesund- heitsministerium bereits über den Verhandlungsstand informiert“, be- richtete Windhorst. Demnächst wer- de es dann wohl ein Spitzentreffen im Ministerium geben. Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe: „Na- türlich ist die Tür für eine Einigung nicht zu. Aber es wird schwierig.“ JF

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat eine Zulassungssperre für neun bislang nicht in die Be- darfsplanung eingeschlossene Fach- arztgruppen verhängt. Sie gilt seit 6. September bis zum Jahresende.

Von 2013 an sollen die Arztgruppen dann in die neue Bedarfsplanung einbezogen werden. Darunter fallen Kinder- und Jugendpsychiater, Nu- klearmediziner, Strahlentherapeu- ZULASSUNGSSPERRE

Neun Arztgruppen sind betroffen

ten, Neurochirurgen, Humangeneti- ker, Laborärzte, Pathologen, Transfu- sionsmediziner und Ärzte für Physi- kalische und Rehabilitative Medizin.

Der Beschluss gilt auch für Ärzte, die angestellt werden sollten.

Die Sperre solle verhindern, dass kurzfristig alle zulassungswilligen Ärzte der genannten Gruppen zuge- lassen werden müssten, teilte der G-BA mit. Denn dann könnten Krankenkassen und Kassenärztli- che Vereinigungen auf eine mögli- che regionale Überversorgung kei- ne Rücksicht nehmen. Nach Anga- ben der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung gab es Hinweise auf überproportional viele Zulassungs- anträge bei bestimmten Gruppen.

Der Berufsverband Deutscher Pathologen kritisierte den Be- schluss. Der Berufsverband für Kin- der- und Jugendpsychiatrie, Psycho- somatik und Psychotherapie in Deutschland stellte den Sinn der Sperre ebenfalls infrage. Rie

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bogenöffnung wird nämlich immer mit einer sogenannten Archivolte (einem Bogenbande oder einem bogenförmigen Saume) umgeben), die ähnlich der Aussenfläche eines ionischen

Die Bogenöffnung wird nämlich immer mit einer sogenannten Archivolte (einem Bogenbande oder einem bogenförmigen Saume) umgeben), die ähnlich der Aussenfläche eines ionischen

Insofern halte ich auch die Aussage in dieser Aus- schließlichkeit für nicht zu- treffend, daß „Therapiepläne für diese Krankheitsbilder nicht in Abteilungen von

Private Krankenversicherung — Der Verband der privaten Kran- kenversicherung (PKV), Köln, wird in die Vorlesungsverzeichnisse des Sommersemesters 1979 sowie im

Die Bundesärztekammer (BÄK) zweifelt daran, dass Kliniken in pri- vater Trägerschaft den öffentlichen Kliniken überlegen sind.. Das geht aus einer Analyse der BÄK zu einer Studie

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen Ein Fall Schreber in Sachsen und in Kamerun.. Psychiater

Es gebe bis- lang noch keine Verträge der Krankenkassen oder privater Versicherer, die die Kosten für den Zahnersatz regeln. Ebenso wenig bestehe mo- mentan Klarheit

Die Gutachter untersuchen auch die Einführung einer Altersgrenze für Kassenärzte und kommen zu dem Ergebnis, daß der freiberufliche Cha- rakter der kassenärztlichen Tätigkeit