• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Katastrophenschutz: Hessen als Vorreiter" (05.09.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Katastrophenschutz: Hessen als Vorreiter" (05.09.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

ls erstes Bundesland hat Hessen am 15. Juli 2003 in Wiesbaden mit Erlass des „Kapitels Medizi- nischer Katastrophenschutz“ Regelun- gen für die humanitäre Daseinsvorsor- geplanung beschlossen. Der Landesbei- rat für den Katastrophenschutz hatte dazu ein Konzept vereinbart, das nach Anhörung der kommunalen Spitzen- verbände in Kraft gesetzt wurde. Damit ist es erstmals gelungen, durch Bildung interministerieller Arbeitsgruppen – im Sinne eines Kompetenzzentrums – ka- tastrophenmedizinischen Sachverstand zu bündeln und ein Konzept zu erarbei- ten, das Vorbild sein kann.

Das sachkundige und harmonische Zusammenwirken aller in diesem Be- reich Tätigen und deren zielorientierte Arbeit zur Verbesserung der katastro- phenmedizinischen Vorsorgeplanung ist beispielgebend. Mit der Verabschie- dung des Konzepts Medizinischer Kata- strophenschutz trägt in dieser Form Hessen Forderungen der Ärzteschaft Rechnung („Denkschrift Katastrophen- medizin“, Bundesärztekammer 1985).

Der Schwerpunkt liegt auf der Dar- stellung aller Vorbereitungen für die Versorgung einer größeren Zahl Ver- letzter und Kranker. Das beginnt bei der möglichst qualifizierten Behand- lung der Patienten bereits am Ort des Schadensereignisses und reicht bis zur Behandlung in Krankenhäusern sowie der Verbesserung der Aus-, Weiter- und Fortbildung des medizinischen Perso- nals. Die Bevorratung von Heil- und Hilfsmitteln sowie Medikamenten wur- de überprüft, und Ergänzungen wurden geregelt. Das Konzept enthält Vorschlä- ge für weitere Verbesserungen der Ver- sorgung im Katastrophenfall. So soll die Bevölkerung besser in Erster Hilfe aus- gebildet werden.

Unter Berücksichtigung katastro- phenmedizinischer Standards hatte ei- ne interministerielle Arbeitsgruppe ein- schlägige Themen bearbeitet. Hierbei

wurden unter anderem bisher nicht im- mer berücksichtigte Grundsätze be- stimmt: Das gesundheitliche Gemein- wohlinteresse und die verfassungs- rechtlich verankerte Schutzwürdigkeit der individuellen und kollektiven kör- perlichen und geistigen Integrität (Ge- sundheit) gebieten es, staatliche Vorsor- geplanung unter Einbeziehung von Sachkompetenz und Fachverstand auch oder trotz (gesundheits-)ökono- mischer Zwänge zu betreiben. Leitsät- zen der Rechtsprechung des Bundes- gerichtshofs folgend, gilt unter ande- rem, dass organisatorische und ökono- mische Defizite nicht die medizinisch notwendige Versorgung der Patienten gefährden dürfen. Die Existenzfähig- keit von Leistungsträgern, Leistungser- bringern und Unternehmen im Ge- sundheitswesen sowie die Gesundheit des Einzelnen und der Bevölkerung sind wegen zivil- und strafrechtlicher sowie forensischer Implikationen das grundlegende Schutzgut des Risikoma- nagements, wie es in Deutschland unter anderem durch das Gesetz über die Kontrolle und Transparenz im Unter- nehmensbereich und andere Rechts- normen kodifiziert worden ist.

Risikomanagement erforderlich

Ein integrierter Risikomanagementan- satz in der katastrophenmedizinischen Versorgungskette muss demnach anstre- ben, in einem systematischen Prozess die Risikopotenziale, denen die Patienten, Betroffenen/Leistungsempfänger, Lei- stungserbringer und -träger ausgesetzt sind, zu analysieren und unter Beach- tung einer optimalen Kosten-Nutzen- Relation im Hinblick auf das medizinisch notwendige Versorgungsziel zu bewälti- gen. In den katastrophenmedizinischen Risikomanagementprozess des „Unter- nehmens Gesundheitswesen“ müssen al-

le Risiken einbezogen werden, die die Gesundheit beeinträchtigen können. In einem integrierenden Prozess müssen alle Risikopotenziale unabhängig von ihrer Herkunft einbezogen und in den klassischen Stufen des Erkennens, Be- wertens, Begrenzens und Finanzierens beherrschbar gemacht werden.

Nach Durchführung einer Gefähr- dungsanalyse war es Aufgabe, Arbeits- gruppen zur Erstellung des Katastro- phenschutzkonzeptes eine zukunftsori- entierte humanitäre Daseinsvorsorge- planung des Landes zu entwickeln. Zu- nächst nur ansatzweise berücksichtig- te katastrophenmedizinische Standards und Versorgungsnotwendigkeiten wur- den nach dem 11. September 2001 durch das von interministeriellen Arbeitsgrup- pen, die von der Landesärztekammer Hessen initiiert worden waren, erarbeite- te Kapitel „Medizinischer Katastrophen- schutz“ ergänzt. Die Einführung eines ganzheitlichen Risikomanagement-Sy- stems, mit dem mögliche Risiken er- kannt und bewertet sowie entsprechende Schritte zu ihrer Abwehr beziehungswei- se Minimierung eingeleitet werden kön- nen, ist als notwendig erkannt worden.

Folgende Aufgaben wurden in An- griff genommen: Risikobewusstsein und -transparenz auf allen Ebenen medizi- nischen Katastrophenschutzes wurden ebenso verbessert, wie eine Risikosy- stematik für die Identifizierung und Analyse von sämtlichen erkennbaren Risikopotenzialen/Bedrohungsszenari- en erarbeitet wurde. Angemessene Frühwarn- und Katastrophenmanage- mentsysteme müssen über die beste- henden hinaus ebenso ausgebaut wer- den wie die Anstrengungen für mehr Si- cherheit und Versorgungsqualität bei medizinischen Großschadensereignis- sen und Katastrophen. Der Integra- tionsprozess zwischen dem Sicherheits- und Risikomanagement einerseits und der interministeriellen Zusammenar- beit – unter Einbeziehung der Heilbe- rufskörperschaften, Hilfsorganisatio- nen und der Feuerwehr – andererseits ist gelungen. Die Einführung geeigne- ter Software-Tools zur Unterstützung der Umsetzung des Risikomanage- ments und Verbesserung der Logistik ist erforderlich (Telematik in der Versor- gungskette) und bedarf der weiteren Förderung. Dr. med. Michael F. R. Popovi ´c P O L I T I K

A

A2268 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 365. September 2003

Katastrophenschutz

Hessen als Vorreiter

Konzept der Ärzteschaft weitgehend realisiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eckart Fiedler wies darauf hin, daß nach der Einführung der Karte in den Testregionen Wies- baden/Rheingau-Taunus-Kreis so- wie Weimar und Kreis Böblingen das übrige

Darüber hinaus sollte in be- triebswirtschaftlich sinnvoller und moderner Weise der Versuch unter- nommen werden, entsprechend qua- lifizierte Ärztinnen und Ärzte für ei-

Gastpar M, Helm- chen H, Möller HJ, Sauer H: Stellungnahme der Deut- schen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde zur Elektrokrampftherapie.. Nervenarzt

1.1 Fortgeschrittene Genomik und ihre Anwendungen für die Gesundheit (1,1 Mrd. Euro) 1.1.1 Grundlagenkenntnisse und Basisinstrumente der funktionellen Genomik aller Organismen

Er verwies auf entsprechende Bemühun- gen des Bundesinnenmini- sters, der nunmehr den Ländern vorschlagen wer- de, eine Arbeitsgruppe zu bilden, an der Bund, Län- der,

Wir würden es jedoch als tragisch empfinden, wenn durch politisch initiierte Programme Erwartun- gen geweckt werden, von denen schon von Anfang an mit Sicher- heit bekannt ist,

Ihre trotzdem nicht einfachen Anfänge als Leiterin kom- mentiert die gebürtige Düsseldorferin dabei nachdrücklich: „Bei Modernisierungen und Umstrukturierungen gibt es immer

„nur das Notwendige“ zu leisten und zu verordnen, wo es Budgets für Honorare, Heil- und Hilfsmittel und Regresse gegen die Ärzte gibt, erlau- ben sich die Kassen die Vergütung