• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hessen-Modelle: Auf neuen Wegen zu neuen Tätigkeitsfeldern" (22.04.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hessen-Modelle: Auf neuen Wegen zu neuen Tätigkeitsfeldern" (22.04.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

POLITIK

Hessen-Modelle

Not macht erfinderisch. Die Ko- stendämpfungspolitik gepaart mit der sich seit Jahren bedrohlich entwik- kelnden Arztzahl, die Diskussion um die ärztliche, nunmehr auch fachärzt- liche Arbeitslosigkeit und die zuneh- mende Entwertung ärztlicher Ar- beitskraft mußte dazu führen, daß neue Wege alternativer ärztlicher Be- tätigung beschritten werden. Eines von verschiedenen, mittlerweile prak- tizierten und erfolgreichen Modellen wurde im Deutschen Ärzteblatt, Heft 11/1994 („Vom Modellversuch zum Regelfall") beschrieben und stellte zusätzliche Leistungen mit angemes- senem Honorar aus Sicht der Kassen- ärzte dar.

Vor dreieinhalb Jahren wurde die Idee dazu in Verhandlungen zwi- schen dem in Gründung befindlichen Medizinischen Dienst der Kranken- kassen (MDK Hessen) und der Lan- desärztekammer Hessen geboren.

Sie orientierte sich an den zwischen der Bundesärztekammer und dem Verband Deutscher Rentenversiche- rungsträger schon seit vielen Jahren getroffenen Vereinbarungen über die Vergütung ärztlicher Leistungen bei der medizinischen Begutachtung für die gesetzliche Rentenversiche- rung (Honorarvereinbarung). Ziel war es, Ärztinnen und Ärzten unab- hängig von der Statusfrage oder dem Beschäftigungsverhältnis im Zuge freiberuflicher ärztlicher Tätigkeit zusätzliche Aufgaben mit angemesse- ner Honorierung zu eröffnen.

Darüber hinaus sollte in be- triebswirtschaftlich sinnvoller und moderner Weise der Versuch unter- nommen werden, entsprechend qua- lifizierte Ärztinnen und Ärzte für ei- ne freiberufliche Tätigkeit zu gewin- nen, die sonst von anderen Fachkräf- ten oder auch Ärzten in einem neu aufzubauenden Verwaltungsapparat hätten erbracht werden müssen. Das Interesse an einer derartigen Tätig- keit ist groß. Die Bewerber werden

AKTUELL

vor ihrer Benennung dem MDK ge- genüber auf die erforderliche Quali- fikation hin überprüft. Für die Ver- tragsärzte übernimmt dies die Kas- senärztliche Vereinigung; für alle an- deren Ärztinnen und Ärzte ist die Landesärztekammer zuständig. Die- se Qualitätssicherungsmaßnahme wird ergänzt durch sozialmedizini- sche Fortbildungsmaßnahmen.

Problematisch verliefen die Ver- tragsverhandlungen bei der Gestal- tung des Gutachterhonorars. Die Ko- stendämpfungsmaßnahmen ließen seitens der Kostenträger die bisheri- ge Honorierungshöhe von 175 DM zuzüglich Wegegeld nicht mehr zu.

Gleichzeitig war bekannt geworden, daß eine Krankenkasse im Zuge ei- nes Pilotprojektes ein Billigeinkauf- modell versucht, nach dem diese 80 DM pro Gutachten ohne Prüfung von Qualitätserfordernissen zu zah- len bereit war.

Vertrag drohte zu scheitern

Der dreiseitige Vertrag drohte zu scheitern, als niedergelassenen Vertragsärzten ein um 30 DM höhe- res Honorar geboten werden sollte als Ärztinnen und Ärzten in einem anderen Berufsstatus bei gleicher Qualifikation und gleicher Leistung.

Der Kompromißfähigkeit der Ver- handlungspartner war es zuzuschrei- ben, daß es nicht zu einer gespalte- nen Vertragssituation gekommen ist:

nämlich zweiseitige Verträge zwi- schen dem MDK und der Kassen- ärztlichen Vereinigung Hessen einer- seits und dem MDK und der Landes- ärztekammer Hessen andererseits.

Dann hätten Vertragsärzte 150 DM für das Gutachten einschließlich ei- nes Zuschlages für Praxisvorhalteko- sten erhalten, „Nicht-Vertragsärz- ten" wären bei gleicher Begutach- tungsleistung 120 DM ohne diese 30

DM Zuschlag gezahlt worden. Die Konsensbildung, die dann doch noch den dreiseitigen Vertrag im Sinne ei- nes Kompromisses zustande kommen ließ, ist nicht zu unterschätzen. Ein- mal mehr konnte erreicht werden, daß unter dem Eindruck bedrücken- der Kostendämpfungsmaßnahmen ärztliche Körperschaften die Ge- meinsamkeit gewahrt haben und ei- nen innovativen Weg für die Bewälti- gung und Honorierung zusätzlicher ärztlicher Aufgaben gefunden haben.

Nach dem nun endlich verabschiede- ten Pflegeversicherungsgesetz wird eine große Anzahl von Gutachten zur Beurteilung der Schwerpflegebedürf- tigkeit auf die Ärzteschaft zukom- men.

Dieses Leistungsangebot und Honorierungsvolumen findet Paral- lelen in einem anderen Bereich, in dem gleichfalls freiberufliche ärztli- che Tätigkeit zum Wohle der Versi- cherten unter Qualitätsgesichtspunk- ten möglich ist: Die Betreuung von Arbeitnehmern in Klein- und Mittel- betrieben unter den neuen EG-recht- lichen Bestimmungen, nach denen die Neufassung der Unfallverhü- tungsvorschrift „Betriebsärzte" VBG 123 beziehungsweise „Sicherheits- technik" VBG 122 erfolgte.

Mit einem weiteren hessischen Modell wurde erreicht, daß freibe- ruflich tätige Arbeitsmediziner (auch niedergelassene Vertragsärzte) Ver- träge mit Arbeitgebern zur arbeits- medizinischen Betreuung von Ar- beitnehmern abschließen. Auch hier werden qualifizierte Ärztinnen und Ärzte von der Kammer listenmäßig erfaßt und interessierten Unterneh- men gegenüber benannt, damit diese Verträge mit freiberuflichen Arbeits- medizinern abschließen können und nicht gezwungen sind, Verträge al- lein mit den berufsgenossenschaftli- chen arbeitsmedizinischen Diensten abzuschließen. Auch hier handelt es sich um eine moderne, betriebswirt- schaftlich sinnvolle Nutzung ärztli- chen Sachverstandes, manchmal auch brachliegender ärztlicher Kom- petenz. Ein weiterer Vorteil bei die- sen Modellversuchen ist auch in der fachlichen Unabhängigkeit bei not- wendiger Qualität ärztlicher Berufs- ausübung zu sehen.

Dr. med. Michael F. R. Popovid

Auf neuen Wegen zu

neuen Tätigkeitsfeldern

A-1102 (22) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 16, 22. April 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April 2002 auch der Bundesrat die Approbations- ordnung für Ärzte verabschiedet hat, soll das Medizinstudium mit Be- ginn des Wintersemesters 2003/2004 (1. Oktober) nach der

Beipackzettel) und die Ge- brauchsinformation für Fachkreise (= sogenannte Fachinformation) sich auch hinsichtlich der Aus- ' führlichkeit in der Aufli- stung und Erläuterung von

• Strukturen umfassen sowohl gesellschaftliche Strukturen als auch technolo- gische Infrastrukturen und curriculare Strukturen von Bildungsinstitutionen, die die Nutzung

Im Teil C (ab S.211) wird noch auf Architektur eingegangen, doch geht es eigentlich mehr um handfeste Stadtgeschichte (Frankfurt) als um Kunst. 211), in der Fotos von

Und auch ohne Analy- se der Teilnehmerliste war zu sehen, daß dieser Kongreß damit auch für Ärzte aus den neuen Ländern attrak- tiv war: Es waren manche für einen

Die Zuordnung so vieler SSR Marker in archäologischen Traubensamen ist erst recht eine Herausforderung: Der Same kann selbst- oder fremdbestäubt sein und damit andere genetische

Der Sanitätsdienst in den Teil- streitkräften wird durch die Gene- ralärzte des Heeres, der Luftwaffe und durch den Admiralarzt der Ma- rine geführt, die dem Inspekteur

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine