• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arztgeschichte: Im „grünen“ Sprechzimmer" (13.11.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arztgeschichte: Im „grünen“ Sprechzimmer" (13.11.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARZTGESCHICHTE

Im „grünen“ Sprechzimmer

„Ich bat die Mutter, das Mädchen auszuziehen, damit ich es genauer untersuchen könnte. Sofort ertönte lautes Protestgeschrei.“

E

s war ein schwülheißer Samstagnachmittag. Ich hatte den kinderärztlichen Notdienst in unserer Stadt. In der Praxis erschien eine Mutter mit zwei Mäd- chen, dreieinhalb und circa zehn Jahre alt. A., das jün- gere Mädchen sollte mir vorgestellt werden, und zwar

„nur in den Mund gucken“, ob das Kind Mundsoor hat.

Die Familie wurde in das „grüne“ Sprechzimmer auf- gerufen. Im Sprechzimmer berichtete die Mutter dann auch von Pickeln am Körper, und dass A. am Vortag Fieber gehabt habe. Also bat ich die Mutter, das Mäd- chen auszuziehen, damit ich es genauer untersuchen könnte. Sofort ertönte lautes Protestgeschrei, A. flüch- tete auf den Schoß der Mutter und klammerte sich an ihr fest. An Auskleiden war so nicht zu denken. Also schlug ich vor, die Familie für einen Augenblick allein zu lassen, damit die Mutter ihr Kind beruhigen und oh-

ne meine bedrohliche Anwesenheit auskleiden konnte.

Ich ging in das „rote“ Sprechzimmer nebenan. Dort saß ein kleiner Junge in etwa demselben Alter wie A. mit freiem Oberkörper erwartungsvoll auf der Liege, ließ sich dort problemlos von mir untersuchen, und nach- dem ich den Vater beraten hatte, ging ich wieder ins

„grüne“ Zimmer. Überraschung! Es erwartete mich die ganze Familie in Unterwäsche!

Das war die Bedingung, unter der A. sich hatte aus- ziehen lassen. Die Untersuchung war dann problemlos möglich, auch ohne dass Mutter und Schwester mit un- tersucht werden mussten. Glücklicherweise war A.

auch nicht wirklich krank, die Veränderungen im Mund waren kleine Aphten, die Pickel am Körper „Hitze -

pickel“. ■

Friederike Hanke

Zeichnung: Elke R. Steiner

S C H L U S S P U N K T

[84] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 46

|

13. November 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Plötzlich spürt sie eine warme Hand auf ihrer Schulter, und eine freundliche Stimme fragt: „Aber Frau Hoffmann, was ist denn mit Ihnen los?“.. „Ich will nicht

Ich versuch- te, meine aufkommende Unsicherheit zu verbergen, und entschloss mich nach einer Denkpause zu einer möglichst neutralen di- plomatischen Antwort: „Etwas vorsichtig

Rund 25 Jahre später – im letzten Jahr meiner Praxis- tätigkeit – kam eine neue Patientin zu mir, eine Juristin nach dem ersten Staatsexamen. „Schöne Grüße von

Aber für meine Frau als Urberlinerin hatte ich Bedenken.. Umso erfreuter wa- ren wir, dass meiner Frau, der neuen jungen Ärztin, von Anfang an Sympathie und Akzeptanz entgegenwehten

Wegen einer schlimmen Geschichte: Der Romeo, der einzige Sohn, der sie damals zu mir gebracht hatte, ja: Für ihn selbst kam eines Tages jede Hilfe zu spät.. Er sei an einem

Noch am selben Tag wurde ein subdurales Hä- matom ausgeräumt, und eine Woche später wurde der Kranführer entlassen.. Sein „Schutzengel“ konnte das Krankenhaus eben- falls bald

Unser Chef hatte bei der Dienst- übergabe gerade mal wieder unmissverständlich klarge- macht, dass das „eigentlich nicht geht“.. Eines Nachts wurde ich geweckt, zum dritten oder

Ich führte Herrn Ypsilon zu ihr, ein Freudenschimmer glitt über ihr Gesicht, und auch ihm merkte man die Wiedersehensfreude an.. Ich schob einen Stuhl an ihr Bett, dann verließ ich