• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arztgeschichte: Das Stipendium" (28.05.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arztgeschichte: Das Stipendium" (28.05.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[132] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 21

|

28. Mai 2010

A

ls sehr junger Assistenzarzt war ich in einem ge- mütlichen Kreiskrankenhaus in ländlicher Ge- gend tätig. Auf der Station wurde eine alte Patientin betreut, deren wettergegerbtes Gesicht und knochig- schwielige Hände davon zeugten, dass sie ein Leben lang als Landwirtin schwere Arbeit geleistet hatte. Sie schien einfach, dennoch war sie irgendwie eine Persön- lichkeit. Am Vortag ihrer Entlassung bat sie jeden von uns einzeln zu sich und bedankte sich für die Pflege.

Die Stationsschwester bekam Pralinen, die Schwestern

eine Tafel Schokolade und die Pfleger eine Schachtel Zigaretten. Und mir, der ich als Letzter zu ihr gerufen wurde, drückte sie zu meinem Erstaunen als Dank für die wochenlange Betreuung fünf Mark in die Hand. Ich bedankte mich sehr, wies aber das Geschenk zurück und sagte, dass mir mein Tun keine Pflicht, sondern ei- ne außergewöhnliche Freude gewesen sei, dass ich als Assistent hier im Hause gut verdiene und dass sie das Geld bitte an meiner Stelle in die Sparbüchse ihrer En- kel stecken möge.

Die Patientin zeigte sich keinesfalls beleidigt, im Gegenteil, ich meinte, in ihren Augen so etwas wie ein triumphierendes Aufblitzen bemerkt zu haben. Am nächsten Tag übergab mir der Pförtner einen angeblich wichtigen Brief, den die alte Dame beim Verlassen des Hauses für mich abgegeben hatte. Dieser Brief enthielt nicht fünf, sondern 500 D-Mark und ein gewichtiges, mit ungelenker Hand verfasstes Begleitschreiben folgenden Inhalts: Der Betrag sei nicht für mich per- sönlich gedacht, sondern für die Arbeit, die nötig sei,

„um endlich den Krebs zu besiegen“. Ich war sprach- los! Nun hatte ich die praktische Seite der Medizin für mich gewählt, und jetzt sollte ich mich der Forschung verschreiben? Nein! Ich schickte das Geld mit seiner eindeutigen Bestimmung an den Vorstand einer studen- tischen Vereinigung, der ich bis heute angehöre, mit dem Vorschlag, den Betrag demjenigen Studenten zur Verfügung zu stellen, der das beste Zeug zur Bewälti- gung der schier unerfüllbaren Aufgabe mitbrächte. Die hier geschilderte Geschichte ist so lange her, dass ich Jahrzehnte nicht mehr an sie gedacht habe.

Seit längerem nehme ich mit großem Interesse im Kreise von alten Studienfreunden an dem Jahr für Jahr stattfindenden historischen Rundgang durch unsere Universitätsstadt teil. Und abends sitzen wir dann im Freundeskreis beim Wein und reden von alten Zeiten.

Bei dieser Gelegenheit stieß jemand zu uns, den die an- deren genauso fröhlich begrüßten wie mich. Nur, die- sem Jemand war ich noch nie begegnet. Also ging ich auf ihn zu und sagte: „Wir kennen uns nicht, mein Na- me . . .“ „Doch!“, unterbrach er mich, nannte mich kor- rekt bei Vor- und Nachnamen und spulte zur Vervoll- kommnung seiner Kenntnisse herunter, wo, wie und wann ich mein Examen gemacht und in welchen Län- dern und Häusern ich meine berufliche Laufbahn be- gonnen hatte. Ich war wiederum sprachlos. Des Rätsels Lösung: Dieser Jemand war nämlich derjenige, auf den vor Jahrzehnten das Los mit der übergroßen Aufgabe gefallen war. Wir beide saßen noch viele Stunden zu- sammen. Er habe sich im Studium und seiner gesamten Ausbildung besonders um die Diagnose und Therapie von Malignomen bemüht.

Wir treffen uns jetzt häufiger, auch unsere Ehefrauen haben sich angefreundet. Und wann immer wir zusam- mensitzen, gedenken wir dankbar der alten Dame als mildtätiger Stifterin für aufstrebende Mediziner und als unserer großen Trösterin, wenn wir die von uns selbst auferlegten Aufgaben nicht erfüllen oder die von ande- ren vorgegebenen Ziele nicht erreichen können. ■ Helge Reinhard

S C H L U S S P U N K T

ARZTGESCHICHTE

Das Stipendium

„Nun hatte ich die praktische Seite der Medizin für mich gewählt, und jetzt sollte ich mich der Forschung verschreiben?“

Zeichnung: Elke R. Steiner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Mitgliedsfirmen sind verpflich- tet, für Mitteilungen von neu erkann- ten schwerwiegenden Nebenwirkun- gen, Zurückziehungen fehlerhafter Chargen oder andere Informationen, die

Weitere Veröf- fentlichungen betreffen Stu- dien über Erythroplaein (1888), über Kantharidin (1891), über die Wirksamkeit der Kresole, des Tolipyrins, des Formalins, des

sein, ob das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI), Köln, gemeinsam mit der Akade- mie für ärztliche Fortbildung in Niedersachsen ein Konzept ent- wickeln

Für besonders wichtige Informationen über neu erkannte, schwerwiegende Nebenwirkungen, Zurückziehung fehlerhafter Char- gen und andere Mitteilungen, die den Arzt erreichen sollen,

Auf der Basis der nach der Zulassung vorgelegten Unterlagen und der daraus abgeleiteten Erkenntnisse hält es das Bundesgesundheitsamt nicht mehr für vertretbar, daß die

Ich führte Herrn Ypsilon zu ihr, ein Freudenschimmer glitt über ihr Gesicht, und auch ihm merkte man die Wiedersehensfreude an.. Ich schob einen Stuhl an ihr Bett, dann verließ ich

Gegen diese Selbstbeteiligung wehrt sich, was niemanden über- raschen wird, die Deutsche Kran- kenhausgesellschaft. Überra- schend heftig hat auch der Mar- burger

Daher gibt es neue Regelungen, zu welchem Zeit- punkt die erste Diplomprüfung ab- gelegt werden muß, damit man für den ersten Studienabschnitt das Stipendium fünf Semester lang