• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sprachliches: Umbenennen" (18.08.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sprachliches: Umbenennen" (18.08.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEKTRUM LESERBRIEFE

Gesundheitswesen

Zu dem „Seite eins"-Beitrag „Die Chance nutzen" von Norbert Jachertz in Heft 22/1995:

Treffer

Wieder einmal haben Sie sich zu Wort gemeldet mit ei- nem „Treffer". Ich gratuliere Ihnen dazu. Es ist wirklich vieles zu tun! Wir brauchen eine zentrale Ausbildungs- stätte für Kolleginnen und Kollegen, welche Talent und Freude haben am Vertrags- arztwesen und der Berufspo- litik. Mit Dilettanten und Aspiranten werden wir nichts erreichen. Wir brauchen pro- fessionelle Leute auf diesem Gebiet.

Herr Minister Seehofer hat dies auch sehr klar zum Ausdruck gebracht. In einem Satz in Stuttgart sagte er: „Sie haben einen starken Ver- tragspartner", und er meinte die Krankenkassen.

Wie dem auch sei, wir alle sind dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen, und wir werden es hoffentlich richtig anpacken!

Dr. med. Albrecht Bihl, Ru- he-Christi-Straße 22, 78628 Rottweil

Altersgrenze

Reformvorschläge zur Ärzteversor- gung:

Staffelung nach Fachrichtung

Es gibt in der Ärztever- sorgung eine Ungerechtig- keit, die meiner Meinung nach schnell und einfach mit ein bißchen Flexibilität (und weniger Bürokratie) korri- gierbar wäre.

Da wir nicht alle den glei- chen Schwierigkeitsgrad und die gleiche Arbeitsbelastung haben, schlage ich vor: eine Staffelung der Renten-Al- tersgrenze nach Fachrich- tung. Für die mehr belasteten Fächer (dazu zähle ich Allge- meinmedizin, Pädiatrie, In- nere, Gynäkologie und Chir- urgie) wäre die unterste

Grenze das 61./62. Lebens- jahr, für den Rest ein „ge- streckter" Zeitraum bis zu dem 67. Lebensjahr. Für Frauen mit Kindern wäre ein Bonus von 6 bis 18 oder 24 Monaten sinnvoll.

Ein frühzeitiges freiwilli- ges Ausscheiden aus dem Be- rufsleben (mit entsprechen- den Abzügen) könnte nach wie vor weiterbestehen.

Durch diese „Reformierung"

wäre nicht nur mehr Gerech- tigkeit realisierbar, sondern es gäbe auch mehr neue Ar- beitsplätze für die jungen Kollegen.

Dr. med. G. Wolcz, Eller- straße 155, 40227 Düsseldorf

Arbeitsmarkt

Zu dem „Seite eins"-Beitrag „Düste- re Prognosen" von Fritz Beske in Heft 24/1995:

Mehr Solidarität

Der Arbeitsmarkt für Ärzte ist nicht gerade rosig, und mich als Berufsanfänger betrifft das, im Hinblick auf meine weitere Ausbildung und damit berufliche Zukunft im Anblick knapper Stellen- angebote und nur kurzzeiti- ger Arbeitsverträge, beson- ders.

Überrascht bin ich, daß Herr Beske in diesem Zusam- menhang die allerorts einge- forderten und geleisteten Überstunden, die bekannt sind und in vielen Kranken- häusern rein rechnerisch bei- nahe einer halben zusätzli- chen Stelle je Assistenzarzt entsprechen, nicht berück- sichtigt. Der tatsächliche Stellenbedarf für ärztliches Personal dürfte wohl höher sein, als bisher (wie auch im- mer) berechnet, und die hier beklagte Arbeitslosigkeit ist somit zum Teil auch „hausge- macht".

Mit mehr Solidarität könnte man noch etliche Stel- len für Kolleginnen und Kol- legen schaffen, was mehr hilft, als ihre Situation zu be- klagen.

Harald Orth, Wilhelmstraße 53, 35392 Gießen

Zur Berichterstattung über den 98.

Deutschen Ärztetag in Heft 23/1995:

Taten folgen lassen

In Anbetracht der Ar- beitsbedingungen, die jungen Ärzten an manchen Kliniken zugemutet werden, entsteht der Eindruck, daß sich ein Teil der Chefärzte und Ver- waltungsleiter für nichts zu mies ist. Erfreulich und längst überfällig also die harsche Kritik, die dieses Verhalten auf dem 98. Deutschen Ärz- tetag fand. Bleibt zu hoffen, daß diesen Worten auch Ta- ten folgen werden.

Ein Wort zur Selbstkritik soll allerdings nicht fehlen:

Solche Arbeitsbedingungen werden dadurch gefördert, daß es Ärzte gibt, die bereit sind, zu diesen Bedingungen zu arbeiten. Leider dominiert unter uns Jungärzten immer noch, wie schon zu Studien- zeiten zu beobachten, der Typ des angepaßten Einzel- kämpfers. Wir brauchen uns nicht zu wundern, wenn dies ausgenutzt wird.

Dr. Mark Pilz, Uferstraße 30, 26135 Oldenburg

Sprachliches

Zur geschlechtlichen Trennung von Ärztinnen und Ärzten

und

den Leser- briefen dazu in den Heften 20 und 24/1995:

Trennung sämtlicher Hauptwörterinnen

Wir glauben, die von pseudoemanzipierten Leser- briefschreiberinnen wie Frau Alexandra Bajorski-Brandt geforderte Sprachverkompli- zierung, die als Anpassung an eine moderne Welt interpre- tiert wird, sollte sich nicht auf die sprachgeschlechtliche Trennung von Hausärztinnen und Hausärzten, Pfadfinde- rinnen und Pfadfindern be- schränken.

Frau Bajorski-Brand schreibt von „modernen Au- tos" und „von neuen Compu- tern". Mit welchem Recht?

Der weibliche Produktanteil in Autos und Computern

wird völlig unterdrückt! Kor- rekt müßte der Satz lauten:

Die Zeitlnnen ändern sich, wir fahren moderne Autinnos und kaufen neue Compute- rInnen.

Wir fordern die sprachge- schlechtliche Trennung sämt- licher Hauptwörterinnen der deutschen Sprachin!

Angelika und Dr. med. Peter Heilberger, Heimerichstraße 92, 90419 Nürnberg

Umbenennen

Ich möchte vorschlagen, das DÄ umzubenennen:

entweder „Deutsches Ärztinnen- und Ärzteblatt", oder „Deutsches Ärztinnen- blaff".

Dr. med. Hans Runge, Harz- burger Straße 19, 38124 Braunschweig

Abtreibungsrecht

Zu dem Leitartikel in Heft 27/1995

„Überraschende Einigung" von Gisela Klinkhammer:

Kein Anlaß zur Freude

Die bisherige 22-Wochen- Grenze kann übersprungen werden, und eine Abtreibung kann auch wegen seelischer Belastungen, die in der Zu- kunft auftreten könnten — et- wa durch die Belastungen mit einem Morbus-Down-Kind — bis zum Geburtstermin erfol- gen. Ein solcher Eingriff wäre sogar rechtmäßig.

Da die Ärzte der Frau das tote Kind schulden, ist damit der Einstieg in die Früheu- thanasie erreicht. Die Weige- rungsmöglichkeit, an einem solchen social-engineering und an Euthanasiemaßnah- men mitzuwirken, ist durch die Zuordnung der eugeni- schen Indikation zur erwei- terten medizinischen Indika- tion weitgehend einge- schränkt.

Diese Veränderungen können zur Katastrophe für die hippokratische Ethik in Deutschland werden .. .

Dr. med. Wolfgang Furch, Städtisches Krankenhaus, Chaumont-Platz 1, 61231 Bad Nauheim

A-2158 (8) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 33, 18. August 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der Internetseite www.or- ganspende-info.de heißt es: „Die positive Einstellung zum Thema Organ- und Gewebespende ist in Deutschland derzeit mit 84 Pro- zent so hoch wie

Gegenüber 1984 stieg die Zahl der Privat- haushalte, in denen zwei oder mehr Pkw zur Verfügung stehen, von 15 auf 22 Prozent An- fang 1990 an.. Weitere 54 Prozent der Befrag-

Die Verbände der Lei- stungserbringer unterstützen die Forderung des Sachverständi- genrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, verstärkt medizinische

Neue orale Antidiabeti- ka, die gezielt die Glukose- spitzen nach dem Essen ab- fangen, Insulinsensitizer, die das ursächliche Prinzip des Typ-2-Diabetes – die

Es dür- fen nicht infolge einer drohenden Überversorgung mit Großgeräten zu viele Kassenfinanzen für die erbrach- ten und angeforderten Großgerätelei- stungen absorbiert werden mit

Ich bin wirk- lich gerne PTA und Apotheke- rin, aber wäre ich heute Schul- abgänger und würde lesen, dass alle 38 Stunden eine Apotheke in Deutschland schließt, würde ich

Erneut ha- ben sich im zweiten Quar- tal 1985 gegenüber dem Vergleichsquartal 11/1984 die Fallzahlen je Arzt um 2,6 Prozent verringert, wo- gegen die Fallzahlen je Mit- glied

Absprache und Koordination sind national und international dringend er- forderlich: Neben den jährlich mehre- ren Tausend durchgeführten Studien in Deutschland bietet