• Keine Ergebnisse gefunden

Es wäre mehr drin gewesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es wäre mehr drin gewesen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2019 | www.diepta.de

PRAXIS

D

ie Reform des PTA- Berufs und die Aus- bildung sind, wie es scheint, beschlos- sene Sache. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren, dann kann es Anfang 2021 in Kraft treten. Bundesgesund- heitsminister Spahn betont gerne die verantwortungsvolle Aufgabe der PTA und auch wie wichtig eine zeitgemäße und

attraktive Ausbildung gerade im Gesundheitsbereich ist. Jetzt ist das Gesetz fertig, aber bei ge- nauem Hinsehen hat sich gar nicht so viel verändert. Zuge- geben, dass die Ausbildungsin- halte der einzelnen Schulfächer nun erstmals – wenn auch grob – ausformuliert wurden, die Vornoten aus den zwei Jahren in Zukunft auch in die Ab- schlussnote eingehen und die

Schüler die Prüfung zweimal wiederholen dürfen, ist sinn- voll. Aber vieles wurde einfach nur ein bisschen moderner for- muliert. Und manches klingt gut, ist aber längst gängige Pra- xis. So wurden die Schüler im Fach Botanik und Drogenkunde schon immer auch über die Phytotherapie unterrichtet und Beratung war stets ein Teil der Arzneimittelkunde. Zumindest in den PTA-Schulen, die ich kenne. Reicht das um den Beruf attraktiver zu machen und das Berufsbild aufzuwerten? Ein anderes Beispiel: Nehmen wir die „erweiterte Kompetenz“ der PTA durch die Abzeichnungs- befugnis. Klingt super, gab es aber auch vorher schon. Laut Apothekenbetriebsordnung und

§8 des PTA-Gesetzes ist die PTA befugt, unter Aufsicht eines Apothekers pharmazeutische Tätigkeiten auszuführen. Aber

„Aufsicht ist nicht unbedingt Draufsicht“. Durch §17 Abs. 6 der ApBetrO konnte der Chef/

die Chefin der PTA eine Ab- zeichnungsbefugnis für Rezepte übertragen, sodass sie nicht je- des Rezept vor der Abgabe des Arzneimittels vorzeigen musste.

Hier hat sich im Grunde nichts geändert, außer dass die Bedin- gungen nun konkretisiert wur-

den. Bestimmt hat auch bisher kein Apotheker einen Berufsan- fänger unbeaufsichtigt gelassen, sondern ihm erst die Befugnis erteilt, wenn er ihm das auch zutraute. Der Knaller ist das neue Gesetz in diesem Punkt also auch nicht. Warum nicht mal ein bisschen größer den- ken? Wie wäre es, PTA nicht nur für die Apotheke auszubil- den, sondern auch für die In- dustrie? Dort arbeiten sie nach entsprechender Einarbeitungs- zeit viel eigenständiger und nicht unbedingt unter Aufsicht.

Und Aufstiegschancen gibt es auch. Mit diesen Aussichten würden sich vielleicht mehr Schulabgänger für den Beruf interessieren und bei steigen- den Schülerzahlen würden auch mehr PTA in den Apotheken landen. Nach dem neuen Gesetz dürfen PTA-Praktikanten in Zukunft sogar drei Monate ihres halbjährigen Praktikums in der Industrie absolvieren, aber im Gesetzestext dreht sich alles um die öffentliche Apotheke.

Irgendwie halbherzig! Warum wird immer so klein gedacht?

Ist es die Angst, dass die PTA zu viele Befugnisse erhält und ir- gendwann den Apotheker ver- treten oder gar eine Filialapo- theke leiten darf? Das gibt die Ausbildung doch gar nicht her und ich glaube auch nicht, dass das wirklich jemand will. Ich hätte da noch eine Idee, wie der Beruf attraktiver würde: Mit einer angemessenen Bezahlung.

Aber dann dürfte man unser Gesundheitssystem nicht der- artig demontieren. Ich bin wirk- lich gerne PTA und Apotheke- rin, aber wäre ich heute Schul- abgänger und würde lesen, dass alle 38 Stunden eine Apotheke in Deutschland schließt, würde ich vermutlich auch einen an- deren Beruf wählen.  n

Sabine Breuer, Apothekerin/Chefredaktion

KOMMENTAR ZUM NEUEN PTA-BERUFSGESETZ

Das Berufsbild und die PTA-Ausbildung sollten an die sich verändernden Anforderungen der Praxis angepasst werden. Mit etwas mehr Mut hätte es vielleicht gelingen können, meint Chefredakteurin Sabine Breuer.

Es wäre mehr drin gewesen

© zwawol / iStock / Getty Images

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist aber eine Weiterbeschäftigung für den Gekündigten nicht zumutbar ist, dann kann das Gericht eine Abfin- dung anordnen.. Auch bei einer betriebsbeding- ten Kündigung kann sich

pflicht besagt, dass die Apotheke die Pflicht hat, jedem Kunden nach jedem Geschäftsvorfall einen Bon auszuhändigen oder – so der Kunde es ausdrücklich möchte – auf

Dafür ist es qualitativ und quantitativ nicht dasselbe und man muss sich dort selbst über die Pro- dukte informieren.. Eine kom- petente persönliche Beratung darf man

Dann wird die Tränenflüssigkeit nicht mehr auf der Augenoberfläche verteilt; der Tränenfilm reißt auf, die Folge sind trockene, müde Augen. Bewusstes Blinzeln

Sonstige Bestandteile: Mannitol (Ph. Eur.), Betadex, Citronenaroma, Glyceroldibehenat (Ph. Eur.), Magnesiums tearat (Ph. Anwendungsgebiet: zur unterstützenden Therapie

Ein Medikationsmanage- ment baut auf einer Medikations- analyse auf, an die sich eine konti- nuierliche Betreuung des Patienten.. durch ein multidisziplinäres Team

Das kommt auf den Arbeitsvertrag der betref- fenden Kollegin an: Wenn dort kein wirksames Wettbewerbsverbot vereinbart ist, kann sie auch in die Nachbarapotheke wechseln, selbst

Es ist eine vertraglich geregelte, schriftlich vorliegende Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die es dem Arbeitnehmer verbietet, für eine begren- zte Zeit und