• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Dienstleistung der Apotheke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Dienstleistung der Apotheke"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

76 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2015 | www.pta-aktuell.de

Zahlreiche Patienten erhalten eine Polymedikation mit mehr als fünf Dauermedikamenten. Die Medikationsanalyse ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Arzneimitteltherapiesicherheit.

N

un hat mir der Arzt

noch ein weiteres Blutdruckmedika- ment verordnet.

Manchmal habe ich den Eindruck, meine Tabletten bilden eine ganze Hauptmahlzeit. Ob das wirklich alles so nötig ist? – so die Frage einer Stammkundin an die PTA. In die- ser Apotheke wird den Kunden seit einigen Wochen die Überprüfung der gesamten Medikation – eine sogenannte Medikationsanalyse – angeboten. Das ist in den Augen der engagierten PTA genau das richtige für diese Patientin.

Grundbedürfnis Arzneimittel- therapiesicherheit – das wünscht sich jeder Patient. Wer aus gesund- heitlichen Gründen Arzneimittel einnehmen muss, möchte, dass alle Medikamente zueinander passen, verträglich sind und eine gute Wir- kung erzielen. Bei etwa fünf Prozent der medikamentös behandelten Pa- tienten treten jedoch unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf und 10 bis 30 Prozent der Krankenhaus- einweisungen von älteren Patien- ten sind ebenfalls darauf zurückzu- führen.

Definition In der neuen Apothe- kenbetriebsordnung zählt das „Me- dikationsmanagement“ zu den phar-

mazeutischen Tätigkeiten, wobei die Beratung im Rahmen des Me- dikationsmanagements durch einen Apotheker der Apotheke zu erfolgen hat. Ziel soll sein, die Sicherheit der Patienten im Umgang mit ihren Arz- neimitteln zu verbessern. Die ABDA definierte 2014 die Begriffe Medika- tionsmanagement und Medikations- analyse in einem Grundsatzpapier wie folgt: „Eine Medikationsana- lyse ist eine strukturierte Analyse der aktuellen Gesamtmedikation eines Patienten. Sie umfasst die vier Hauptschritte:

, Identifikation von Daten- quellen und Zusammentragen der Informationen

, Evaluation und Dokumentation von manifesten und potenziellen arzneimittelbezogenen Prob- lemen

, Erarbeitung möglicher Lösungen sowie

, Vereinbarung von Maßnahmen gemeinsam mit dem Patienten und gegebenenfalls mit dem/den behandelnden Arzt/Ärzten.

Ziele sind die Erhöhung der Effek- tivität der Arzneimitteltherapie und die Minimierung von Arzneimittel- risiken. Ein Medikationsmanage- ment baut auf einer Medikations- analyse auf, an die sich eine konti- nuierliche Betreuung des Patienten

durch ein multidisziplinäres Team anschließt. Mit der kontinuierlichen Betreuung werden vereinbarte Maß- nahmen zu detektierten arzneimit- telbezogenen Problemen und deren Ergebnis nachverfolgt sowie gegebe- nenfalls angepasst. Neu auftretende, manifeste und potenzielle arznei- mittelbezogene Probleme werden erkannt, gelöst oder vermieden. Ziele sind die fortlaufende und nachhal- tige Erhöhung der Effektivität der Arzneimitteltherapie sowie die fort- laufende und nachhaltige Minimie- rung von Arzneimittelrisiken.“

Eine Dienstleistung der Apotheke

PRAXIS MEDIKATIONSANALYSE

(2)

77

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2015 | www.pta-aktuell.de

Welche Arten gibt es? Je nach- dem, welche Daten zur Erstellung der Medikationsanalyse zu Rate gezogen werden, unterscheidet das Grundsatzpapier der ABDA die einfache, die erweiterte und die um- fassende Medikationsanalyse:

1. Eine einfache Medikationsana- lyse erfolgt anhand der in der Apo- theke vorliegenden Daten (bspw.

Rezepte, Selbstmedikation, Kunden- datei). Hiermit können vor allem Doppelverordnungen desselben Wirkstoffs, Wechselwirkungen und nicht plausible Dosierungen erkannt werden. Ein Gespräch mit dem Pati- enten findet nicht statt.

2. Eine erweiterte Medikations- analyse erfolgt wie unter 1. be- schrieben unter zusätzlicher Einbe- ziehung weiterer Informationen vom oder über den Patienten. So können auch unerwünschte Arzneimittel- ereignisse, Probleme mit der Thera- pietreue und Anwendungsfehler im

Gespräch erkannt werden. Die Fach- leute sprechen von einer Analyse nach 2a. Werden Medikationsdaten und klinische Labordaten zur Aus- wertung verwendet, nicht aber das Patientengespräch, handelt es sich um eine erweiterte Medikations- analyse 2b.

Eine klinische Medikationsana- lyse wie unter 2a beschrieben erfolgt

unter Einbeziehung ärztlicher Daten (z. B. Diagnosen, Labordaten). Hier- mit kann die Medikation auch auf Anwendungsgebiete und Gegen- anzeigen überprüft und die Dosie- rung der Arzneimittel an die Nie- ren- und Leberfunktion angepasst werden.

Umsetzung im Team Die Durch- führung der Medikationsanalyse erfordert die Unterstützung aller Mitarbeiter der Apotheke. Auch wenn der Apotheker die Hauptver- antwortung für die Bewertung der

Patientendaten übernimmt, sind ins- besondere die PTA mit ihren zahl- reichen Kundenkontakten gefor- dert. Sie sprechen diese auf das neue Angebot an und erklären ihnen den Ablauf. So auch bei der eingangs vorgestellten Kundin. „Wir können Ihnen einen sogenannten Arzneimit- telcheck – Arzneimittel-TÜV – an- bieten. Bringen Sie alle Medikamente mit, die Sie zur Zeit einnehmen, auch die Nahrungsergänzungs- mittel, die Sie möglicherweise im Drogeriemarkt gekauft haben. Zu- sammen mit Ihnen schauen wir alles einmal durch und bringen Ordnung in Ihre Medikamente. Wir überprü- fen, ob sich die gesamte Medikation verträgt, kontrollieren den Verfall, die Dosierung und die richtige An- wendung. Beim Abschlussgespräch erhalten Sie einen Medikationsplan, den Sie mit Ihrem Hausarzt bespre- chen sollten“, erläutert die PTA der Kundin das neue Angebot. Sie macht direkt einen Termin für das Anam- nesegespräch aus. Dieses führt die Apothekerin. Sie dokumentiert alle mitgebrachten Medikamente, kon- trolliert die Aktualität des Medika- tionsplans und befragt die Patientin genau zur Einnahme, Dosierung, Therapietreue und Anwendungs- grund der Arzneimittel. Ohne die Patientin überprüft sie die Gesamt- medikation auf Wechselwirkungen, Anwendungsprobleme, Einnahme- fehler, Doppelverordnungen und Plausibiliät. Im Abschlussgespräch nimmt sie sich Zeit, um den aktuali- sierten Medikationsplan, in den nun auch die OTC-Arzneimittel aufge- nommen wurden, mit der Patientin zu besprechen, arzneimittelbezogene Probleme zu thematisieren und Hin- weise zur Lebensführung bei Blut- hochdruck zu geben. Abschließend bittet sie die Kundin diesen neuen Plan von ihrem Arzt gegen zu che- cken zu lassen. Die Patientin ist von dieser neuen Dienstleistung begeis- tert: „Endlich fühle ich mich wieder sicher, wenn ich meine Tabletten einnehme!“ ■

Dr. Katja Renner, Apothekerin

© avarand / fotolia

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bei neurologischen Patientinnen und Patienten kann eine Vielzahl von Erkran- kungen dazu führen, dass diese ihre Mei- nung nicht mehr äußern können.. Dazu gehören beispielsweise

Als Helfer in der Not wünschen sich die von uns befragten Patienten neben der psychiatrischen Klinik und ihrer Ambulanz auch relativ häufig den Hausarzt, doch soll

Die Überschreitung ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Verdiensterhöhungs- beiträge auf dem Konto 304000 (Arbeitgeberbeiträge an die Bernische Pensionskasse)

Ich möchte in diesem Zusammenhang aber auf Beobachtungen verweisen, dass auch die Gestaltung des Mathematikunterrichts dazu beiträgt, dass Schüler_innen als kompetent oder

Fachlich okay, aber das Menschliche … Es stimmt schon: Allein die Tatsache, dass Sie als PTA einen weißen Kittel anhaben, zeugt für Ihre fach­..

lichkeit geregelt, dass die Apothekenleitung eine betriebsbedingte Kündigung ausspricht und gleichzeitig der gekündigten PTA eine Abfindung in Höhe eines halben

pflicht besagt, dass die Apotheke die Pflicht hat, jedem Kunden nach jedem Geschäftsvorfall einen Bon auszuhändigen oder – so der Kunde es ausdrücklich möchte – auf

Behandlung der Symptome der nicht saisonalen (perennialen) allergischen Konjunktivitis bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren. Gegen- anzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen