• Keine Ergebnisse gefunden

Apokalypse Apotheke?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Apokalypse Apotheke?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die modischen Sneakers, gesehen während des letzten Sommerurlaubs – ein echtes Schnäppchen! Oder das Designertäschli neulich in diesem obskuren Online-Shop – spottbillig!

Man ahnt schon, dass derlei kaum mit rechten Dingen zugehen kann, doch das Geschäft floriert offenbar, denn kein Angebot, wo keine Nach- frage. Mag der Schein am Ende auch trügen – es zählen der erste Eindruck (anderer) und vor allem die Kräfteverhältnisse im (eigenen) Geldbeutel. Und was soll’s? Ange- sichts zunehmend besserer tech - nischer Möglichkeiten können oft selbst die Hersteller ihr Original kaum noch von der Fälschung unterscheiden. Der wirtschaftliche Schaden inklusive der Vernichtung von Arbeitsplätzen indes ist immens.

Doch damit nicht genug. Das kriminelle Potenzial der Produktpiraten erstreckt sich auf sämtliche für sie lukra- tiven Bereiche, darunter auch solche, wo es für ihre Opfer wirklich gefährlich wird. In den unterentwickelten Län- dern der Erde sind schon Tausende Menschen gestorben, weil sie Medikamente einnahmen, die statt der benötig- ten Wirkstoffe unwirksame oder gar giftige Substanzen enthielten. In jüngster Zeit mehren sich die Berichte über Arzneimittelfälschungen auch in den westlichen Indus- triestaaten. Dass Medikamente besser nicht übers Inter- net bezogen werden sollten, hat sich allgemein herum- gesprochen. In Deutschland haben gefälschte Arzneien nun aber wiederholt auch die Apotheken und mithin, auf vermeintlich sicherem Weg, direkt die Patienten erreicht.

Die Naivität und die Resignation, mit der Branchenprofis wie behördliche Experten auf die immer ausgefeilteren Machenschaften reagieren, sind frappant.

In den Fällen, in denen Apothekenkunden das Plagiat aufgefallen war und sie es reklamierten, waren die damit konfrontierten Pharmazeuten ahnungslos. Sie sind ja auch nur das letzte Glied in einer immer undurchsich - tigeren Handelskette, über die Medikamente, zumindest in der EU – aus Ländern mit niedrigeren Abgabepreisen,

«Parallel-» und «Re-Import» sind die Stichwörter – um- verpackt und umetikettiert auf Marktplätze mit höheren

Kursen gelangen. Ganz legal und noch dazu gesetzlich gefördert: Mindestens fünf Prozent ihres Umsatzes müs- sen deutsche Apotheker gemäss der im Rahmen der

«Kostendämpfung im Gesundheitswesen» eingeführten Quote mit importierten Präparaten erzielen, um die Krankenkassen zu entlasten. Da die Vertriebswege, den diese Importe nehmen, nicht offengelegt werden müs- sen, bieten sie Fälscherzirkeln offene Flanken. Letzte Spuren verwischen dabei die mittlerweile völlig unauffäl- ligen Verpackungen: Wie Recherchen des deutschen TV-Wirtschaftsmagazins «plusminus» ergaben, sind die Plagiateure offenbar im Besitz von Originaldruckdaten der Pharmahersteller. Der Industrie, die ihre Produkte durch aufgedruckte Codes, Hologramme und dergleichen künftig fälschungssicherer machen will, ist hoffentlich klar, dass der Feind bisweilen im eigenen Lager sitzt … In der Schweiz gibt es zwar keine Importquote, und der Versandhandel mit Arzneien ist grundsätzlich nur in ge- ringen Mengen erlaubt. Das heisst allerdings nicht, dass

die Gefahren, die Verbrauchern durch gefälschte Medi - kamente drohen, hierzulande gänzlich gebannt wären.

Trotz der restriktiven Importrichtlinien werden Arznei- mittel in grossem Stil eingeführt: Swissmedic und Eid - genössische Zollverwaltung gehen von jährlich etwa 40 000 Medikamentensendungen aus, die Hälfte davon illegal. Gegen noch strengere Auflagen wehren sich unter- dessen die Schweizer Ärzte. In der Vernehmlassung zur Umsetzung der Medicrime-Konvention des Europarats, des ersten internationalen Übereinkommens zur Unter- bindung illegalen Heilmittelhandels, hat die FMH im Frühjahr ihre Position dargelegt: Ein generelles Einfuhr- verbot von in der Schweiz nicht zugelassenen Präparaten per (Online-)Versand, insbesondere auch für Ärzte, wäre rückschrittlich und nicht sinnvoll, da etwa Krebspatien- ten auf «Off-label»- und «Compassionate-use»-Medika- mente angewiesen seien. Ausserdem solle eine Konven- tion gegen Arzneifälschungen idealerweise von der WHO und nicht lediglich europaweit getragen werden. In der Tat: Mit nationalen oder europäischen Alleingängen wird dem wachsenden Problem der Pharmaplagiate auf glo- balen Märkten nicht beizukommen sein. Und noch etwas dürfte klar sein: Sicherheit hat auch hier ihren Preis.

Ralf Behrens

EDITORIAL

Apokalypse Apotheke?

ARS MEDICI 23 2014

1145

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Sowohl FAMH wie auch die FMH sind sich einig, dass es bezüglich der einfachen Analysen nicht zu einem Preiszerfall kommen darf, da sonst das Praxislabor nicht mehr kostendeckend

(3) Der Status, die Vorrechte und die Immunitäten der Stiftung, des Stiftungsrats, des Präsidenten, des geschäftsführenden Direktors, des Personals und der Vertreter

Ein eigens  eingefügter  Straftatbestand würde die Lücke eines fehlenden Tatbestandes  des  Verschwindenlassens  schließen  und  somit  einen  weitreichenderen 

In zwei Fällen wurde die Frage nicht richtig interpretiert und darauf hingewiesen, dass die Fort- und Weiterbildungsangebote des Krankenhauses auch behinderten

Genehmigung des Übereinkommens des Europarats gegen den Handel mit menschlichen Organen (Organhandelskonvention) und seine Umsetzung (Än- derung des

Das Seco beteiligt sich an diesem Engagement und setzt sich – unter anderem im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit – für den Schutz der

Ergänzt wird es durch die Ausbildungs- und Prüfungs- verordnung für die Pflegeberufe, die die Mindestanforderungen an die berufliche Ausbil- dung in der Pflege mit den

Wenn Religion eine Bedeutung hat, dann handelt es sich dabei um einen totali- sierenden Einfluss, der Ansprüche auf unser gesamtes Leben erhebt, von unse- rer persönlichen Moral