• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prophylaktische Sklerotherapie ausgeprägter Ösophagus-Varizen" (29.09.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prophylaktische Sklerotherapie ausgeprägter Ösophagus-Varizen" (29.09.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ne besondere Überwachung erfor- derlich, wenn eine stärker überwa- chungspflichtige Substanz in der Kombination enthalten ist (zum Bei- spiel das Saluretikum im Modenol).

Diese pragmatische Empfehlung hat offensichtlich im Gegensatz zu den ausschließlich positiven Zuschriften, die uns erreichten, nur bei der Hochdruckliga zur Verwirrung ge- führt.

Zu 6.: Wir haben uns bei der Angabe zur Häufigkeit der. Herzin- suffizienz ausschließlich auf die vor- handene Literatur gestützt (25, 31).*) Es enttäuscht, wenn ein Gre- mium, das für sich in Anspruch nimmt, für die Behandlung des Hochdrucks die alleinige Richtli- nienkompetenz zu haben, statt einer wissenschaftlich fundierten Argu- mentation die gefühlsmäßige Äuße- rung „es scheint wesentlich zu hoch" anbietet.

Zu 7.: Das auch von Klaus selbst in eigenen Untersuchungen positiv bewertete Kombinationsprä- parat Diutrix wurde in klinischen Langzeitstudien geprüft (1, 22, 23).

Die Literatur wäre hier leicht zu be- schaffen gewesen. Uns kam es weni- ger auf das Präparat Diutrix an, als auf den Hinweis, verstärkt die mit weniger Nebenwirkungen belasteten retardierten Schleifendiuretika in der Behandlung des Hochdrucks überhaupt einzusetzen. Auf die Wi- dersprüchlichkeit der Hochdruckliga im Aufstellen von Forderungen und eigenem Handeln muß jedoch hin- gewiesen werden. So empfiehlt die Hochdruckliga beispielsweise für die Langzeitbehandlung des Hoch- drucks sogar Präparate wie Osyrol- Lasix, für das nicht nur keine klini- schen Langzeitstudien vorliegen, sondern für das der Hersteller selbst keine Indikation zur Hochdruck- langzeitbehandlung vorsieht.

Uns liegt es fern, in die seit Jah- ren laufenden, zum Teil polemi- schen Auseinandersetzungen zum Hochdruckligaschema einzugreifen (2, 7, 8, 10, 16).*) Die Verdienste der Deutschen Hochdruckliga, ins- besondere ihres Vorsitzenden, Herrn Prof. Klaus, um die Volks- krankheit Nummer eins sind unbe- stritten, wenngleich das Behand- lungsschema einer völligen Umge-

staltung bedarf. Auch die Argumen- tation in den Leserbriefen (Berger und Mitarbeiter; Hochdruckliga) macht deutlich, wie sehr es an Pra- xisnähe fehlt, die man von einer Be- handlungsempfehlung zur wirksa- men Bekämpfung einer Volkskrank- heit fordern muß. Ein derartiges Schema muß wirklich nicht dem letz- ten wissenschaftlichen Kenntnis- stand entsprechen. Ständige Ände- rungen des Schemas stehen einer vernünftigen praktischen Anwen- dung entgegen. Unser Beitrag sollte lediglich eine vereinfachte praxisna- he Hochdruckbehandlungsempfeh- lung für den niedergelassenen Arzt darstellen. Für die grundsätzliche Zustimmung zu diesen Empfehlun- gen ( „offene Türen eingerannt") durch die Hochdruckliga danken wir ausdrücklich.

Leserbrief Dr. med.

Ulrich Drerup

Wir bestätigen gern, daß eine Reihe von Antihypertensiva psychi- sche Begleiteffekte auslösen kön- nen. Aus Gründen der Vereinfa- chung konnten wir aber psychische Begleitkrankheiten nicht berück- sichtigen. Schematisierte Behand- lungsempfehlungen müssen leider immer unvollständig bleiben.

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, zu beziehen über die Verfasser.

Für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Volker Herwart Heimsoth Chefarzt der Inneren Abteilung der Ostseeklinik Damp

und der Dialyseabteilung Damp 2335 Damp

FOR SIE REFERIERT

Prophylaktische Sklerotherapie ausgeprägter

Ösophagus-Varizen

Die Autoren prüften (randomi- siert) 95 Patienten mit großen Oso- phagus-Varizen (Stadium 3 oder 4) ohne vorherige Blutung im oberen gastrointestinalen Trakt in zwei Gruppen: 49 erhielten eine intrava- rizelle Sklerotherapie und 46 wur- den als Kontrollpersonen beobach- tet.

Innerhalb des durchschnitt- lichen Nachuntersuchungszeitrau- mes von 13 Monaten bestand kein Unterschied zwischen der Skle- rotherapie-Gruppe und der Kon- troll-Gruppe hinsichtlich der Letali- tät (24,4 Prozent) und kein signifi- kanter Unterschied für den durch- schnittlichen Krankenhausaufent- halt pro Monat (3,0 gegenüber 2,6 Tagen). Mit der Sklerotherapie wa- ren signifikant mehr Episoden obe- rer gastrointestinaler Blutungen as- soziiert (26 gegenüber 10 Episoden, P < 0,05); 75 Prozent der in der Sklerotherapie-Gruppe aufgetrete- nen Todesfälle standen im Zusam- menhang mit einer Blutung im Ver- gleich zu 18 Prozent in der Kontroll- Gruppe.

Von weiteren 54 Patienten mit Zirrhose, die in diese Studie eingin- gen, wiesen 20 kleine und 34 keine Varizen auf. Die Letalität betrug hier jeweils 20 und 15 Prozent. Kein Todesfall war auf eine Blutung zu- rückzuführen.

Die Autoren kommen zu der Meinung, daß eine Sklerotherapie- Prophylaxe für Patienten mit großen Ösophagus-Varizen keinen klini- schen Vorteil bringt. Lng

Santangelo W. C. et al: Prophylactic Scle- rotherapy of Large Esophageal Varices.

New Engl. Journ. Med. 318, 13 (1988) 814-818.

Dr. William C. Santangelo, Department of Internal Medicine, Baylor University Medical Center, 3500 Gaston Ave., Dal- las, TX 75246, U.S.A.

A-2680 (56) Dt. Ärztebl. 85, Heft 39, 29. September 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So empfiehlt die Hochdruckliga beispielsweise für die Langzeitbehandlung des Hoch- drucks sogar Präparate wie Osyrol- Lasix, für das nicht nur keine klini- schen

Schwartz PJ, Billman GE, Stone HL: Auto- nomic mechanisms in ventricular fibrilla- tion induced by mycardial ischemia during exercise in dogs with a healed myocardial infarction:

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß eine prophylaktische Sklerotherapie das Blutungsrisiko nicht signifikant reduziert und daß allenfalls eine Untergruppe von Pa- tienten

Die Autoren führten eine Entscheidungsanalyse an- hand publizierter Daten über den natürlichen Verlauf des Gallen- steinleidens, der Letalität einer Cholezystektomie und

Im Jahre 1982 hat Paquet erstmals in einer kontrollierten Studie zei- gen können, daß eine prophylakti- sche Sklerosierungsbehandlung von Ösophagusvarizen die Blu- tungsneigung

Während beim Aethoxyskle- rol® pro Einspritzung 1 bis 3 ml In- jektionsmenge empfohlen wer- den, ist beim Varigloban® die Ma- ximalmenge der zwei-, vier-, acht- oder

Eine Koniotomie ist also nur dann gerechtfertigt, wenn eine Intubation selbst für den technisch versierten nicht oder kaum mehr möglich ist oder die endotracheale Intubation

Je 32 Patienten im CHILD C Stadium einer fortgeschrittenen Leberzirrho- se und einer Osophagusvarizenblu- tung, zu deren Kontrolle sechs und mehr Blutkonserven erforderlich