• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verödung der Varizen — auch in der Schwangerschaft" (23.04.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verödung der Varizen — auch in der Schwangerschaft" (23.04.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

FÜR SIE GELESEN

Hormonelle Behandlung des Mammakarzinoms in der Postmenopause

Östrogene galten vor der Einfüh- rung des Antiöstrogens Tamoxifen als Therapie der Wahl bei der additi- ven Hormonbehandlung des meta- stasierenden Mammakarzinoms in der Postmenopause. Die Ergebnisse einer randomisierten Studie zum Vergleich von Tamoxifen mit Di- äthylstilböstrol (DES) liegen jetzt vor. Der Hormonrezeptorstatus der Tumoren wurde bei dieser Studie nicht berücksichtigt. 15 mg DES täg- lich ergaben gegenüber 20 mg Ta- moxifen täglich keinen signifikanten Unterschied im Hinblick auf An- sprechrate, Remissionsdauer oder Überlebenszeit. Patienten, welche mit DES behandelt wurden, zeigten jedoch signifikant häufiger zum Behandlungsabbruch zwingende schwere Nebenwirkungen, zum Bei- spiel Herzinsuffizienz und Erbre- chen. Bei der primären Hormonbe- handlung des Mammakarzinoms in der Postmenopause ist Tamoxifen (vergleichbare Wirkung, aber ge- ringere Toxizität) gegenüber dem DES vorzuziehen. Hrm

Ingle, J. N., et al.: Randomized clinical trial of Diethylstilbestrol versus Tamoxifen in postme- nopausal women with advanced breast can- cer, N. Engl. J. med. 304 (1981) 16-21

Nitrit- und

Nitrosamingehalt des operierten Magens

In den letzten 20 Jahren wird eine rapide Zunahme der Karzinome im operierten Magen beobachtet, wo- bei insbesondere die Billroth-II-Ope- ration mit einem Krebsrisiko belastet scheint. Als mögliche Erklärung wird eine bakterielle Fehlbesiedlung mit vermehrter Nitrosierung von ni- trathaltigen Nahrungsmitteln unter

Bildung von Nitrosamin angesehen.

Die Untersuchungen der Autoren er- gaben, daß bei vagotomierten Pa- tienten kein erhöhter Nitrit- bezie- hungsweise Nitrosamingehalt im Magensaft festzustellen war. Wäh- rend die Nitritkonzentration in Bill-

roth-l- und Billroth-Il-Mägen signifi- kant erhöht war, fand sich nur bei Patienten mit Billroth-Il-Operation eine Zunahme der N-Nitroso-Verbin- dungen. Wegen der Gefahr eines sich nach 20 und mehr Jahren ent- wickelnden Magenstumpfkarzinoms sollte deshalb bei der operativen Be- handlung des Ulcus-duodeni-Lei- dens, insbesondere bei jüngeren Pa- tienten, der Vagotomie der Vorzug vor resezierenden Verfahren einge- räumt werden.

Schlag, P.; Böckler; R.; Ulrich, H.; Peter, M.;

Merkle, P.; Herfarth, Ch.: Are nitrite and N- nitroso compound in gastric juice risk factors for carcinoma in the operated stomach?, Lan- cet 1 (1980) 727-729, Section of General Surgery, Department of Surgery, 7900 Ulm, Steinhövelstraße 9

Verödung der Varizen — auch in der

Schwangerschaft

Die Behandlung der Schwanger- schaftsvarikosis setzt sich aus vier Punkten zusammen:

• Durch Bandagen oder Tragen eines Gummistrumpfes sollte mög- lichst frühzeitig eine Entstauung der ödematösen Beine erreicht werden.

• Durch eine rechtzeitige Sklero- sierung der Varizen etwa im siebten und achten Schwangerschaftsmo- nat werden die Beschwerden oft schon schlagartig besser. Im An- schluß an die Verödung ist eine kon- sequente Bandage oder das Tragen von Gummistrümpfen, über die Zeit des Wochenbettes hinaus, erforder- lich.

O Möglichst zwei Stunden post partum sollte eine Mobilisation durch Frühaufstehen erfolgen. Im Wochenbett sollte die Patientin dann mehrmals täglich für etwa 20 Minuten bandagiert oder mit Gum- mistrümpfen gehen.

• Etwa vier bis sechs Monate nach der Entbindung ist eine erste Kontrolluntersuchung angezeigt.

Anschließend kann auch eine even- tuelle Nachverödung durchgeführt

werden. See

Güß, H.: Die Behandlung der Varikosis in der Schwangerschaft, Fortschr. Med. 3 (1981) 62-65, Güß H., Hugstetterstr. 9, 7800 Freiburg

Myokard-Revaskularisation

nicht unmittelbar erfolgen, so bietet sie sich als Maßnahme innerhalb der nächsten drei Tage an, denn das Einführungsbesteck in der Femoral- arterie nach der Lyse wird für diesen Zeitraum ohnehin belassen, so daß von dieser Seite keine zusätzlichen Schwierigkeiten auftreten. Die Streptokinasewirkung ist dann ab- geklungen. Das Risiko ist nach un- seren bisherigen Erfahrungen bei den Patienten nach Thrombolyse nicht größer als bei der Dilatations- technik generell.

4. Ausblick

Derzeit können beide Methoden nur in Kardiologischen Zentren durch- geführt werden, die über das gesam- te Know-how der Herzkatheter- und Koronarographie-Technik verfügen und einen Bereitschaftsdienst des Teams rund um die Uhr haben. Die Frage, ob durch systemische An- wendung von Streptokinase eine Thrombolyse in gleichem oder ähnli- chem Umfang wie bei selektiver In- fusion möglich ist, geht derzeit ins- besondere die Arbeitsgruppe um Schröder in Berlin nach. Anschei- nend läßt sich mit systematischer Fi- brinolyse kein analoges lysierendes Potential erreichen wie mit der se- lektiven.

Literatur

Grüntzig, A. R.; Senning, Ä.; Siegenthaler, W.

E.: Nonoperative dilatation of coronary artery stenosis: Percutaneous transluminal coronary angioplasty, New Engl. J. Med. 301 (1979) 61-68 — Dotter, C. T.; Judkins, M. P.: Translu- minal treatment of arterio-sclerotic obstruc- tion, Circulation 30 (1964) 654 — Kent, K., et al.:

Percutaneous transluminal coronary angio- plasty (PTCA): Update from NHLBI registry, 53rd Scientific Sessions American Heart As- soc. Miami Beach, 1980 Circulation 62 (1980) No 4, 111-160 — Kober, G.; Kaltenbach, M.;

Scherer, K. D.: Möglichkeiten und Grenzen der mechanischen Dilatation von Koronararte- rienstenosen, Klinikarzt 11 (1980) 869-878 — Meyer, J.; Böcker, B.; Erbel, R.; Bardos, P.;

Messmer, B. J.; Effert, S.: Treatment of un- stable angina with percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA), 53rd Scientific Sessions American Heart Assoc. Miami Beach, 1980, Circulation 62 (1980) No 4, 111-160

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med. Sven Effert Vorstand der Abteilung Innere Medizin I der

Technischen Hochschule Aachen Goethestraße 27-29

5100 Aachen

816 Heft 17 vom 23. April 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

In der sicherlich für uns wichtigsten Frage, wie er denn die Apartheid sehe und beurteile, verblüffte uns seine Haltung erneut. Er stellte sich hinter die Politik Pretorias.

Sie betont aber ebenso, dass eine versehentliche Imp- fung während oder kurz vor einer Schwangerschaft mit einem MMR-, Röteln- oder Va- rizellen-Impfstoff keine gene-

1 Die pathogenen Bakterien und Entzündungsbotenstoffe im Blut wirken sich negativ auf den Blutzu- ckerspiegel aus, sind ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und

Nach einer durch- gemachten Infektion bleibt der Infizierte somit ein Leben lang Überträger, wobei der Erreger bei Erwachsenen noch wochen- lang, bei Kindern sogar über Jahre

Er glaubt, dass er dem Auto durch das Reisen eine neue Funktion zuschreiben kann, auch wenn es sich dabei um eine altmodische Form des Reisens handelt, die mit dem modernsten

für neue Bau- und Gewerbegebiete, aber auch für Straßenbauprojekte verloren.. Tagtäglich sind dies mehr als

Auch sind nicht alle Sportarten für sie geeignet.. Sport