• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Konservative Brustkrebschirurgie" (08.01.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Konservative Brustkrebschirurgie" (08.01.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Genetische Defekte des Auges

Kollagens sind Eisen und Kupfer erforderlich, für die MPS-Synthese Mangan. Die durchsichtige avasku- läre Kornea besteht anatomisch — von außen nach innen gesehen — aus fünf Schichten: Epithel, Bow- manische Membran (modifiziertes Stroma), Stroma, Descemetsche Membran (modifizierte Basalmem- bran) und Endothel. Die sauren Mukopolysaccharide der Hornhaut bestehen zu 50 Prozent aus Kera- tansulfat, zu 45 Prozent aus Chon- droitin und zu fünf Prozent aus Chondroitin-4-Sulfat. Den größten Bestandteil bildet auch hier das Ei- weiß Kollagen.

Elektronenmikroskopische Studien der Hornhautstruktur haben eine strenge Ordnung in der Aneinan- derreihung der Kollagenfasern mit den Mukopolysaccharidmolekülen gezeigt. Sie bedingt die optischen Eigenschaften der Kornea. Sowohl der Durchmesser als auch die An- ordnung der Kollagenfibrillen, die man mit einer Dachziegelstruktur verglichen hat, werden bereits während der Embryonalentwick-

lung festgelegt und dürften für die Durchsichtigkeit ausschlaggebend sein.

Das Keratansulfatmolekül unter- scheidet sich von den anderen

Mukopolysacchariden durch seine stabähnliche schwer biegsame Form und ähnelt in seiner Zusam- mensetzung den Glykoproteinen der Innen- und Außenmembran der Hornhaut, die wahrscheinlich für die immunologische Spezifität die- ser Gewebe verantwortlich sind.

Beim Korneaödem sinkt der Gehalt an Mukopolysacchariden.

Eine erfolgreiche Keratoplastik ist durch ein normales Mukopoly- saccharidmuster gekennzeichnet;

kommt es zur Störung der Trans- parenz, dann wird vermindert Kera- tansulfat gefunden; eine Narbe ent- hält das in der Kornea sonst nicht übliche Dermatansulfat.

Zur Trübung der Kornea können aber auch generalisierte geneti- sche Stoffwechselstörungen füh-

ren, so ist eine Hornhauttrübung häufig Symptom für eine Mukopoly- saccharidose. Die Pathogenese dieser Gruppe von genetisch be- dingten Enzymdefekten im Abbau der Bindegewebsmukopolysaccha- ride konnte in den letzten Jahren weitgehend mit Hilfe der. kultivier- ten Hautfibroblasten aufgeschlüs- selt werden.

Eine Speicherung der verschiede- nen Mukopolysaccharidtypen ist die Folge von Enzymdefekten, die auch sonst noch mit einer vielfältigen klinischen Symptomatik verbunden sind, unter anderem mit der Hur- lerschen Fazies, mit einer genera- lisierten Knochendysplasie, mit pro- gressivem Schwachsinn, mit Hyper- trophie innerer Organe und mit Be- hinderung der Sinnesorgane. Eine Hornhauttrübung entwickelt sich zum Beispiel bereits früh bei Typ I, dem Hurler-Syndrom; der Typ V, die Scheiesche Krankheit oder Spät-Hurler, ist nach diesem Symptom überhaupt begrenzt wor- den.

Hornhauttrübung findet sich auch beim skeletalen Typ VI Maroteaux- Lamy ohne Schwachsinn und ebenfalls beim Typ IV, dem Mor- quio-Syndrom. Sie ist, einige alt ge- wordene Patienten ausgenommen, diagnostisch abwesend beim Typ III Sanfilippo mit schwerem Schwach- sinn und beim einzigen — zum Un- terschied von der autosomal rezes- siven Vererbung der übrigen — X- chromosomal vererbten — Typ II Hunter. Vom biochemischen Ge- sichtspunkt her sollte vermerkt werden, daß die Hornhauttrübung bei der Mukopolysaccharidose durch Ablagerung der nicht abge- bauten Mukopolysaccharide ent- steht, wobei das Dermatansulfat oder die Knorpel-Mukopolysac- charide nicht abgebaut werden können. Stoffwechselblocks im Ab- bau des Heparansulfats, die bei den Typen Sanfilippo und Hunter im Vordergrund stehen, haben meist keine Hornhauttrübung zur Folge. Die Speicherungen können allerdings auch die übrigen Augen- strukturen betreffen, vor allem die Retina.

(Referat eines Vortrages, gehalten im Rahmen einer Veranstaltung der Hessischen Akademie für ärztliche Fortbildung in Bad Nauheim.)

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med. J. ''vejcar Institut für Humangenetik im Klinikum der

J.-W.-Goethe-Universität (Geschäftsführender

Direktor: Professor Dr. med.

K.-H. Degenhardt) 6 Frankfurt am Main Paul-Ehrlich-Straße 41

ECHO

Zu: Entwicklung und Verlauf des operierten Mammakarzinoms von Dr. med. Bodo Hinningsen in Heft 35/1975, Seite 2401

Konservative Brustkrebschirurgie

„Gegen die pauschale An- wendung von weniger radika- len Eingriffen bei Brustkrebs- operationen hat sich B.

Henningsen von der Chirurgi- schen Universitätsklinik Hei- delberg gewandt. In einem Beitrag im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT (35/75, S. 2401) schreibt Henningsen, daß noch keine statistisch ein- wandfreien Untersuchungen vorliegen, die die Gleichwer- tigkeit oder gar Überlegen- heit von weniger radikalen Eingriffen beweisen. Da die radikale Brustoperation, bei der die Achselhöhlen ausge- räumt und der Brustmuskel entfernt wird, für die Behand- lung der fortgeschrittenen Brustkrebse entwickelt wur- de, ist allerdings die Frage berechtigt, ob die jetzt früh- zeitigere Erkennung der Tu- moren eine Änderung der Operationstechnik erlaubt."

(R. F., Frankfurter Allgemeine Zeitung)

66 Heft 2 vom 8. Januar 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in einer Auflage von 3000 Stück pro- duzierte Broschüre ist über die hessischen Sehbehinder- teninstitutionen, über die BLISTA Marburg sowie über die Marburger AIDS-Hilfe

In emer nordamerikanischen Multicenterstudie wurde von einer Forschungsgruppe überprüft, ob eine intensivierte Insulintherapie, vergli- chen mit einer konventionellen

Diese Fettsäure-Ethylester (FSEE) bilden Kolloide, welche eine nicht unbedeutende Auswirkung auf Trübungen im Destillat haben können.. Zudem mindern langkettige FSEE (C12-C18)

Wann immer Sterbe- oder Verlet- zungsrisiken sich erkennbar auf in- dividuelle Personen zuspitzen, küm- mert man sich um diese Personen und nicht um die möglicherweise

Tatsache jedoch bleibt nach Mei- nung der Autoren, daß die bisher vorliegenden Faktoren im Anfangs- stadium eines Schocks nicht ausrei- chen, um Aufschluß über den mögli- chen

Zu den bekannteren Nebenwir- kungen von Allopurinol gehören Hautreaktionen, Nierenversagen, Leberzellschädigung, eine Hyper- sensitivitätsangiitis, eine periphe- re Neuritis,

Unsere Un- tersuchungen wurden bei 39 an atrophischer Vulvadystrophie lei- denden Frauen durchgeführt (10). Eine signifikante Abhängigkeit von der Kinderzahl oder

Der ästhetische Aspekt von Narben ist hierbei auch nicht zu unterschätzen, vor Allem wenn es sich um große Narben handelt oder diese sich an einem gut