• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20130510b]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20130510b]"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20130510b]

Goldener Schnitt

Es werden einige Konstruktionen des Goldenen Schnittes vorgestellt, welche alle auf derselben Grundidee beruhen.

1 Konstruktion im rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck 1.1 Basiskonstruktion

In einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck dritteln wir eine Kathete und die Hy- potenuse (Abb. 1a). Mit einem Kreisbogen (Abb. 1b) erhalten wir den Goldenen Schnitt. Der Major ist blau, der Minor rot eingezeichnet.

1

3 2

a) 3 b)

Abb. 1: Konstruktion im rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck

(2)

Hans Walser: Goldener Schnitt 2/4

1.2 Beweis

Wir verwenden die Bezeichnungen der Abbildung 2. Die Kathetenlänge setzen wir 1.

13 2

3 A

B

C D

E

F

Abb. 2: Bezeichnungen Damit ist BD= 103 . Daraus ergibt sich:

EF=BFBE= 10332 = 32

(

5−1

)

AF=ABBF= 2− 103 = 32

(

3− 5

)

= 32 1

2

(

5−1

)

2

Somit haben wir:

EF AF = 2

5−1= 52+1=Φ Wir erhalten also den Goldenen Schnitt (Walser 2013).

(3)

Hans Walser: Goldener Schnitt 3/4

1.3 Variante der Konstruktion

Die Abbildung 3 zeigt eine Variante der Konstruktion.

13 2

a) 3 b)

Abb. 3: Variante 1.4 Variante mit Iteration

Die Abbildung 4 zeigt noch eine Variante. Hier ist zusätzlich der „Minor des Minors“

eingezeichnet, in dunkelgrün. Wir haben eine Iteration des Goldenen Schnittes. Dunkel- grün verhält sich zu rot wie rot zu blau.

a) b)

13

1

3 1

3

Abb. 4: Variante mit Iteration

(4)

Hans Walser: Goldener Schnitt 4/4

2 Konstruktionen im Quadratraster 2.1 Basiskonstruktion

Die Abbildung 5 zeigt eine entsprechende Konstruktion im Quadratraster.

a) b)

Abb. 5: Konstruktion im Quadratraster 2.2 Variante mit Iteration

Die Abbildung 6 zeigt im Quadratraster eine Variante mit Iteration.

a) b)

Abb. 6: Iteration im Quadratraster Literatur

Walser, Hans (6. Auflage). (2013). Der Goldene Schnitt. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig.

Leipzig: Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-85-1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1: Das rote Dreieck ist halb so groß wie das graue Die Abbildung 2 zeigt eine Konstruktionsvariante.. 2: Variante Und schließlich noch eine dritte

Diese ist für uns ebenfalls nicht relevant, sodass wir durch den entsprechenden Linearfaktor dividieren können... 6., bearbeitete und

Im regulären Dreiecksraster finden wir den Goldenen Schnitt gemäß Abbildung 1.. Der Major ist blau, der Minor

Der beim Satz von Pappos-Pascal benötigte Kegelschnitt ist der Umkreis des Dreiecks, und je zwei der beim Satz von Pappos-Pascal vorkommenden sechs Punkte auf dem

3/4 Die optische Täuschung rührt daher, dass unser Auge sich durch die Zentren der roten Kreise leiten lässt.. Diese liegen tatsächlich

Hans Walser: Konstruktionen des Goldenen Schnittes nach George Odom 2/4. Quadrat

Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissen- schaftliche Mathematikliteratur aus

Denkpause: Für das 15-Eck brauchen wir einen Zentriwinkel von 24°.. Wir können also den Winkel !BMC = 48° halbieren und sind über