• Keine Ergebnisse gefunden

Gehen dem deutschen Gesundheitswesen die Ärzte aus?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gehen dem deutschen Gesundheitswesen die Ärzte aus?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

48 Ärzteblatt Sachsen 2/2002

Ja, denn es gibt keine sogenannte Ärzte- schwemme, wie das zurückliegend vieler- orts behauptet wurde, sondern deutsch- landweit zunehmenden Ärztemangel. Wir konstatieren einen aktuellen und perspek- tivisch sich verschärfenden ostdeutschen Ärztemangel. Der Arbeitsmarkt ist leer- gefegt, und schnelle Lösungen sind nicht in Sicht. Die deutsche Ärzteschaft ist über- altert und hat zugleich gravierende Nach- wuchsprobleme. Besonders betroffen sind von diesem Problem die Haus-/Allgemein- ärzte, die Kinderärzte, Chirurgen, Labor- ärzte und Arbeitsmediziner, wie das die Ärztestatistik in Sachsen erkennen lässt.

Zunächst brauchen wir eine grundlegende Analyse, warum der Arztberuf in Klinik und Praxis offensichtlich zunehmend un- attraktiv geworden ist. Unmittelbar an- schließend und parallel dazu bedarf es einer konzertierten Aktion von Selbstver- waltung, Kassen und Politik, um die fa- tale Entwicklung zu stoppen und mög- lichst umzukehren. Zur Detailerläuterung der Problematik einige Ergebnisse einer aktuellen Studie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Arztzahlentwick- lung:

1. Zwischen 1995 und 2000 ist der An- teil der über 59-jährigen Ärzte an allen berufstätigen Ärzten um ca. 45 Prozent angewachsen.

2. Zugleich ist der Anteil der jungen Ärzte unter 35 Jahre um rund ein Drittel gesunken.

3. Der „Verlust“ an Medizinstudenten im Studienverlauf liegt zwischen 30 bis 40 Prozent. In dieser unvertretbar hohen Quote befinden sich Studienabbrecher und Studienwechsler sowie eine etwa gleich große Zahl von Studienabsolventen, die jedoch nicht in die AiP-Phase eintreten und offensichtlich in alternative Berufs- felder gehen.

4. Die Zahl der Allgemeinmediziner und Praktischen Ärzte hat im Zeitraum 1995 bis 2000 in den alten Bundesländern um 0,7 % und in den neuen Bundesländern

um 3,2 % abgenommen. Zusätzlich wer- den in den nächsten 5 bis 10 Jahren vor- aussichtlich 40 Prozent aus dem Berufs- leben ausscheiden.

5. Dringender Handlungsbedarf besteht in den Neuen Bundesländern, da hier durch überproportionales Ausscheiden von Rentnern und Ruheständlern einerseits und fehlendem Nachwuchs andererseits in naher Zukunft die hausärztliche Ver- sorgung zusammenbrechen wird.

6. Gegenwärtig bestehende regionale Ver- sorgungsengpässe werden sich auf dem Hintergrund erhöhter Behandlungserfor- dernisse infolge Langlebigkeit, Multimor- bidität und medizinischen Fortschritts er- heblich verschärfen.

7. Einer geringen Zahl arbeitslos gemel- deter Ärzte stehen zunehmende Stellen- angebote gegenüber. Im November 2001 gab es 3.600 offene Stellen in Deutsch- land.

8. Die Abwanderungsbewegung von AiP’s und Jungärzten in die alten Bundeslän- dern und das europäischen Ausland wegen günstigeren Arbeits- und Lebensbedingun- gen (volles Arztgehalt, Wohnung, Sprach- kurs, soziales Umfeld etc.) führt zusätz- lich zu einem Verlust an Fachkräften.

9. Eine Zuwanderung ausländischer Ärzte hat nur in geringem Maße stattge- funden, wobei in den letzten fünf Jahren verstärkt Ärzte aus der ehemaligen Sow- jetunion und dem ehemaligen Jugosla- wien nach Deutschland gekommen sind.

10. Vor allem in den ländlichen Regionen wird sich der Ärztemangel auswirken und später auch auf Ballungsgebiete übergreifen.

Welche Maßnahmen sollten ergriffen und welche Wege sollten beschritten werden?

Ganz generell muss der Arztberuf im säkularen Medizinbetrieb von Praxen und Kliniken in materieller und ideeller Hinsicht deutlich attraktiver gestaltet werden. Insbesondere bedarf es besserer

Vergütungen und Arbeitsbedingungen sowie weniger Regularien und Bürokra- tismus, damit sich junge Leute wieder stärker für den Arztberuf interessieren.

Dringlich ist die differenzierte perspekti- vische Feststellung des Ärztebedarfes in Deutschland. Weitere Vorschläge zur stär- keren Motivation junger Kollegen, in die praktische Medizin zu gehen, lauten:

■ Novellierung der Approbationsord- nung für ein praxisnahes verkürztes Me- dizinstudium

■ Abschaffung des AiP als überfällige Maßnahme

■ Verbesserung der ärztlichen Weiter- bildung im Fach Allgemeinmedizin durch staatlich geförderte Rotationsstellen, be- sonders in Kliniken

■ Fortsetzung des Initiativprogrammes nach 2003

■ Gewährung attraktiver Existenzgrün- derkredite für Allgemeinärzte

■ Schaffung einer klaren Gliederung im Weiterbildungsrecht von „Generalis- ten“ (Allgemeinärzten und hausärztlich tätiger Internisten) und „Spezialisten“

■ Anerkennung des Bereitschaftsdiens- tes als volle Arbeitszeit entsprechend eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes

■ Reduzierung und Bezahlung von Überstunden

■ Aufhebung der Ost-West-Finanzie- rungslücke: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

■ Schließen von Lücken in der ärztlichen Versorgung durch Förderung einwande- rungswilliger Ärzte aus Osteuropa.

Gelingt es nicht, mit diesen und weiteren Maßnahmen die fatale Entwicklung um- zudrehen, so wird es zu unübersehbaren Folgewirkungen mit Versorgungsnotstand in Deutschland kommen. Vordergründig wird die Versorgung und Betreuung der Bevölkerung in den Neuen Bundesländern gefährdet sein.

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze Präsident

Gehen dem deutschen

Gesundheitswesen die Ärzte aus?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Dissoziation von Krankheits- gefühl und klinischem Befund: Man- che Menschen fühlen sich durch Um- welteinflüsse krank; es kann aber keine entsprechende Vergiftung

Welche zusätzlichen Massnahmen zur besseren Sicherheit sind im neuen 5-Jahresprogramm des öffentlichen Verkehrs vorgesehen.. Antwort

April 2019 konnten alle sächsischen Ärzte ihre Stimme für die Kandidaten ihres Wahlkreises abge- ben. Zuvor wurden über 25 .000 Briefe erstellt

Die Kandidatur muss mit den Unter- schriften von mindestens fünf Wahlbe- rechtigten des gleichen Wahlkreises unter dem Wahlvorschlag unterstützt werden, wobei der Wahlbewerber selbst

Eine schnelle Bearbeitung von Antragsverfahren gehören ebenso dazu wie eine psychologische oder psychotherapeutische Behandlung für Menschen, die ihre Eltern, ihren Partner

Hierzu laden die Sächsische Landesärzte- kammer, die Kassenärztliche Vereini- gung Sachsen, die Krankenhausge- sellschaft Sachsen sowie die Apo- Bank alle Ärzte in Weiterbildung

Facharzt für Innere Medizin Angestellter Arzt, Heinrich-Braun- Klinikum Zwickau

im Wahlkreis ihre berufliche Tätigkeit ausüben oder – wenn keine berufliche Tätigkeit ausgeübt wird – ihren Hauptwohnsitz haben. Mindestens 5 Wahlberechtigte (einschließlich