• Keine Ergebnisse gefunden

V4 – Volumenkontraktion bei der Mischung von Ethanol und Wasser Gefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V4 – Volumenkontraktion bei der Mischung von Ethanol und Wasser Gefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V4 – Volumenkontraktion bei der Mischung von Ethanol und Wasser

Gefahrenstoffe

Ethanol H: - P: 210

Materialien: 2 Standzylinder Chemikalien: Ethanol, Wasser

Durchführung: In beiden Standzylindern werden exakt 25 mL der jeweiligen Flüssigkeit abgemessen.

Anschließend werden beide Flüssigkeiten gemischt und das Volumen erneut abgelesen.

Beobachtung: Aus jeweils 25 mL Flüssigkeit ergeben sich nach Mischung keine 50 mL, der Wert liegt bei etwa 48 mL.

Deutung: Durch die unterschiedliche Größe der Teilchen füllen sich die Lücken besser aus und das Volumen der Lösung sinkt verglichen mit den Einzelflüssigkeiten.

Entsorgung: Stark verdünnt kann Ethanol in den Ausguss gegeben werden. Bei größeren Mengen ist Ethanol im Sammelbehälter für organische Stoffe gesammelt werden.

Literatur:

Unterrichtsanschlüsse Die Schwierigkeit bei diesem Versuch liegt in der Vergleichbarkeit beider Kolbenprober. Da in dem einen ein Luftgemisch vorliegt, in dem anderen jedoch reines Wasser könnte bei den SuS die Vorstellung entstehen, dass die Komprimierbarkeit eine Stoffeigenschaft ist und nicht abhängig vom Aggregatzustand ist. Auf diesen Aspekt muss unter Umständen eingegangen werden.

Abb. 4: Volumenkontraktion bei der Mischung von Wasser und Ethanol

Dieser Versuch soll der Anschauung des Teilchenmodells dienen. Hierbei wird den SuS verdeutlicht, dass Teilchen großteilig aus leerem Raum bestehen und sich zwischen den Teilchen leerer Raum befindet, der von anderen Teilchen besetzt werden kann.

(2)

[1]

www.chemieunterricht.de/dc2/grundsch/versuche/gs-v-032.htm zuletzt abgerufen am 12.8.2014 um 16:05 Uhr

Abbildung

Abb. 4:  Volumenkontraktion bei der Mischung  von Wasser und Ethanol

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kern in enger Analogie zu geladenem Flüssigkeitstropfen (quasi-klassisch), Nukleonen bewegen sich stark korreliert in inkompressibler

beim ß-Zerfall eines Kernes ändert sich die Ordnungs- zahl Z durch die Emission eines Elektrons/Positrons.. mit zugehörigem Antineutrino/Neutrino um eine Einheit Historie

MSSM (Minimales Supersymmetrisches Standard Modell):. 105

- Form des ß-Spektrums ist gegeben durch Fermi´s Goldene Regel und die Phasenraumdichte dN/dE 0 , (vgl.!. Ladung (Vektorstrom) wird durch

Kernreaktoren (ß-Zerfall von Spaltprodukten) 1 – 5 MeV Spallationsquellen (p + - µ + Zerfallskette in Ruhe) bis 50 MeV Beschleuniger (p + -Zerfall im Fluge) bis 200 GeV1.

- Sampling-Kalorimeter (Sandwich-Zähler) mit abwechselnden Lagen eines schweren Absorbers (Blei) & eines Ionisationsmediums (z.B. Szintillator,.

- CP-Verletzung bisher nachgewiesen nur im System der neutralen Kaonen (Cronin & Fitch, Nobelpreis 1980) und im System der neutralen B 0 -Mesonen. CP

Spektrometer, dahinter das 20 GeV-Spektrometer, ganz links am Rand ist gerade noch das 1.6 GeV-Spektrometer zu sehen. und die Entdeckung