• Keine Ergebnisse gefunden

Die drei gegenständlichen Länder Algerien, Tunesien und Marokko weisen hinsichtlich ihrer institutionellen und demokratischen Entwicklung seit Erlangung der Unabhängigkeit bemer-kenswerte Ähnlichkeiten auf. In jedem der drei Länder kam es gegen Ende der 1980er Jahre zu einschneidenden verfassungsrechtlichen Neuerungen. Dabei weisen Motive und Instru-mente der Reformen im Hinblick auf Algerien und Tunesien eine größere Parallelität auf. Dies zeigt sich an den verschiedenen Stadien, die die staatlichen Institutionen der drei Länder durchliefen.

So war Algerien ab 1963 als Einparteienstaat eingerichtet, selbiges galt faktisch ab 1963 auch für Tunesien. Marokko hingegen war seit der Verfassung 1962 in formeller Hinsicht als Mehrparteienstaat konzipiert. Die Reformen innerhalb des autoritären Kontextes im Hinblick auf den Parlamentarismus zwischen 1960 und 1970 dienten in Algerien und Tunesien haupt-sächlich der Erzeugung eines demokratischen Anstrichs des Systems. Dies zeigt sich in der schwachen Ausgestaltung der parlamentarischen Kontrollrechte aber auch im später zwar zugelassenen, jedoch streng kontrollierten Pluralismus. In den Ländern Algerien und Tunesien kam es jeweils mit den Verfassungsreformen am Ende der 1980er Jahre zu einer erheblichen Aufwertung der Parlamente. Im Laufe der 1990er Jahre wurde das Amt des Premierministers eingeführt. Die Aufwertung der Regierungen respektive deren Regierungschefs ging jedoch

217 Sigrid Faath, Marokko. Die innen- und außenpolitische Entwicklung seit der Unabhängigkeit, Kommentar und Dokumentation, Hamburg 1987, 226 218 Axtmann, Reform autoritärer Herrschaft in Nordafrika, 247

mit der Installation von zwei Parlamentskammern (Oberhäusern) einher. Durch das Entsen-dungsrecht eines Drittels der Abgeordneten in die Oberhäuser übten die Staatspräsidenten wiederum ein erhebliches Kontrollrecht über die Regierung aus. Gleichzeitig verfügten die Staatspräsidenten weiterhin über wichtige Gesetzgebungskompetenzen. Auch über das Wahl-recht versuchte man von Seiten der Regime in Algerien und Tunesien, Kontrolle über das Wahlverhalten und die politischen Gegner zu behalten. Dies manifestiert sich vor allem in den hohen Formerfordernissen, die etwa von Kandidaten zur Ausübung ihres passiven Wahl-rechts erbracht werden mussten.

All diese Faktoren tragen in den Fällen Algeriens und Tunesien zu einem Gesamtbild bei, dass von hegemonialer Machterhaltung in einem autoritären Umfeld gezeichnet ist. Für Algerien gilt die Eingangsthese also nach wie vor, es handelt sich um ein autoritäres System, das weit davon entfernt ist, mit westlichen Demokratien gemessen werden zu können.

Für Tunesien traf dies jedenfalls bis Ende 2010 zu, wenn auch in einem gemäßigten Umfeld.

Wie sich Tunesien in Zukunft entwickeln wird, ist momentan schwer absehbar, eine neue Ver-fassung, erstellt durch den im Herbst gewählten Übergangsrat, ist noch ausständig.

Für Marokko muss die Eingangsthese zumindest relativiert werden. Die Reformen ab den spä-ten 1980er Jahren dienspä-ten zwar in erster Linie der Erhaltung der monarchischen Prinzips, jedoch war der autoritäre Kontext der monarchischen Herrschaft nie derart eklatant wie dies in den beiden anderen Maghreb-Staaten. Spätestens seit der Verfassungsreform 1992 verfügt das marokkanische Parlament über relativ effektive Kontrollbefugnisse gegenüber der Regie-rung. Seit 1996 gab es auch in Marokko eine zweite Parlamentskammer, die jedoch nicht der Kontrolle des Parlaments durch den Monarchen diente. Vielmehr handelte es sich um eine zweite Vertretungskammer des Volkes, in der verschiedene Berufsgruppen besser vertreten werden konnten. Beide Kammern wurden zudem seit 1996 direkt vom Volk gewählt.

Zu weitreichenden Verfassungsreformen kam es in Marokko schließlich im Jahr 2011.

Marokko bekennt sich seither ausdrücklich und ausführlich in seiner Verfassung zu universel-len Menschenrechten. Erstmals wird die Staatsform in der Verfassung seit 2011 als „parla-mentarisch“ bezeichnet. Ohne Zweifel liegen viele wichtige Gesetzgebungskompetenzen und Kontrollrechte beim Parlament. Der Verfassungsrat wurde in ein Verfassungsgericht umge-wandelt, ein weiteres wichtiges Erfordernis einer funktionierenden Demokratie. Dennoch bleiben dem König nach wie vor erhebliche Einflussmöglichkeiten, zum Beispiel im Hinblick auf das Gesetzgebungsverfahren. Er ist diesbezüglich dem Parlament auch keinerlei

Rechen-schaft schuldig. Groß ist seine Einflussmöglichkeit auch im Bereich der Ernennung der Rich-ter und wichtiger StaatsbeamRich-ter.

Für Marokko kann jedenfalls festgehalten werden, dass das Land zwar noch nicht auf dem Niveau einer westlichen Demokratie angekommen ist, von allen nordafrikanischen Ländern ist Marokko jedoch der aussichtsreichste Aspirant, mittelfristig das Ziel der Demokratisierung zu erreichen. Dies zeigt sich auch am internationalen Anklang, den vor allem die Reformen der Verfassung 2011 mit sich brachten.

Abkürzungsverzeichnis

BIP Bruttoinlandsprodukt Bspw beispielsweise

FFS Front des Forces Socialistes FIS Front Islamique du Salut FLN Front de Libération Nationale GIA Groupement Islamique Armeée IWF Internationaler Währungs Fonds MSP Mouvement de la Société pour la Paix OAU Organisation Afrikanischer Einheit PJD Parti de la Justice et du Dévéloppement PSD Parti Socialiste Destourien

RCD Rassemblement pour la Culture et la Démocratie RND Rassemblement Démocratique Africain

UMA Arabische Maghreb Union

UNFP Union Nationale des Forces Populaires

Literatur

Aghrout Ahmed, Policy Reforms in Algeria: Genuine Change or Adjustments?, in: Yahia A. Zoubir und Haizam Amirah-Fernandéz Hrsg., North Africa: Politics, Region, and the Limits of Trans-formation, London/New York 2008

Alanni Alaya, The Islamists in Tunisia between Confrontation and Participation, 1980-2008, in:

Journal of North African Studies, 14. Jg., 2009

Angrist Michele Penner, Parties, Parliament and Political Dissent in Tunisia, in: Journal of North African Studies, 4. Jg., 1999

Ansprenger Franz, Die Auflösung der Kolonialreiche, dtv-Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd.

13, München 1966

Ansprenger Franz, Politische Geschichte Afrikas im 20. Jahrhundert, München 1992

Axtmann Dirk, Die gesellschaftliche Anbindung der marokkanischen Parteien, Arbeitspapier des Deutschen Übersee-Instituts (API/2003), Hamburg 2003

Axtmann Dirk, Reform autoritärer Herrschaft in Nordafrika, Verfassungs- und Wahlrechtsreformen in Algerien, Tunesien und Marokko zwischen 1988 und 2004, Wiesbaden 2007

Bouandel Youcef , Algeria's Presidential Election of April 2009, in: Mediterranean Politics, 14. Jg., 2009

Erler Adalbert/Kaufmann Ekkehard, Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3, Ber-lin 1984

Evans Martin/Phillips John, Algeria: Anger of the Dispossessed, New Haven/London 2007

Faath Sigrid, Algerien: Gesellschaftliche Strukturen und politische Reformen zu Beginn der neunzi-ger Jahre, Hamburg 1990

Faath Sigrid, Anspruch und Grenzen der Demokratisierungsbestrebungen in Tunesien unter Präsi-dent Ben Ali, in: Hanspeter Mattes Hrsg., Demokratie und Menschenrechte in Nordafrika, Hamburg 1992

Faath Sigrid, Der Demokratisierungsimpuls der algerischen Verfassung von 1989; in: dies./Hanspe-ter Mattes (Hrsg.), Demokratie und Menschenrechte in Nordafrika, Wuquf/Hamburg 1992 Faath Sigrid, Marokko. Die innen- und außenpolitische Entwicklung seit der Unabhängigkeit,

Kommentar und Dokumentation, Hamburg 1987

Faath Sigrid, Politische Opposition in Tunesien, in: Wuqûf 12, Politische Opposition in Nordafrika, 1999

Faath Sigrid, Tunesien. Die politische Entwicklung seit der Unabhängigkeit. 1956 – 1986. Kom-mentar und Dokumentation, Hamburg 1986

Hartmann Jürgen, Staat und Regime im Orient und in Afrika, Regionenportäts und Länderstudien, Wiesbaden 2011

Joffe George, Morocco's Reform Process: Wider Implications, in: Mediteranean Politics, 14. Jg., 2009

Kéfi Ridha, Une „II République“ pour quoi faire?, in: JA 2148, 11.-17.3.02, 2002

Khallouk Mohammed, Islamischer Fundamentalismus vor den Toren Europas, Marokko zwischen Rückfall ins Mittelalter und westlicher Modernität, Wiesbaden 2008

Klinker Sonja, Maghrebiner in Frankreich, Türken in Deutschland: Eine vergleichende Untersu-chung zu Identität und Integration muslimischer Einwanderergruppen in europäische Mehr-heitsgesellschaften, Frankfurt 2010

Laribi Lyes, L`Algérie des Généraux, Paris 2007

Massour Azzedine G. Rassemblement pour la Culture et la Démocratie, in: Philip Mattar Hrsg., Encyclopaedia of the Modern Middle East & North Africa, Bd. 3, 2. Auflage, Detoit/New York/San Francisco 2004

Meillassoux Quentin, Versuch einer Interpretation des Ökonomischen in den archaischen Subsis-tenzgesellschaften, in: Klaus Eder Hrsg., Seminar: Die Entstehung von Klassengesellschaften, Frankfurt/M. 1973

Mennouni Abdeltif, Droit constitutionnel et institutions politiques, Rabat 1991

Naylor Philip C., Abbas, Ferhat, in: Philip Mattar Hrsg., Encyclopaedia of Modern Middle East &

North Africa, 2. Aufl., Detroit 2004

Naylor Philip C., Ait Ahmed, Hocine, in: Philip Mattar Hrsg., Encyclopaedia of Modern Middle East & North Africa, 2. Aufl., Detroit 2004

Naylor Philip C., Hadj, Messali-al, in: Philip Mattar Hrsg., Encyclopaedia of Modern Middle East

& North Africa, 2. Aufl., Detroit 2004

Noyon Jennifer, Islam, Politics, and Pluralism: Theory and Practice in Turkey, Jordan, Tunisia and Algeria, Washington, D.C. 2003

Nuscheler Franz/Ziemer Klaus, Politische Organisation und Repräsentation in Afrika, in: Dolf Sternberger/Bernhard Vogel/Dieter Nohlen/Klaus Landfried Hrsg., Die Wahl der Parlamente und anderer Staatsorgane, Bd. II: Afrika, Zweiter Halbband, Berlin/New York 1978

Olechowski Thomas/Gamauf Richard, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, Wien 2010

Pennell C. R. Khattabi, Muhammad Ibn Abd al-Karim, in: Philip Mattar Hrsg., Encyclopaedia of Modern Middle East & North Africa, 2. Auflage, Detroit 2004

Pervillé Guy, De l'Empire francais á la décolonisation, Paris 1991

Ruedy John, Algeria, in: Philip Mattar Hrsg., Encyclopaedia of Modern Middle East & North åfrica, 2. Aufl., Detroit 2004

Ruedy John, Oujda-Group, in: Philip Mattar Hrsg., Encyclopaedia of Modern Middle East & North åfrica, 2. Aufl., Detroit 2004

Ruf Werner, Marokko, in: Dieter Nohlen und Franz Nuscheler Hrsg., Handbuch der Dritten Welt, Bd. 6, Hamburg 1983

Sadiki Laribi, Engendering Citizenship in Tunisia: Prioritizing Unity over Democray, in: Yahia A:

Zoubir und Haizam Amirah-Fernandéz Hrsg., North Africa: Politics, Region, and the Limits of Transformation, London/New York 2008

Sater James N., Parliamentary Elections and Authoritarian Rule in Morocco, in: Middle East Jour-nal, 63. Jg., 2009

Schliephake Karim, Arabische Maghrebstaaten, in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 272, München 2001

Sfeir Antoine, Tunisie, Terre des paradoxes, Paris 2006

Slunsky Monika, Das Problem der Identität des Kolonisierten in „La grande Maison“ von Moham-med Dib, Wien 210

Suret-Canale Jean, Schwarzafrika, Bd. I, Berlin 1966

Theres Jürgen/Borsenberger Juliette, Verfassungsreform in Marokko, in: Politischer Sonderbericht Projektland: Marokko, Hans-Seidel-Stiftung e.V. (Hrsg.), München 2011

Volpi Frédéric, Democracy in Algeria: Continuity and Change in the Organisation of Political Repressentation, in: Journal of North African Studies, 5. Jg., Nr. 2, 2000

von Albertini Rudolf , Moderne Kolonialgeschichte, Köln/Berlin 1970

Werenfels Isabelle, Managing Instability in Algeria: Elites and Political Change since 1995, New York 2007

Werenfels Isabelle, Obstacles to Privatisation of State-Owned Industries in Algeria, in: Journal of North African Studies, 7. Jg., New York 2002

White Gregory, The „End of the Era of Leniency“ in Morocco, in: Yahia A: Zoubir und Haizam Amirah-Fernandéz Hrsg., North Africa: Politics, Region, and the Limits of Transformation, London/New York 2008

Willis Michael J., The Politics of Berber (Amazigh) Idenity, in: Yahia A. Zubir und Haizam Amirah-Fernandez Hrsg., North Africa: Politics, Region and the Limits of Transformation, London 2008

Willis Michele Penner, Parties, Parliament and Political Dissent in Tunisia, in: Journal of North African Studies, 4. Jg., 1999

Internetquellen:

http://www.bpb.de/publikationen/03260412622078385007973550347595,0,Arabische_Maghrebsta aten.html

http://www.rp-online.de/politik/ausland/uebergangsverfassung-in-tunesien-verabschiedet-1.2636128, 26.05.2012

http://www.zeit.de/1962/40/ben-bella-sitzt-fest-im-sattel, 14.06.2011