• Keine Ergebnisse gefunden

2. Schulinterne Lehrpläne

3.3. Wettbewerbe und Zertifikate

Die Schule beteiligt sich auf Schulebene an systemischen Wettbewerben und auf individueller und Gruppenebene an fachspezifischen und fachübergreifenden Wettbewerben. Wettbewerbe bieten der Schule und den Jugendlichen mehr Möglichkeiten, ihre Ideen zu verwirklichen und Fähigkeiten zu messen als dies im Alltag der Fall ist. Insbesondere werden die Experimentierfähigkeit von Jugendli-chen und die vertiefte Auseinandersetzung mit der Wissenschaft gefördert.

Beispiele für individuelle und Gruppen-Wettbewerbe der letzten Jahre, an denen sich die Schule be-teiligt hat, sind u.a.

• Bundeswettbewerb Fremdsprachen,

• Bundeswettbewerb Informatik,

• bio-logisch,

• Felix-Burda-Award („Schule trifft Chirurgie“),

• Certamen Carolinum,

• Englischwettbewerb The Big Challenge,

• Känguru der Mathematik, Mathematik-Olympiade,

• Formel 1 in der Schule,

• Informatik-Biber,

• Physik aktiv,

• Lese-Wettbewerbe,

• Schülerwettbewerb zur politischen Bildung,

• Europäischer Wettbewerb,

• Wettbewerb Philosophischer Essay,

• Kunst-Wettbewerbe,

• Sport-Wettbewerbe (Badminton, Basketball, Fechten, Fußball, Golf, Handball, Leichtathletik, Ultimate Frisbee, Schach, Ski, Tanz, Tennis, Tischtennis).

Daneben führen wir regelmäßig schulinterne Wettbewerbe durch und vermitteln Sprachzertifikate in den Fächern Englisch, Französisch und Italienisch.

Die Beteiligung an systemischen Wettbewerben wirkt sich wertschätzend und motivierend auf die beteiligten Lehrkräfte aus, da sie einen tieferen Einblick in die Arbeit des Kollegiums bekommen und ihre Arbeit aus einem komplexeren Blick und einer divergenten Perspektive heraus beurteilen. Die Schule nutzt die kritische Überprüfung der eigenen Arbeit ebenso wie die Außenperspektive und den Vergleich mit anderen Schulen konsequent für die systemische Weiterentwicklung.

Beispiele für systemische Wettbewerbe der letzten Jahre, an denen sich die Schule beteiligt hat, sind u.a.

• Jakob Muth Preis der Bertelsmann Stiftung,

• Deutscher Schulpreis der Robert Bosch Stiftung,

• Schulpreis der Landeselternschaft,

• Gütesiegel Individuelle Förderung,

• Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses (ZDI),

• SIEGEL Berufswahlorientierte Schule,

• Wettbewerb „Qualität schulischer Arbeit“ des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS).

3.4. Netzwerkarbeit

Die Schule fördert den fachlichen Austausch der Lehrkräfte untereinander und ermutigt einzelne Lehrkräfte und Teams, ihre Materialien zur individuellen Förderung, ihre unterrichtlichen Ideen zur Fachdidaktik und Schulentwicklungskonzepte auch anderen zur Verfügung zu stellen und sich kritisch in Frage stellen zu lassen, sich zugleich aber auch selbst kritisch mit der fachdidaktischen Literatur und alternativen Konzepten auseinanderzusetzen.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium bietet regelmäßig Hospitationstage zu Strukturen und Konzept-bausteinen der individuellen Förderung an.

3.4.1. Netzwerk der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises

Als Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises ist die Schule den Qualitätsstandards „Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulklima und Schulleben sowie außer-schulische Partner und Schule als lernende Institution“ verpflichtet und hat den Anspruch, die eigene Schulentwicklung in den genannten Bereichen kritisch zu überprüfen, von anderen Preisträgerschu-len zu lernen und eigene Entwicklungsvorhaben voranzubringen. Durch regelmäßige Hospitations- und Fortbildungsangebote findet der Austausch mit anderen Schulen statt.

Das Netzwerk der Preisträgerschulen ist Impulsgeber und Resonanzboden für die Arbeit der Deut-schen Schulakademie, die die Schulen in diesem Prozess (u. a. durch Fortbildungsmaßnahmen, Mentoringprogramme, Forschungsvorhaben, Materialpools) unterstützt. Alle drei Jahre treffen sich die Preisträgerschulen eines Jahrgangs zur Reflexion und kollegialen Beratung der eigenen Schulent-wicklung in einem Qualitätszirkel. Dieses Format zur QualitätsentSchulent-wicklung wird von der Deutschen Schulakademie organisiert und begleitet.

3.4.2. Netzwerk Zukunftsschulen NRW – Lernkultur Individuelle Förderung

Als Mitglied und Referenzschule im „Netzwerk Zukunftsschulen NRW – Lernkultur Individuelle Förde-rung“ entwickelt sich die Schule in verbindlichen Netzwerken im Austausch mit anderen Schulen und auf Fortbildungen inhaltlich und konzeptionell weiter und nutzt die externe Sicht auf die schulischen Konzeptionen zu deren kritischen Überprüfung.

Dabei hat sich die Schule in den Schuljahren 2016/17 und 2017/18 thematisch mit Maßnahmen der individuellen Förderung auseinandergesetzt. Seit dem Schuljahr 2018/19 liegt der Schwerpunkt der Netzwerkarbeit auf der Digitalisierung von Unterricht.

3.4.3. Netzwerk Zentren für Begabtenförderung

Als Schule im Netzwerk „Zentren für Begabtenförderung“ verpflichtet sich das Geschwister-Scholl-Gym-nasium, seine Expertise im Hinblick auf Begabungsförderung unter wissenschaftlicher Begleitung auszubauen und anderen Schulen als qualifiziertes Beratungszentrum zur Verfügung zu stellen.

Das Projekt schließt insbesondere auch die Begabungsförderung von Kindern und Jugendlichen ein, deren Begabungen wegen verschiedener Beeinträchtigungen und Benachteiligungen nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind.

3.4.4. Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“

Die gemeinsame Förderinitiative von Bund und Ländern verfolgt die Zielsetzung, die Entwicklungs-möglichkeiten von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern zu optimieren und hierzu einen breit angelegten Schulentwicklungsprozess mit einer pra-xisnahen Forschung zu spezifischen Fragestellungen zu verbinden.

Als Mitglied der Initiative „Leistung macht Schule“ verpflichtet sich die Schule, die Potenziale aller Kinder und Jugendlichen frühzeitig in den Blick zu nehmen, Kindern und Jugendlichen geeignete For-men des Lernens zu ermöglichen und eine individuelle Beratung und Begleitung der Schullaufbahn anzubieten.

Ab dem Schuljahr 2018/19 nimmt das Geschwister-Scholl-Gymnasium am Teilprojekt „Adaptive For-mate diversitäts- & differenzsensiblen Lernens“ teil.

3.4.5. Partner der KARG-Stiftung

Als Partner der KARG-Stiftung entwickelt die Schule eigene Konzepte der Begabten- und Hochbegab-tenförderung weiter, stellt diese für andere Schulen zur Verfügung und bietet überregionale Hospita-tionen und Fortbildungen an.

1.4.2.2. Hochbegabtenför-derung

1.4.2.3. Diversitäts- und differenzsensibles Lernen

1.4.2.2. Hochbegabtenför-derung

3.4.6. Erasmus+-Projekt mit dem Landesschulrat der Steiermark

Ab September 2017 ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium an einem zweijährigen Erasmus+-Pro-jekt des Landesschulrats der Steiermark (Österreich) beteiligt. Im Rahmen eines Personalmobili-tätsprojekts für die Schulaufsicht sowie für Schulleiterinnen und Schulleiter der Steiermark zu den Themen „Leadership“, „Begabungsförderung“, „Schule der Zukunft“ und „Inklusion“ tritt die Schule im Rahmen eines Hospitationstags mit der Besuchergruppe in einen gegenseitigen Austausch über Möglichkeiten der Umsetzung der genannten Aspekte.