• Keine Ergebnisse gefunden

Wahrnehmung – Kult und Zerstreuung

Im Dokument VISUALISIERUNGEN VON KULT (Seite 118-126)

ZUM TÄGLICHEN KULT Seherfahrungen des Kinos

5. Wahrnehmung – Kult und Zerstreuung

Was im Dezember 1895 in Paris begann , breitete sich bald über die Welt aus. Überall wurde gefilmt , die Welt zerteilt und auf den Filmstreifen gebannt. Was anfangs für den privaten Gebrauch gedacht war , wurde zur kulturellen Praktik und gemeinsamen ge-sellschaftlichen Form. Sehen wurde durch das Kino neu gelernt. Immer mehr Filme wurden produziert und immer mehr Menschen folgten in die Kinos. Diese ähnelten bald den großen Tempeln anderer Kultstätten. Siegfried Kracauer beschreibt die Kinos der 1920er-Jahre in Berlin als Paläste der Zerstreuung , in denen vor allen die arbeiten-de Klasse arbeiten-den Alltag zerstreute , wie die Bilarbeiten-der im Kino zerstreut waren. Die Zerstreu-ung ist zum Kult geworden , dem die Masse frönt.31

»Die großen Lichtspielhäuser Berlins sind Paläste der Zerstreuung ; sie als Kinos zu bezeichnen , wäre despektierlich. [ … ] Mehr als durch sie oder die Sprechtheater gar wird das Gesicht Berlins durch jene optischen Feenlokale bestimmt. Die Ufa-Paläs-te – vor allem der am Zoo – , das von Poelzig errichtete Capitol , das Marmorhaus , und wie sie heißen mögen , erzielen Tag für Tag Ausverkäufe. [ … ] Gepflegter Prunk der Oberfläche ist das Kennzeichen dieser Massen-Theater. Sie sind wie die Hotelhal-len Kultstätten des Vergnügens , ihr Glanz bezweckt die Erbauung.«32

Kinos sind die Kirche der visuellen Kultur ; in ihnen ist das Visualisierte bereits hei-lig , weil es visualisiert ist. Wo Gottesideen mit Abbildungsverboten bestanden , haben sich Bilder abgelagert , die nur als Bild bestehen. Bilder , die wir alle kennen , lieben , ja verehren. Das Kino ist Kult geworden mit unzähligen Anhängern weltweit , die Ci-nephilen sind ihre stärksten Vertreter. Der tägliche Kult des Sehens technisch visuali-sierten Materials , die gemeinsame Erschaffung einer imaginierten Wirklichkeit hat zu einer Gesellschaft geführt , die einen Kult des Visuellen an sich betreibt , zu einer Ge-meinschaft , die das Alltägliche verehrt , sobald es die Kamera durchschritten hat. Kino ist Kult , fast eine Religion.

30 Godard ( 1984 ) 83.

31 Vgl. Kracauer ( 1977b ) 311–317.

32 Kracauer ( 1977b ) 311.

Abb. 1 »View from the Window at Le Gras« , Joseph Nicéphore Niépce , 1825

Abb. 2 »L’Arrivée d’un train en gare de La Ciotat« , Auguste und Jean Lumière , 1895

Abb. 3 »Démolition d’un mur« , Auguste und Jean Lumière , 1895

Abb. 4 »Une partie de cartes« , Georges Méliès , 1896

Abb. 5 »La Sortie de l’Usine Lumière à Lyon« , Auguste und Jean Lumière , 1895

Abb. 6 »L’Arroseur arrosé« , Auguste und Jean Lumière , 1895

Abb. 7 »A Corner in Wheat« , D. W.

Griffith , 1909

Abb. 8 »A Corner in Wheat« , D. W.

Griffith , 1909

Abb. 9 »Bronenosez Potjomkin« , Sergej Eisenstein , 1925

Abb. 10 »Bronenosez Potjomkin« , Sergej Eisenstein , 1925 Abb. 11 »Le Repas de bébé« , Auguste und Jean Lumière , 1895

Abb. 12 Ferdinand Marian als Jud Süß , Veit Harlan , 1940 Abb. 13 »Bronenosez Potjomkin« , Sergej Eisenstein , 1925

Bibliogr afie

Albert ( 1982 ): K. Albert , Vom Kult zum Logos. Studien zur Philosophie der Religion ( Hamburg 1982 ).

Balázs ( 1972 ): B. Balázs , Der Film. Wesen und Werden einer neuen Kunst ( Wien 1972 ).

Balázs ( 2001 ): B. Balázs , Der Geist des Films ( Frankfurt am Main 2001 ).

Benjamin ( 1991 ): W. Benjamin , Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbar-keit , in : Gesammelte Schriften , Bd. 1–2 : Abhandlungen ( Frankfurt am Main 1991 ) 431–508.

Didi-Huberman ( 2006 ): G. Didi-Huberman , Ästhetik und Ethik – Das Bild brennt , in : Ch. Maar – H. Burda ( Hrsg. ), Iconic Worlds. Neue Bilderwelten und Wissensräume ( Köln 2006 ) 286–311.

Engell ( 1992 ): L. Engell , Sinn und Industrie. Einführung in die Filmgeschichte ( Frankfurt am Main 1992 ).

Enzensberger ( 1993 ): H. M. Enzensberger , G. M. ( 1861–1938 ), in : Georges Méliès. Magier der Filmkunst ( KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films 2 ) ( Basel – Frankfurt am Main 1993 ) 10–12.

Erlach – Schurf ( 2003 ): D. Erlach – B. Schurf ( Hrsg. ), Spielfilmanalyse : Mythos und Kult ( Cor-nelsen 2003 ).

Färber ( 1992 ): H. Färber , A CORNER IN WHEAT von D. W. Griffith , 1909. Eine Kritik ( Mün-chen – Paris 1992 ).

Godard ( 1971 ): J.-L. Godard , Schnitt. Meine schöne Sorge , in : J.-L. Godard , Kritiker. Ausgewähl-te Kritiken und Aufsätze über Film ( 1950–1970 ) ( München 1971 ) 13–16

Godard ( 1984 ): J.-L. Godard , Einführung in eine wahre Geschichte des Kinos ( Frankfurt am Main 1984 ).

Kracauer ( 1977a ): S. Kracauer , Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino , in : ders., Das Orna-ment der Masse ( Frankfurt am Main 1977 ) 279–294.

Kracauer ( 1977b ): S. Kracauer , Kult der Zerstreuung , in : ders., Das Ornament der Masse ( Frank-furt am Main 1977 ) 311–317.

Kracauer ( 2005 ): S. Kracauer , Werke , Bd. 3 : Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirk-lichkeit ( Frankfurt am Main 2005 ).

Pudowkin ( 1961 ): W. Pudowkin , Über die Filmtechnik ( Zürich 1961 ).

Schröder ( 2003 ): N. Schröder , Georges Méliès. Der Pionier , in : ders., Filmregisseure : von Geor-ges Méliès bis Zhang Yimou ( Hildesheim 2003 ) 10–15.

Filmverzeichnis

»A Corner in Wheat« , Regie : David Wark Griffith , USA 1909.

»Bronenosez Potjomkin« , Regie : Sergej Eisenstein , SU 1925.

»Démolition d’un mur« , Regie : Auguste und Jean Lumière , F 1895.

»Jud Süss« , Regie : Veit Harlan , D 1940.

»La Sortie de l’Usine Lumière à Lyon« , Regie : Auguste und Jean Lumière , F 1895.

»L’Arrivée d’un train en gare de La Ciotat« , Regie : Auguste und Jean Lumière , F 1895.

»Le Repas de bébé« , Regie : Auguste und Jean Lumière , F 1895.

»Une partie de cartes« , Regie : Georges Méliès , F 1896.

Abbildungsnachweise

Abb. 1 http://aldersphotography.com/blog/index.php/2010/11/inspiration/first-photograph-ever-taken-view-from-the-window-at-le-gras/( am 25. 09. 2011 )

Abb. 2 http://www.toutlecine.com/images/film/0012/00128684-arrivee Auguste und Jean Lumi-ère , 1895-d-un-train-en-gare-de-la-ciotat.html ( am 10. 08. 2011 )

Abb. 3 http://mubi.com/films/demolition-of-a-wall ( am 15. 08. 2011 )

Abb. 4 http://www.formatcourt.com/2010/04/georges-melies-de-la-cinemagie-des-premiers-temps/( am 14. 08. 2011 )

Abb. 5 http://iamunusual.blogspot.com/2009_05_01_archive.html ( am 31. 08. 2011 ) Abb. 6 http://blogmansarde.blogspot.com/2011/03/larroseur-arrose.html ( am 10. 08. 2011 ) Abb. 7 http://whitecitycinema.com/category/early-cinema/( am 12. 08. 2011 )

Abb. 8 http://www.usc.edu/programs/cst/jtest/ross/pages/text/I_iii_8.html ( am 12. 08. 2011 ) Abb. 9

http://www.krusenstern.ch/eisensteins-stummfilm-panzerkreuzer-potemkin-mit-schosta-kowitschs-11-sinfonie-in-zuerich/( am 17. 07. 2011 )

Abb. 10 http://www.cinemaquadrat.de/index.php?id=72 ( am 17. 07. 2011 )

Abb. 11 http://forum.dvd-forum.at/filmtagebuecher-131/cine-phil-schreibt-filmgeschichte-95079.

html ( am 30. 09. 2011 )

Abb. 12 http://www.welt.de/kultur/Article1855590/Film_als_Propaganda_Jud_Suess.html ( am 17. 08. 2011 )

Abb. 13 http://www.koki-freiburg.de/Archiv/fifo/fifo98/panzerkreuzer.html ( am 19. 07. 2011 )

Im Dokument VISUALISIERUNGEN VON KULT (Seite 118-126)