• Keine Ergebnisse gefunden

Visualisierung wovon?

Im Dokument VISUALISIERUNGEN VON KULT (Seite 73-85)

5. … in der Kirche

6. Visualisierung wovon?

Gernot Böhme hat danach gefragt , was die Anmutungsqualitäten einer Kirche auch bei deren nicht liturgischer Nutzung und jenseits christlicher Symbolik ausmache , und diese Anmutungsqualitäten an den »architekturalen Formen« und deren »Bewegungs-suggestionen« , an den herrschenden Lichtverhältnissen , an den »akustischen Quali-täten des Raumes , an Farben , an Materialien , an Insignien des Alters«73 festgemacht : All das bewirke , dass der »genius loci« kirchlicher Räume auch dann überdaure , wenn mit dem »Wegfall der dogmatischen Autorität« keine religiöse Institution mehr die

»Interpretationsgewalt«74 für das beanspruchen kann , was in ihnen erfahren werden darf. Was für explizit sakrale Räume gesagt ist , gilt wohl auch für alle jene anderen Orte , die in ihrer atmosphärischen Gestimmtheit eine »›Unterbrechung‹ im Kontinuum der Alltagserfahrung«75 ermöglichen.

Was nun an solchen Orten erfahren werden kann – und an einigen autografischen Visualisierungen hier vorgestellt worden ist – , das sind »Zwischenfälle« im Alltagsfluss ,

»Offenbarungen ›en miniature‹ , kleine Transzendenzen« , wie sie von theologischer Seite zuweilen als »prinzipiell religionshaltige Epiphanien«76 verstanden werden – eine Auf-fassung , die auf die »triviale Lebenserfahrung als Anknüpfungspunkt der Theologie«77 und letztlich auf die »religiöse Grundierung des Alltags« , auf einen »Chiliasmus des Ephemeren«78 zielt. Doch soll in unserem Zusammenhang der Begriff der Transzen-denz keine religiösen ( zumindest keine explizit religiösen ) Implikationen haben , auch nicht im Sinne des »elargierten Religionsbegriffs«79 von Thomas Luckmann , der von solchen kleinen Transzendenzen als jener »Sinnschicht« spricht , »mit der wir die Welt überziehen«.80

Während der Begriff der Transzendenz in der Regel den Gegensatz von ›sakral‹ und

›profan‹ markiert und so eine scharfe Grenze zur ›Immanenz‹ zieht , während die Er-fahrung von Transzendenz gewöhnlich als »Durchbrechen oder auch Erleuchtung« der

»Alltäglichkeit«81 gesehen wird , liegt der hier intendierte Sinn jener »kleinen Trans-zendenzen« gerade in ihrer Alltagsimmanenz , in ihrem Potenzial , die gewöhnlich reli-gionskonstituierende Unterscheidung von Transzendenz und ( Welt- )Immanenz aufzu-73 Böhme ( 2006 ) 142.

74 Ebd. 140.

75 Hemel ( 1992 ) 90.

76 Bendrath ( 2003 ) 5.

77 Bendrath ( 2003 ).

78 Timm ( 1984 ) 22.

79 Lübbe ( 1986 ) 237.

80 Knoblauch ( 2009 ) 57.

81 Casper ( 1992 ) 14.

heben.82 Und wenn so ihre Beachtung dazu führte , die mittlerweile oft recht unfruchtbar wirkende Opposition von Säkularisierungs- und Resakralisierungsparadigma hinter sich zu lassen , hätte sich der Blick auf einige ihrer autografischen Visualisierungen – selbst unter der gerade bei solchem Material stets drohenden Gefahr eines »interpretatorischen Lifting«83 – bereits gelohnt.

82 Knoblauch ( 2009 ) 43–80.

83 Warneken ( 2006 ) 193.

Abb. 1 Buchberg bei Neulengbach :

»Hüttenbuch der A. G.

D’Wildegger« , Einträge vom 26. Mai 1937

Abb. 2 Buchberg bei Neulengbach :

»Hüttenbuch der A. G.

D’Wildegger« , Einträge vom 13. August 1933

Abb. 3 Buchberg bei Neulengbach :

»Hüttenbuch der A. G.

D’Wildegger« , Einträge vom 21. April 1935

Abb. 4 Buchberg bei Neulengbach :

»Hüttenbuch der A. G. D’Wild-egger« , Einträge vom 9. Juni 1935

Abb. 5 Besucherbuch Österreichisches Museum für Volkskunde , Oktober 2010

Abb. 6 Besucherbuch Österreichisches Museum für Volkskunde , Eintrag 29. Dezember 2010

Abb. 7 Besucherbuch Österreichisches Museum für Volkskunde , November 2010

Abb. 8 Besucherbuch Österreichisches Museum für Volkskunde , Februar 2011

Abb. 9 Anliegenbuch Pfarre Gumpendorf , Wien , 1980

Abb. 10 Anliegenbuch Pfarre Gumpendorf , Wien , 1981

Bibliogr afie

Alexander ( 2000 ): M. Alexander , Do Visitors Get It ? A Sweatshop Exhibit and Visitors’ Com-ments , in : The Public Historian 22/3 , 2000 , 85–94.

Barna ( 2002 ): G. Barna , Ritualisiertes Schreiben , schriftliche Devotion , in : Acta Ethnographica Hungarica 47 , 2002 , 265–268.

Barton ( 2010 ): D. Barton , Vernacular Writing on the Web , in : D. Barton – U. Papen ( Hrsg. ), The Anthropology of Writing. Understanding Textually Mediated Worlds ( London – New York 2010 ) 109–125.

Barton – Papen ( 2010 ): D. Barton – U. Papen , What Is the Anthropology of Writing ? in : D. Bar-ton – U. Papen ( Hrsg. ), The Anthropology of Writing. Understanding Textually Mediated Worlds ( London – New York 2010 ) 3–32.

Bendrath ( 2003 ): Ch. Bendrath , Triviale Lebenserfahrung als Anknüpfungspunkt der Theolo-gie , in : K. Huizing u. a. ( Hrsg. ), Kleine Transzendenzen. Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag ( Münster u. a. 2003 ) 4–37.

Benjamin ( 1977 ): W. Benjamin , Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbar-keit ( Frankfurt am Main ) 1977.

Benn ( 1956 ): G. Benn , Jena , in : Gottfried Benn , Lyrik. Auswahl letzter Hand ( Wiesbaden – Mün-chen 1956 ) 136.

Blumenberg ( 1981 ): H. Blumenberg , Bücherwelt und Weltbuch , in : ders., Die Lesbarkeit der Welt ( Frankfurt am Main 1981 ) 17–21.

Böhme ( 1995 ): G. Böhme , Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik ( Frankfurt am Main 1995 ).

Böhme ( 1998 ): G. Böhme , Anmutungen. Über das Atmosphärische ( Ostfildern 1998 ).

Böhme ( 2006 ): G. Böhme , Atmosphären kirchlicher Räume , in : ders., Architektur und Atmosphä-re ( München 2006 ) 139–150.

Bounia ( 2011 ): A. Bounia , The Visitor Book. Visibility , Performance and Representation , in : F. von Bose u. a. ( Hrsg. ), Museum x. Zur Neuvermessung eines mehrdimensionalen Raumes (= Ber-liner Blätter 57 , 2011 ) 111–118.

Brüggemann ( 2007 ): H. Brüggemann , Walter Benjamin über Spiel , Farbe und Phantasie ( Würz-burg 2007 ).

Burdorf ( 1997 ): D. Burdorf , Einführung in die Gedichtanalyse 2( Stuttgart – Weimar 1997 ).

Casper ( 1992 ): B. Casper , Zur Einführung , in : B. Casper – W. Sparn ( Hrsg. ), Alltag und Trans-zendenz. Studien zur religiösen Erfahrung in der gegenwärtigen Gesellschaft ( Freiburg – Mün-chen 1992 ) 11–16.

Chartier ( 1995 ): R. Chartier , Die geschriebene Botschaft und ihre Rezeption , in : Neue Rund-schau , 106 , 1995 , 117–131.

Coulmas ( 1981 ): F. Coulmas , Über Schrift ( Frankfurt am Main 1981 ).

Diekmannshenke ( 2006 ): H. Diekmannshenke , »Ich war auch hier !«. Elektronische Gästebücher , in : P. Schlobinski ( Hrsg. ), Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien ( Mannheim u. a. 2006 ) 249–264.

Diem ( 1995 ): P. Diem , Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen ( Wien 1995 ).

Eberhart ( 2002 ): H. Eberhart , Von Lassing bis Kosovo. Aktuelle Ereignisse in Anliegenbüchern , in : Acta Ethnographica Hungarica 47 , 2002 , 289–299.

Fetz ( 1999 ): B. Fetz , Psychische Schrift. Am Beispiel von Ernst Jandls »stanzen« , in : W. Hemecker ( Hrsg. ), Handschrift (= profile , Bd. 4 ) ( Wien 1999 ) 85–98.

Flusser ( 1994 ): V. Flusser , Die Geste des Schreibens , in : ders., Gesten. Versuch einer Phänomeno-logie ( Frankfurt am Main 1994 ) 32–40.

Fraenkel ( 2010 ): B. Fraenkel , Writing Acts : When Writing Is Doing , in : D. Barton – U. Papen ( Hrsg. ), The Anthropology of Writing. Understanding Textually Mediated Worlds ( London – New York 2010 ) 33–43.

Frauhammer ( 2011 ): K. Frauhammer , Written Representations of Individual Prayers , in : G. Barna ( Hrsg. ), Religions , Borders , Interferences (= Bibliotheca Religionis Popularis Szegediensis 27 ) ( Budapest 2011 ) 98–106.

Gedenkschrift ( 1901 ): Gedenkschrift zur feierlichen Eröffnung der Buchbergwarte. Sonntag , den 18. August 1901 ( Neulengbach 1901 ).

Gelb ( 1958 ): I. J. Gelb , Von der Keilschrift zum Alphabet. Grundlagen einer Schriftwissenschaft ( Stuttgart 1958 ) ( Orig. : A Study of Writing. The Foundations of Grammatology. Chicago 1952 ).

Geschichte der Warte ( 2011 ): Geschichte der Warte und des Schutzhauses auf dem Buchberg , in : http://www.buchberg.co.at/joomlaneu/index.php?option=com_content&view=article&id=

14&Itemid=31 ( am 12. 08. 2011 ).

Grésillon ( 1999 ): A. Grésillon , Critique Génétique , in : Wilhelm Hemecker ( Hrsg. ), Handschrift ( Wien 1999 ) 115–124.

Haberlandt ( 1900 ): M. Haberlandt , Moderne Schriftwissenschaft , in : ders., Cultur im Alltag ( Wien 1900 ) 164–170.

Haferland ( 2011 ): H. Haferland , Schreiben , in : G. Lauer – Ch. Ruhrberg ( Hrsg. ), Lexikon Lite-raturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe ( Stuttgart 2011 ) 296–300.

Hahn – Kapp ( 1987 ): A. Hahn – V. Kapp ( Hrsg. ), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis : Be-kenntnis und Geständnis ( Frankfurt am Main 1987 ).

Heim ( 1961 ): W. Heim , Briefe zum Himmel. Die Grabbriefe an Mutter M. Theresia Scherer in In-genbohl. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde der Gegenwart (= Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde , Bd. 40 ) ( Basel 1961 ).

Hemel ( 1992 ): U. Hemel , Differenzierung und Transformation. Phänomenologische und struktur-analytische Anmerkungen zum Thema ›Alltagserfahrung und Transzendenz‹ , in : B. Casper – W. Sparn ( Hrsg. ), Alltag und Transzendenz. Studien zur Religiösen Erfahrung in der gegenwär-tigen Gesellschaft ( Freiburg – München 1992 ) 89–98.

Hemecker ( 1999 ): W. Hemecker , Mnemosyne oder : Die Handschrift lebt , in : ders. ( Hrsg. ), Hand-schrift (= profile , Bd. 4 ) ( Wien 1999 ) 5–22.

Hörisch ( 2011 ): J. Hörisch , Sich in Stimmung bringen. Über poetisches und mediales Mood-and-Mind-Managment , in : A.-K. Gisbertz ( Hrsg. ), Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie ( München 2011 ) 33–44.

Hugger ( 2010 ): P. Hugger , Schön schreiben ! Blüte und Zerfall einer Kultur ( Zürich 2010 ).

Knoblauch ( 2004 ): H. Knoblauch , Religion , Identität und Transzendenz , in : F. Jaeger – B. Liebsch ( Hrsg. ), Handbuch der Kulturwissenschaften , Bd. 1 : Grundlagen und Schlüsselbegriff ( Stutt-gart – Weimar 2004 ) 349–363.

Knoblauch ( 2009 ): H. Knoblauch , Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesell-schaft ( Frankfurt – New York 2009 ).

Knobloch ( 1994 ): C. Knobloch , Historisch-systematischer Aufriß der psychologischen Schreib-forschung , in : H. Günther – O. Ludwig ( Hrsg. ), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdiszipli-näres Handbuch ( Berlin – New York 1994 ) 983–992.

Korff ( 2002 ): G. Korff , Zum Eigenwert der Museumsdinge , in : ders., Museumsdinge , hg. von M. Eberspächer – G. M. König – B. Tschofen ( Köln – Weimar– Wien 2002 ) 140–145.

Köstlin ( 1989 ): K. Köstlin , Der Christus mit der Schulterwunde und seine Verehrung im Bistum Regensburg , in : 1250 Jahre Kunst und Kultur im Bistum Regensburg. Berichte und Forschun-gen (= KunstsammlunForschun-gen des Bistums ReForschun-gensburg 7 ) ( München – Zürich 1989 ) 481–496.

Kromer ( 1996 ): H. Kromer , Adressat : Gott. Das Anliegenbuch von St. Martin in Tauberbischofs-heim. Eine Fallstudie zur schriftlichen Devotion (= Studien und Materialen 17 ) ( Tübingen 1996 ).

Küster ( 2006 ): M. W. Küster , Geordnetes Weltbild. Die Tradition des alphabetischen Sortierens von der Keilschrift bis zur EDV. Eine Kulturgeschichte ( Tübingen 2006 ).

Lübbe ( 1986 ): H. Lübbe , Religion nach der Aufklärung ( Graz – Wien – Köln ) 1986.

Lyons ( 2010 ): M. Lyons , A History of Reading and Writing. In the Western World ( New York 2010 ).

Macdonald ( 2005 ): Sh. Macdonald , Accessing audiences : visiting visitor books , in : museum and society 3 , 2005 , 119–136.

Nikitsch ( 1990 ): H. Nikitsch , Schreiben und Glauben. Anliegenbücher als Beispiel moderner Volksreligiosität , in : H. Eberhart – E. Hörandner – B. Pöttler ( Hrsg. ), Volksfrömmigkeit. Re-ferate der Österreichischen Volkskundetagung 1989 in Graz ( Wien 1990 ) 191–201.

Nikitsch ( 2008 ): H. Nikitsch , Promulgation – vom Votivbild zum Graffiti. Beobachtungen zur

»popularen Religiosität« ? In : Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 62/111 , 2008 , 265–276.

Nikitsch u. a. ( 2010 ): H. Nikitsch – K. Pallestrang – M. Schindler – N. Witzmann , Heilige in Eu-ropa. Kult und Politik (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 92 ) ( Wien 2010 ).

Nitschke ( 2000 ): M. Nitschke , Heilige Zeichen – heilige Räume ? Symbole im interreligiösen Kon-text , in : kunst und kirche 2/2000 , 78–82.

Patzelt ( 2007 ): W. J. Patzelt , Stimmung , Atmosphäre , Milieu. Eine ethnomethodologische Analy-se ihrer Konstruktion und Reproduktion , in : St. Debus – R. Posner ( Hrsg. ), Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung ( Bonn 2007 ) 196–232.

Petrov ( 2002 ): P. Petrov , Eintragungen im Besucherbuch des Nationalen Historischen Museums in Sofia. Zur Rezeption von Symbolen nationaler Vergangenheit , in : Acta Ethnographica Hun-garica 47 , 2002 , 309–321.

Ponisch ( 1996 ): G. Ponisch , »Bitte um weiteres Glück !« Anliegenbücher als Möglichkeit zeitge-nössischer Devotion , in : H. Eberhart – H. Fell ( Hrsg. ), Schatz und Schicksal. Steirische Lan-desausstellung 1996 , 261–272.

Rosegger ( 1883 ): P. Rosegger , Ueber das Fremdenbuch in den Alpen , in : ders., Meine Ferien ( Wien – Pest – Leipzig 1883 ) 121–134.

Rothgangel ( 2011 ): M. Rothgangel , »Die immer für mich da sind« – Familie und Freunde als Hei-lige des Alltags , in : ders. – H. Schwarz ( Hrsg. ), Götter , Heroen , HeiHei-lige. Von den römischen Göttern bis zu Heiligen des Alltags ( Frankfurt u. a. 2011 ) 205–224.

Scharfe ( 2007 ): M. Scharfe , Berg-Sucht. Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 ( Wien – Köln – Weimar 2007 ).

Schütz – Wegmann ( 2001 ): E. Schütz – Th.Wegmann , Literatur und Medien , in : H. L. Arnold – H. Detering ( Hrsg. ), Grundzüge der Literaturwissenschaft 4( München 2001 ) 52–78.

Soeffner ( 2000 ): H.-G. Soeffner , Kulturrelikt – Reservat – Grenzzeichen. Kirchen in der offenen Gesellschaft , in : ders., Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruk-tionen ( Weilerswist 2000 ) 124–143.

Stein ( 2006 ): P. Stein , Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens ( Darmstadt 2006 ).

Stingelin ( 1999 ): M. Stingelin , »Unser Schreibzeug arbeitet mit unseren Gedanken«. Die poetolo-gische Reflexion der Schreibwerkzeuge bei Georg Christoph Lichtenberg und Friedrich Nietz-sche , in : Lichtenberg-Jahrbuch 1999 , 81–98.

Stingelin ( 2004 ): M. Stingelin , ›Schreiben‹ , in : ders. ( Hrsg. ), »Mir ekelt vor diesem tintenkleck-senden Säkulum«. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte ( München 2004 ) 7–21.

Timm ( 1984 ): Hermann Timm , Zwischenfälle. Die religiöse Grundierung des All-Tags ( Güter-loh 1983 ).

Tschofen ( 2000 ): B. Tschofen , Berg , Kultur , Moderne. Volkstümliches aus den Alpen ( Wien 2000 ).

Unser Buchberg ( 1924 ): Unser Buchberg. Zur Eröffnung des Schutzhauses am 6. Juli 1924 , hrsg.

von der Lehrerarbeitsgemeinschaft Neulengbach ( Neulengbach 1924 ).

Warneken ( 2006 ): B. J. Warneken , Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung ( Wien – Köln – Weimar 2006 ).

Werner ( 1988 ): P. Werner , Von der Weinflasche mit Visitenkarte zum Gipfelbuch in der Zink-blechbüchse , in : Volkskunst. Zeitschrift für volkstümliche Sachkultur 11 , H. 4 , November 1988 , 17–21.

Wittmann ( 2009 ): B. Wittmann , Symptomatologie des Zeichnens und Schreibens. Verfahren der Selbstaufzeichnung , in : dies. ( Hrsg. ), Spuren erzeugen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichnung ( Zürich – Berlin 2009 ) 7–19.

Zweig ( 2005 ): St. Zweig , Sinn und Schönheit der Autographen , in : O. Matuschka ( Bearb. ), Ich kenne den Zauber der Schrift. Katalog und Geschichte der Autographensammlung Stefan Zweig. Mit kommentiertem Abdruck von Stefan Zweigs Aufsätzen über das Sammeln von Handschriften (= Antiquar INLIBRIS , Kat. 15 ) ( Wien 2005 ) 136–140.

Abbildungsnachweise

Abb. 1–10 Foto Herbert Nikitsch

Die Sonnenfinsternis als modernes

Im Dokument VISUALISIERUNGEN VON KULT (Seite 73-85)