• Keine Ergebnisse gefunden

Vorträge, Veröffentlichungen und Lehrveranstaltungen

Warengruppe 86: Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt

3 Allgemeine Angaben

3.3 Vorträge, Veröffentlichungen und Lehrveranstaltungen

Charné, Volker:

• Bye, bye Zusatzstoff-Zulassungs-verordnung oder Was bringt das neue EU-Recht für zugesetzte Stoffe?, Jahrestagung der Lebens-mittelkontrolleure der Länder Brandenburg und Berlin, Frankfurt/

Oder, 11.06.2010

• Kennzeichnung von Wurst und Fleischerzeugnissen, BECIT Kundenforum, Bitterfeld/Wolfen, 04.11.2010

• Bye, bye Zusatzstoff-Zulassungs-verordnung oder Was bringt das neue EU-Recht für zugesetzte Stoffe?, Jahrestagung der Lebens-mittelkontrolleure des Freistaates Sachsen, Großenhain, 05.11.2010

• Herkunftsbeurteilungen bei Wurst und Fleischerzeugnissen, Sitzung der AG Fleischwaren, Frankfurt/

Main, 08.11.2010

• Stand der Einführung des LIMS im LAV, Beratung mit den Lebens-mittelüberwachungsämtern des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 30. November 2010 Dr. Imming, Rainer:

• Enzyme in Lebensmitteln; Fortbil-dungsveranstaltung des Landes-verwaltungsamtes und des LAV Sachsen-Anhalt, Halle, 24.11.2010

• Cyanide in Lebensmitteln; Regio-nalverbandstagung Süd-Ost der Lebensmittelchemischen Gesell-schaft in der GDCh, Dresden, März 2010

• Natürliche Gifte – Cyanide in Lebensmitteln; Lange Nacht der Wissenschaften, Halle, Juli 2010 Kern, Dorit:

• Untersuchung und Beurteilung von Säuglings- und Kleinkindnah-rung, Fortbildungsveranstaltung Lebensmittelüberwachung „Neues im Lebensmittelrecht“, Halle 24.11.2010

Dr. Ketteritzsch, Katrin:

• zusammen mit Mäde, Dietrich:

Die Kombination einer real-time PCR mit der kulturellen Methode nach ISO zum Nachweis von pathogenen Yersinia enterocolitica in Lebensmitteln. 6. Symposium

„Schnellmethoden und Automa-tisierung in der Lebensmittel-Mikrobiologie 01.07.2010

• Lebensmittelbedingte Erkrankun-gen - Untersuchungsergebnisse des Landesamtes für Verbrau-cherschutz Sachsen-Anhalt, Ver-braucherzentrale Sachsen-Anhalt 09.06.2010

Klingemann, Hannelore:

• Pestizide in Keltertrauben und Wein des best. Qualitätswein-anbaugebietes Saale-Unstrut, Weinbauverband Saale-Unstrut 30.3.2010

• EU-Weinrechtsreform und die Bedeutung für die amtl.

Lebensmittelüberwachung, Fort-bildungsveranstaltung des Landes-verwaltungsamtes und des LAV Sachsen-Anhalt, Halle, 24.11.2010

• Weinüberwachung in Sachsen-Anhalt, Arbeitsbesuch Vertreter der LMÜ aus Estland 08.09.2010 Lützkendorf, Sven:

• Etikettenkunde/Weinrecht, FH Merseburg in Merseburg am 03.06.2010

• Europäisches und nationales Weinrecht/ Weinbauverband Saale-Unstrut in Freyburg am 23.04.2010 und 19.11.2010 Dr. Mäde, Dietrich:

• zusammen mit Ketteritzsch, Katrin:

Die Kombination einer real-time PCR mit der kulturellen Methode nach ISO zum Nachweis von pathogenen Yersinia enterocolitica in Lebensmitteln. 6. Symposium

„Schnellmethoden und Automa-tisierung in der Lebensmittel-Mikrobiologie 01.07.2010

• Nachweis von nicht zugelassenem gentechnisch verändertem Reis als Grundlage von Warnmeldun-gen mit AuswirkunWarnmeldun-gen auf den internationalen Handel. Fallbei-spiele mit Rückverfolgung bis in das Ursprungsland. Referiernach-mittag Lebensmittelhygiene 2010 am 28.04.2010

• Gentechnisch veränderte Lebens-mittel Fortbildungsveranstaltung der Verbraucherzentrale Bundes-verband 2010 in Erfurt und Göttin-gen 27.01.2010 und 25.02.2010

• Lebensmittelassoziierte Viren als Ursache von Erkrankungen ein oft unterschätztes Risiko. Ver-braucherzentrale Sachsen-Anhalt

09.06.2010

• Nachweis von Salmonellen durch real-time PCR. Molekularbiologi-sche Methoden für pathogene Mik-roorganismen und Lebensmitteln.

Fortbildungsveranstaltung des KIT.

Oberschleißheim 23.11.2010

• Molekularbiologischer Nachweis von Viren in Lebensmitteln. Mole-kularbiologische Methoden für pathogene Mikroorganismen und Lebensmitteln. Fortbildungsveran-staltung des KIT. Oberschleißheim 23.11.2010

• Qualitätssicherung im molekular-biologischen Labor. Molekularbio-logische Methoden für pathogene Mikroorganismen und Lebensmit-teln. Fortbildungsveranstaltung des KIT. Oberschleißheim 23.11.2010

• Bericht aus der AG Viren - Abge-stimmter Beurteilungsvorschlag bei Nachweis von Viren in Lebensmittel und Tupferproben.

Arbeitstagung des ALTS. Kassel 09.12.2010

• Zulassung und Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebens-mittel - Stand der Diskussion.

Arbeitskreis Gentechnik des Landes Sachsen-Anhalt. Üplingen 26.08.2010

• Bericht über die FVO Inspekti-onsbesuche in den Vereinigten Staaten und in der Volksrepublik China 2008 zu den dort vor-handenen Kontrollsystemen zur Vermeidung von nicht zugelasse-nem gentechnisch verändertem Reis. Arbeitskreis Gentechnik des Landes Sachsen-Anhalt. Magde-burg 10.03.2010

• Landessonderprogramm 2010:

Untersuchungen von Futtermitteln auf gentechnisch veränderte Orga-nismen. Dienstbesprechung der amtlichen Futtermittelüberwachung Sachsen-Anhalt Halle 16.03.2010

• Vorkommen und Bedeutung viraler Lebensmittelinfektionen als Gast-roenteritiserreger des Menschen.

Konsequenzen für die amtliche Lebensmittelüberwachung. Tier-ärztetag Sachsen-Anhalt Halle, 02.10.2010

• Praktische Aspekte zur Probe-nahme gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel. Ein-weisung zur Durchführung des

Lebensmittelmonitorings, des NRKP und der Untersuchung gen-technisch veränderter Lebensmittel 2010 des Landes Sachsen-Anhalt.

Halle 22.03.2010

• zusammen mit Reiting, Ralf, Groh-mann, Lutz: Methodenkaskade zum Nachweis von gentechnisch verändertem Reis mit Ursprung in China. § 64 AG zur Entwicklung von Nachweisverfahren für gen-technisch veränderte Lebensmittel.

Berlin, 04.11.2010 Dr. Pfalzgraf, Andreas:

• Verordnung (EG) Nr. 765/2008, ALS-AG Bedarfsgegenstände, Fulda, 28.1.2010

• Anforderungen an Lebensmittel-verpackungen; Fortbildung im LAV, Halle Juni 2010

• Überwachung von Bedarfsge-genständen, Deutscher Lebens-mittelchemikertag, Stuttgart, 14.

September 2010

• Konformitätserklärungen und Gute Herstellungspraxis; Fortbil-dungsveranstaltung des Landes-verwaltungsamtes und des LAV Sachsen-Anhalt, Halle, 24.11.2010 Dr. Stephan, Michael:

• Länderkooperation Mitteldeutsch-land - Melamin, 20. Arbeitstagung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG), Regio-nalverband Süd-Ost, Dresden, 25.-26.03.2010

• LC-MS/MS kleiner Moleküle - Nit-rosamine in Luftballons, 8. LC-MS-Diskussionstreffen der Deutschen Gesellschaft für Massenspekt-rometrie (DGMS), Fachgruppe LC-MS, Wuppertal, 19.-20.04.2010

Dr. Teichmann, Ute:

• Untersuchungen von Lebensmit-teln auf Dioxine und dioxinähn-liche PCB in Sachsen-Anhalt, Gemeinsame Dienstberatung der Veterinär- und Lebensmittelüber-wachungsbehörden des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 15.04.2010

Dr. Wicke, Amal:

• Mikrobiologische Kriterien und Untersuchung lebensmittelbeding-ter Krankheitsausbrüche

• Gemeinsame Dienstberatung ATÄ Magdeburg 14/15.04.2010

• Tierärztetag Sachsen-Anhalt Halle, 02.10.2010

• ALTS-AG Hygiene und Mikrobio-logie Berlin, 24.08.2010

• Irreführung der Verbraucher durch Käse- und Schinkenimitate, Ver-braucherzentrale Sachsen-Anhalt 09.06.2010

Dr. Wimmer, Marina:

• Hygienische Aspekte beim Betrei-ben von Schankanlagen aus der Sicht der Lebensmittelüberwa-chung; Fortbildungsveranstaltung des LAV Sachsen-Anhalt, Halle, 02.06.2010

• Nitrat - Nitrit - Nitrosamine - ein gesundheitliches Risiko?; Fortbil-dungsveranstaltung des Landes-verwaltungsamtes und des LAV Sachsen-Anhalt, Halle, 24.11.2010

3.3.2 Veröffentlichungen/Poster

3.3.3 Lehrveranstaltungen/Fortbildungsveranstaltungen V. Charné:

• Das neue EG-Recht für zugesetzte Stoffe - ein Überblick In: Der Lebensmittelkontrolleur (2010) Nr.

4, S. 7 D. Mäde:

• Reiting, R., Grohmann, L., Mäde, D. : A testing cascade for the detection of genetically modified rice by real-time PCR in food and its application for detection of an unauthorized rice line similar to KeFeng6 In: J. Verbr. Lebensm.

(2010) Nr. 5, S. 185-188

• Molekularbiologische Spezies-differenzierung In: Molekular-biologische Methoden in der Lebensmittelanalytik / Hrsg.: Ulrich Busch. - Berlin : Springer, 2010. - 978-3-642-10715-3. - S. 121-142

M. Stephan:

• LC-MS in der Lebensmittelüber-wachung – Der Würfel Zucker im Bodensee oder in der Sahnetorte, Poster, 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie, Halle, 07.-10.03.2010

J. Strobel:

• Olivenöl : Qualität und Vermark-tung In: Der Lebensmittelkontrol-leur (2010) Nr. 2, S. 6 - 7

Charné, Volker:

• Lebensmittelrecht, allgemeiner Teil, Vorlesung Martin-Luther-Universität Halle, 4. Semester Lebensmittelchemie

• Lebensmittelrecht, spezieller Teil:

tierische Lebensmittel, Vorlesung Martin-Luther-Universität Halle, 5.

Semester Lebensmittelchemie

• Lebensmittelrechtliches Seminar, Martin-Luther-Universität Halle, 3.

Semester Lebensmittelchemie Dr. Imming, Rainer:

• Vorlesung „Lebensmittelrecht“

(anteilig)

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Chemie, Studiengang Lebensmittelchemie Dr. Kern, Daniel:

• Vorlesung Lebensmittelzusatz-stoffe und Toxikologie (anteilig) Hochschule Anhalt Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik, Studien-gang Lebensmitteltechnologie (Sommersemester)

Dr. Mäde, Dietrich:

• Lebensmittelhygiene an der Christ-lichen Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Halle gGmbH 21.09. und 28.09.2010 (mit Frau Dr. Wicke)

• Vorlesung Lebensmittelzusatz-stoffe und Toxikologie (anteilig) Hochschule Anhalt Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik, Studien-gang Lebensmitteltechnologie (Sommersemester)

• Vorlesungsreihe Gentechnisch veränderte Lebensmittel an der Hochschule Anhalt im Winterse-mester 2009/2010

Dr. Pfalzgraf, Andreas:

• Vorlesung „Lebensmittelrecht“

(anteilig)

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Chemie, Studiengang Lebensmittelchemie Dr. Wicke, Amal:

• Lebensmittel- und Küchenhygiene im Krankenhaus, Christlichen

Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Halle gGmbH 05.10., 12.10. und 19.10. (mit Herrn Dr.

Mäde)

Sonstiges

• Charné, Volker - Betreuung einer Diplomarbeit zum Thema „Optimie-rung und Validie„Optimie-rung einer gas-chromatographischen Methode zur schnellen Bestimmung von Ami-nosäuren in Fleisch und Fleischer-zeugnissen“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lebensmittel-chemie der Martin-Luther-Universi-tät Halle-Wittenberg

4 Statistik der untersuchten Proben Lebensmittel, Wein,