• Keine Ergebnisse gefunden

4. Beratung der forstlichen Praxis, wissenschaftlicher Institute, Privater usw

5.1 Vorträge

Abegg, B.: Kosten-Nutzen-Analyse im alpinen Wegebau. Seminar Wegebau im alpi-nen Raum der CIPRA in Schliersee, D

Baumann, E.: Die Kluppen in der Praxis. Kolloquium über Rundholzmessung EAFV Bazzigher, G.: Pilzkrankheiten in Aufforstungen der subalpinen Stufe. Im

Rah-men der Vorlesung "Cours avance de phytopathologie" (G. Defago), ETHZ Uebertragbare Hypovirulenz bei Endothia parasitica. Im Rahmen der Vorle-sung "Cours avance de phytopathologie" (G. Defago), ETHZ

Die Veränderung der Pathogenität von Endothia parasitica durch übertrag-bare Hypovirulenz. Kolloquium EAFV

CODIT, Compartmentalization of decay in trees - ein Abwehrsystem der Bäume. Seminar, Professur für Waldbau, ETHZ

The Swiss Endothia-resistance breeding program. Workshop an the Genetics of Host-Parasite Interactions in Forestry, IUFRO S 2.05-00, Wageningen,NL Beda, G.: Planungs- und Kontrollnachweise in den Gruppen der Abt. 2.

Schulrat Dr. Gion Clau Vincenz

Blaser, P.: Rückkoppelungsmechanismen beim Stofftransport: Verlagerung von FeIII durch wasserlösliche Streusubstanzen. Deutsr.he Bodenkundliche Ge-sellschaft, Hannover, D

Barer, F.: Zum Wasserhaushalt eines Einzelbaums in einem Waldbestand. Tagung der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz

Bräker, O.U.: Global tree-ring data base; Alpine Europe, needs and prospects.

Symposium/Workshop Dendroclimatology 1980, Norwich, GB

Age trends of important growth-ring parameters in conifers. Symposium Radial growth in trees, Innsbruck, A

Bräker, O.U. und P. Schmid-Haas: Alterstrend, ein Problem in der Jahrringfor-schung. Seminar in Biometrie, ETHZ

Bucher, J.: Immissionseinwirkungen auf die Vegetation. Kolloquium,Abt. I, EAFV Eichenberger, G.: Wald und Umwelt. Mitarbeiter der EAWAG

Ewald, K.: Der Landschaftswandel: Methode und Resultate. Kolloquium, Ethologie und Wildforschung, Universität Zürich

Beispiele der Veränderung schweizerischer Kulturlandschaften im 2o. Jahr-hundert. St. Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft, Ostschwei-zerische Geographische Gesellschaft und Schweiz. Technischer Verein, Sek-tion Uzwil

Der Landschaftswandel. Eidg. Meliorationsamt und Personen der Abt. für Landwirtschaft (Alpkataster, Hochbauten)

Der Landschaftswandel. Generalversammlung Natur- und Vogelschutzverein Birmensdorf

Ewald, K.: Der Landschaftswandel. Interne Weiterbildung, Basler & Hofmann, Ingenieure und Planer

Das !<LN-Inventar: seine Entstehung, seine Postulate, seine Verwirkli-chung. Symposium von: Bund Schweizer Planer und Schweiz. Bund für Natur-schutz

Landschaftswandel in der Schweiz. Parlamentarische Gruppe für Natur-und Heimatschutz

Die Veränderung der Landschaft am Beispiel des Blattes Frick der LK der Schweiz. Jahresversammlung Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimat-kunde

Landschaftsveränderungen. Bürgergemeinde Thierachern BE

Zur Darstellungsmethode von Raum und Zeit am Beispiel von Karte und Luftbild. Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Landschaftsveränderungen: Methode, Beispiele, Ursachen. ETH Abt. Archi-tektur, Kurs: Aktuelle Fragen der Raumplanung

Die Veränderung der Landschaft. Verbandsversammlung des Planungsver-bandes Region Burgdorf

Veränderungen der schweizerischen Landschaft in den letzten 3o Jahren.

Jahresversammlung, Arbeitsgemeinschaft Rechtsgrundlagen für Fuss- und Wanderwege

Planen und Bauen in der Kulturlandschaft - Aktuelle Thesen aus der Sicht des Geographen. Fortbildungskurs des Instituts für Kulturtechnik, des ORL-Instituts und des Baudep. Kant. Aargau für Behörden und Private der Arbeitsgebiete: Raumplanung, Gewässerschutz, Wasserbau, Tief- und Hoch-bau, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Meliorationswesen und Rechts-dienst

"Rettet den Wald" von Horst Stern u.a. Buchbesprechung für Radio

Kulturlandschaft und Landschaftswandel. Im Rahmen des Kurses "Biologie und Bauen" der Fachgruppe für höhere Bildungskurse der Sektion ZH des Schweiz. Technischen Vereins

Aktueller Landschaftswandel - Konsequenzen für Schule und Planungspraxis.

Seminar, Schweizerischer Geographentag, Genf 1980

Flühler, Hu: Waldschäden im Wallis. Jahresversammlung der Schweiz. Revier-förster in Brig

Waldschäden im Wallis. Exkursionsvortrag der Naturforschenden Gesell-schaft Oberwallis, Susten

Die Waldschadenuntersuchung der EAFV im Wallis. Kreisförsterkonferenz in Sion

Dynamik der Fluorakkumulation im Boden. Tagung der Deutschen Bodenkund-lichen Gesellschaft, Hannover, D

Behavior of airborne fluorides in soils. Seminar; University of New Mexico, Las Cruces, USA

Kinetics of iron mobilization by water soluble leaf litter substances.

Ann. Meeting Soil Sei. Soc. of America, Detroit, USA

Flühler, H.: Jahrringanalysen zur Untersuchung der Walliser Waldschäden.

Wiss. Kolloquium EAFV

Froidevaux, L.: Röle des mycorrhizes sur les mecanismes de defense des plan-tes. Seminar über forstliche Prophylaxe und Therapie von geschädigten Waldbeständen infolge Wild-, Rücke- und Fällschäden, Professur für Waldbau ETHZ

Mykorrhizaforschung an der EAFV. Abteilung X, ETHZ Vorlesung Biologie II Gadola, C.: Folgeaufnahme in einem Gebirgswald. Kolloquium der

Forschungsab-teilung Inventar und Ertrag der EAFV

Geiger, H.: Häufigkeitsanalyse extremer Punktniederschläge. Seminar für In-genieurhydrologie ETHZ

Greminger, P.: Die zweidimensionale Wasserbewegung in einem natürlich gela-gerten Boden. ETHZ Hönggerberg

Wassersickerung in den gröbsten Hohlräumen des Bodens. Tagung der Deut-schen Bodenkundlichen Gesellschaft: Fachkommissionen I/II/III Hanno-ver, D

Häsler, R.: Oekologische Probleme an der Waldgrenze. Biologie-Studenten der Universität Basel

Häsler, R. und P. Blaser: Nettophotosyntheseaktivität von Arve und Lärche auf verschiedenen Standorten der subalpinen Stufe. IUFRO-Tagung der Arbeits-gruppen Standortsklassifizierung und quantitative Untersuchung von Standortsfaktoren, Wien, A

Keller, H.M.: Sampling procedure and data acquisition to estimate ion dis-charge from a small mountainous catchment. Symposium on Hydrological Forecasting, Oxford, GB

Idrologia dei bacini forestali. Corso di Cultura in Ecologia San Vita, I Die hydrologischen Forschungsgebiete im Alptal: Eintrag und Austrag von Wasser und Nährstoffen. Wissenschaftliches Kolloquium EAFV

Abflussregime und Nährstoffe in Wildbächen. Geographisches Seminar ETHZ Land use and nutrient budgets in small prealpine catchments. Workshop MAB 5, Dübendorf

Keller, Th.: Zur winterlichen Schwefelaufnahme aus dem

so

2 der Luft durch Sprosse von Laub- und Nadelbäumen. Arbeitstagung "Waldernährung und Im-missionen" des deutschen Verbandes forstlicher Forschungsanstalten im Solling (bei Göttingen), D

Wechselwirkungen zwischen Luftverschmutzung und Bäumen. Aktion "Basel grün statt grau"

Der Einfluss von Luftverunreinigungen auf Pflanzen. Mitgliederversamm-lung des Vereins zur Förderung der Wasser- und Lufthygiene

Kienast, F.: Standort und Jahrring im Schadengebiet Saxon. Studenten Uni-versität Basel

Landolt, W.: Die Beeinflussung physiologischer Prozesse der Fichte durch eine Winterbegasung mit

so

2 • IUFRO S 2.o9; Sachverständigentagung für Luft-verunreinigungen, Graz, A

Lenz, 0.: "Wilde" und "zahme" Buchen. Im Rahmen der Vorlesung "Ausgewählte Kapitel" in Holzkunde und Holztechnologie an der ETHZ

Lüscher, P.: Einführung in das Projekt "Physikalische Eigenschaften von Böden der Schweiz". H. Rhodenburg und Mitarbeiter, Lehrstuhl für physische Geographie und Landschaftsökologie, Technische Universität Braunschweig, D, an der EAFV

Mahrer, F.: Application of aerial photography in the Swiss National Forest Inventory. 14. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Photogram-metrie, Hamburg, D

Das Projekt einer Schweizerischen Landesforstinventur. Tagung des Ar-beitskreises Forstliches Luftbild- und Kartenwesen in der BRD, Hamburg~ D Maksymov, J.K.: Surveying the nun moth, Lymantria monacha L. (Lep.,

Lymant-riidae), in the Swiss Alps: five years' experiments with disparlure.

XVI Internat. Congr. Entomology, Kyoto, Japan

Biological control of the satin moth, Stilpnotia salicis L. (Lep., Ly-mantriidae) and the larch bud moth, Zeiraphera diniana Gn. (Lep., Tortri-cidae), with Bacillus thuringiensis Berl. Post-Congress Tour, Forestry and Forest Products Research Institute, Tsukuba, Japan

The nun moth, Lymantria monacha L. (Lep., Lymantriidae), a pest of the European coniferous forest. Forestry Sciences Laboratory, Sylvicultural Section, Bend/Oregon, USA

Entomological projects at the Swiss Federal Institute of Forestry Re-search. Pennsylvania State University, Dept. of Entomology, University Park, Pennsylvania, USA

Pheromone und ihre Anwendung in der forstlichen Praxis am Beispiel der Nonne (Lymantria monacha L.) und des Buchdruckers (Ips typographus L.).

Dr. R. Kuoch und Prof. Dr. Ph. Matile, Mitglieder der Aufsichtskommis-sion

Nipkow, F.: Forstwirtschaft in der Schweiz. Studenten des Geographischen Institutes der ETHZ

Fahrversuche auf schlecht tragfähigen Waldböden. Forststudenten, Mitar-beiter FAT, Vertreter von Traktorfirmen

Pfister, Fo: Forstwesen und Raumplanung. Kolloquium EAFV

Zielkonflikte zwischen geplanter N4 und Kantonalem Siedlungsplan nauer Amt. Mitgliederversammlung der Arbeitsgruppe Autobahnfreies Kno-nauer Amt

Planerische und politische Instrumente der Berggebietsentwicklung. Exkur-sion Dr. K. Ganser mit Studenten aus München, D

Privitera, A.: Neue Routinen in der Programmbibliothek. Kolloquium für Compu-terbenützer der EAFV

Scherrer, H.Uo: A sampling technique to assess site, stand and damage charac-teristics of pine forests on CIR aerial photographs. 14. Kongr. Int.

Ges. Photogrammetrie, Hamburg, D

Schmid-Raas, P.: Inventur, Planung und Kontrolle in der Schweiz. Deutscher Arbeitskreis für Zustandserfassung und Planung, Ueberherrn, Saarland, D

Schmid-Haas, P.: Monitoring change with combined sampling on aerial photo-graphs and on the ground. Workshop on Arid Land Resource Inventories, La Paz, Mexico

Die Rundholzmessung in der Praxis. Kolloquium über Rundholzmessung EAFV Offene Fragen zu den Holzhandelsgebräuchen. Kolloquium über Rundholzmes-sung EAFV

Schmid, P.: Waldwirtschaft und Forstprojekte in Verbindung zu den übrigen In-teressen im Berggebieto Appenzellischer Waldwirtschaftsverband, General-versammlung

Schwarzenbach, F.H.: Wald- und Holzforschung im Zeichen der Erdölverknappung.

Bündner Naturforschende Gesellschaft

Erfahrungen bei Anwendung des t-Tests für den Vergleich zweier Stichpro-ben. Biometrisches Seminar ETHZ

Biometrie heute - Umweltforschung. Interregionales Biometrisches Kollo-quium 1980 in München, D

Anwendungen topographischer Methoden in der Praxis. Interregionales Bio-metrisches Kolloquium 1980 in München, D

Teilnehmer an der Podiumsdiskussion "Energieleitbild Graubünden". Land-tagung PRO RAETIA, Arosa

Schwarzenbach, F.H. und F. Pfister: Einführung in die Netzplantechnik. Mitar-beiter EAFV

Schwarzenbach, F.H., F. Mahrer, P. Brassel,

o.

Bräker und E. Vogel: Demonstra-tion von Einsatzmöglichkeiten des EAFV-Plotters anhand von bestehenden Programmen von allgemeiner Bedeutung. Mitarbeiter EAFV

Schweingruber, F.H.: Tree-ring densitometry in Europe. Tree-Ring Laboratory University Tucson, Arizona, USA

Wood anatomy and densitometry. Tree-Ring Laboratory University Tucson, Arizona, USA

The use of radiodensitometry in dendroclimatology. Symposium: Tree-ring Norwich, GB

Die Bedeutung des Holzes in der Archäologie. Zürcher Zirkel für Urge-schichte

Die Bedeutung des Holzes in der Archäologie. ETHZ im Rahmen der Vorle-sung Forstgeschichte. Dr. Schuler

Klimatologische Informationen in der Zellwand der Jahrringe. Symposium:

Klimageschichte. Mainz, D

Climatic informations from coniferous tree-ring densities from mountain sites in the Northern hemisphere. Symposium: Dickenwachstum der Bäume.

Innsbruck, A

Jahrringforschung im Dienste der Geschichte und Wetterkunde. Altersuni-versität Basel 2x gleicher Vortrag

Von alten Bäumen. EAFV Jahresabschluss

Schweingruber, F.H.,

o.

Bräker und H. Flühler: Einflüsse auf das Jahrringwachs-tum durch Alterung, Insekten und Immissionen. Wissenschaftliches Kollo-quium EAFV

Speich, A.: Forstliche Entwicklungsprobleme in Nepal. Kolloquium an der EAFV Wald in der heimatlichen Landschaft. Regionalplanungsgruppe Rohrdorfer-berg-Reusstal

Surber, E. und H.U. Scherrer: Brachland im Gebirge. Gemeindebehörden und Pla-ner Saastal und Mattertal VS

Turner, H.: Aufforstungen zwecks Wiederherstellung der oberen Waldgrenze (Prak-tische Folgerungen aus Versuchen im Rahmen des Gebirgsprogrammes EAFV).

Forstwirtschaftliches Kolloquium, ETHZ

Auswertungsprobleme bei kartographisch erfassten Standortfaktoren an der Waldgrenze (Versuchsfläche Stillberg bei Davos). Interregionales Biometrisches Kolloquium "Biometrie - heute und morgen", München, D Haupttypen reliefbedingter Mikroklimate und daran angepasste Vegeta-tionsformen. Gastvortrag an der Universität für Bodenkultur, Wien, A Environmental factors affecting radial growth in afforestations near timberline. Internationales Symposium "Radial Growth in Trees" der IUFRO-Arbeitsgruppe "Physiological Aspects of Forest Ecology", Innsbruck, A Geländebedingte Mikroklimate in den Alpen und einige ihrer pflanzenöko-logischen Auswirkungen (Photosynthese, Wachstum, Pflanzenverbreitung).

"Floristischer Abend", Botanisches Institut der Universität Salzburg, A Vogelsanger, W.: Beurteilung der Grundwasser-Anreicherung in einem

Grundwas-ser-Anreicherungsgebiet unter Waldbestockung. Seminar für Ingenieur-Hydrologie, ETHZ

Werner, J.: Vorschläge für die Aus- und Weiterbildung der Förster. Kolloquium über Rundholzmessung, EAFV

Wildi, Oo: Landschaftsforschung - Gegenstand, Ziele, Aufgaben und Methoden.

Systematisch-Geobotanisches Institut der Universität Bern

Multivariate Analysis of Large Data Sets. Universita degli Studi di Trieste, I

Winzeler, Ku: Bestehen beim Industrieholz ähnliche Probleme wie beim Rund-holz? Kolloquium über Rundholzmessung an der EAFV

Zeller, J.: Starkregenprofile durch die östlichen Schweizer Alpen. INTER-PRAEVENT 1980, Bad Ischl, A

Zingg, C.: Erfahrungen bei der Ausarbeitung des WP Bremgarten. Kolloquium Abt. I EAFV