• Keine Ergebnisse gefunden

3. Wissenschaftliche Untersuchungen

3.5 Versuchsabteilung Standort und Wasser

Professur für Bodenphysik ETHZ (Prof. Dr. F. Richard)

Projekt 590.74.8 „Hangsickerung": Untersuchung der Wasserbewegung in einem mit Vegetation bedeckten Hangboden (N F-Projekte 2.246. 74/2.666.076/2.153.078) (P. Greminger)

Demontage der Feldinstallationen. Verbesserung und Ausarbeitung von EDV-Programmen: (Be-rechnung und Aufzeichnung von Gradienten, Sickerraten innerhalb des zeitabhängigen Wasser-potentialfeldes im natürlich gelagerten Boden. Graphische und rechnerische Ermittlung von Äqui-potentiall inien in einem Wasserpotentialfeld. Statistische Felddatenanalyse). Beginn der Redak-tionsarbeiten.

Projekt 590.79.19 „Sumiswald": Untersuchungen zur Bestimmung des Einflusses von abgekühltem lnfiltrationswasser aus einer Wärmepumpe auf die natürlichen Bodentemperaturen (P. Greminger) Beschaffung und Installation von Messinstrumenten zur manuellen Bestimmung der Bodentempe-raturen und Kapillarpotentiale im natürlich gelagerten Boden. Kontinuierliche Datenerfassung mit Analyse der ersten Felddaten. Beschaffung und periodische Installation eines automatisch registrie-renden Gerätes auf Mikroprozessorbasis. Ausarbeitung von EDV-Programmen zur Analyse der automatisch registrierten Daten.

Projekt 590.78.17 „Sand-Schotter": Wasserhaushalt in einem Sand-Schotter-Boden, d.h. in einem Boden mit einer Grenzfläche zwischen zwei Sickersystemen mit stark verschiedener Porengrössen-verteilung. Waldboden über einem potentiellen Grundwasseranreicherungsgebiet (W. Vogelsanger) Abschluss der kontinuierlichen Saugspannungs- und Wassergehaltsmessungen im Hauptversuch.

Wöchentliche Messung der Saugspannungen, der Bodentemperatur und des Grundwasserstandes zur Ergänzung des Hauptversuches. Fortsetzung der Erhebung der Klimadaten zur Berechnung von Energiebilanzen und Transpirationsmengen. Abschluss der Eichungen für die Neutronen- und Gammasonde. Im Labor zusätzliche Bestimmung von Bodenparametern. Ausarbeitung von EDV-Programmen und Auswertungen.

Projekte 590.74.10/590.75.16 und 590.79.20 „Lokalformen": Physikalische Eigenschaften von Böden der Schweiz, dargestellt an sogenannten Lokalformen (Prof. Dr. F. Richard und P. Lüscher) Der zweite Band mit den fünf Lokalformen „Guberwald" (Eisen-[Humus]-Podsol), ,,Schmidwald"

(Pseudogley), ,,Wüsttobel" (Hanggley), ,,Oberforst" (Parabraunerde) und „Flut-Insel" (Auenboden) konnte für die Drucklegung abgeschlossen werden. Vorbereitungsarbeiten für Band III. Fortsetzung und teilweise Erweiterung der bisherigen Felduntersuchungen (zeitlicher Verlauf der Saugspannung und der Bodentemperatur) bei mehreren Lokalformen. Untersuchung des Wasserhaushaltes (Feld und Labor) von verschieden mächtigen alluvialen Schotterböden bei Lyss.

Projekt 590.79.21 und NF-Projekt „Rendzina": Erfassung der Struktur und des Wasserhaushaltes einer Rendzina als Beispiel eines inhomogenen und anisotropen Sickersystems (B. Buchter)

Als Versuchsort wurde definitiv der Schitterwald (Weissenstein, Gemeinde Gänsbrunnen) gewählt.

Die notwendige Infrastruktur (Fliegerbaracke, Stromanschluss) wurde geschaffen. Als Vorversuch wurden an einem Profil verschiedene Wege zur Strukturerfassung erprobt. Mit einer Nadel wurde punktweise die Feinerde-Skelettverteilung erfasst, mit Unterstützung des photogrammetrischen Institutes ETHZ Stereophotos erstellt, ausgewertet (Plan) und digitalisiert.

Projekt 590.79.22 „Grenzsättigung": Studium der Beziehung Kapillardruck/Wassergehalt in Testböden unter Feld- und Laborbedingungen bei besonderer Berücksichtigung niedriger Saug-spannungen, d.h. hoher Teilsättigungen (A. Hurst)

Entnahme ungestörter Proben aus Böden des Projektes „Sand/Schotter", der Lokalform „Ober-forst" (Möhlin) sowie aus Versuchsflächen des Instituts für Pflanzenbau ETHZ in Eschikon. Unter-suchung des Wassersättigungsverhaltens bei verschiedenen Sättigungsvarianten. Studium des Verlaufes der Saugspannung als Funktion des Wassergehaltes unter verschiedenen Laborbedingun-gen. Vergleich mit der Ausflussmethode sowie mit den im Felde ermittelten Desorptionskurven.

Beginn der statistischen Auswertung.

Projekt 590.78.18 „DMS-Tensiometer": Studium und Entwicklung eines Hg-freien Kapillardruck-Manometers (Hp. Marthaler und W. Vogelsanger)

Test DMS-Druckdosen im Felde: Linearität, Hysterese, Temperatureinfluss, Langzeitstabilität, Nullpunktdrift unter Feldbedingungen. Test feldtauglicher DMS-Tensiometer. Registrierung von Saugspannungen mit dem neuen Datenlogger MDL 1000.

ETHZ-Projekt: Erfassung von Felddaten (Temperaturen) mit dem neuen A-D-Wandler, System Logmaster MDL 1000 (Hp. Marthaler und P. Greminger)

Labor: Test des Datenlogger (Batterie- und Netzbetrieb) in bezug auf die garantierten Spezifi-kationen (Soft- und Hardware). Feld: Test wie im Labor, dazu Messung von Bodentemperaturen und deren Registrierung auf Magnetband.

Gruppe Bodenkunde (Dr. P. Blaser)

Projekt 510.78.1: Mobilisation und Transport von Spurenelementen und Schadstoffen im Boden (Dr. P. Blaser, Dr. H. Flühler)

In Laborversuchen wurde die Mobilisation von Eisen durch wasserlösliche Streusubstanzen sowie der Transport von eisenorganischen Verbindungen in Sandsäulen untersucht. Diese Arbeiten dienen der Parameterermittlung zur mathematischen Behandlung der Verlagerungsvorgänge. Der Feldversuch im Wallis wurde weitergeführt. Mit Laboruntersuchungen über die Wirkung von Fluor auf Aluminium sowie auf natürliche Aluminium-organische Verbindungen wurde begonnen.

Projekt 510.78.2: Charakterisierung ausgewählter schweizerischer Waldbodentypen (Dr. P. Blaser) Im Valle di Muggio sowie im Malcantone wurden 8 Standorte auf Kalksilikatgestein und Glimmer-schiefer unter verschiedenen Beständen vegetationskundlich und bodenkundlich untersucht. Die

Laboruntersuchungen wurden begonnen.

Gruppe Hydrologie (Dr. H. M. Keller)

Projekt 520.70.1: Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebiete (Dr. H. M. Keller)

In den 5 Beobachtungsgebieten im Alptal und im Schwarzseegebiet wurden die Erhebungen über Niederschlag, Abfluss und Wasserspiegel in vernässten Flächen weitergeführt. Die automa-tische Datenerfassungsanlage im Erlengebiet/Alptal hat fast lückenlos und mit guter Genauigkeit aufgezeichnet. Die EDV-Arbeiten wurden verbessert und weitergeführt. Die meisten Angaben, ebenso jene der automatischen Hochwassermessung, liegen bis Ende 1979 vor. Der Forschungsplan wurde ausgearbeitet.

Projekt 520.70.2: Die Stoffbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebiete (Dr. H. M. Keller)

Über 400 manuell und automatisch entnommene Wasserproben aus Regen, Schnee, Bodenwasser und Bächen wurden auf Nährstoffe und Mineralien (NH4 , N03 , Ge.P, Ca, Mg, N, K) sowie Schweb-stoffkonzentration analysiert. Für die Berechnung der gelösten Stofffrachten im Abfluss wurde ein rechnerisches Verfahren entwickelt. Eine Dokumentation dazu ist als Poster dargestellt worden.

Projekt 520.75.1: Aufbau und Abbau der Schneedecke im Freiland und unter Wald (T. Strobel) Vom 21. November 1979 bis 4. Juni 1980 wurde im Alptal und im Schwarzseegebiet auf 18 Strecken alle 14 Tage das Wasseräquivalent der Schneedecke bestimmt. Zur Zeit der maximalen Schneedecke wurde an 4 Orten der Schichtaufbau im Schneeprofil aufgenommen. Vom Militär-flugdienst wurden zur Ausaperungszeit 3 Bildflüge durchgeführt. Zur Schmelzwasserentnahme für Isotopen-Untersuchungen wurden probeweise Schneelysimeter installiert.

Projekt 520.74.1: Vergleichende Niederschlagsmessungen (Dr. H. M. Keller)

Die Feldversuche wurden im Herbst abgeschlossen. Ein Teil des verfügbaren Datenmaterials wurde mittels EDV geprüft und verarbeitet. Die SMA übernahm einen Teil der Digitalisierung.

Projekt 520.75.2: Projektierung und Bau einer Messanlage für Wasser, Geschiebe und Chemismus (Dr. H. M. Keller)

Die für den Baubeschluss notwendigen Planunterlagen und Nachweise wurden zusammengestellt und der Sektion Bauten der Finanzkommission des Nationalrates dargelegt.

Projekt 520.76.1: Stickstoffkonzentration in Niederschlag, Bodenwasser und Abfluss (Dr. H. M. Keller)

Die laufenden Erhebungen in den Einzugsgebieten des Alptales und des Schwarzseegebietes wur-den weitergeführt und die Ergebnisse der Laboranalysen sichergestellt.

Gruppe Vegetationskunde (Dr. N. Kuhn)

VEGTAB, ein Computerprogramm als Hilfe zur tabellarischen Vegetationsgliederung (Dr. N. Kuhn) Die rege benützte Programmbibliothek wurde auf dem laufenden gehalten. Die Beschreibung der Methode ist etwa zur Hälfte gediehen.

Projekt 530.70.1: Vegetationskundliche Untersuchungen in einem ausgewählten Flyschgebiet des Kantons Schwyz (Dr. N. Kuhn)

Zur Ermittlung entscheidender Beziehungen zwischen Standortsfaktoren- und Pflanzenarten-kombinationen wurden verschiedene Vorarbeiten, insbesondere die Suche nach geeigneten mathe-matischen Modellen, geleistet.

Projekt 530.79.1: Systematische Sammlung von vegetationskundlichen Waldbestandesaufnahmen als Grundlage einer pflanzensoziologischen Feingliederung (Dr. N. Kuhn)

Ein Nationalfonds-Gesuch wurde trotz positiver Expertenberichte offenbar aus finanziellen Grün-den abgelehnt. Weitere Vegetationsaufnahmen für die Datensammlung wurGrün-den aufbereitet. Die umfangreichen Notizen über die Zugehörigkeit der von Ellenberg und Klötzli verwendeten Vege-tationsaufnahmen zu den Waldgesellschaften wurden zur besseren Zugänglichkeit auf Loch-karten gestanzt.

Auenwälder der Schweiz (Dr. N. Kuhn)

In Zusammenarbeit mit Fachvertretern wurde zuhanden einer vom Europarat bestellten Studie über „europäische Auenwälder" eine Liste der schweizerischen Auengebiete von internationaler Bedeutung ausgearbeitet. Diese Liste wurde von der geobotanischen Kommission der Schweiz.

Naturforschenden Gesellschaft genehmigt. Aus der Bearbeitung ergab sich auch eine Liste der Auenobjekte von nationaler Bedeutung.

Projekt 510.78.2: Charakterisierung ausgewählter schweizerischer Waldbodentypen (Dr. P. Blaser) Mithilfe bei den vegetationskundlichen und bodenkundlichen Aufnahmen im Gelände.

3.6 Versuchsabteilung Wald und Umwelt