• Keine Ergebnisse gefunden

3. Wissenschaftliche Untersuchungen

3.1 Versuchsabteilung Inventar und Ertrag

Gruppe Waldmesskunde (Dr. P. Schmid-Haas)

Projekt 100.79.1: Entwicklung und Optimierung eines kombinierten Inventurverfahrens (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Messungen auf den Luftbildern und im Gelände wurden vorgenommen und die Ergebnisse zur Auswertung auf dem Computer bereitgestellt. Die Methodik der Untersuchung wurde zu einem ersten Bericht verarbeitet.

Projekt 110.77.1: Neukonstruktion einer Kluppe sowie Untersuchung gebräuchlicher Kluppen und der davon abhängigen Messfehler (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Redaktionsarbeiten an den Resultaten und Folgerungen aus der Überprüfung der Rundholz-messungen in der forstlichen Praxis wurden abgeschlossen. Die von uns entwickelte Kluppe wird durch eine Massstabfabrik produziert und auf den Markt gebracht, nachdem die letzten Konstruk-tionsprobleme gelöst werden konnten.

Projekt 110/410.78.1: Die Qualitätsansprache am stehenden Baum und der Wert am Brett (C. Gadola)

Auf einem weiteren Standort (Liestal) wurde die Qualitätsansprache an stehenden und an liegen-den Buchen vorgenommen. Die Wahl eines Versuchsbestandes für Föhre wurde getroffen (Rheinau). Die Feldaufnahmen wurden begonnen.

Projekt 110.79.1: Volumenbestimmung durch Messung am stehenden Baum (Dr. P. Schmid-Haas) In Bremgarten wurden von 5 Förstern an 60 Bäumen mit verschiedenen Messmethoden obere Stammdurchmesser gemessen. Die Untersuchung hinsichtlich Genauigkeit und Zeitaufwand der Messmethoden ist abgeschlossen. Die Auswirkungen der Messfehler auf die Volumenbestimmung eines Einzelbaumes (Fehlerfortpflanzung) wurden für die verschiedenen Messmethoden berechnet.

Projekt 110.78.4: Berechnung von Tariffunktionen für die Waldinventur (Dr. C. Hoffmann)

Das Programm für die iterative Berechnung der Parameter wurde umgeschrieben, erweitert, getestet und der Forstpraxis abgegeben. Die Redaktionsarbeiten für eine Publikation wurden begonnen.

Projekt 100.76.1: Die Berechnung von Schaftformfunktionen für unsere wichtigsten Baumarten (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Schaftformfunktionen für die Schätzung der gesamten Schaftform in Rinde von Einzelbäumen bei Kenntnis von Brusthöhendurchmesser, Scheitelhöhe und Durchmesser in 7 m Höhe konnten für Tanne, Föhre, Lärche, Weymouth, Buche und Eiche berechnet werden.

Projekt 100.78.1: Berechnung des Volumens und des Volumenzuwachses in den ertragskundlichen Versuchsflächen (Dr. P. Schmid-Haas)

Die ertragskundlichen Daten, die zur Überprüfung verschiedener Volumenbestimmungsverfahren benötigt werden, wurden mit Plausibilitätstests und durch graphische Darstellungen überprüft und korrigiert. Erste Erfahrungen mit Tarifreihen wurden gewonnen, erste Analysen der V IG-Daten durchgeführt. Die Berechnungen der Volumina mit Hilfe von Schattenzahlen stehen vor dem Abschluss.

Projekt 110.75.2: Integrierte waldbauliche und betriebliche mittel- und langfristige Planung (Dr. P. Schmid-Haas)

Die erarbeitete Planungsmethode wurde unter Einbezug der Vollzugs- und Erfolgskontrolle in weiteren Forstbetrieben erprobt und weiterentwickelt. Ein erster Publikationsentwurf wurde über-arbeitet.

Projekt 110.76.6: Planung im Gebirgswald (C. Gadola)

Im Rahmen einer Folgeinventur mit Kontrollstichproben wurden die Wirtschaftspläne für die Bergschaften Bach/Holzmatten (Grindelwald) ausgearbeitet. Die Erfahrungen wurden in einer Publikation dargelegt.

Vorstudie: Waldwachstumsmodelle (Dr. P. Schmid-Haas)

Das Problem der Herleitung von Waldwachstumsmodellen und seine Bewältigung im Rahmen eines Forschungsprogramms für mehrere Versuchsgruppen wurde studiert.

Gruppe Ertragskunde (C. Zingg/Dr. W. Keller)

Projekt 150.76.2: Untersuchungen der Gesamtertragsleistung von Beständen in der Verjüngungs-phase bei verschiedenen Verjüngungszeiträumen und bei verschieden starker Lichtung des Altbestandes (C. Zingg/Dr. W. Keller)

Die bereits vorliegenden Lichtmessungen gaben Anlass zu einer kritischen Betrachtung des Vor-gehens. Die Weiterführung der Lichtmessungen soll noch bestehende Unklarheiten ausräumen;

deshalb wurden die Messungen auch 1980 vorgenommen.

Projekt 150.76.3: Betreuung der Versuche, Messungen, Aufnahme der Daten, Vorbereitung und Speicherung der Messdaten (C. Zingg/Dr. W. Keller)

In den Versuchsflächen Lenzburg, Bonaduz, Herblingen, Unterlangenegg, Neuendorf, Embrach und Büchslen zeichneten die Gruppenleiter zusammen mit dem zuständigen Oberförster die wald-baulichen Eingriffe an; daraufhin erfolgten die Messungen und die Aufnahmen. In Bowil und St. Moritz erhob die Aufnahmegruppe die Koordinaten. Für die Höhentriebmessungen wurden die Stanzarbeiten abgeschlossen, die Prüf- und Korrekturaufgaben ebenso wie auch die Auswer-tungsarbeiten der laufend anfallenden Messresultate weitergeführt.

Projekt 150.57.1: Versuchsaufforstung zur Wiederherstellung der Kastanienwälder und Untersuchungen über das Wachstum der angepflanzten Baumarten (C. Zingg/Dr. W. Keller)

Die Arbeiten am Maschinenweg Baracke - Pian d i Ne sind nun abgeschlossen. Die Pflegearbeiten in Copera erstreckten sich auf 5,7 ha, während Bestände auf 3,2 ha durch Messungen zu erfassen waren. Die 1979 aufgenommenen Daten konnten zum Stanzen vorbereitet werden.

Projekt 150.54.1: Waldbauliche Behandlung und Beobachtung der Kastanieninventarbestände (C. Zingg/Dr. W. Keller)

In der Versuchsfläche Osogna führte die Tessiner Equipe der EAFV die bereits 1979 begonnenen Aufnahmearbeiten zu Ende. Sie beteiligte sich auch an den Pflegearbeiten in der lnventarfläche Golino (2 ha) und nahm dort die Messarbeiten vor.

Gruppe Datenverarbeitung (E. Vogel)

Beratung bei allgemeinen EDV-Problemen (E. Vogel)

Im Frühjahr konnte eine Bildschirmkonsole für graphische Arbeiten mit angeschlossenem A3-Blattplotter in Betrieb genommen werden. An diese Konsole wurde zusätzlich ein Kassettenleser angeschlossen, so dass Magnetbandkassetten von Datenerfassungsanlagen im Hause eingelesen werden können.

In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Physiologie wurde mit der Erarbeitung eines Aus-wertekonzeptes für die Luftüberwachung begonnen.

Programmbibliothek (E. Vogel, A. Privitera, D. Cruchon)

Die Programmdokumentationen wurden um wesentliche Beiträge ergänzt. Neu in die Bibliothek aufgenommen wurde ein Programm für die Verwaltung und das Drucken von Adressen mit dem Computer.

Projekt 100.76.1: Die Berechnung von Schaftformfunktionen für unsere wichtigsten Baumarten (D. Cruchon)

Der erste Teil der Berechnungen konnte abgeschlossen werden.

Vorstudie: Auswerteprogramme für Waldinventuren mit Kontrollstichproben (E. Vogel)

Die Übernahme der Programme durch die Kantone Luzern und Zürich sowie durch das Ingenieur-büro Ramser wurde abgeschlossen.

Berechnung von Entwicklungsprognosen für die mittel- und langfristige Planung (E. Vogel) Entwicklungsprognosen wurden für die Gemeinde Elgg ZH gerechnet.

Gruppe Planungsmethoden (Dr. W. Keller/C. Gadola)

Projekt 110.78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage (Dr. W. Keller/C. Gadola)

Die Standortskartierung in den Waldungen der Chr. Merian'schen-Stiftung ( Löwenburg) gedieh von der Ausarbeitung eines Kartierungsschlüssels bis zum Abschluss der Feldarbeiten. In diesen Wal-dungen sowie in jenen der Oberallmeindkorporation Schwyz im Alptal diente die Vornahme von Altersauszählungen und Höhenmessungen der Bonitierung.

Vorstudie: Einfluss der Standortsfaktoren auf den Zuwachs des Waldes (Dr. W. Keller) Die Bodendaten wurden bereinigt und auf Datenträger gebracht.

Projekt 110.78.5: Empirische Überprüfung, Anpassung und Anwendung unseres Wasserhaushalts-modells (Dr. H. ltem)

Auch nach weiteren Modellanpassungen erwiesen sich die Daten für die Sickerung aus dem Gebiet Rietholzbach als für die Überprüfung des Modells zu wenig genau; der daraufhin ausgearbeitete Schlussbericht liegt vor.

langfristiger Arbeitplan (Dr. W. Keller)

Die Aufsichtskommission genehmigte den in Absprache mit den Vertretern angrenzender For-schungsgebiete ausgearbeiteten langfristigen Arbeitsplan der Gruppe Planungsmethoden.

3.2 Versuchsabteilung Forsttechnik und Organisation