• Keine Ergebnisse gefunden

3. Wissenschaftliche Untersuchungen

3.2 Versuchsabteilung Forsttechnik und Organisation

Gruppe Aufforstung und Pflege (G. Beda)

Projekt 210.61.1: Aufwand und Wirkung unterschiedlicher Arbeitsverfahren bei der Wertästung (G. Beda)

Die Datenzusammenfassung und die Auswertung wurden abgeschlossen, die Redaktionsarbeiten fortgeführt.

Projekt 210.77.1: Natürliche Astreinigung und Wertästung bei der Douglasie (G. Beda)

Die Bestandes- und Schadenkontrollen wurden durchgeführt und die Schneedruckschäden be-hoben. Ein Situationsplan mit Eintrag aller Pflanzen und der vorgesehenen Kandidaten ist erstellt worden. Über den 1979 erfolgten Zaunabbau wurde ein Bericht verfasst.

Vorstudie: Förderung der natürlichen Verjüngung in Hochstaudenwäldern (G. Seda) Mit der Sammlung von Literatur wurde begonnen.

Projekt 210.63.1: Aufwand und Wirkung unterschiedlicher Pflanz-, Kultur- und Dickungspflege-verfahren bei der Fichte, der Europ. Lärche und der Japanlärche (G. Seda)

In allen Versuchen wurden die Bestandes- und Schadenkontrollen durchgeführt und gleichzeitig die Begehungswege ausgeschnitten.

Projekt 210.75.1: Applikationstechnik und Wirkung der Düngungstablette FERTI LINZ bei einer Neuaufforstung nach Kiesausbeutung (G. Seda)

Die Bestandes- und Schadenkontrolle wurde vorgenommen.

Projekte 210.67.1 und 210.69.1: Bermenbearbeitung, Pflanzort und Pflanzverfahren auf Bermen;

Wirkung unterschiedlicher Sermenabstände und Pflanzendichte sowie des Pflanzortes auf der Berme (G. Beda)

Auf allen Versuchsflächen wurden Bestandes- und Schadenkontrollen durchgeführt. In Zusammen-arbeit mit der Gruppe Phytopathologie wurde der Ascocalixbefall an den Lärchen im Versuch Sufers unter Einsatz des Sprühmittels CORBEL bekämpft.

Projekt 210.76.1: Vollmechanisierte Bermenherstellung, Erfolg unterschiedlichen Pflanzenmaterials und unterschiedlicher Pflanzenkonfektion bei der Aufforstung auf Bermen und Pflanztellern (G. Beda)

Bestandes- und Schadenkontrollen erfolgten in allen Versuchsflächen. Die Pflanzenmessungen konnten in den Versuchen Berschis und Oberurnen ganz und im Versuch Giswil zum Teil ab-geschlossen werden.

Projekt 100/210.69.1: Stammzahlhaltungsversuche der ertragskundlich-aufwandtechnischen Forschung (G. Beda)

Die Kulturpflegearbeiten und Kontrollen wurden durchgeführt. Im Versuch Buron wurde auf der Douglasienfläche ein arbeitstechnischer Versuch zur Wertästung eingeschoben. Die Zusammen-fassung der bisherigen Arbeitsnachweise wurde fortgeführt.

Gruppe Pflanzenmaterial und Pflanzung (Dr. M. Hocevar)

Projekt 250.80.1: Vegetative Vermehrung von Waldbäumen (Dr. M. Hocevar)

Bei der Europ. Lärche wurde der Einfluss von 3 Entwicklungsphasen, 6 Wuchsstoffen und 4 Sub-straten auf das Bewurzelungsvermögen von Stecklingen geprüft. Die Vermehrungstechnik bei Waldföhre wurde bei zusätzlichen Stecklingsbehandlungen weiterentwickelt. Wiederholungen mit Überprüfung weiterer Vermehrungstechniken wurde bei Kirsche und Li:ide ausgeführt. Die Anzucht wurzelechter Klonpflanzen durch Sekundärbewurzelung wurde bei Weisstanne, Wald-föhre, Schwarzföhre und Bergföhre getestet. Die Aufnahmen der Weiterkultur von Föhre, Tanne, Esche, Buche, Fichte und Douglasie der 1979er Versuche sind abgeschlossen und für die Daten-verarbeitung bereitgestellt. Für den Überwinterungsversuch 1978 mit Linde haben die Redaktions-arbeiten begonnen.

Ausbau von Mutterpflanzenquartier und Sämlingsquartier (A. Burkart)

Die Auspflanzung der Sämlingsquartiere wurde abgeschlossen. Nebst der Kulturpflege erfolgte das Einmessen der Pflanzen.

Nachzucht von vegetativ vermehrten Pflanzen (H. Kobert)

Es wurden 950 Pflanzen gepfropft und 350 autovegetativ vermehrt. 2943 Pfropfklone und 324 Stecklingsklone wurden für die Abt. Immissionsschutz vorbereitet.

Vorstudie: Nachkommenschaftsprüfung von vegetativ vermehrten Fichten aus dem Selektions-versuch (A. Burkart)

Es wurden der Höhenzuwachs und der Basisdurchmesser aufgenommen und eine zweimalige Kulturpflege durchgeführt.

Vorstudie: Genetische Verbesserung von Nachzuchtmaterial (Dr. M. Hocevar)

Anstelle der vorgesehenen Arbeiten wurde mit Vorbereitungen für den internationalen Weiss-tannen-Provenienzversuch begonnen. Es wurden 11 Samenerntebestände ausgeschieden und die Samenernte durchgeführt.

Vorstudie: Versuche zur Verbesserung von Pflanzenqualität durch geeignete Pflanzgartentechniken (Dr. M. Hocevar)

Für den Fichten-Verschulversuch wurden die Saaten durchgeführt. Bei der Fichte wurde der Ein-fluss des Unterfahrens im Verschulbeet auf die Pflanzenmorphologie untersucht. In einem Ballen-trägerversuch wurde bei den Baumarten Fichte und Douglasie die Verwendbarkeit des Torfwickel-containers für die Forstpraxis geprüft und mit dem Wachstum der Nacktwurzelpflanzen und Pflanzen in Fertiltöpfen oder Nylonbeuteln verglichen.

Vorstudie: Quantitative Erfassung der Pflanzenfrische (Dr. M. Hocevar) Die Auswertungsarbeiten wurden fortgesetzt.

Projekt 210.73.1: Pflanzenmaterial-Einwinterungsversuche für Hochgebirgsaufforstungen (Dr. M. Hocevar)

Die Redaktionarbeiten sind abgeschlossen. In Avers wurde die Kulturpflege durchgeführt und der Zaun repariert.

Vorstudie: Untersuchung über die optimale Pflanzzeit und die Wirkung von Loch- und Winkel-pflanzung bei Thuya plicata (Dr. M. Hocevar)

Die Aufnahmedaten wurden für die EDV-Auswertung bereitgestellt und auf Lochkarten übertragen. Internationaler phänologischer Garten, Birmensdorf ZH (H. Kobert)

Periodische Beobachtungen der Phänologie von 20 Baumarten für die Arbeitsgemeinschaft Inter-nationaler Phänologischer Gärten wurden von März bis Dezember durchgeführt.

Gruppe Holzernte und Transport (B. Abegg)

Projekt 220.76.2: Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung wirtschaftlicher Strassen- und Wegabstände in steilem Gelände (B. Abegg)

Die Auswertung der Aufnahmen zu Erschliessungsvarianten in 27 Gebieten wurde weitergeführt.

Der Widerstand von Naturschutzkreisen gegen die Walderschliessung wurde anlässlich einer Tagung analysiert.

Projekt 220.76.1: Erprobung von Fahrzeugen und Massnahmen zur Verbesserung der Befahrbarkeit auf schlecht bis beschränkt tragfähigen Waldböden sowie Schätzung der Anteile verschiedener Bodentragfähigkeitsklassen (F. Nipkow)

Mit einem Landwirtschaftstraktor mit Niederquerschnittreifen konnten im Flyschgebiet des Kantons Obwalden über 4 Rückegassen ca. 550 m3 Holz ohne gravierende Bodenbeschädigungen gerückt werden. Die Arbeiten wurden durch Zeitstudien und periodische Bodenmessungen verfolgt.

Projekt 220.77.1: Möglichkeiten zur Verhinderung von oberirdischen Rückeschäden (A. Butora) Die Aufnahme von Rückeschäden in Holzschlägen der Praxis wurde weitergeführt. Vergleichs-versuche mit und ohne sichtbare Markierung der Zukunftsbäume wurden begonnen. Neu ent-wickelte Geräte zur Verhinderung von Schäden bewährten sich in ersten Versuchseinsätzen.

Projekt 220.72.1: Stammholztransport mit Lastwagen (A. Butora)

Die Kosten des Stammholztransportes mit Lastwagen und Eisenbahn wurden rechnerisch für verschiedenste Bedingungen verglichen und dargestellt.

Projekt 220.75.1: Richtwerte für die Holzhauereiarbeiten inkl. Schichtholzrücken (F. Nipkow) Die Redaktionsarbeiten zum Vergleich zwischen der Aushaltung von Industrieholz lang und Schichtholz wurden abgeschlossen.

Projekt 220.80.1: Kalkulationsunterlagen für das Rücken mit Seilkran (P. Kuhn)

Der Forschungsplan wurde erstellt, die ersten Zeitstudien bei Einsätzen in der Praxis wurden vor-bereitet.

Projekt 220.74.1: Optimale Strassendichte in befahrbarem Gelände (W. Wüthrich)

Die Redaktionsarbeiten zur Überprüfung der generellen Erschliessungsprojekte von 5 Wald-komplexen wurden abgeschlossen.

Vorstudie: Aufarbeitung von Katastrophenholz (P. Kuhn)

Die Redaktionsarbeiten zu arbeitstechnischen Unterlagen für den Katastrophenfall wurden abge-schlossen. Die Unterlagen werden vom Bundesamt für Forstwesen in ein umfassenderes Handbuch integriert.

Vorstudie: Abklärung der Möglichkeiten einer gemeinsamen Auswertung von schweizerischen und deutschen Rückezeitstudien (B. Abegg)

Die Übertragung der Zeitstudien der EAFV in die koordinierte Form wurde fortgeführt. Zahlreiche ältere Teilversuche, welche seinerzeit als Sonderfälle ausgeschieden und nicht ausgewertet wurden, sind dabei miteinbezogen.

Vorstudie: Erprobung des ETE-Entrindungsgerätes (R. Litscher)

Die Entrindung von rund 1500 m3 Nadelstammholz aus 12 Holzschlägen wurae durch Zeitstudien verfolgt. Die Auswertungen wurden weitgehend abgeschlossen, ein Versuchsbericht wurde be-gonnen.

Gruppe Betriebsstruktur und Organisation (A. Speich)

Projekt 230.75.1: Untersuchung über die betriebliche Zuordnung von Rückefahrzeugen in Abhängigkeit von der Betriebsstruktur (A. Speich)

Die in den Untersuchungsbetrieben angefallenen Ergebnisse und Beobachtungen wurden inter-pretiert. Zum Verständnis der vielschichtigen strukturellen Einflussfaktoren, welche in den Forst-betrieben nachhaltig wirksam sind, wurden verschiedene geisteswissenschaftliche Ansätze gefunden und zusammengefügt. Es wurde erkennbar, weshalb sich strukturell verschiedene Betriebe, aus innern Gegebenheiten heraus, unterschiedlich verhalten müssen.

Projekt 230.77.2: Datensammlung „Forstliche Betriebsstruktur Schweiz" (P. Brassel)

Die Datensammlung wurde unterhalten, ergänzt und für die Abgabe von Datenkombinationen an interessierte Kreise bereitgehalten.

3.3 Versuchsabteilung Landschaft und Raumplanung