• Keine Ergebnisse gefunden

3. Wissenschaftliche Untersuchungen

3.3 Versuchsabteilung Landschaft und Raumplanung

Projekt 310.68.1: Selektion von Fichte auf der Nachzuchtstufe (Dr. E. Surber)

Die Auswertung der Ergebnisse wurde fortgesetzt, aber noch nicht abgeschlossen. Mit den Redak-tionsarbeiten und der Bildmaterialbeschaffung wurde begonnen.

Vorstudie: Probleme des Brachwaldes (Dr. E. Surber)

Erste Übersichten über die Arten und die Verbreitung von Brachwald wurden in Zusammenarbeit mit Herrn N. Bischoff, Projekt Gebirgswaldpflege, erstellt.

Groupe Mycorrhizes (Dr L. Froidevaux)

Projet 330.72.1: ldentification, caracterisation et classification des mycorrhizes en foret subalpine (Dr L. Froidevaux)

Les travaux se sont concentres sur l'ecologie de l'ubiquiste mycorrhizateur Cenococcum, champion selectionne lors des tests des dernieres annees. A partir de milliers d'echantillons recoltes dans toutes les regions du pays, on a isole en laboratoire une centaine de souches de Cenococcum dont le comportement a ete etudie en culture.

Projet 330.74.1: lnoculation mycorrhizienne ä l'aide de cultures pures de mycelium (Dr L. Froidevaux)

La collaboration avec des biotechnologues a permis d'ameliorer considerablement la croissance du champignon mycorrhizien selectionne pour les reboisements en altitude, Cenococcum. Un inoculum

a

base de Hebeloma cylindrosporum, champignon selectionne au C.N.R.F. a ete prepare pour le service forestier vaudois. Le projet 330.80.1 (formulation et optimalisation de l'application de l'inoculum ectomycorrhizogene) a ete inclus dans ce projet.

Projet 330.75.1: lnoculation mycorrhizienne de graines au moyen de spores (Dr L. Froidevaux) Des quantites considerables de spores (1013) d'un champignon mycorrhizien selectionne aux Etats-Unis, Pisolithus, purent etre recoltees sur le terril charbonnier de Fleurus pres de !'Institut de recherche agronomique de Gembloux en Belgique. En collaboration avec les groupes Biochimie et Physiologie l'etude de l'activite physiologique des spores apres lyophilisation fut entreprise.

Projet 330.79.1: lnfluence de la recolte sur la fructification des champignons (Dr L. Froidevaux, Dr 0. Wildi)

Dans la reserve mycologique de la Chaneaz FR, une equipe a effectue regulierement des releves dans des parcelles clöturees. Les resultats ont ete depouilles

a

l'IFRF de Birmensdorf. Les mesures meteorologiques sont effectuees en collaboration avec !'Institut de meteorologie par Dr Primault

a

l'aide du prototype „Agrolab".

Projet 310.67.2: Reaction des graines ä diverses conditions de sechage et de stockage (Dr L. Froidevaux)

Apres 13 ans de conservation, des graines d'epicea lyophilisees furent soumises aux tests de ger-mination de routine.

Etude preliminaire: Ganzheitsindikator Mykorrhiza (Dr Th. Keller)

lnoculation de plants d'epicea par trempage des racines dans une suspension de fragments de mycelium de Cenococcum.

Etude preliminaire: Plan de travail ä lang terme (Dr L. Froidevaux)

La version definitive du plan de travail

a

lang terme a ete presentee

a

la Commission de sur-veillance.

Gruppe Wald und Raumplanung (Dr. F. Pfister)

Projekt 320.79.1: Wald-, Holzwirtschaft und Landschaftsschutz im Zusammenhang mit der Berggebietsförderung (Dr. F. Pfister)

Abgeschlossene regionale Entwicklungskonzepte wurden hinsichtlich Lücken der Informations-beschaffung und bezüglich mangelnder Koordination von Projekten ausgewertet.

Projekt 320.78.1: Integrale Berglandsanierung „Obere Sense" (Dr. F. Pfister)

Über einen Ausschnitt des Sanierungsgebietes wurde ein Pilotprojekt erstellt und damit eine Methodik der Planung und Projektierung entwickelt, welche für die Ausarbeitung von integralen Sanierungsprojekten wegleitend sein soll.

Projekt 320.79.2: Wald und Richtplanung (Dr. F. Pfister)

Anhand von Fallstudien wurde untersucht, welche Bedeutung und Auswirkung für das Forst-wesen das in Kraft gesetzte Bundesgesetz über die Raumplanung hat. Gestützt darauf wurden Stellungnahmen zu kantonalen Raumplanungsgesetzen verfasst.

Projekt 320.79.3: Wald in der Bau- und Zonenordnung (Dr. F. Pfister)

In den Kantonen Zug und Graubünden wurden Konfliktsituationen erhoben und beschrieben, die aus der Berührung und Überlagerung der Forstzone mit den übrigen Nutzungen entstehen.

Gruppe Landschaft (Dr. K. Ewald)

Projekt 340.79.2: Inventar der Hochmoore der Schweiz (Dr. 0. Wildi)

Die Feldarbeiten erstreckten sich über die Kantone St. Gallen, Zug, Schwyz (Teile), Glarus, Grau-bünden und Tessin. Es wurden erstmals zwei Mitarbeiter eingesetzt. Bereinigt und datenbankmässig gespeichert wurden die Aufnahmen der Jahre 1978/79.

Projekt 340.79.1: EDV-Dokumentation Landschaftsdaten (Dr. 0. Wildi)

Die für Versuche geeignete Programmierung wurde abgeschlossen. Umfangreiche Auswertungen konnten am Amphibieninventar des Kantons Aargau durchgeführt werden.

Vorstudie: Inventar von Flachwassergebieten der Schweiz (Dr. G. Eichenberger)

25 Gebiete sind kartiert worden. Die dazu entwickelte Methode hat sich bewährt, und es sind gute Grundlagen erarbeitet, die dem praktischen Landschaftsschutz zur Verfügung stehen. Die Vorstudie ist abgeschlossen.

Vorstudie: Arthropoden als Zeiger von Umweltzuständen (Dr. G. Eichenberger)

Die Vorstudie hat ergeben, dass eine Fülle von Material, vor allem in der Literatur vorhanden ist.

Diese Angaben können korreliert werden, und es eröffnen sich somit Möglichkeiten, biologische Zustände qualitativ zu erfassen. Die Vorstudie wird in ein Projekt überführt.

Projekt 730.76.1: Waldschäden Wallis (Dr. H. Flühler)

Einige Analysen von Bodenproben auf Bodenmilben im Untersuchungsgebiet „Walliser Wald-schäden" haben Resultate erbracht, die sich nicht von neutralen Referenzproben unterscheiden.

Diese Begleitstudie des Hauptprojektes wird deshalb nicht mehr weiterverfolgt.

Vorstudie: Verarbeitung von Ergebnissen der Feldforschung zielverwandter Fachgebiete (Dr. G. Eichenberger)

Verschiedene Arbeiten sind vorbereitet und werden im laufe des Jahres 1981 in Druck gehen.

Vorstudie: Monographien von Schutzgebieten (Dr. K. Ewald)

Der Vorstudienplan wurde bezüglich der Reinacherheide erstellt. Die aus den Felduntersuchungen gewonnenen Ergebnisse wurden umformuliert und strukturiert. Material über Raum und Zeit wurde zusammengetragen. Das Manuskript wurde wesentlich umfangreicher als vorgesehen; des-halb konnte es noch nicht abgeschlossen werden.

Projekt 340.80.1: Kulturlandschaftsgeschichte Wallis (Dr. K. Ewald)

Der Forschungsplan wurde erstellt. In Bibliotheken, Archiven und im Felde wurden Unterlagen bezüglich der Landschaftsveränderungen im weitesten Sinne gesucht. Über den Teilbereich ,,Wald"

wurde aufgrund von publizierten Quellen ein 50seitiger Text erarbeitet: Der Wald im mittleren Rhonetal von 1800- 1980. Parallel wurden Luftbildauswertungen und Kartenvergleiche seit der Erstausgabe der Siegfried karte vorgenommen.

Projekt 340.79.3: Der Landschaftswandel im Reusstal (Dr. K. Ewald)

Eine für das aargauische Reusstal und die anschliessenden Gebiete repräsentative Fläche von 150 km2 wurde, ausgehend von der Michaelis-Karte ( 1837-1843) bis zur neuesten Ausgabe der LK 1:25000 (1976), auf ihre Veränderungen hin untersucht. Für die neueste Zeit wurden Luft-bilder ausgewertet. Ein 50seitiger Text mit Tabellen und 15 kartographische Originaldarstellungen wurde erarbeitet.

Vorstudie: Die volkswirtschaftliche und ökonomische Bilanz von Gesamtmeliorationen im

Vergleich zu den durch sie verursachten Landschaftveränderungen am Beispiel einzelner Perimeter (Dr. K. Ewald)

Es wurde versucht, die kulturtechnischen Ergebnisse durch landschaftsgeschichtliche Fakten zu ergänzen, um dadurch die Landschaftsveränderungen darlegen zu können. Sodann wurde das vorliegende Material versuchsweise zur Verfügung gestellt, um die Umweltverträglichkeitsprüfung bezüglich Gesamtmeliorationen zu testen.

Nationale Forschungsprogramme: 4. MAB-Testgebiet Davos, Konzepterarbeitung 1980 (Dr. K. Ewald)

Aufgrund der Anfrage der Programmleitung „Nationales Forschungsprogramm MAB-6" des Schweiz. Nationalfonds wurde eine Projektskizze erarbeitet und eingereicht.

Nationale Forschungsprogramme: 4. MAB-Testgebiet Davos, Vorprojekt 1981 (Dr. 0. Wildi)

Es wurde ein Forschungsgesuch für ein Vorprojekt MAB Davos erarbeitet. Das Vorprojekt soll die materiellen und personellen Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des 1978 fallengelassenen

4. MAB-Testgebietes schaffen.

EDV-Auswertung von Naturschutzinventaren (Dr. 0. Wildi) Es wurde ein Manuskript verfasst.

3.4 Versuchsabteilung Forstschutz und Holz