• Keine Ergebnisse gefunden

3. Wissenschaftliche Untersuchungen

3.7 Versuchsabteilung Immissionsschutz

Gruppe Physiologie (Dr. Th. Keller)

langfristige Arbeitspläne (Dr. Th. Keller)

Der langfristige Arbeitsplan der Abteilung wurde in die endgültige Form gebracht.

Projekt 710.73.1: Unterhalt und Anpassung der Begasungsanlage (Dr. Th. Keller)

Neben laufenden Unterhaltsarbeiten wurde mit dem Ozon-Monitor der Ozongehalt in einer mit dem im Vorjahr ermittelten Wandmaterial zur Hälfte ausgestatteten Kabine gemessen und mit der Freilandluft verglichen.

Projekt 710.79.1: Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf physiologische Prozesse (Dr. W. Landolt)

Der Forschungsplan wurde ausgearbeitet. Erste Messungen mit radioaktivem C02 zur Bestimmung der durch Luftverunreinigungen gestressten C02-Aufnahme wurden an Buchen im F-Schadgebiet ,,Heimeholz" (Rheinfelden) und in der Begasungsanlage (S02 ) durchgeführt.

Projekt 710.73.2: Auswirkungen niedriger SO2-Konzentrationen auf physiologische Prozesse (Dr. Th. Keller)

Bisherige Ergebnisse wurden ausgewertet und publikationsreif gemacht.

Vorstudie: Jahrringbau unter SOrEinfluss (Dr. Th. Keller)

Anstelle der verschobenen Erstellung der Mikroschnitte von Fichten wurden Buchen geschnitten und untersucht.

Projekt 710.75.2: Einfluss von SO2 auf Keimkraft von Pollen (H. Beda-Puta)

Die Redaktion der bisherigen Ergebnisse wurde vorangetrieben. Föhrenpollen wurden begast und deren Keimfähigkeit bestimmt. Ebenso wurden Lärchen während der Blüte begast. Das Saat-gut der geklengten Zapfen war jedoch sehr schlecht (auch Nullproben!).

Vorstudie: Ganzheitsindikator Mykorrhiza (Dr. Th. Keller)

Die Nadelanalysen auf S und P der im Vorjahr geimpften und begasten Fichtensämlinge wurden durchgeführt. Die Begasung neuer Sämlinge wurde wie im Vorjahr durchgeführt, doch zeigte sich wieder kein Erfolg der Impfung.

Vorstudie: Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf die Frosthärte (Dr. Th. Keller)

Die Ascorbinsäuregehalte von Föhrennadeln im Wallis wurden erneut analysiert. Die Resultate der Messungen an Fichte wurden zur Publikationsreife gebracht.

Vorstudie: Verwendung von Bioindikatoren und Bioindikationen (Dr. Th. Keller)

Ozonempfindliche Tabak- und Nesselpflanzen wurden sowohl im Wallis wie an der EAFV expo-niert und bonitiert.

Vorstudie: Methodik der Nadelanalyse (Dr. Th. Keller)

Neben der Erarbeitung der Methodik der P-Analyse ungemahlener Nadeln für die Mykorrhiza-Vorstudie und der Austestung eines neuen Apparates zur S-Bestimmung wurde an der Feststellung der Toxizität einiger Fluoride gearbeitet.

Vorstudie: Einfluss einer Klärschlammgabe auf einen Eichenwald (Satigny GE) (Dr. Th. Keller) Die Nährstoffgehaltsanalysen der Eichenlaubproben der Jahre 1970-1975 ( 1. Klärschlammgabe 1971 ) wurden ausgewertet.

Gruppe Biochemie (Dr. J. Bucher)

Projekt 720.77 .1: Einfluss von S02 auf flüchtige Verbindungen von Bäumen (Dr. J. Bucher)

Ein 2. Phasenplan wurde ausgearbeitet. Auch wurden Begasungsversuche mit Buchen und Lärchen unter periodischen Messungen der Äthylenemissionen und des Gehaltes an ACC und Ferredoxin in den Assimilationsorganen durchgeführt. Dies- und letztjährige Daten wurden ausgewertet und statistisch bearbeitet.

Projekt 720.79.1: Experimentelle Ermittlung von Immissionsschutz-Grenzwerten für Bäume (Dr. J. Sucher)

Auch hier wurde ein 2. Phasenplan ausgearbeitet. Verschiedene Messungen an den Fichtenpflänz-chen wurden vor der Begasung durchgeführt. Die Luftüberwachungsstation wurde ausgebaut und der EDV angepasst.

langfristiger Arbeitsplan (Dr. J. Sucher) Ein erster Entwurf wurde erstellt.

Geräte-Evaluation: Massenspektrometrie in der Umweltanalytik (Dr. J. Sucher)

Verschiedene Geräte wurden evaluiert und ein interner Bericht über die Einsatzmöglichkeiten und den Bedarfsnachweis eines Massenspektrometers in der Abteilung Immissionsschutz verfasst.

Gruppe Biophysik (Dr. H. Flühler)

Projekt 730.76.1: Waldschäden im Wallis (Dr. H. Flühler)

Luftbild: Die Waldschadenkarte Saxon/Charrat wurde bis inkl. Martigny ergänzt. Mit einem sta-tistischen Modell wurden die Zusammenhänge zwischen Föhrenmortalität einerseits und Standorts-bzw. Bestandesmerkmalen anderseits erklärt.

Versuchsflächen: In den Feldexperimenten in der Nähe von Visp, Sierre, Saxon und Sembrancher wurden Bewässerungsversuche und Feldbegasungen durchgeführt. Dies war die erste von zwei Hauptversuchsperioden.

Fluorhaushalt: Eintrag und Transport von Fluor wurden in Bodensäulen, welche im Pfynwald installiert waren, experimentell nachgewiesen.

Projekt 730.80.1: Waldschadenerkennung auf dem Luftbild (Prof. Dr. 0. Kölbl, Dr. H. Flühler) In der ersten Projektphase wurden methodische Vorabklärungen durchgeführt. Diese betreffen die spektrale Remission von Föhrennadeln bzw. deren physiologische und histologische Charak-terisierung.

3.8 Versuchsabteilung Landesfortinventar Leiter. E. Wullschleger

Vorbereitung Landesforstinventar (LFI) (E. Wullschleger)

Die Vorbereitungen zum LFI treten in die Endphase. Ein wesentlicher Teil der Arbeit war dem intensiven, zweckmässigen Einsatz des konventionellen Luftbildes im LF I gewidmet. Dabei wurde die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zur Prüfung einer neuen Arealstatistik in methodischer und praktischer Hinsicht auch für das LFI fruchtbar. Der Text „Erfassung der Waldfunktionen" ist abgeschlossen worden.

Vorstudie: LFI-Versuch Nidwalden (E. Wullschleger)

Im Rahmen der Auswertung der Erhebungen 1978 und 1979 ist ein EDV-Auswertungskonzept erstellt worden. Ausserdem wurden ein Programm zur Überprüfung der Plausibilität sowie ver-schiedene Auswertungsprogramme für Flächendaten entwickelt. Alle diese Arbeiten bezogen sich nicht nur auf die Auswertung des Versuches Nidwalden, sondern standen in direktem Zusammen-hang mit der Vorbereitung des LFI allgemein.

Projekt 810.79.1: Wirkungsanalyse forstpolitischer Massnahmen (E. Wullschleger)

Die Hauptarbeit bestand in der systematischen Sichtung und Aufbereitung von Aktenmaterial des Bundesamtes für Forstwesen und des Kant. Oberforstamtes NW sowie des Korporationsarchives Stans. Daneben wurden einzelne Auswertungsarbeiten begonnen. Im Gelände sind der Zustand und die Benutzung der forstlichen Erschliessungsanlagen sowie der Zustand der wichtigsten Pro -jektgebiete (Aufforstungen, Entwässerungen, Verbauungen) erhoben worden.

3.9 Gruppe Wildbach- und Hangverbau (J. Zeller)

Projekt 850.73.2: Starkniederschläge des schweiz. Alpen- und Alpenrandgebietes (J. Zeller)

Die Analyse von Niederschlagsdaten der Schweiz. Meteorologischen Anstalt wurde fortgesetzt.

Band 4 der Publikationsreihe wurde versandt. Band 5 (Kantone Wallis und Tessin) ist nahezu druckreif. Band 6 (restliche Gebiete der Schweiz sowie ausgewählte Messstationen des grenznahen Auslandes) ist in Arbeit. Für den letzten der 7 Bände laufen Vorarbeiten.

Projekt 850.74.3: Hochwasseranalyse für Wildbäche (J. Zeller)

Detaillierte Aufnahme des Gewässernetzes von EAFV-Testgebieten und deren Auswertung nach Strahler (Sperbel- und Rappengraben, Melera, Rothenbach, Schwändlibach, Baye de Montreux).

Projekt 850.74.4: Geschiebeführung von Wildbächen (J. Zeller)

Von Rothenbach und Schwändlibach wurden die Geschiebefrachten aufgenommen (Geschiebe-sammleraufnahmen). Von früheren Jahren wurden die Frachten von Sperbel- und Rappengraben sowie Melera statistisch untersucht.

3.10 Gruppe Entomologie (Dr. J. K. Maksymov)

Projekt 430.72.1: Untersuchungen über die Eiproduktion beim Lärchenblasenfuss Taeniothrips laricivorus Krat. & Far. (Thysanoptera, Thripidae) (Dr. J. K. Maksymov)

Die am Digitizer vorgenommene Transformierung von Temperaturwerten aus Freilandversuchen, die mit dem Kompensations-Punkteschreiber während zwei Vegetationsperioden registriert worden waren, wurde abgeschlossen.

Projekt 430.72.2: Bereitstellung von Kernpolyederviren zur biologischen Bekämpfung der Nonne (Lymantria monacha L.) und Überwachung ihres Falterfluges im potentiellen Massenvermehrungs-gebiet der Schweizer Alpen (Dr. J. K. Maksymov)

Dank einer Sendung von Nonneneiern aus Deutschland konnte die Polyederproduktion plan-mässig fortgesetzt werden. Im Wallis wurde die Überwachung des Falterfluges in Zusammenarbeit mit Forstinspektor A. Bodenmann an 4 Standorten weitergeführt. Ein erster Test mit einem neuen, wartungsfreien Fallentypus verlief positiv.

Projekt 430.72.3: Untersuchungen über die Bedeutung von lnsektenprädatoren der Fichten-gallenläuse aus den Gattungen Sacchiphantes und Adelges (Adelgidae) (Dr. J. K. Maksymov) Die Untersuchungen wurden an den bisherigen Standorten in den Kantonen ZH, ZG und SZ fort-gesetzt. Ein neuer, wichtiger Standort wurde bei Schindellegi entdeckt. Wir gewannen neue Kennt-nisse über die Lebensweise zweier Syrphiden-Arten, wovon die eine Eigelege und die andere Larven innerhalb der Gallen befällt.

Vorstudie: Phytosanitäre Überwachung in Copera (Dr. J. K. Maksymov)

Die Überwachung wurde im bisherigen extensiven Rahmen fortgesetzt. Auffallend ist der Befall fast aller Weisstannenpflanzungen durch die Weisstannenlaus Dreyfusia nordmannianae Eckst.

Die vorgesehene Bekämpfung musste witterungsbedingt um ein Jahr verschoben werden.

Vorstudie. Beobachtungen über spontane Gallenbildung von Dreyfusia nordmannianae an Picea orientalis und Picea omorika (Dr. J. K. Maksymov)

Die vorgesehene Neuinfektion der 6 Weisstannen mit Eigelegen von Dreyfusia nordmannianae Eckst. wurde im April planmässig vorgenommen.

Vorstudie: Untersuchungen zur Erfassung der Stärke und der Bewegung der Larvenpopulation des Grauen Lärchenwicklers Zeiraphera diniana Gn. im Brianc;onnais, F (Dr. J. K. Maksymov) Zur abschliessenden Beurteilung des im Vorjahr im Val Nevache, F, durchgeführten biologischen Bekämpfungsversuches erfolgten in diesem Tal wie auch in den Vergleichstälern Guisane und Montgenevre sowie im Engadin Probenahmen. Mit Ausnahme einer 1979 unbehandelten Parzelle waren keine sichtbaren Schäden feststellbar.

4. BERATUNG DER FORSTLICHEN PRAXIS, WISSENSCHAFTLICHER INSTITUTE, PRIVATER USW.

Gruppe Waldmesskunde (PD Dr. P. Schmid-Haas) Bundesamt für Forstwesen

Kantonsoberforstamt Luzern, Schwyz und Glarus Waldinventur und Planung lnspection cantonale des forets, Fribourg

Kantonsforstamt St.Gallen

Kant. Forstinspektorat Graubünden

Forstwirtschaft I iche Zentralstelle So lothu rn Professur für Forsteinrichtung ETHZ Verschiedene Institute der ETHZ und der Universität Zürich

Stadtforstamt Bremgarten HESPA-Domäne Wolfsberg, A Ingenieurbüro F. Ramser, Grenchen Professur für Waldbau ETHZ Stadtspital Triemli, Zürich

Medizinische Klinik, Universität Düsseldorf, D Schweiz. Vaczine Institut, Basel

Faculty of Science, Tanta University, Tanta, A. R. Egypt

Gruppe Datenverarbeitung (E. Vogel) Kantonsoberforstämter Freiburg, Schwyz, Luzern und Zürich

Ing -Büro F. Ramser, Grenchen

Gruppe Planungsmethoden (Dr. W. Keller) Kreisforstamt 3, Einsiedeln

Stadtforstamt Bremgarten AG Kantonsoberforstamt Obwalden Dr. W. Trepp, Chur

Studenten 6.Semester Abt. VI ETHZ

Waldinventur und Planung 1 nterpretationen von Versuchsresultaten Angewandte Statistik

Theoretische Statistik ( Korreferat für Dissertation)

Gruppe Aufforstung und Pflege (G. Beda)

J. P. Bürki, Forstunternehmer, Crissier G. Gall, Förster, Berschis

Dr. R. Kuoch, Forstinspektion Oberland, Spiez J. Laurent, DEH des EDA, Bern

F. Thommen, Forstmeister, Regensdorf J. Walcher, cand. Forsting., Weesen F. Kyburz, Publizistin, lllnau Ch. Wicki, BFF, Bern

E. Meier, dipl. Forsting., Schaffhausen

Anschaffung von Forsttraktoren; Verbissschäden an Forstpflanzen und ihre Abwehr

Anwendung von Plastikfolien im Pflanzgarten und Bezugsquellen

Aufforstungshilfen im Gebirge

Naturverjüngung und Pf lege: Beratung und Übermittlung von Photos

Wiederaufforstung von Kiesausbeuteflächen:

Überlassung von Photos

Anlage von Versuchen zur Ermittlung eines optimalen Vorgehens bei der Pflege von SBB-Böschungen

Gruppe Pflanzenmaterial und Pflanzung (Dr. M. Hocevar) Botanischer Garten der Universität Düsseldorf, D

J. Ottiger, Rothenburg LU

Kant. Gartenbauschule, Oeschberg BE Füllemann+Co., Gassau SG

H. Hubacher, Gipf-Oberfrick H. Brandt, Göttingen, D

U. Heinzmann, Kümmertshausen

Service cant. des forets et de la faune, Lausanne G. G. Gauviria, Gerante Reforestadora de Colombia SA, Bogota

Kant. Forsti nspektorat Graubünden Förster B. Ackermann, Dörflingen SH

T. Beck, Chef der Sektion Holz der Abt. Land-und Forstwirtschaft FAO/ECE, Genf

G. Morand et P.A. Gaille, Entwicklungsprojekt, Peru

Association forestiere vaudoise et du Bas Valais Hr. Brandt am weissen Steine

Forstliche Pflanz- und Arbeitstechnik in der Schweiz

Aufforstu ngsfragen Kühlhauseinrichtung

Natürliche Waldpflanzenvermehrung

Gruppe Holzernte und Transport (B. Abegg)

Fondation de Bellerive, Genf W. Hürlimann, Förster, Dardin

E. Hofmann, Räterschen J. Combe, Forsting., Vallorbe

0. Vogel, Stadtoberförster, Rheinfelden J. P. Bezen9on, Villeneuve

A. Mamarbachi, Forsting., Freiburg J. Laurent, DEH des EDA, Bern W. Jungen, Förster, FZ, Solothurn 0. Jäger, Landquart

F. Näscher, Forsting., Vaduz, FL B. Wyss, Burgerliches Forstamt, Bern Dr. A. Antonietti, BFF, Bern

H. Jost, Förster, Ausserferrera 0. Kahler, Marktredwitz, D

B. Müller, Holzverwertungsgenossenschaft, Bern

Bereitstellung Holzgasgenerator für die

Gruppe Betriebsstruktur und Organisation (A. Speich)

Eidg. Departement für auswärtige Angelegen-heiten, Direktion für Entwicklungszusammen-arbeit und humanitäre Hilfe

Food and Agriculture Organization (FAO) und Regierung von Nepal Entwick-lungsprojekte des Bundes im Ausland

Planung und Organisation in einem laufenden, von der Weltbank finanzierten forstlichen Entwicklungsprojekt

Ausstellung für die Verwendung von Holz-energie in Entwicklungsländern, Konstruktion einer Holzvergaseranlage

Diplomarbeit HHSG Aufforstung in Somalia

Informationen über die schweizerische Forst-wirtschaft

Publikation eines Buches über Laub von Bäumen als Viehfutter

Diplomarbeit über Biogas

Kurs für freierwerbende Forstingenieure Vorbereitung einer Tagung

Diplomarbeit

Versuchsabteilung Landschaft und Raumplanung (Dr. E. Surber)

N. Bischoff, Projekt Gebirgswaldpflege, Ramosch Gebirgswald, Erfassung von Typen Dr. h.c. L. Lienert, Kantonsoberforstamt

Obwalden, Samen

Gruppe Mykorrhiza (Dr L. Froidevaux)

Gebrüder Bühler AG, Maschinenfabrik, Uzwil A. Keel, Amt für Raumplanung,

Dr J. E. Nylund, Universite d'Uppsala, Suede Forschungskommission ETHZ

Prof. Dr G. Fritzsche, Sankt Peter-Ording, D Journal forestier suisse

Prof. Dr G. Bocquet, directeur des conservatoire et Jardin botanique, Geneve

Dr W. Nussbaum-Kieser, Bern

International Paper Company Natchez, Mississippi, E.-U.

Dr H. Giovannetti CNR, Microbiologia del suolo, Pisa, 1.

Dr M. Cokburn,

University of Florida, Gainesville, E.-U.

P. Decollogny, lnsp. For., Orbe et J. Werner, lnsp. For., Gilly

Tages-Anzeiger Magazin Schweizer Fernsehen

Gruppe Wald und Raumplanung (Dr. F. Pfister) Kreisforstamt 11, Kanton Freiburg

Bundesamt für Forstwesen Kanton Zug

Militärschiessplätze in Naturschutzgebieten

Traitement economique des ordures et des boues d'epuration

Protection des champignons Culture de la chanterelle Problemes de pepinieres Reboisements de Martina G R Milieux de culture

Plantations de chenes truffiers Determination de truffes Preparation d'un film

1 ntegrales Sanierungsprojekt

Beziehungen Forstwesen - Raumplanung (Bericht)

Konfliktsituationen: Wald in und angrenzend an Bauzonen

Kreisforstamt 19, Graubünden Kreisforstamt 15, Graubünden Kreisforstamt V, Kanton Luzern

Berglandinstitut, Dr. Danz, München, D

Gruppe Landschaft (Dr. K. Ewald)

Bundesamt für Forstwesen (Dr. E. Grieder u.a.) und Abt. Natur- und Heimatschutz

Bundesamt für Forstwesen (P. Bernasconi) Bundesamt für Forstwesen und W. Kälin, Kantonsoberförster, Schwyz

Bundesamt für Forstwesen Bundesamt für Forstwesen,

Abteilung Natur- und Heimatschutz

Aufsichtskommission des Naturschutzgebietes Reinacherheide, Baselland

Amt für Naturschutz und Denkmalpflege Kanton Baselland, Liestal

Stabsstelle Reusstalforschung, OR L Grün 80

Arbeitsgemeinschaft für den Wald

Urfer& Rem und & Partner, Büro für Raum-planung AG, Zürich

Baudepartement Aargau, Raumplanung Eidg. Departement des Innern

Tropenschule Basel

Elektrowatt Zürich/Banque internationale pour la reconstruction et le developpement

Elektrowatt Zürich/ Asian Development Bank

Dr. P. Heiselmayer, Universität, Salzburg, A H. Schiess, Zürich

Dr. R. Maurer, ARP, Kt. Aargau,

und BFF, Abt. Natur- und Heimatschutz

Wald in der Ortsplanung der Gemeinde Klosters Forstzonen im Zonenplan Lenzerheide

Wald in der regionalen Richtplanung Wasserwirtschaftliche Studie Halblech, Nutz u ngsa nsp rüche Forstwirtschaft

Berichterstattung Landschaftsschutz Stellungnahme zu Schlussbericht Fuss- und Wanderwege

Böd merenwa ld

Wegleitung Raumplanung

Wissenschaftliche Begleitung eines Auftrages zur Erarbeitung der Grundlagen für ein Inventar der Trockengebiete der Schweiz Konzeption für Schutzmassnahmen; 1 nforma-tionstexte für Orientierungstafeln

Beratung bezüglich Überarbeitung des Naturschutzgutachtens

Dias und Texte für Tonbildschau Reusstal, 125 Jahre ETH

Juror in Wettbewerb: Naturschutz in der Gemeinde

Beratung des Ausschusses über Durchführung der Tagung 1981

Landschaftsplanung Maderanertal (BLN 1603) Inventar der geologisch und geomorphologisch schützenswerten Objekte im Kanton Aargau Vernehmlassung zur Revision des Bundes-gesetzes über Jagd-und Vogelschutz

Betreuung einer Diplomarbeit über die An-wendung von Biogas

Etude ecologique de factibilite de l'amenage-ment hydro-electrique de Nangbeto, Togo, Afrique de l'Ouest

Study for lmprovement of Environmental Conditions and Contra! of Water-Borne Dis-eases under the MIS III Project, Mindanao, Philippines

Auswertung von Vegetationsdaten Libelleninventar der Schweiz

Überwachung von Riedwiesen im aargauischen Reusstal

K. Grossenbacher, Bern

H. Keller, Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz und Landschaftspflege

Amt für Raumplanung des Kantons Zürich Dr. B. Nievergelt, Universität Zürich Dr. J. Burnand, Beratungsgemeinschaft für Umweltfragen, Zürich

Zürcher Ziegeleien AG, Zürich

Dr. W. Danz, Alpeninstitut, München, D Schweiz. Bund für Naturschutz

E. Meisterhans, Geobot. Institut ETHZ Th. Flühler

Dr. L. Lienert, Kantonsoberforstamt OW Eidg. Militärdepartement

G. Zumbühl, A. Keel, R. Dickenmann, Geobot. 1 nstitut ETHZ

Gruppe Holzqualität (Dr. 0. Lenz)

EDV-Speicherung von Amphibieninventaren EDV-Speicherung von Amphibieninventaren Gutachten zur Naturschutzplanung des Torfried bei Pfäffikon

Koordination der Forschungen im Schweiz.

Nationalpark

Auswertung einer Feuchtgebietsinventarisie-rung

Erstellen eines Gestaltungsplanes für eine Lehmgrube (Beratung)

Sanierungsprojekt ( Beratung)

Neuorganisation des SBN-lnventars; Schutz-verordnung für die Moore bei Ponts-de-Martel

Betreuung einer Dissertation über Skipisten-planierungen

Probleme der Forstwirtschaft in Sri Lanka (Stellungnahme)

Landschaftsschutz G laubenberg

Naturschutzprobleme bei Rothenturm SZ Auswertung von Vegetationstabellen

E. Steiner, Oberländische Arbeitsgemeinschaft Documentation concernant l'influence de la für das Holz, Spiez station sur la qualite du bois

Ecole intercantonale de gardes forestiers de Lyss Documentation sur divers sujets forestiers R. Badan, Service cantonal des forets, Lausanne Documentation sur l'action nefaste cfu

ramas-sage de la couverture morte sur la production

F. Peyer, lnspecteur forestier, St-Gall A. Sommer, Office federal des forets, Berne G. E. Marchand, Chaire de construction en bois EPFL

H. G. Bächtold, Schaffhouse B. de Gut, lnstituto Botanico lnta, Buenos Aires, Argentine

J.A. Evertsen, Institute for lndustry and Standards, Dublin, lrlande

H. Polge, Centre national de recherches fores-tieres, Champenou•x/Nancy, F

Renseignements sur la protection des bois Analyse de rayons du bois engendres par des bourgeons dormants

Renseignements sur le stockage des bois Renseignements sur l'utilisation de pilotis en bois

Renseignements sur le deperissement du sapin Renseignements sur la station et la qualite des bois

Radiodensitogrammes de douglas provenant de diverses stations en Su isse

Conseils techniques sur la methode radiodensitometrique

P. Dupont et L. Fraipont, Faculte des sciences agronomiques, Gembloux, B

E. Dissing, Studsvik Energiteknik AB, Nyköping, S

}

Conseils techniques sur la methode radiodensitometrique

Industrie suisse des machines et particuliers

Gruppe Phytopathologie (Dr. G. Bazzigher)

Etablissement de 80 certificats phyto-sanitaires pour 224 caisses ou emballages en bois

a

destination de l'Australie (66 certificats) de la Nouvelle Zelande (11) et de l'lraq (3)

Schriftliche und telefonische Beantwortung von Anfragen. Diagnosen anhand von mikroskopischen Untersuchungen, biologischen und biochemischen Tests:

Wurzelkrankheiten (10), Fäulepilze (20), Rindenkrankheiten (30), Nadel-, Blatt- und Triebkrank-heiten (32), Tracheomykosen (15), Keiml ingskrankTriebkrank-heiten ( 1), Komplexkrankheiten ( 1), Nema-toden (1 ), Mistel (4) und abiotische Schäden (1 ).

61% der Anfragen kamen von Institutionen, Verwaltungen und Forstämtern, 39% von Privaten.

Gruppe Quartäre Hölzer (Dr. F. H. Schweingruber)

Dr. J.J. van der Meer, Unversität Amsterdam, NL Dr. H. Schwab, Archäologischer Dienst des Kantons Freiburg

M. Otte, Universite de Liege, B Landesmuseum Zürich, A. Meier

Bestimmung von:

Interglaziales Holz aus der Westschweiz Holz und Holzkohlen aus

Bronze- und Hallstattzeit von Chätillon sur Gläne und Portalban

Holzkohlen von Hez-de-Fer

4 mittelalterliche Schilder aus dem Musee Valere, Sion

Kant. Museum für Ur- und Frühgeschichte in Zug, Neolithischer Messergriff von Hitzkirch,

Dr. J. Speck Seematte

Centre de recherches Prehistoriques, Paris, F, Mme Leroi-Gourhan

Mme Leroi-Gourhan

Dr. Kuhn, Wissenschaftlicher Dienst der Kantonspolizei Zürich

G. Wesselkamp

Physikalisches Institut, Universität Bern (14C)

Holzkohlen aus Magdalenien-Höhle aus der Grotte de la Comarque

Lu nette von Erzengel Michael aus Privatbesitz M. Burckhardt

E. Decker, Musee regional de la Ville de Sarreguem i nes

Prof. J. Groiss, Universität Erlangen-Nürnberg, D J. Rageth, Archäologischer Dienst des Kantons Graubünden

Bestimmung von:

Holzkohlen von Montenach

Interglaziale (?) Holzkohlen aus der Höhle Hunas, östlich Nürnberg

Bronzezeit-Holzkohlen von Savognin/Padnal Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Holzkohlen aus Magdalenien-Freilandstation Köln, St. Veil, D, Prof. G. Bosinski von Andernach, Kreis Neuwied

D. Streiff und Archäologischer Dienst, Prähistorische Holzkohlen

(Waldrodungs-Graubünden spuren) von Savognin

Dr. R. Wyss, Schweiz. Landesmuseum, Zürich Dr. J. Bill, Schweiz. Landesmuseum, Zürich Naturwissenschaftliche Sammlungen, Winterthur Kantonale Denkmalpflege Zürich, A. Zürcher Kantonales Museum für Ur- und Frühgeschichte in Zug, Dr. J. Speck

Dr. B. Mühlethaler, Landesmuseum, Zürich Büro H. R. Sennhauser, Zurzach

Holzkohlen aus der Bronzezeit von Salouf, Motta Vallac

Holzkohlen aus dem Mittelalter von Sehellen-berg, Spitaler, F L

Holz aus dem Tertiär von Winterthur, Baugrube Holzkohlen aus der Bronzezeit von Fällanden und Bülach

Holzreste in Bronzeblechringen aus Hallstatt-Gräbern von Hohenrain und Hochdorf LU Wallarmbrust aus dem 14. Jh.

Holz- und Holzkuhleproben aus prähistorischer Zeit - MA von Müstair G R

Fossiler Eichenstamm vom Mutschellen, ,,Lenisweid"

Holz aus Bodenfund von Altdorf, Reusswehre Botanische Makroreste (Bohrprobe) aus der Sondierung Opernhaus Zürich

Holz und Holzkohlen vom Saleve GE Büro für Archäologie der Stadt Zürich, H. Girardet Schnur- und Gewebereste vom Greifen- und

vom Zürichsee Dr. H. Wyss, Schweiz. Landesmuseum, Zürich

J. Sedelmeier, Basel

Versuchsabteilung Standort und Wasser

Artefakte von Egolzwil 4

Paläolithische Holzkohlen und Artefakte aus fossilem Holz aus der Sondierbohrung Kessler-loch SH

Professur für Bodenphysik ETHZ (Prof. Dr. F. Richard) Wasser- und Energiewirtschaftsamt des Kt. Bern.

WEA. Dr. R.V. Blau;

Herr Zaugg, landwirtschaftliche Schule Waldhof;

Herr Schüpbach, landwirtschaftliche Schule Langnau

lng.-Büro A. Werner, Burgdorf

Sumiswald: Bestimmung des Einflusses von ab-gekühltem I nfiltrationswasser aus einer Wärme-pumpe auf die Temperaturen im natürlich gelagerten Boden und auf die Vegetation Beschaffung von geeigneten Messinstrumenten zur Bestimmung von Bodentemperaturen

Wasser- und Energiewirtschaftsamt des Kt. Bern, Dr. R. V. Blau und lng.-Büro A. Werner, Burgdorf Dr. Zimmermann, Bülach

P. Trachsel, Institut für Pflanzenbau ETHZ A. Rahaju, Entomologisches Institut ETHZ

E. Rebmann/U. Thali, dipl Forsting. ETH

Prof. Dr. S. Müller, Geologisches Landesamt von Baden-Württemberg, D

M. Fries, Doktorand am Geographischen Institut der Universität Zürich EAWAG, A. Frutiger, Dübendorf

Vorprojektstudie zur Bestimmung des Wärme-haushaltes auf einem landwirtschaftlich und einem forstlich genutzten Standort.

Beurteilung und Bestimmung von Boden-eigenschaften im Hinblick auf die Wasserspei-cherung im Boden (Erdwärme als Wärme-kollektor und Wärmespeicher)

Beratung bei bodenphysikalischen Fragen im Rahmen der Diplomarbeit

Beratung zur Untersuchung des Einflusses von Bodenparametern auf die Fortbewegungs-geschwindigkeit von Nematoden im Boden Diplomarbieten: Untersuchung über den Einfluss von unvollkommen durchlässigen Böden auf die Wahl der Baumarten von Nass-standorten der Montanstufe

Schönbuch-Projekt: Bodenphysi ka I isch-hydro-logische Untersuchungen in einem Einzugs-gebiet (Projektierung)

Bodenkundliche Untersuchung im National-park im Rahmen eines Nationalfondsprojektes

Behandlung von verschiedenen Böden in einem Pflanzgarten

Sole-Schäden im Wald der Ortsbürgergemeinde Koblenz; Interpretation der bodenchemischen

Centre de documentation pedagogique Neuchatei Transpiration von Waldbeständen Eidg. Natur- und Heimatschutzkommission

H. Bührer, Zürich

C. Kwakernaak, Universität Amsterdam, NL Landeshydrologie, Bern

A. Bernath, Zürich 1 U F RO S6.03- 05 S. Smit, Niederlande

Kraftwerk Muslen, Amden, Abflussmessungen Abflussstation Les Avants

Klimadaten Rotenbach FR

Verzeichnis hydrologischer Einzugsgebiete Diplomarbeit, Geographie ETHZ

Bearbeitung ODK 116 Hydrologie Luftphotos Alptal

Gruppe Vegetationskunde (Dr. N. Kuhn)

Gruppe Bioklimatologie (Dr. H. Turner)

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn-Bad Godesberg, D

Forstinspektorat Graubünden, Projekt- und Bauwesen (P. Spinatsch, Chur)

Oxford-System der Dezimalklassifikation:

Erweiterung der Gruppe 18 Pflanzenökologie Portraits einheimischer Waldbaumarten:

Systematische und ökologische Eigenschaften Anbau von Genuss- und Heilpflanzen im Puschlav: Prüfung der Projektstudien

Bestimmung von Moos- und Flechtenproben aus subalpinen Gesellschaften

Bestimmung von Moos- und Flechtenproben aus subalpinen Gesellschaften