• Keine Ergebnisse gefunden

Der Aufsichtskommission haben im Berichtsjahr angehört:

Prof. M. Cosandey, Präsident des Schweizerischen Schulrates, Bern, Präsident Dr. M. de Coulon, Direktor des Bundesamtes für Forstwesen, Bern, Vizepräsident

Dr. K. Bächtold, alt-Ständerat, Präsident der Eidg. Natur- und Heimatschutzkommission, Schaff hausen

F. Borel, Stadtoberförster, Neuchatei

W. Kälin, Kantonsoberförster Schwyz, Rickenbach Dr. R. Kuoch, Forstmeister des Berner Oberlandes, Thun

Prof. Dr. Ph. Matile, Professor für Pflanzenphysiologie ETHZ, Uerikon ZH

Als Wissenschaftlicher Berater des Schweizerischen Schulrates für Fragen von Annexanstalten nahm Herr Dr. P. Tempus an den Sitzungen der Aufsichtkommission teil. Vonseiten der Versuchs-anstalt waren der Direktor, der Vizedirektor, der Direktionsadjunkt, der Stabsmitarbeiter und die Direktionssekretärin als Protokollführerin anwesend.

Die Kommission hat sich im Verlaufe des Jahres zu zwei Sitzungen versammelt. Die Sitzung vom 28. Mai galt hauptsächlich der Prüfung des Jahresberichtes 1979, dem Voranschlag 1981 sowie Einzelgeschäften, so u.a.: Berichterstattung der Paten über ihre Besichtigungen im Jahre 1979, Prüfung und Genehmigung des langfristigen Arbeitsplanes der Forschungsgruppe „Planungs-methoden", Aussprache über die Finanzierung des Landesforstinventars, Besichtigung und Aus-sprache zur Frage der Erneuerung der Gewächshäuser, Informationen über die zukünftige O1gani-sationsstruktur der EAFV sowie über die Führungsschulung an der EAFV.

Die Sitzung vom 10. November war vor allem folgenden Themen gewidmet: Berichterstattung der Paten über die Besichtigungen im Sommer 1980, Prüfung und Genehmigung der langfristigen Arbeitspläne der Forschungsabteilung „Immissionsschutz" und der Forschungsgruppe „Mykorrhiza", Aussprache über die auf den 1.10.1980 in Kraft getretenen personellen und strukturellen Änderun-gen an der EAFV, Information über die Beteiligung der EAFV am MAB-Programm des Schweiz.

Nationalfonds.

Seit manchen Jahren arbeiten die Mitglieder der Aufsichtskommission im sogenannten Paten-system. Jede Forschungsabteilung der EAFV hat zwei Kommissionsmitglieder als Paten. Diese Paten besichtigen jährlich mindestens einmal die Arbeiten der betreffenden Abteilung. Die Vor-besprechung der langfristigen Arbeitspläne, die im Plenum der Kommission genehmigt werden, findet ebenfalls im Patenverfahren statt. Das Ziel dieses Patensystems besteht darin, den Mit-gliedern der Aufsichtskommission möglichst gute Voraussetzungen für eine fundierte Beurteilung der Arbeit zu schaffen. Ein weiteres, nicht minder wichtiges Ziel besteht darin, die persönlichen Beziehungen zwischen den Kommissionsmitgliedern und den EAFV-Mitarbeitern zu fördern.

Die Kommissionsmitglieder und die EAFV-Mitarbeiter sind der eindeutigen Meinung, dass sich das Patensystem bewährt.

Der zeitliche Aufwand der Kommissionsmitglieder für Patenbesuche und Sitzungen der Gesamt-kommission liegt bei 5 Arbeitstagen jährlich exkl. Aktenstudium. Der Präsident der Kommission nimmt mit Rücksicht auf seine Beanspruchung nicht teil am Patensystem, als Linienvorgesetzter des Direktors der EAFV verbinden ihn aber viele andere Arbeitsbeziehungen eng mit der Anstalt.

Im Verlaufe des Jahres führten die Paten folgende Besichtigungen und Besprechungen mit den

5.11. Abt. 7 Immissionsschutz

11.11. Abt. 4 Forstschutz und Holz

11 11. Abt. 6 Wald und Umwelt

COMMISSION DE SURVEI LLANCE

Matile/Borel Matile/Kuoch

Kuoch/Matile

Les personnalites suivantes firent partie de la Commission de surveillance au cours de l'annee 1980:

M. le Prof. M. Cosandey, president du Conseil des Ecoles polytechniques federales, Berne, en qualite de president de la Commission

M. le Dr M. de Coulon, directeur de !'Office federal des forets, Berne, en qualite de vice-president de la Commission

M. le Dr K. Bächtold, ancien conseiller aux Etats, president de la Commission federale pour la protection de la nature et du paysage, Schaffhouse

M. F. Borel, inspecteur forestier de la ville de Neuchatei, Neuchatei M. W. Kälin, inspecteur forestier cantonal Schwyz, Rickenbach

M. le Dr R. Kuoch, conservateur des forets de !'Oberland bernois, Thoune M. le Prof. Matile, professeur de physiologie vegetale EPFZ, Uerikon ZH

M. le Dr P. Tempus prit part aux seances de la Commission en tant que conseiller scientifique du Conseil des Ecoles polytechniques federales pour les instituts annexes. De la part de !'Institut de recherches forestieres participerent aux seances: le directeur, le vice-directeur, l'adjoint de direc-tion, le collaborateur personnel du directeur, la secretaire de direction qui redigea les protocoles.

La Commission siegea deux fois au cours de l'annee ecoulee. La seance du 28 mai fut consacree principalement a l'examen du rapport annuel de 1979 et du budget de 1981, ainsi qu'aux affaires courantes, parmi elles:

- rapports des „parrains" sur les visites d'information au cours de l'annee 1979

- examen et approbation du plan d'activite a lang terme du groupe de recherche „Methodes de plan ification"

- discussion sur le financement de l'inventaire forestier national - visite des serres d'essai et discussion apropos de leur modernisation

- information sur la future structure d'organisation de l'IFRF, de meme que sur les cours internes de formation de chef.

La seance du 10 novembre porta surtout sur les sujets suivants: - rapports des „parrains" sur les visites au cours de l'ete 1980

- examen et approbation des plans d'activite a lang terme de la division de recherche „Protection contre les emissions nocives" et du groupe de recherche „Mycorrhizes"

- discussion sur les changements du personnel et de l'organisation de l'IFRF survenus en date du 1.10.1980

- information sur la participation de l'IFRF au projet MAB du Fonds national suisse.

Depuis de nombreuses annees, les membres de la Commission de surveillance se renseignent sur les travaux en cours au moyen du systeme de parrainage suivant. Deux membres de la Commission font fonction de parrains pour chaque division. Ces parrains s'informent au moins une fois par an de l'etat des travaux de leurs divisions. La discussion preliminaire sur les plans d'activite a long terme, qui sont acceptes par l'ensemble de la Commission, se deroule egalement selon ce systeme de parrainage. Le but de ce systeme est de fournir aux membres de la Commission des

informa-tions bien fondees pour leur permettre un jugement solide des projets. Une autre raison, non moins importante, de ce systeme est de favoriser les rapports personnels entre !es membres de la Com-mission et les collaborateurs de !'Institut. Les membres de la ComCom-mission et les collaborateurs de

!'Institut sont absolument d'accord sur l'efficacite de ce systeme de parrainage.

Le temps demande aux membres de la Commission pour les visites de parrains et !es seances se monte

a

5 jours par annee, sans l'etude des dossiers. Le president de la Commission, du fait de ses nombreuses obligations professionnelles, ne fait pas partie du systeme de parrainage, mais en tant que superieur du directeur de l'l FRF, il est lie par de multiples activites

a

la vie de !'Institut.

Durant l'annee ecoulee, les parrains visiterent

a

titre d'information les divisions ci-apres:

16. 5. Div. 1 Planification de la production de Coulon/Kälin 17. 7. Div. 3 Paysage et amenagement du territoire Kälin/Bächtold 14. 8. Div. 2 Technique de travail et organisation Borel/Kälin

24.10. Div. 5 Station et eau Kuoch/Borel

5.11. Div. 7 Protection contre les emissions nocives Matile/Borel

11.11. Div. 4 Protection des forets et etude du bois Matile/Kuoch

11.11. Div. 6 Foret et environnement Kuoch/Matile