• Keine Ergebnisse gefunden

Der vorliegende Bericht bringt eine Reihe von Auswirkungen der Branche hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, sozialen und umweltpolitischen Bedeutung an den Tag. Es ist der Arbeits-gruppe jedoch bewusst, dass die Branche sehr unterschiedlich ist, dass nicht alle Aspekte untersucht werden konnten und dass noch viele Informationen gesammelt werden müssen.

Die Arbeitsgruppe ist davon überzeugt, dass die nachhaltige Entwicklung der Pferdebranche, ihres Bekanntheitsgrades und ihrer Wettbewerbsfähigkeit von wirtschaftlichen, soziokulturellen und technischen Triebkräften abhängen, besonders von den Hauptfaktoren Ausbildung der Akteure der Pferdebranche und wirksame Werbemittel.

15.3.1 Ein branchenübergreifender Pferde-Rat zur Beobachtung der Branche

Um allen zukünftigen Unternehmungen zur gebotenen Wirksamkeit zu verhelfen, müssen bereits im Vorfeld Massnahmen getroffen werden, um die offen gelegten Mängel auszuglei-chen, insbesondere die Abschottung zwischen der Akteure und ihre Ausbildung. Die Arbeits-gruppe hat nicht die Absicht, eine neue und unflexible Dachorganisation zu schaffen, ist aber der Ansicht, dass es für die verschiedenen Akteure der Branche – Züchter aller Rassen, Reiter, Fahrer und Händler – von Vorteil wäre, ihre Kräfte dauerhaft in einem Pferde-Rat zu bündeln, die vorhandenen Kenntnisse der gesamten Pferdebranche zusammenzustellen, sie zu vervollständigen und sie so zu verteilen, dass den Bedürfnissen der verschiedenen Akteure und den Erwartungen der Gesellschaft besser nachgekommen werden kann. Diese ständige Beobachtungsstelle könnte damit auf Projekte reagieren, die den Entwicklungsperspektiven entsprechen und auf derzeit noch ungelöste Fragen wie beispielsweise die berufliche Interes-sensvertretung. Der Leistungsauftrag des Bundesrates an das Nationalgestüt beinhaltet übri-gens ein Mandat in diese Richtung, das als Grundlage für die Entwicklung des Projektes dienen könnte.

Um eine regelmässige Beobachtung der Branche zu gewährleisten, könnte ein rationelles System von Indikatoren die Einflüsse und Wirkungen mit besserer Relevanz ermitteln. Die Arbeitsgruppe hat hier vor allem die Identifikation und die genaue Zählung der Equiden im Auge. Neben der garantierten Rückverfolgbarkeit könnte dieser Indikator die Entwicklung genauer verfolgen.

Bericht der Arbeitsgruppe Pferdebranche 137 Die Anzahl der Anstellungen und Arbeitsstellen, die von einer sich in voller Entwicklung befin-denden Branche generiert wird und die - namentlich im Freitzeitsektor – zu einem weiteren Anstieg der Arbeitsstellen führen müsste, ist ein anderer interessanter Indikator. Derzeit gibt es keine zuverlässigen Quellen über die Zahl und den Ort der Arbeitsstellen in den verschiedenen Bereichen (Landwirtschaft, Handwerk, Tourismus, Sport, Handel), weshalb das Bedürfnis nach Aus- und Weiterbildung nicht genau eingeschätzt werden kann.

Die Eckdaten über die Bedeutung für Wirtschaft (Rentabilität, Kosten und Preise der verschie-denen Aktivitäten, angemessenes Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage, Umsatzge-schäft, Import und Export) und Tourismus sind heute noch ziemlich ungenau.

Die Arbeitsgruppe ist ebenfalls der Ansicht, dass eine genauere Untersuchung der Struktur-wandlung in der Landwirtschaft notwendig ist, um Modelle über die verschiedenen Entwick-lungsszenarien der Diversifizierung der Aktivitäten zu schaffen und den Handlungsspielraum der Betriebe zu evaluieren. In diesem Zusammenhang muss der Rolle der Frauen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Diese Informationen würden es ermöglichen, die Frage nach der zukünftigen Entwicklung der Pferdebranche und der ländlichen Räume zu beantwor-ten.

Neben seiner Rolle als Beobachtungsstelle könnte der Pferde-Rat ebenfalls Partnerschaften zwischen den verschiedenen Akteuren der Branche fördern, im vorgelagerten Bereich (Züch-ter, Ausbilder von jungen Pferden, Anbieter verschiedener Dienstleistungen) sowie im nachge-lagerten Bereich (Freizeitsportler, Wettkampfreiter- und Fahrer, Manegen und Reitschulen, Vermarktung, Kommunikation) und die verschiedenen Erwartungen der interessierten Kreise (Bildung, Weiterbildung, Beratung, Forschungsthemen) zusammenfassen. Das Pferdefor-schungsnetz und die vom Nationalgestüt eingeführten Tagungen des Wissenstransfers sowie die Arbeitsgruppe Pferdegenetik (Landwirtschaftliche Hochschule Zollikofen und Nationalge-stüt) sind Vorbilder in dieser Richtung.

15.3.2 Entwicklung des Wissenstransfers und der Ausbildung der Halter

Die Schweiz verfügt über ein hervorragendes Ausbildungsnetz für Sportler der verschiedenen Reit- und Fahrdisziplinen. Die Erweiterung ihrer Kompetenzen würde es ihnen jedoch ermögli-chen, besser auf die immer grössere Vielfalt der Wünsche ihrer Kunden einzugehen (Western-reiten, Bodenarbeit, Ethologie, usw.).

Die Übermittlung des hergebrachten Wissens und die Ausbildung der verschiedenen Akteure in den modernen Fächern (Betriebswirtschaft, Kommunikation, Wohlergehen und Gesundheit der Pferde, Reproduktionstechniken, usw.) bedeutet jedoch einen doppelten Einsatz der Branche für die Zukunft. Erstens muss - mit Blick auf die Erhaltung des Wissens beim Genera-tionenwechsel - die Aufnahme bedrohten Fachwissens (Wagner, Hufschmied, Hippologie, akademisches Reiten, usw.) Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit sein, insbesondere in den Bereichen Lehre, Anerkennung der Qualifikationen, wirtschaftlicher Machbarkeit und Erneuerung der Techniken.

Zweitens – angesichts der Tatsache, dass die meisten Pferde in Landwirtschaftsbetrieben gehalten werden – muss die Ausbildung der Halter besser an die Erfordernisse der aktuellen Umweltbedingungen angepasst werden. Weder die berufliche Ausbildung des Bereiters und Pferdepflegers, die zwingend Fähigkeiten im Reiten voraussetzen, noch diejenige des Land-wirtes werden in Zukunft genügen, wenn die zunehmend grössere Rolle der Frauen, vor allem der Ehefrauen bei der Pferdehaltung in Rechnung gezogen wird. Die Schaffung geeigneter Ausbildungen für Berufsleute aus dem Sektor Pferdepension und Freizeit wird es möglich machen, leistungsbezogene Kenntnisse zu erwerben, die den derzeitigen Anforderungen entsprechen. Selbst wenn die Pferdehaltung als landwirtschaftliche Aktivität bereits anerkannt ist, dürfte die Schaffung eines spezialisierten Diploms zur Steigerung der Anzahl Arbeitsplätze führen und einen Wettbewerbsvorteil mit sich bringen.

15.3.3 Aufwertung regionaler Kompetenz- und Exzellenzzentren

Die von der Arbeitsgruppe gesammelten Daten und verschiedene Interviews lassen zwei hauptsächliche Wirtschaftszentren der Pferdebranche erkennen, jede mit eigener Typologie, selbst wenn sie eine Reihe von Merkmalen gemeinsam haben.

Diese beiden Zentren sind auf der nationalen und internationalen Ebene nicht in der Art sicht-bar, dass ihre Pferdeaktivitäten anerkannt würden. Es müssten Initiativen ergriffen werden um ihren wirtschaftlichen, sozialen und umweltpolitschen Beitrag zu valorisieren, insbesondere auf der Ebene der Arbeitsplätze und der Raumplanung in ländlichen Gegenden. Die nationale und internationale Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Branchen muss noch entwickelt werden, um die Schaffung von Arbeitsstellen zu fördern und sich auf den Märkten zu positio-nieren.

Zwischen diesen beiden grossen Zentren entwickeln sich ebenfalls kleinere Aktivitätszentren, beispielsweise in der Zentralschweiz, im Tessin und in der Region von Basel.

Westschweiz und Mittelland (Bern, Jura, Avenches und Umgebung)

Dieses Zentrum weist einige Besonderheiten auf, die es von den anderen Regionen der Schweiz unterscheiden. Die Pferdedichte ist hoch, besonders in der Jurakette und in den Voralpen, mit einem ausgeprägten Wachstum in Genferseegebiet (VD, VS und GE). Die meisten in den Betrieben dieses Zentrums gehalten Equiden werden nicht für den Wettkampf verwendet, sondern für Freitzeitzwecke, ländlichen Tourismus und die Zucht.

Dieses Zentrum fällt in erster Linie durch eine ausgeprägte Zuchttätigkeit auf. Wie in Kapitel 3.1.2 aufgeführt, werden fast 70 % der Fohlen der wichtigsten Rassen in den Kantonen Bern, Jura, Freiburg, Luzern und Solothurn geboren, ohne die Geburten in den anderen West-schweizer Kantonen. In Saignelégier wird jedes Jahr die wichtigste und populärste Pferdever-anstaltung der Schweiz abgehalten. Ausserdem befindet sich hier das Nationalgestüt von Avenches, das international für seine Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Fruchtbarkeit, der Biodiversität und dem Wohlergehen des Pferdes anerkannt ist. Es beherbergt ein Fruchtbar-keitszentrum und den Geschäftssitz der beiden wichtigsten Zuchtverbände (Freiberger und CH-Sportpferd).

Das Nationale Pferdezentrum Bern (NPZ) mit Walter Ulrich, dem Weltmeister im Fahren, ist Geschäftssitz des Schweizerischen Verbandes für Pferdesport. Dazu kommt das Institut équestre national d’Avenches (IENA) mit seiner Pferderennbahn, den Trainingseinrichtungen für Pferde und dem Geschäftssitz der Sport- und Zuchtorganisationen für Vollblüter und Tra-ber, das ebenfalls zur Wettbewerbsfähigkeit dieses Zentrums beiträgt. In der Nähe Berns befindet sich ebenfalls der Geschäftssitz von Etter Sportpferde AG, einem der grössten Pfer-dehändler Europas. Auf der wirtschaftlichen Seite dieses Zentrums sind einige Pharmafirmen wie Biokema AG Lausanne, Dr. E. Graeub AG Bern, Provet AG Lyssach und der Geschäftssitz der Pferdeversicherung Epona in Lausanne zu erwähnen.

Die Aktivitäten in Bildung, Forschung und Entwicklung sind ebenfalls sehr gut entwickelt mit der Veterinärmedizin in der Universität Bern, der Agronomie in der Landwirtschaftlichen Hoch-schule Zollikofen und Agroscope ALP, das für Forschung in Tierproduktion zuständig ist, der Schule von Grange-Verney (Kurse für Bereiter und Pferdepfleger) und dem Nationalgestüt (Equigarde®, Kurse in Fahren, komplementäre Tiermedizin, Forschung, Wohlergehen). In den meisten dieser Institutionen ist ein hohes Entwicklungspotential vorhanden.

Ostschweiz (Zürich, St. Gallen und Thurgau)

Dieses Ostschweizer Zentrum rund um Zürich, St. Gallen und Frauenfeld ist wegen seiner Finanzstärke besonders stark auf sportliche Aktivitäten und Wettkämpfe ausgerichtet. Die Kavallerietradition ist hier noch sehr lebendig. Das CSI von Zürich ist einer der bestdotierten Wettkämpfe der Welt und der Anteil beim Schweizerischen Verband für Pferdesport einge-schriebener Sportpferde ist in dieser Gegend besonders hoch. Hier befinden sich auch die meisten Pferderennbahnen. Neben einer Pferderennbahn verfügt Frauenfeld über ausgedehn-te Infrastrukturen für die Veranstaltung von Pferdewettkämpfen.

Bericht der Arbeitsgruppe Pferdebranche 139 Im Bereich der Veterinärmedizin ist des Tierspital Zürich sehr bekannt für seine Spezialklinik für die Behandlung orthopädischer Erkrankungen hochwertiger Wettkampfpferde und verfügt über den modernsten Operationssaal Europas, ein Schwimmbad für das Erwachen nach der Narkose und einen Rollteppich für die Untersuchung von Leistungsphysiologie und Biomecha-nik der Sportpferde. Der Direktor der PferdekliBiomecha-nik ist ebenfalls Präsident der Stiftung für das Pferd155, welche diese Einrichtungen mit 4.5 Millionen Franken finanziert hat.

Weiter erwähnenswert sind die Dienstleistungen von Health Balance in Uzwil, einem Zentrum für Alternativmedizin für Mensch und Tier, das von einem Industriellen und Anhänger ganzheit-licher Behandlung von Gesundheitsproblemen finanziert wird.

15.3.4 Schaffung wirksamer Werkzeuge zur Förderung der Pferdebranche

Die Pferdebranche, die aus kleinen und mittleren Unternehmen mit mehr als 10'000 Arbeits-plätzen und einem Umsatz von 1.5 Milliarden besteht, wird nicht ihrem wirklichen Wert ent-sprechend anerkannt. Die Bereitstellung wirksamer Werbemethoden für die Förderung der Pferdebranche sollte ihren Bekanntheitsgrad erhöhen und damit auch ihre Wettbewerbsfähig-keit.

Bezüglich strategischer und zukunftsorientierter Entwicklungsperspektiven denkt die Arbeits-gruppe an vermehrte Anstrengungen, das Pferd in die Ziele der Landwirtschaftspolitik und des Agrotourismus einzubinden. Dies würde den Landwirten die Möglichkeit eröffnen, sich ver-mehrt in Richtung eines langfristig gewinnbringenden Marktes zu orientieren (Pferdepension und Freizeitpferde), wettbewerbsfähiger zu werden, vom Einsatz für eine umwelt- und tierge-rechte Pferdehaltung zu profitieren und qualitativ hochwertige Dienstleistungen mit hoher Wertschöpfung zu erbringen. Die Bewusstseinsbildung einer Öffentlichkeit mit zunehmend urbanem Lebenstil, Probleme der ländlichen Gemeinden und die Vorteile der Branche können ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung der Politik hinsichtlich Finanzierung und Gesetzgebung spielen.

Bezüglich der Pferdezucht sollten Massnahmen im Bereich Kommunikation eine Aufwertung der Zuchtprodukte herbeiführen. Das CH-Sportpferd ist im Pferdesport bestens verankert, aber die Freibergerrasse ist in Gefahr, nicht mehr überlebensfähig zu sein und vernachlässigt zu werden, da sie - wenn überhaupt - kaum rentabel ist. Sie steht jedoch nicht nur unter wirt-schaftlichem, sondern auch unter soziokulturellem Druck seitens der Bevölkerung, welche diese Rasse gewöhnlich als nutzloses Relikt der Landarbeit sieht, ihre Einsatzfähigkeit für Freizeitzwecke unterschätzt und die Produktion von Fohlenfleisch ablehnt. Dennoch verfügt diese Pferderasse über Vorteile, die ins richtige Licht gesetzt werden müssten. Die Verantwort-lichen für die Zucht dieser Rasse sollten die Freiberger als reine Rasse weiterzüchten und sie als von den anderen Rassen abgesonderte Einheit aufrechterhalten indem sie sich auf das sehr gut für Freizeitaktivitäten geeignete Temperament dieser Pferde abstützen. Ein gezieltes Kommunikationskonzept könnte die Verbreitung auf dem Schweizer Markt noch verbessern, sofern dieses Konzept klar trennt zwischen der Zucht von Freizeitpferden und der Vermark-tung von Fohlenfleisch.

155 http://www.forschungpferd.ch

Zur Aufwertung und nachhaltigen Entwicklung der Pferdebranche schlägt die Arbeits-gruppe die Einrichtung eines Systems von Indikatoren vor, die unter ständiger Aufsicht einer Beobachtungsstelle stehen - eines Pferde-Rates - der in erster Linie auf die beiden Hauptzentren der Schweizer Pferdeaktivität ausgerichtet ist, namentlich das für Frei-zeitaktivität und Ausbildung günstige Zentrum in der Westschweiz und dasjenige der Grossregion Zürich, das mehr sport- und wettkampforientiert ist.

Weiter schlägt die Arbeitsgruppe vor, die Übermittlung von Wissen und die Ausbildung der verschiedenen Akteure der Branche, insbesondere der Halter zu entwickeln und zu fördern. Schlussendlich sollten wirksame Werbemassnahmen die Einbindung des Pferdes in die Ziele der Landwirtschaftspolitik und des Agrartourismus verbessern und die Produkte der Zucht, besonders die Freibergerrasse, ins richtige Licht rücken.