• Keine Ergebnisse gefunden

3.2.1 Kreislaufdaten und Volumentherapie

Hämoglobin

Abb. 3: Zeitlicher Verlauf der Hämoglobin-(Hb)-Mittelwerte [g/dl] der Gruppen 2008/2005.

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 Tag 9 Tag 10 Tag 11 Gruppe 2008 13,97 13,05 11,27 10,67 10,26 10,14 10,15 10,31 10,53 9,81 10,36 SD 2,62 2,22 1,90 1,66 1,21 1,21 1,02 0,83 0,92 1,34 1,09

n 21 21 20 18 19 18 17 13 11 8 8

Gruppe 2005 13,82 13,30 12,14 11,00 10,99 10,55 10,43 10,23 9,77 9,79 9,73 SD 2,31 2,30 1,59 1,56 1,18 1,31 1,25 1,03 1,03 0,77 1,05

n 19 19 17 17 17 14 12 10 9 9 8

p-Wert 0,851 0,736 0,148 0,549 0,078 0,363 0,520 0,927 0,100 0,974 0,262 Tag 12 Tag 13 Tag 14 Tag 15 Tag 16 Tag 17 Tag 18 Tag 19 Tag 20 Tag 21 Tag 22 Gruppe 2008 10,16 10,50 10,13 10,02 9,82 10,41 9,73 9,76 9,55 9,46 9,58 SD 1,02 0,80 1,17 0,47 0,46 0,71 0,77 0,26 0,29 0,35 0,71

N 8 7 8 6 6 5 6 6 5 4 5

Gruppe 2005 9,92 9,98 10,35 10,26 9,84 9,89 9,86 9,45 9,37 9,47 9,55 SD 1,14 1,03 0,56 0,54 0,39 0,59 0,86 0,50 0,49 0,55 0,74

n 9 8 7 8 7 7 5 5 5 5 5

p-Wert 0,657 0,296 0,661 0,391 0,937 0,197 0,790 0,429 0,501 1,000 0,949

Tab. 7: Statistischer Vergleich der Hämoglobin-Gruppentagesmittelwerte [g/dl] der Gruppen 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

8 9 10 11 12 13 14 15

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mittlerer Hb-Wert [g/dl]

Tage

Gruppe 2008 Gruppe 2005

Ergebnisse

Beide Gruppen wiesen am ersten Tag jeweils den höchsten Hb-Wert auf. An keinem der 22 Tage bestand ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Das Ergebnis der linearen Regressionsanalyse wies auf einen insgesamt im Behandlungsverlauf signifikant fallenden Hb-Wert (p < 0,001) in beiden Gruppen hin (Tab. 8).

Einflussgröße Koeffizient p-Wert

Konstante (Gruppe 2008) 12,112

Tag (Gruppe 2008) -0,154 < 0,001

Konstante (Gruppe 2005) 12,498

Tag (Gruppe 2005) -0,182 < 0,001

Tab. 8: Zeitlicher Verlauf (Tag 1–22) der Hb-Werte der Gruppen 2008/2005 (lineare Regressionsanalyse).

Die Mittelwerte der letzten drei Hb-Werte (2. Hälfte des Beobachtungszeitraums ab Tag 12) waren signifikant niedriger als der Mittelwert der ersten drei Hb-Werte (Tab. 9).

Mittelwerte Gruppe 2008 Gruppe 2005

der ersten drei Hb-Werte 12,87 13,04

SD 2,08 1,80

n 22 19

der letzten drei Hb-Werte 9,80 9,63

SD 0,61 0,78

n 9 9

p-Werte < 0,001 < 0,001

Tab. 9: Statistischer Vergleich der Mittelwerte [g/dl] der ersten und der letzten drei Hämoglobin-Werte in der zweiten Hälfte (ab Tag 12) Gruppe 2008/2005.

Ergebnisse

Hämatokrit

Abb. 4: Zeitlicher Verlauf der Hämatokrit-(Hkt)-Mittelwerte [%] der Gruppen 2008/2005.

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 Tag 9 Tag 10 Tag 11 Gruppe 2008 41,37 39,95 34,69 32,98 31,97 31,36 31,28 31,88 32,61 30,29 31,67 SD 7,22 6,43 5,77 4,98 3,57 3,63 3,09 2,54 2,79 4,04 3,76

n 21 21 20 18 19 18 17 13 11 8 8

Gruppe 2005 39,84 38,29 35,12 31,74 31,50 30,57 30,67 29,85 28,50 28,67 28,56 SD 6,45 6,24 4,58 4,67 3,51 3,82 3,16 2,79 3,29 2,70 3,96

n 19 19 17 17 17 14 12 10 9 9 8

p-Wert 0,485 0,414 0,806 0,451 0,696 0,558 0,608 0,083 0,007 0,339 0,130 Tag 12 Tag 13 Tag 14 Tag 15 Tag 16 Tag 17 Tag 18 Tag 19 Tag 20 Tag 21 Tag 22 Gruppe 2008 31,73 32,29 30,32 30,66 30,08 32,17 29,90 30,14 29,51 29,68 29,39 SD 3,19 2,47 3,52 1,80 1,32 2,04 2,61 1,19 0,92 1,64 2,63

n 7 7 7 6 6 5 6 6 5 4 5

Gruppe 2005 29,17 29,56 30,43 30,25 29,71 29,50 29,00 27,90 27,40 27,60 28,20 SD 3,74 3,01 1,99 1,89 1,85 2,27 2,42 1,02 1,34 1,19 1,63

n 9 8 7 8 7 7 5 5 5 5 5

p-Wert 0,170 0,079 0,945 0,690 0,698 0,063 0,571 0,009 0,056 0,063 0,418

Tab. 10: Statistischer Vergleich der Hämatokrit-Tagesmittelwerte [g/dl] der Gruppen 2008/2005.

Legende: Mann-Whitney-U-Test.

20 25 30 35 40 45

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mittlerer Hkt-Wert [%]

Tage

Gruppe 2008 Gruppe 2005

Ergebnisse

Beide Gruppen wiesen am ersten Tag jeweils den höchsten Hkt-Wert auf. Der Hkt-Wert war in Gruppe 2008 mit Ausnahme eines Behandlungstages (Tag 14) höher als in Gruppe 2005. An zwei Tagen war dieser Unterschied signifikant (Tag 9 mit p = 0,007, Tag 19 mit p = 0,009, Tab. 10). Das Ergebnis der linearen Regressionsanalyse wies auf einen in beiden Gruppen im Zeitverlauf signifikant fallenden Hkt-Wert hin (p < 0,001, Tab 11).

Einflussgröße Koeffizient p-Wert

Konstante (Gruppe 2008) 36,948

Tag (Gruppe 2008) -0,445 < 0,001

Konstante (Gruppe 2005) 35,974

Tag (Gruppe 2005) -0,479 < 0,001

Tab. 11: Zeitlicher Verlauf (Tag 1–22) der Hämatokrit-Werte (%) der Gruppen 2008/2005 (lineare Regressionsanalyse).

Die Mittelwerte der letzten drei Hkt-Werte (2. Hälfte des Beobachtungszeitraums ab Tag 12) waren signifikant niedriger als die ersten drei Hkt-Werte (Tab. 12).

Mittelwerte Gruppe 2008 Gruppe 2005 der ersten drei Hkt-Werte 38,98 37,65

SD 5,87 4,85

n 22 19

der letzten drei Hkt-Werte 29,73 28,43

SD 2,10 2,65

n 8 9

p-Werte < 0,001 < 0,001

Tab. 12: Statistischer Vergleich der Mittelwerte [%] der ersten und der letzten drei Hämatokrit-Werte in der zweiten Hälfte (ab Tag 12) Gruppe 2008/2005.

Ergebnisse

Mittlerer arterieller Blutdruck (MAP)

Abb. 5: Zeitlicher Verlauf der MAP-Mittelwerte [mmHg] mit Konfidenzintervallen überlebender Patienten in Gruppe 2008/2005. Legende: Die grüne Linie gibt den gemäß

Behandlungsstandard festgelegten Minimalwert von 65 mmHg an.

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 Tag 9 Tag 10 Tag 11 Gruppe 2008 88,75 88,02 90,20 88,46 87,12 88,51 84,95 87,94 88,57 86,89 90,30 SD 12,76 11,20 11,00 9,42 17,02 16,11 14,26 16,04 13,41 13,78 12,01

n 22 22 21 20 20 19 17 15 14 11 11

Gruppe 2005 75,90 75,46 81,51 80,63 84,95 84,87 88,33 90,95 81,06 76,85 74,17 SD 11,58 11,91 11,19 16,58 15,86 13,47 12,95 10,16 12,61 10,85 8,48

n 19 19 16 16 16 13 11 11 11 9 9

p-Wert 0,002 0,001 0,024 0,039 0,459 0,509 0,711 0,413 0,167 0,092 0,003 Tag 12 Tag 13 Tag 14 Tag 15 Tag 16 Tag 17 Tag 18 Tag 19 Tag 20 Tag 21 Tag 22 Gruppe 2008 85,80 91,42 87,67 94,17 92,08 92,59 88,80 90,07 86,23 83,02 88,33 SD 11,60 14,78 14,98 20,08 16,89 12,62 13,43 14,29 19,15 13,05 13,28

n 11 10 10 10 10 9 9 9 8 8 8

Gruppe 2005 73,15 74,44 74,69 76,88 73,65 74,76 75,97 76,39 77,64 77,64 76,67 SD 10,86 12,23 11,15 8,22 8,20 10,11 9,78 11,23 11,10 7,61 13,73

n 9 9 8 8 8 7 6 6 6 6 5

p-Wert 0,022 0,015 0,059 0,037 0,012 0,009 0,067 0,071 0,348 0,388 0,156

Tab. 13: Statistischer Vergleich der MAP-Tagesmittelwerte [mmHg] überlebender Patienten in Gruppe 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

60 70 80 90 100 110

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Durchschnittlicher arterieller Mitteldruck [mmHg]

Tage Gruppe 2008

Gruppe 2005

Ergebnisse

Die Mittelwerte an allen Behandlungstagen beider Gruppen lagen über dem gemäß dem Behandlungsstandard festgelegten Minimalwert von 65 mmHg (Abb. 5). An Tag 1, 2 und 11 überschnitten sich die Konfidenzintervalle der Mittelwerte beider Gruppen nicht; an Tag 3, 4, 12, 13, 15, 16 und 17 traten moderate Überschneidungen auf. Diese Befunde deuteten auf signifikante Tagesunterschiede hin, was durch p-Werte < 0,05 bestätigt wurde (Abb. 5, Tab. 13).

Tab. 14: Verteilung der Konfidenzintervall-Einhaltung des MAP-Minimalwertes – Gruppe 2008/2005. Legende: †2 Zellen (50,0 %) hatten eine erwartete Häufigkeit < 5, daher wurde die

exakte Signifikanz nach Fisher berechnet.

Die Konfidenzintervalle aller Mittelwerte der Gruppe 2008 lagen über dem gemäß dem Behandlungsstandard festgelegten Minimalwert von 65 mmHg (Abb. 5). In der Gruppe 2005 unterschritten dagegen drei Konfidenzintervalle diesen Minimalwert (Tag 12, 19 und 22). Dieser Unterschied war mit p = 0,233 statistisch nicht relevant (Tab. 14). Tabelle 15 zeigt, dass der mittlere MAP-Tageswert der Gruppe 2008 mit p < 0,001 signifikant höher lag als in Gruppe 2005.

Mittlerer MAP-Tageswert

Tab. 15: Mittlerer MAP-Tagesmittelwert [mmHg] des Gruppendurchschnittspatienten (mittlere Tagesmittelwerte von Tag 1–22 aller Patienten/Anzahl der Tagesmittelwerte) der Gruppe

2008/2005.

Anzahl der gültigen Fälle 44

Ergebnisse

Herzfrequenz

Abb. 6: Zeitlicher Verlauf der Herzfrequenz-(HF)-Mittelwerte [1/min] überlebender Patienten in Gruppe 2008/2005

Tag Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 Tag 9 Tag 10 Tag 11 Gruppe 2008 85,91 88,64 84,88 90,25 88,82 86,97 86,76 84,83 84,82 90,91 89,14 SD 19,08 14,45 10,41 9,17 11,38 10,98 9,43 13,68 14,82 12,66 11,84

n 22 22 21 20 19 19 17 15 14 11 11

Gruppe 2005 87,25 94,74 97,97 96,56 96,00 96,15 100,00 102,95 94,77 93,06 91,39 SD 17,73 19,00 22,73 22,30 21,46 16,25 16,96 18,02 14,25 20,07 23,59

n 19 19 16 16 16 13 11 11 11 9 9

p-Wert 0,818 0,077 0,045 0,301 0,278 0,066 0,013 0,011 0,104 0,882 0,799 Tag Tag 12 Tag 13 Tag 14 Tag 15 Tag 16 Tag 17 Tag 18 Tag 19 Tag 20 Tag 21 Tag 22 Gruppe 2008 87,27 91,59 89,25 88,75 89,50 91,11 88,89 85,28 88,44 87,81 87,19 SD 12,57 11,36 12,97 11,50 11,11 12,94 12,51 8,43 6,54 6,87 14,36

n 11 11 10 10 10 9 9 9 8 8 8

Gruppe 2005 88,33 93,70 87,08 88,65 86,88 80,24 83,75 81,39 83,20 82,64 80,50 SD 22,19 19,98 19,15 16,58 19,63 16,66 14,90 16,58 15,48 7,97 13,62

n 9 9 8 8 8 7 6 6 6 6 5

p-Wert 0,894 0,769 0,779 0,988 0,724 0,163 0,482 0,556 0,464 0,217 0,423

Tab. 16: Statistischer Vergleich der HF-Tagesmittelwerte [1/min] überlebender Patienten in Gruppe 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

Am ersten Tag waren die Mittelwerte der beiden Gruppen nahezu identisch. Generell waren aber die HF-Werte in der Gruppe 2005 in den ersten 13 Tagen höher als in der Gruppe 2008; an den Tagen 3, 7 und 8 war der Unterschied mit p < 0,05 signifikant (Abb.

6, Tab. 16). Ab Tag 14 lag der HF-Wert der Gruppe 2008 stets höher als der in der Gruppe 2005. Dieser Unterschied war an keinem der Tage signifikant.

60 70 80 90 100 110 120

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Durchschnittliche Herzfrequenz [1/min]

Tage

Gruppe 2008 Gruppe 2005

Ergebnisse

Zentraler Venendruck (CVP)

Abb. 7: Zeitlicher Verlauf der CVP-Mittelwerte [mmHg] mit Konfidenzintervallen in Gruppe 2008/2005. Legende: Die grünen Linien geben den gemäß Behandlungsstandard festgelegten

Zielbereich an.

Tab. 17: Statistischer Vergleich der CVP-Tagesmittelwerte [mmHg] überlebender Patienten in Gruppe 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 Tag 9 Tag 10 Tag 11 Gruppe 2008 10,42 10,47 13,34 12,00 12,23 14,20 13,73 15,43 14,58 13,60 13,10 SD 7,89 3,83 4,07 5,29 5,95 5,82 4,83 2,44 3,04 7,17 7,14

n 18 17 16 14 15 15 11 7 6 5 5

Gruppe 2005 12,13 13,87 13,42 14,14 13,75 13,57 13,31 10,78 12,72 13,63 15,47 SD 4,86 7,51 5,26 8,91 7,37 8,32 9,20 7,72 8,30 2,92 5,89

n 14 13 12 11 9 7 8 8 8 8 9

p-Wert 0,091 0,263 0,967 0,462 0,586 0,839 0,900 0,143 0,612 0,993 0,514 Tag 12 Tag 13 Tag 14 Tag 15 Tag 16 Tag 17 Tag 18 Tag 19 Tag 20 Tag 21 Tag 22 Gruppe 2008 13,20 11,38 13,38 11,75 12,88 14,38 12,88 10,50 10,83 15,17 13,83 SD 6,43 6,70 6,36 6,59 7,47 6,52 6,02 4,45 5,53 8,74 6,83

n 5 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3

Gruppe 2005 14,94 13,38 10,46 10,07 12,82 12,79 13,65 15,20 12,40 15,56 15,06 SD 7,51 8,85 6,83 6,43 9,99 8,86 6,20 4,85 7,91 2,76 3,16

n 9 8 7 7 7 6 5 5 5 4 4

p-Wert 0,670 1,000 0,412 0,648 0,927 0,762 1,000 0,111 0,786 0,629 0,857 -10

-5 0 5 10 15 20 25 30 35 40

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Durchschnittlicher zentraler Venendruck [mmHg]

Tag Gruppe 2008

Gruppe 2005

Ergebnisse

Ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen bestand an keinem der 22 Tage (Tab. 17). Alle Gruppenmittelwerte aber nicht alle Konfidenzintervalle lagen innerhalb des zuvor definierten Zielbereichs von 10–20 mmHg (Abb. 7). An allen Tagen überschnitten sich die Konfidenzintervalle der Mittelwerte beider Gruppen mehr als moderat, was auf fehlende signifikante Tagesunterschiede hinweist.

Die Über- oder Unterschreitung des CVP-Zielbereichs durch die Konfidenzintervalle der Mittelwerte war zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant verschieden (Tab. 18).

Tab. 18: Verteilung der Über- und Unterschreitung des CVP-Zielbereichs durch die Konfidenzintervalle der Mittelwerte der Gruppen 2008/2005.

CVP-Zielbereich

Gruppe 2008 Anzahl (Anteil in %)

Gruppe 2005 Anzahl (Anteil in %)

Gesamt Anzahl (Anteil in %) Grenze unterschritten

Grenze überschritten

17 (63,0)

17 (58,6)

34 (63,6) 10

(37,0)

12 (41,4)

22 (36,4) Wert Freiheitsgrade

Asymptotische Signifikanz (2-seitig)

Pearson Chi-Quadrat 0,111 1 0,740

Anzahl der gültigen Fälle 56

Ergebnisse

Stündliche Urinausscheidung

Abb. 8: Zeitlicher Verlauf der 24-Stunden-Intervall-Mittelwerte der Urinausscheidung [ml/kg KG/h] der Gruppen 2008/2005. Legende: Die rot-grüne/blau-grüne Linie gibt den gemäß Behandlungsstandard 2008/2005 (0,5 bzw. 1,0 ml/kg KG/h) zu erreichenden Minimalwert an.

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 Tag 9 Tag 10 Tag 11 Gruppe 2008 1,53 1,89 1,95 1,96 1,51 1,45 1,27 1,29 1,73 2,26 1,93 SD 0,88 1,11 0,84 1,05 1,08 0,94 0,93 0,89 1,05 0,73 0,77

n 22 21 20 19 18 16 14 12 8 7 6

Gruppe 2005 1,91 1,96 2,12 2,12 1,90 1,75 1,96 1,92 1,78 1,73 2,11 SD 1,23 1,51 1,52 1,24 1,09 1,04 0,84 0,80 0,69 0,55 0,49

n 19 18 16 15 13 11 8 8 8 7 7

p-Wert 0,257 0,606 0,671 0,697 0,326 0,432 0,098 0,123 0,917 0,153 0,619 Tag 12 Tag 13 Tag 14 Tag 15 Tag 16 Tag 17 Tag 18 Tag 19 Tag 20 Tag 21 Tag 22 Gruppe 2008 1,62 1,47 1,57 1,49 1,59 1,75 1,74 1,60 1,75 1,34 1,83 SD 0,95 1,11 0,98 0,94 0,87 1,06 1,00 1,29 0,98 1,11 0,47

n 6 5 5 5 5 4 4 3 3 3 3

Gruppe 2005 2,13 2,02 2,30 1,88 1,42 1,64 2,21 2,17 2,32 2,22 2,26 SD 0,89 1,33 0,92 0,48 0,52 1,12 1,09 0,98 0,99 0,78 1,45

n 7 7 6 6 6 5 4 4 4 4 2

p-Wert 0,138 0,465 0,177 0,386 0,703 1,000 0,686 0,400 0,629 0,400 1,000

Tab. 19: Statistischer Vergleich der 24-Stunden-Intervall-Gruppenmittelwerte der Urinaus-scheidung [ml/kg KG/h] der Gruppen 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

-2,00 -1,00 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Durchschnittliche Urinausscheidung [ml/kg KG/h]

Tage Gruppe 2008

Gruppe 2005

Ergebnisse

Die zu erreichende Mindesturinausscheidung für die Gruppe 2008 ist mit einer rot-grünen Linie (0,5 ml/kg KG/h), für Gruppe 2005 mit einer blau-rot-grünen Linie (1,0 ml/kg KG/h), im Diagramm gekennzeichnet. Alle Mittelwerte beider Gruppen lagen über den zuvor definierten Mindesturinausscheidungsmengen. In beiden Gruppen befanden sich die Konfidenzintervalle an 14 Tagen oberhalb dieser Mindestgrenze, und in ebenfalls beiden Gruppen konnte an 8 Tagen diese Grenze via Konfidenzintervall nicht eingehalten werden (Abb. 8). Ein Gruppenunterschied bezüglich der Grenzeinhaltung via Konfidenzintervall bestand somit nicht (Tab. 20). An keinem Tag unterschieden sich die Gruppenmittelwerte signifikant voneinander (Tab. 19).

Tab. 20: Statistische Analyse der Anzahl der Tage mit Konfidenzintervallen der Urinausscheidung oberhalb der Mindesturinausscheidungsmenge – Gruppe 2008/2005

Anzahl der gültigen Fälle 44

Ergebnisse

Kristalloide Infusionen

Abb. 9: Zeitlicher Verlauf der 24-Stunden-Intervall-Mittelwerte der Kristalloid-Infusionen [ml] der Gruppen 2008/2005

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 Gruppe 2008 12703,23 6752,59 3450,65 2575,86 1795,81 1927,60 1919,71 2083,01 SD 8513,67 4737,17 3746,86 2894,01 1919,46 1948,16 1562,54 1484,58

n 22 21 20 19 19 16 12 12

Gruppe 2005 10846,91 5006,54 2933,75 2014,37 1643,97 1253,24 1946,49 2097,39 SD 8875,40 4000,73 1724,67 1128,01 849,06 926,71 1309,03 2020,81

n 19 18 16 15 13 12 9 10

p-Werte 0,499 0,165 0741 0,451 0,362 0,279 0,967 0,771 Tag 9 Tag 10 Tag 11 Tag 12 Tag 13 Tag 14 Tag 15 Tag 16 Gruppe 2008 1632,59 1334,81 1057,05 1146,26 1363,55 2368,98 1706,51 1397,08 SD 1525,73 1222,97 1057,43 1551,70 2135,64 2405,39 1780,80 2129,97

n 10 8 8 7 7 5 6 6

Gruppe 2005 1795,63 1443,88 1504,24 2071,90 1537,98 1308,86 1804,78 1309,75 SD 1366,65 1112,85 1219,55 1703,30 1250,97 738,13 804,78 738,73

n 11 10 9 9 9 8 7 7

p-Werte 0,799 0,846 0,435 0,282 0,351 0,260 0,897 0,295 Tag 17 Tag 18 Tag 19 Tag 20 Tag 21 Tag 22

Gruppe 2008 1426,81 1327,18 1661,26 2384,94 2322,20 1814,49 SD 2022,86 1086,25 1867,39 2590,12 1439,17 1542,74

n 6 5 5 5 5 5

Gruppe 2005 1326,05 1614,07 1954,18 1380,86 1106,88 558,09 SD 714,19 1213,23 1108,89 1239,03 810,84 442,67

n 6 6 5 5 4 4

p-Werte 0,485 0,931 0,771 0,457 0,286 0,063

Tab. 21: Statistischer Vergleich der 24-Stunden-Intervall-Mittelwerte der infundierten Kristalloide [ml] der Gruppen 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

0

Ergebnisse

Patienten der Gruppe 2008 erhielten regelhaft die kristalloide Infusion E 153 und Patienten der Gruppe 2005 Ringer-Laktat-Lösung. Die beiden Gruppen wiesen an keinem der 22 Tage (24-Stunden-Intervalle) einen signifikanten Unterschied zwischen den infundierten Mengen auf (Abb. 9, Tab. 21). In beiden Gruppen war innerhalb der ersten 24 Stunden die kristalloide Infusionsmenge am größten. Ab Tag 5 wurde im Mittel in beiden Gruppen nicht mehr als 2500 ml pro Tag infundiert.

Kristalloide Infusionen – Mittlere Gesamtmenge

Kristalloide Infusionen – Mittlere Tagesmenge des Gruppendurchschnittspatienten

Gruppe 2008 42915,73 3457,78

SD 47807,62 4855,94

n 22 229

Gruppe 2005 43981,58 2838,37

SD 40081,72 4066,02

n 19 212

p-Werte 0,834 0,847

Tab. 22: Mittlere Gesamtmenge [ml] (gesamte Verweildauer) und mittlere Tagesmenge [ml]

(Tag 1–22) des Gruppendurchschnittspatienten (mittlere Tagesmittelwerte von Tag 1–22 aller Patienten/Anzahl der Tagesmittelwerte) an infundierten kristalloiden Infusionen in den Gruppen

2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

Die Daten der Tabelle 22 zeigen, dass die Patienten beider Gruppen im Mittel nahezu die gleiche Gesamtenge an kristalloiden Infusionen innerhalb der gesamten Verweildauer erhielten (p = 0,834). Die mittlere Tagesmenge zeigte ebenfalls keinen signifikanten Unterschied (p = 0,847).

Ergebnisse

Künstliche Kolloide

In den beiden Gruppen war der Anteil der Patienten die Kolloide erhielten mit p < 0,001 signifikant verschieden (Tab. 23). Während in Gruppe 2008 fast jeder Patient kolloidale Infusionen erhielt, waren dies in Gruppe 2005 nur bei zwei Personen der Fall (in insgesamt fünf 24-Stunden-Intervallen, Abb. 10). In beiden Gruppen wurde Gelatine infundiert.

Tab. 23: Verteilung der Patientenanzahl mit Kolloidgabe (ja/ nein) in den Gruppen 2008/2005.

Gelatine-Lösungen – Mittlere Gesamtmenge

Gelatine-Lösungen – Mittlere Tagesmenge des

Gruppendurchschnittspatienten

Gruppe 2008 14633,53 1406,08

SD 20323,11 1381,54

n 19 229

Gruppe 2005 1000,00 250,00

SD 707,11 99,53

n 2 6

p-Werte 0,114 0,007

Tab. 24: Mittlere Gesamtmenge [ml] (gesamte Verweildauer) und mittlere Tagesmenge [ml]

(Tag 1–22) des Gruppendurchschnittspatienten (mittlere Tagesmittelwerte von Tag 1–22 aller Patienten/Anzahl der Tagesmittelwerte) an infundierten Gelatine-Infusionen in den Gruppen

2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

Wie Tabelle 24 zeigt, erhielten Patienten der Gruppe 2008 im Mittel keine signifikant größere Gesamtmenge an Gelafundin als Gruppe 2005 (p = 0,114). Dagegen waren die mittleren Tagesmengen in beiden Gruppen mit p = 0,007 signifikant verschieden. In beiden Gruppen wurde ausschließlich Gelafundin infundiert. In den fünf 24-Stunden-Intervallen, an denen Patienten in beiden Gruppen Kolloide erhielten (Abb. 10, Tab. 25), wurden den Patienten der Gruppe 2008 zwar durchschnittlich größere Mengen

Kolloidgabe

Pearson Chi-Quadrat 23,468 1 < 0,001

Anzahl der gültigen Fälle 41

Ergebnisse

appliziert, dieser Unterschied war aber an keinem dieser 24-Stunden-Intervalle signifikant (p >0,05; Tab. 25).

Abb. 10: Zeitlicher Verlauf der 24-Stunden-Intervall-Mittelwerte der Kolloid-Infusionen [ml] der Gruppen 2008/2005

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 Gruppe 2008 1144,14 1592,55 1977,34 1700,50 1979,89 1586,13 1467,14 1506,79 SD 918,25 1718,84 1891,95 1219,49 1949,73 1188,50 1506,26 1871,09

Tab. 25: Statistischer Vergleich der 24-Stunden-Intervall-Mittelwerte der infundierten Gelatine-Infusionen [ml] der Gruppen 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

0

Ergebnisse

Humanalbumin

Zwischen den Gruppen 2008 und 2005 bestand kein signifikanter Unterschied (p = 0,233) bezüglich der Anzahl der mit Humanalbumin behandelten Patienten (Tab.

26).

Tab. 26: Verteilung der Patientenanzahl mit Humanalbumin-Gabe (ja/ nein) in den Gruppen 2008/2005.

Patienten der Gruppe 2005 erhielten im Mittel mehr Humanalbumin als Patienten der Gruppe 2008. Die mittleren Gesamtmengen unterschieden sich mit p = 0,015 signifikant voneinander (Tab. 27). Den Patienten der Gruppe 2005 wurde im Mittel auch früher Humanalbumin verabreicht (nach 1,15 Tagen) als Patienten der Gruppe 2008 (nach 4,97 Tagen). Auch dieser Unterschied war mit p = 0,001 signifikant (Tab. 27). In beiden Gruppen wurde ausschließlich Humanalbumin 20 % infundiert. Damit erhielt in Gruppe 2005 eine höhere Anzahl von Patienten im Mittel früher und mehr Humanalbumin als in der Gruppe 2008.

Tab. 27: Mittlere Gesamtmenge [ml] (gesamte Verweildauer) und erster Tag der Gabe des Humanalbumins [d] in den Gruppen 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

Humanalbumin-Gabe Wert Freiheitsgrade Signifikanz (2-seitig)

Pearson Chi-Quadrat 1,425 1 0,233

Anzahl der gültigen Fälle 41

Ergebnisse

Die infundierten Humanalbumin-Mengen wiesen zwischen den beiden Gruppen an den Tagen (24-Stunden-Intervallen) 1–8 und 17–18 keine signifikanten Unterschiede auf (Abb. 11, Tab. 28). An den Tagen 9–16 sowie 19–22 erhielten kein Patient der Gruppe 2008 Humanalbumin (Abb. 11, Tab. 28).

Abb. 11: Zeitlicher Verlauf der 24-Stunden-Intervall-Mittelwerte der Humanalbumin-Mengen [ml]

der Gruppen 2008/2005

Tab. 28: Statistischer Vergleich der 24-Stunden-Intervall-Mittelwerte der Humanalbumin-Mengen [ml] der Gruppen 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

0

Ergebnisse

Gefrorenes Frischplasma (FFP)

Zwischen den beiden Gruppen bestand kein signifikanter Unterschied bezüglich der Patientenzahl, die in den 22 Tagen FFP erhielten (Tab. 29).

Tab. 29: Verteilung der Patientenanzahl mit FFP-Gabe (ja/ nein) in den Gruppen 2008/2005.

Patienten der Gruppe 2005 bekamen im Mittel tendenziell mehr FFPs als Patienten der Gruppe 2008 (p = 0,835). Auch wenn die Menge des FFPs auf die VKOF bezogen wurde, waren die verabreichten Mengen in der Gruppe 2005 größer (p = 0,852). Diese Unterschiede waren jedoch ebenfalls nicht signifikant (Tab. 30).

FFP-Beutel –

Tab. 30: Mittlere Gesamtmenge [Anzahl FFP-Beutel] (gesamte Verweildauer) der FFP-Gabe pro Patient und bezogen auf die VKOF in den Gruppen 2008/2005. Legende:

Mann-Whitney-U-Test.

Anzahl der gültigen Fälle 41

Ergebnisse

Katecholamin-Therapie

Zwischen den beiden Gruppen bestand kein signifikanter Unterschied (p = 0,938) bezüglich der Patientenanzahl, die in den 22 Tagen Katecholamine erhielten (Tab. 31).

Tab. 31: Verteilung der Patientenanzahl mit Katecholamin-Gabe (ja/nein) in den Gruppen 2008/2005.

Arterenol wurde in beiden Gruppen verabreicht. Weder die mittlere Gesamtmenge noch die mittlere Gesamtmenge bezogen auf die VKOF unterschieden sich (p = 1,000 bzw.

p = 0,722) signifikant voneinander. Gruppe 2008 erhielt tendenziell mehr Arterenol (Tab.

32). Auch bei dem in beiden Gruppen verabreichten Dobutamin unterschieden sich weder die mittleren Gesamtmengen noch die mittlere Gesamtmenge bezogen auf die VKOF (jeweils p = 0,949) signifikant voneinander. Gruppe 2008 erhielt tendenziell mehr Dobutamin (Tab. 32). Dopamin wurde nur in der Gruppe 2005 appliziert (Tab. 32).

Arterenol

Tab. 32: Mittlere Gesamtmenge [mg] (gesamte Verweildauer) der Katecholamin-Gabe pro Patient und bezogen auf die VKOF in den Gruppen 2008/2005. Legende:

Mann-Whitney-U-Test.

Die durchschnittliche Dauer der Katecholamin-Therapie betrug in der Gruppe 2008 153,73 Stunden und in der Gruppe 2005 227,00 Stunden. Damit erhielten die Patienten

Katecholamintherapie

Anzahl der gültigen Fälle 41

Ergebnisse

der Gruppe 2005 durchschnittlich anderthalbmal länger Katecholamine als in der Gruppe 2008. Dieser Unterschied war mit p = 0,392 nicht signifikant (Tab. 33). Der prozentuale Anteil der Katecholamin-Therapiedauer bezogen auf die Verweildauer auf der Verbrennungsintensivstation betrug in Gruppe 2008 33,29 % und in Gruppe 2005 42,97 %. Der Wert in Gruppe 2008 lag um 22,52 % niedriger als in Gruppe 2005. Dieser Unterschied war ebenfalls mit p = 0,392 nicht signifikant (Tab. 33).

Katecholamin-Therapie – Mittlere Dauer [h]

Katecholamin-Therapie – Anteil an der

Intensiv-verweildauer[%]

Gruppe 2008 153,73 33,29

SD 242,17 34,06

n 13 13

Gruppe 2005 227,00 42,97

SD 296,69 34,29

n 11 11

p-Wert 0,392 0,392

Tab. 33: Mittlere Dauer der Katecholamin-Therapie – absolute Werte [h] und Anteil an der Gesamtaufenthaltsdauer auf der Verbrennungsintensivstation [%] der Gruppen 2008/2005.

Legende: Mann-Whitney-U-Test.

Ergebnisse

Basenüberschuss (Base Excess, BE)

Abb. 12: Zeitlicher Verlauf der BE-Mittelwerte [mmol/l] in Gruppe 2008/2005. Legende: Die grünen Linien grenzen den Normbereich (+3 bis -3 mmol/l [111]) ein.

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 Tag 9 Tag 10 Tag 11

Tab. 34: Statistischer Vergleich der BE-Gruppentagesmittelwerte [mmol/l] der Gruppen 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

-14

Ergebnisse

Nur wenige Konfidenzintervalle lagen während der Beobachtungsspanne vollständig innerhalb des Normbereiches (Gruppe 2008: 5 Konfidenzintervalle, Gruppe 2005: 2 Konfidenzintervalle, Abb. 12). An Tag 1, 2, 3 und 12 unterschieden sich die Mittelwerte jeweils mit p < 0,05 signifikant voneinander (Tab. 34).

Tab. 35: Verteilung der Grenzüberschreitungen des BE-Normbereichs – Gruppe 2008/2005.

Die Anteile der Patienten, deren BE-Konfidenzintervalle die Grenzen des Normbereiches überschritten, unterschieden sich zwischen den beiden Gruppen (p = 0,199) nicht signifikant voneinander (Tab. 35). Dagegen bestand ein signifikanter Unterschied (p < 0,001) bezüglich des mittleren Tagesmittelwertes pro Patient des Gruppen-durchschnittspatienten (Tag 1–22, Tab. 36).

Mittlerer BE-Tageswert des

Tab. 36: Mittlerer BE-Tageswert (Tag 1–22) [mmol/l] des Gruppendurchschnittspatienten (mittlere Tagesmittelwerte von Tag 1–22 aller Patienten/Anzahl der Tagesmittelwerte) in den

Gruppen 2008/2005.

Anzahl der gültigen Fälle 49

Ergebnisse

Laktat-Konzentration

Abb. 13: Zeitlicher Verlauf der Laktat-Mittelwerte [mmol/l] in Gruppe 2008/2005. Legende: Die grüne Linie zeigt den oberen Grenzwert des Normbereichs an [111].

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 Tag 9 Tag 10 Tag 11 Gruppe 2008 2,56 1,79 1,50 1,22 0,99 1,10 1,23 0,84 0,90 0,85 0,75 SD 2,52 0,82 0,85 0,60 0,55 0,76 1,08 0,32 0,34 0,31 0,30

n 22 19 20 18 19 18 17 13 11 8 7

Gruppe 2005 2,72 2,05 1,51 1,23 1,04 1,03 1,06 1,18 1,16 1,57 1,42 SD 2,21 1,50 0,92 0,30 0,28 0,21 0,18 0,37 0,32 1,12 0,68

n 17 19 17 16 11 11 8 7 7 7 8

p-Wert 0,408 0,817 0,916 0,916 0,799 0,159 0,374 0,048 0,044 0,029 0,014 Tag 12 Tag 13 Tag 14 Tag 15 Tag 16 Tag 17 Tag 18 Tag 19 Tag 20 Tag 21 Tag 22 Gruppe 2008 0,93 0,87 0,95 0,95 0,96 1,18 0,96 1,13 1,06 0,89 1,07 SD 0,44 0,28 0,31 0,32 0,27 0,57 0,23 0,46 0,43 0,16 0,38

n 6 6 7 6 5 6 5 5 5 4 5

Gruppe 2005 1,79 1,28 1,29 1,15 1,17 1,18 1,45 1,25 1,19 1,18 1,10 SD 1,05 0,36 0,38 0,25 0,15 0,38 0,23 0,30 0,13 0,10 0,08

n 7 7 7 6 5 6 5 4 5 4 4

p-Wert 0,035 0,051 0,095 0,258 0,164 1,000 0,009 0,190 0,536 0,029 0,730

Tab. 37: Statistischer Vergleich der Laktat-Gruppentagesmittelwerte [mmol/l] der Gruppen 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

Die Laktat-Mittelwerte und ein Großteil der Konfidenzintervalle lagen am Aufnahmetag in beiden Gruppen über dem Grenzwert von 2 mmol/l. Die Unterschiede zwischen den

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Durchschnittliche Laktat-Werte [mmol/l]

Tage

Gruppe 2008 Gruppe 2005

Ergebnisse

Gruppen waren mit p = 0,408 nicht signifikant (Tab. 37). Ab Tag 3 befanden sich alle Konfidenzintervalle der Gruppe 2008 unterhalb des Grenzwertes, in Gruppe 2005 wurde dies erst ab Tag 4 erreicht. In dieser Gruppe traten zudem im weiteren Verlauf Grenzwertüberschreitungen an Tag 10 und 12 auf (Abb. 13). An fünf Tagen unterschieden sich die Laktat-Werte beider Gruppen signifikant (Tag 8, 11, 13, 18 und 21); an jedem dieser Tage war die durchschnittliche Laktat-Konzentration in Gruppe 2005 signifikant höher als in Gruppe 2008 (Abb. 13, Tab. 37).

Tab. 38: Verteilung der Anzahl der Einhaltung und Überschreitung des Laktat-Normbereiches via der Konfidenzintervalle der Gruppen 2008/2005. Legende: 2 Zellen (50,0 %) hatten eine

erwartete Häufigkeit < 5, daher wurde die exakte Signifikanz nach Fisher berechnet.

Der Anteil der Patienten mit Grenzüberschreitungen der Konfidenzintervalle unterschied sich zwischen den Gruppen nicht signifikant voneinander (p = 0,425, Tab. 38). Die durchschnittlichen Tagesmittelwerte der Gruppendurchschnittspatienten in Gruppe 2008 lagen signifikant (p < 0,001) niedriger als die entsprechenden Werte in Gruppe 2005

Tab. 39: Mittlerer Laktat-Tageswert (Tag 1–22 aller Patienten) [mmol/l] Gruppendurchschnitts-patienten in den Gruppen 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

Laktat-Normbereich

Anzahl der gültigen Fälle 44

Ergebnisse

3.2.2 Beatmung und Tracheotomie

Die 11 kontrolliert beatmeten Patienten der Gruppe 2008 wurden durchschnittlich kürzer beatmet als die 18 kontrolliert beatmeten Patienten der Gruppe 2005. Dieser Unterschied erreichte aber mit p = 0,122 keine Signifikanz (Tab. 40). Dagegen war die Beatmungsdauer bei den assistiert beatmeten Patienten in Gruppe 2008 (n = 13) signifikant länger als in Gruppe 2005 (n = 3; p = 0,007; Tab. 40). Die Gesamtbeatmungsdauer unterschied sich nicht signifikant voneinander (p = 0,620).

Einige Patienten wurden ausschließlich kontrolliert bzw. assistiert beatmetet, andere mit einer Kombination beider Beatmungsformen. Da die Anzahl der Patienten in den Beatmungsgruppen variierte, entsprach die Summe der kontrollierten und assistierten mittleren Beatmungsdauer nicht die der durchschnittlichen Gesamtbeatmungsdauer und die Patientengesamtanzahl (unter der Rubrik Gesamtbeatmungsdauer) nicht der Summe der aus den jeweiligen Patientenzahlen der kontrollierten und assistierten Beatmung (Tab. 40).

Die Patienten der Gruppe 2008 wurden im Mittel nach 4,62 Tagen tracheotomiert, die Patienten der Gruppe 2005 dagegen erst nach 8,50 Tagen. Dieser Unterschied war mit p = 0,140 nicht signifikant (Tab. 40).

Dauer kontrollierte Beatmung

Dauer assistierte Beatmung

Dauer Gesamt- beatmung

Zeit bis zur Tracheotomie

Gruppe 2008 5,01 11,13 10,52 4,62

SD 9,08 14,04 13,03 5,08

n 11 13 19 7

Gruppe 2005 10,56 1,03 10,73 8,50

SD 14,06 0,67 14,10 4,81

n 18 3 18 9

p-Wert 0,122 0,007 0,620 0,140

Tab. 40: Gruppenmittelwerte der Dauer der Beatmungsformen [d] und die mittlere Zeit bis zur Tracheotomie [d] der Gruppen 2008/2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

In Gruppe 2008 wurden signifikant mehr Patienten assistiert und kontrolliert beatmet (n = 13, 65,0 % der beatmeten Patienten der Gruppe 2008) als in Gruppe 2005 (n = 3, 17,6 % der beatmeten Patienten der Gruppe 2005; p = 0,004, Tab. 41).

Ergebnisse

Tab. 41: Verteilung der Patientenanzahl mit kontrollierter ± assistierter Beatmung bei beatmeten Patienten – Gruppe 2008/2005.

In Gruppe 2005 (50,0 % der beatmeten Patienten) wurden tendenziell mehr Patienten tracheotomiert als in Gruppe 2008 (36,8 % der beatmeten Patienten). Dieser Unterschied war mit p = 0,419 nicht signifikant (Tab. 42).

Tab. 42: Verteilung der Patientenanzahl mit durchgeführter Tracheotomie (ja/nein) bei beatmeten Patienten – Gruppe 2008/2005.

Beatmungsform

Anzahl der gültigen Fälle 37

Tracheotomie bei

Anzahl der gültigen Fälle 37

Ergebnisse

3.2.3 Verbrennungstypische Komplikationen

Pneumonie

In der Gruppe 2008 erlitten mit 27,3 % knapp halb so viele Patienten eine Pneumonie wie in Gruppe 2005 (47,4 %). Dieser Unterschied war aber mit p = 0,183 nicht signifikant (Tab. 43).

Tab. 43: Verteilung der Patientenanzahl mit Pneumonie (ja/nein) – Gruppe 2008 vs. 2005.

Die Dauer der antibiotischen Therapie bei Patienten mit einer nachgewiesenen Pneumonie war in Gruppe 2005 länger als in Gruppe 2008. Dieser Unterschied war jedoch mit p = 0,061 nicht signifikant (Tab. 44).

Mittlere antibiotische

Tab. 44: Mittlere Dauer der antibiotischen Therapie [d] – Gruppe 2008/2005.

Im Gesamtkollektiv (keine Aufteilung zwischen Patienten der Gruppe 2008 und 2005) bestand bezüglich der Inzidenz einer Pneumonie kein Unterschied zwischen assistiert/kontrolliert und nur kontrolliert beatmeten Patienten (Tab. 45).

Pneumonie

Anzahl der gültigen Fälle 41

Ergebnisse

Tab. 45: Verteilung der Patientenanzahl mit Pneumonie (ja/nein) – assistiert/kontrolliert beatmete Patienten/nur kontrolliert beatmete Patienten (Gesamtkollektiv).

Tracheotomierte Patienten zeigten in Gruppe 2008 tendenziell eine geringere Pneumonie-Inzidenz als in Gruppe 2005. Dieser Unterschied war mit p = 0,262 nicht signifikant (Tab. 46).

Tab. 46: Verteilung der Anzahl der tracheotomierten Patienten mit Pneumonie (ja/nein) – Gruppe 2008/2005. Legende: †2 Zellen (50,0 %) hatten eine erwartete Häufigkeit < 5, daher

wurde die exakte Signifikanz nach Fisher berechnet.

Pneumonie

Anzahl der gültigen Fälle 37

Pneumonie bei

Anzahl der gültigen Fälle 16

Ergebnisse

Sepsis

In Gruppe 2008 wies kein Patient im stationären Verlauf eine Sepsis auf. In Gruppe 2005 waren dagegen drei Patienten betroffen. Dieser Unterschied war mit p = 0,091 nicht signifikant (Tab. 47).

Tab. 47: Verteilung der Patientenanzahl mit Sepsis (ja/nein) – Gruppe 2008/2005. Legende: 2 Zellen (50,0 %) hatten eine erwartete Häufigkeit < 5, daher wurde die exakte Signifikanz nach

Fisher berechnet.

Kompartmentsyndrom

Ein Kompartmentsyndrom trat weder in Gruppe 2008 noch in Gruppe 2005 auf (Tab. 48).

Tab. 48: Verteilung der Patientenanzahl mit Kompartmentsyndrom (ja/nein) – Gruppe 2008/2005. Legende: 2 Zellen (50,0 %) hatten eine erwartete Häufigkeit < 5, daher wurde die

exakte Signifikanz nach Fisher berechnet.

Sepsis

Anzahl der gültigen Fälle 41

Kompartmentsyndrom

Anzahl der gültigen Fälle 41

Ergebnisse

Multiorganversagen

In Gruppe 2008 entwickelten zwei Patienten ein MOF im Verlauf des stationären Aufenthaltes; in Gruppe 2005 waren es drei Patienten. Dieser Unterschied war mit p = 0,649 nicht signifikant (Tab. 49).

Tab. 49: Verteilung der Patientenanzahl mit MOF (ja/nein) – Gruppe 2008/2005. Legende: 2 Zellen (50,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit < 5, daher wurde die exakte Signifikanz nach

Fisher berechnet.

3.2.4 Klinische Verweildauer

Bei allen Patienten und bei den überlebenden Patienten der beiden Gruppen bestand kein signifikanter Unterschied bezüglich der Verweildauer auf der Intensivstation (p = 0,610 bzw. 0,314) und der Gesamtverweildauer (p = 0,273 bzw. 0,191; Tab. 50).

Verweildauer

Tab. 50: Verweildauer auf der Intensivstation [d] und der Gesamt-verweildauer [d] der über-lebenden und aller Patienten – Gruppe 2008/Gruppe 2005. Legende: Mann-Whitney-U-Test.

Multiorganversagen

Anzahl der gültigen Fälle 41

Ergebnisse

3.2.5 Letalität

Gesamtletalität

Zwischen den Gruppen bestand kein signifikanter Unterschied in der Gesamtletalität (Tab. 51).

Tab. 51: Verteilung der Anzahl der verstorbenen Patienten (ja/nein) – Gruppe 2008/2005.

Tab. 51: Verteilung der Anzahl der verstorbenen Patienten (ja/nein) – Gruppe 2008/2005.