• Keine Ergebnisse gefunden

Transmissioneigenschaften des Mikroskopobjektivs

500 750 1000 1250 1500

0 20 40 60 80 100

M Plan APO 100

transmission(%)

wavelength (nm)

Abbildung A.5: Spektraler Verlauf der Transmission durch das Mikroskopobjektiv ”M Plan APO 100”von Mitutoyo (s. www.mitutoyo.co.jp).

Anhang B

Ablauf der kolloidalen Lithographie

Polystyrol-Kugeln (310 nm)

Glas: n = 1.46

Au (32 nm dick)

Seitenansicht Draufsicht

a) Polystyrol-Kugeln aufbringen

b) Mit Gold bedampfen

c) Polystyrol-Kugeln und überstehendes Gold entfernen

310 nm

310 nm

Glas: n = 1.46

110 nm

Glas: n = 1.46

Abbildung B.1: Skizzierter Ablauf der Schritte in der kolloidalen Lithographie.

in der linken Spalte ein Querschnitt. Dieser verl¨auft entlang der in der Draufsicht rot angedeuteten Richtung. Schritt a): Aufschleudern einer w¨assrigen L¨osung der Polysterol-Kugeln 1 auf Glassubstrat in starker Verd¨unnung gegen¨uber der Orginall¨osung [Zus07].

Nach dem Eintrocknen bilden sich Cluster aus einigen wenigen Kugeln. Dreiecksf¨ormige L¨ocher sind in der Struktur zu erkennen. Schritt b): Bedampfen der Probenoberfl¨ache mit einer 32 nm dicken Goldschicht. Schritt c): Entfernen der Polysterol-Kugeln und des

¨uberstehenden Golds. Es bleiben zwei sich gegen¨uber liegenden Gold-Nano-Dreiecke mit

≈110 nm Seitenl¨ange zur¨uck.

1Interfacial Dynamics Corporation, www.idclatex.com

Literaturverzeichnis

[Beh07] K. Beha, Analyse der Feinstruktur einzelner II-VI-Nanokristalle mittels station¨arer und zeitaufgel¨oster Photolumineszenz-Spektroskopie, Diplomarbeit (2007).

[Bru98] M. Bruchez, M. Moronne, P. Gin, A. Weiss und A. P. Alivistos,Semiconductor Nanocrystals as Fluorescent Biological labels, Science 281, S. 2013 (1998).

[Dem96] W. Demtr¨oder,Experimentalphysik III. Atome, Molek¨ule und Festk¨orper, Band 3, Springer Verlag Berlin (1996).

[Dir58] P. A. M. Dirac,Principles of Quantum Mechanics, 4. Auflage, Oxford University Press (1958).

[Dra94] B. Draine und P. Flatau, Discrete-Dipole Approximation for Scattering Calcu-lations, J. Opt. Soc. Am. A 11, S. 1491 (1994).

[Dra96] B. Draine und J. Weingartner, Radiative Torques on Interstellar grains: I. Su-perthermal Rotation, Astrophysical Journal 470, S. 551 (1996).

[Dra04] B. Draine und P. Flatau, User Guide for the Discrete Dipole Approximation Code DDSCAT 6.1 (2004).

[Dre74] K. H. Drexhage,Progress in optics 12, S. 163 (1974).

[Efr96] A. L. Efros, M. Rosen, M. Kuno, M. Nirmal, D. J. Norris und M. Bawendi, Band-edge exciton in quantum dots of semiconductors with a degenerate valence band: Dark and bright exciton states, Phys. Rev. B 54(7), S. 4843 (1996).

[Ehr62] H. Ehrenreich und H. R. Philipp, Optical Properties of Ag and Cu, Physical Review 128, S. 1622 (1962).

[Ein17] A. Einstein,Zur Quantentheorie der Strahlung, Physikalische Zeitung18, S. 121 (1917).

[Emp96] S. A. Empedocles, D. J. Norris und M. G. Bawendi, Photoluminescence spec-troscopy of single cdse nanocrystallite quantum dots, Phys. Rev. Lett. 77(18), S. 3873 (1996).

[For86] F. Forstmann und R. R. Gerhardts, Metal optics near the plasma frequency, Springer Verlag (1986).

[Gay98] B. Gayral, J. M. Gerard, B. Legrand, E. Costard und V. Thierry-Mieg,Optical study of gaas/alas pillar microcavities with elliptical cross section, Appl. Phys.

Lett. 72, S. 1421 (1998).

[G´er03] J. G´erard,Solid-state cavity-quantum electrodynamics with self-assembled quan-tum dots, Topics Appl. Phys. 90, S. 269 (2003).

[Hag06a] M. Hagner, Diplomarbeit: Spektroskopie an Halbleiter-Nanokristallen, Univer-sit¨at Konstanz, Konstanz (2006).

[Hag06b] M. Hagner, Spektroskopie an Halbleiter Nanokristallen, Diplomarbeit (2006).

[Hal06] A. Halm, Manipulation von Nanokristallen mit dem Rasterkraftmikroskop und Herstellung von optischen Resonatorstrukturen, Diplomarbeit (2006).

[Hao05] E. Hao und G. C. Schatz,Electromagnetic fields around silver nanoparticles and dimers, J. Chem. Phys. 120(1) (2005).

[Hin96] M. A. Hines und P. Guyot-Sionnest,Synthesis and Characterization of Strongly Luminescing ZnS-Capped CdSe Nanocrystals, Journal of Physical Chemistry 100, S. 468 (1996).

[Hu01] J. Hu, L. Li, W. Yang, L. Manna, L. Wang und A. P. Alivisatos, Linearly Polarized Emission from Colloidal Semiconductor Quantum Rods, Science292, S. 2060 (2001).

[Jel92] G. E. Jellison,Optical functions of GaAs, GaP, Ge determined by two channel polarisation ellipsometrie, Band 1 (1992).

[Joh72] P. Johnson und R. Christy, Optical Constants of the Noble Metals, Band 6 (1972).

[Kel03] K. Kelly, E. Coronado, L. Zhao und G. Schatz,The Optical Properties of Metal Nanoparticles - The Influence of Size, Shape, and Dielectric Environment, J.

Phys. Chem. B 107(3), S. 668 (2003).

[Kit06] C. Kittel, Einf¨uhrung in die Festk¨orperphysik, 14. Auflage, Oldenbourg Verlag M¨unchen Wien (2006).

[Kli00] V. I. Klimov, Optical Gain and Stimulated Emission in Nanocrystal Quantum Dots, Science 290, S. 314 (2000).

[Koh07] V. Kohnle,Kolloidale II-VI Halbleiter-Quantenpunkte in Mikroresonatoren ho-her G¨ute, Diplomarbeit (2007).

[Kul99] V. D. Kulakovski, G. Bacher, R. Weigand, T. K¨ummell und A. Forchel, Fi-ne Structure of Biexciton Emission in Symmetric and Asymmetric CdSe/ZnSe Single Quantum Dots, Applied Review Letters 82(8), S. 1780 (1999).

[Lab03] O. Labeau, P. Tamarat und B. Lounis, Temperature Dependence of the Lumi-nescence Lifetime of Single CdSe/ZnS Quantum Dots, Physical Review Letters 90(25), S. 257404 (2003).

[Lan76] L. Landau und E. Lifschitz,Lehrbuch der theoretischen Physik: Quantenmecha-nik, Akademie Verlag, Berlin (1976).

[Li03a] K. Li, M. Stockman und D. Bergman, Self-similar chain of metal nanospheres as an efficient nanolens, Phys. Rev. 91(22), S. 227402.1 (2003).

[Li03b] L. Li und A. P. Alivisatos,Origin and Scaling of the Permanent Dipole Moment in CdSe Nanorods, Physical Review Letters 90(9), S. 097402 (2003).

[Li06] Y. Q. Li, D. W. Steuerman, J. Berezovsky, D. S. Seferos, G. C. Bazan und D. D.

Awschalom,Cavity enhanced Faraday rotation of semiconductor quantum dots, Appl. Phys. Lett.88, S. 193126 (2006).

[Loh06] H. Lohmeyer, C. Kruse, K. Sebald, J. Gutowski und D. Hommel, Enhanced spontaneous emission of cdse quantum dots in monolithic ii-iv pillar microcavi-ties, Appl. Phys. Lett. 78, S. 7847 (2006).

[Lou00] B. Lounis, H. A. Bechtel, D. Gerion, A. Alivisatos und W. E. Moerner,Photon antibunching in single CdSe/ZnS quantum dot fluorescence, Chemical Physics Letters329, S. 399 (2000).

[Lov83] J. Love und A. Snyder,Optical waveguide theory, Chapman and Hall (1983).

[Mer08] J. Merlein,Optische antennen (2008).

[Mes05] D. Meschede,Optik Licht und Laser, Teubner Verlag, Berlin, Heidelberg (2005).

[M¨uh05] P. M¨uhlschlegel, H.-J. Eisler, O. J. F. Martin, B. Hecht und D. W. Pohl, Reso-nant Optical Antennas, Science 308 (2005).

[Mie08] G. Mie, Beitr¨age zur Optik tr¨uber Medien, speziell kolloidaler Metall¨osungen, Annalen der Physik IV 25(3) (1908).

[Mis00] M. Mishchenko, J. Hovenier und L. Travis,Light Scattering by nonsperical Par-ticles, Academic Press (2000).

[Mok03] T. Mokari und U. Banin, Synthesis and properties of cdse/zns core/shell nano-rods, Chemial Material 15, S. 3955 (2003).

[Mou06] K. Moutzouris, F. Adler, F. Sotier, D. Tr¨autlein und A. Leitenstorfer, Multimil-liwatt ultrashort pulses continuously tunable in the visible from a compact fibre source, Optics Letters 31(8) (2006).

[Nir95] M. Nirmal, D. J. Norris, M. Kuno, M. G. Bawendi, A. L. Efros und M. Rosen, Observation of the dark exciton in cdse quantum dots, Physical Review Letters 75(20), S. 3728 (1995).

[Nor04] P. Nordlander, C. Oubre, E. Prodan, K. Li und M. I. Stockman, Plasmon hy-bridization in nanoparticle dimers, Nano Letters 4(5), S. 899 (2004).

[Pan99] G. Panzarini und L. Andreani, Quantum theory of exciton-polaritons in cylin-drical semiconductor microcavities, Phys. Rev. B60, S. 799 (1999).

[Poh05] D. W. Pohl,Near Field Optics seen as an Antenne Problem, University of Basel, Basel (2005).

[Pur46] E. M. Purcell, H. C. Torrey und R. V. Pound,Resonance absorption by nuclear magnetic moments in a solid, Phys. Rev. 69, S. 37 (1946).

[Sem01] N. G. Semaltianos,Thermally evaporated aluminium thin films, Appl. Sur. Sci.

183, S. 223 (2001).

[Ser91] P. C. Sercel und K. J. Vahala, Polarization dependence of optical absorption and emission in quantum wires, Phys. Rev. B 44(11), S. 5681 (1991).

[Shi99] M. Shim und P. Guyot-Sionnest, Permanent dipole moment and charges in colloidal semiconductor quantum dots, Journal of Chemical Physics111(15), S.

6955 (1999).

[Son04] S. H. Son, S. M. Hughes, Y. Yin und A. P. Alivistos,Cation exchange reactions in ionic nanocrystals, Science 306, S. 1009 (2004).

[Stu98] W. L. Stutzman und G. A. Thiele,Antenna Theory and Design, Wiley and Sons (1998).

[Tau04] F. Tauser, F. Adler und A. Leitenstorfer,Widely tunable sub-30-fs pulses from a compact erbium-doped fiber source, Optics Letters 29(5), S. 516 (2004).

[Tho05] N. L. Thomas, T. Selle, E. Herz, U. Woggon und M. Artemyev, Line shape analysis of single excitons and trions in cdse nanorods, inQuantum Electronics and Laser Science Conference, Band 1, S. 260–262 (2005).

[Tim06] J. Timpson, S. Lam, D. Sanvitto, D. Wittacker, H. Vinck, A. Daraei, P. Guima-raes, M. Skolnik, Y. L. Hu, C. Ho, R. Gibson, J. Rarity, A. Tahraoui, M. Hop-kins, P. Fry, S. Pelligrini, K. Gotdon und R. Warburton,High q values and pola-rised emission from microcavity pillars with elliptical cross-section, CLEO2006 (26), S. 1 (2006).

[Vah03] K. J. Vahala,Optical microcavities, Nature 424, S. 839 (2003).

[Vuc02] J. Vuckovic, M. Pelton, A. Scherer und Y. Yamamoto, Optimization of three-dimensional micropost microcavities for cavity quantum electrodynamics, Phys.

Rev. B 66, S. 023808 (2002).

[Vuc03] J. Vuckovic, D. Fattal, C. Santori, G. S. Solomon und Y. Yamamoto, Enhancd single-photon emission from a quantum dot in a micropost microcavity, Appl.

Phys. Lett. 82(21), S. 3596 (2003).

[Wog97] U. Woggon,Optical properties of semiconductor quantum dots, Band 136, Sprin-ger Verlag (1997).

[Yam97] Y. Yamamoto, F. Tassone und H. Cao, Semiconductor Cavity Quantum Elec-trodynamics, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1997).

[Yok95] H. Yokoyama und K.Ujihara, Spontaneous emission and laser oscillation in microcavities, CRC Press, Boca Raton, New York, London, Tokyo (1995).

[Zus07] A. Zuschlag,Nanostrukturierung von optischen Antennen, Diplomarbeit (2007).

Danksagung

Abschließend m¨ochte ich mich herzlich bei all jenen bedanken, die zum Gelingen der vor-liegenden Arbeit beigetragen haben:

An erster Stelle bedanke ich mich bei Herrn Prof. Dr. Alfred Leitenstorfer, der mir nicht nur die M¨oglichkeit gab auf dem interessanten Gebiet der modernen Optik und Quantenelektronik zu arbeiten, sondern auch jeder Zeit durch seine fachliche Un-terst¨utzung von Beginn an bis zur Fertigstellung dieser Arbeit zur Seite stand. Nicht zu vergessen wie er es schafft durch sein eigenes, begeistertes Interesse an den physikalischen Eigenschaften der untersuchten Systeme motivierende Arbeitsatmosph¨are zu schaffen.

Bei Dr. Rudolf Bratschitsch bedanke ich mich f¨ur die praktische Einweisung in die Geheimnisse der experimentellen Arbeit im Labor, und f¨ur die ungez¨ahlten Stunden in denen er half unseren Proben ihre Geheimnisse zu entlocken. Die zahlreichen, sehr frucht-baren Diskussionen haben ebenfalls zum Gelingen dieser Arbeit entscheidend beigetragen.

Bei Problemen im B¨urokratiedschungel unterst¨utzte mich unsere freundliche und gedul-dige Sekret¨arin Ute Hentzen.

Unserem Techniker Stefan Hahn danke ich f¨ur die vielen Tipps und Ratschl¨age bei allen Fragen in und um das Labor und f¨ur seine Einweisung in die Universit¨at Konstanz zu Beginn meiner Arbeit. Nicht zu vergessen sind auch die ungez¨ahlten Bauteile die er f¨ur meinen experimentellen Aufbau hergestellt hat. Danke f¨ur die aufgebrachte Geduld.

Das er diese Welt so pl¨otzlich verlassen musste reißt ein großes Loch unter den Menschen die mir wichtig sind.

Stefan Eggertdanke ich f¨ur seine Hilfe mit den angefallenen Elektronikarbeiten. Beson-ders da er meistens die ben¨otigte Schaltung schon fertig hatte, bevor man selber wusste das man diese ben¨otigte.

Matthias Hagner f¨ur seine Unterst¨utzung vor allem in der Anfangszeit dieser Arbeit.

W¨ahrend seiner Zeit als Diplomand konnten die ersten Ergebnisse hinsichtlich der dielek-trischen Resonatoren erreicht werden.

Dank geb¨uhrt auchVerene Kohnle, die die Arbeiten von Matthias Hagner weitergef¨uhrt hat. Und die neben den Messungen zu den Pfostenresonatoren auch die Simulation der Resonatorstrukturen erledigt hat.

Ebenfalls bedanken m¨ochte ich mich bei Katja Beha. W¨ahrend ihrer Zeit als Diplo-mandin konnten die ersten zeitaufgel¨osten Messungen realisiert werden. Mit ihrer Hilfe

gelang neben der Messung der Lumineszenzspektren auch das Verst¨andnis der zu Grunde liegenden elektronischen Struktur.

Bei den Simulationen ist die Hilfe vonAlexander Sellbesonders zu erw¨ahnen. Er hat mir vor allem in der Anfangsphase mit dem Code und dem Verst¨andnis von Fortran geholfen.

Ohne ihn h¨atte auch die Erweiterung des Programms sehr viel mehr Zeit in Anspruch genommen.

F¨ur die Probenherstellung und die Arbeiten im Nanolabor m¨ochte ich Tim Thomay danken. Ohne ihn w¨are der erreichte Fortschritt in vielen Materialsystemen so schnell nicht m¨oglich gewesen. Besonders zu erw¨ahnen ist auch seine Arbeit an der Focussed-Ion-Beam Anlage.

Meinen KollegenFlorian SotierundNils Jansenm¨ochte ich f¨ur die entgegengebrachte Freundschaft und die vielen zusammen verbrachten Stunden innerhalb und außerhalb der Universit¨at danken.

Meinem Kollegen und Freund J¨org Merlein geb¨uhrt besonderer Dank. Er hat es ge-schafft mir den Blick f¨ur die wichtigen Dinge im Leben zu sch¨arfen. Sein Beitrag f¨ur das Gelingen dieser Arbeit wird nur noch durch seine Ideen f¨ur die Zeit danach ¨ubertroffen.

Ich danke dir J¨org.

Vielen Dank auch dem Rest des Lehrstuhls, sowohl f¨ur die fachliche Unterst¨utzung als auch f¨ur andere Aktivit¨aten wie Sommerfeste, Grillen und Kuchenessen mit denen sie f¨ur mein geistiges und leibliches Wohl gesorgt haben.

Jessica Schneider danke ich daf¨ur das Sie immer an uns geglaubt hat, bis zuletzt.

Gr¨oßter Dank geb¨uhrt meinen Eltern,Uteund Siegfried Kahl, die mir die M¨oglichkeit gaben meiner Promotion nachzugehen.

Zuletzt m¨ochte ich mich bei Viktoria Milde f¨ur ihr Verst¨andnis, das Tanzen, ihr Un-terst¨utzung in jeder Hinsicht und ihre Liebe bedanken.