• Keine Ergebnisse gefunden

Antrag

Der Antrag der Sunshine Radio GmbH ist auf Erteilung einer Zulassung zur Veranstaltung eines Hörfunkprogramms unter Nutzung der Übertragungskapazität „WIEN 4 – Donauturm 98,3 MHz“ gerichtet.

Gesellschaftsstruktur und Beteiligungen

Die Sunshine Radio GmbH ist eine zu FN 271345 m beim Handelsgericht Wien eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Wien und einem zur Gänze einbezahlten Stammkapital in der Höhe von EUR 100.000. Alleingesellschafter der Sunshine Radio GmbH ist die Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH.

Die Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH ist eine zu FN 207801 s beim Handelsgericht Wien eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Wien und einem zur Gänze einbezahlten Stammkapital in der Höhe von EUR 35.000.

Gesellschafter der Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH sind Mag. Matthias Kamp und Heinz Tronigger zu je 50%. Beide sind österreichische Staatsbürger.

Bisherige Tätigkeit als Rundfunkveranstalter

Die Sunshine Radio GmbH hat keine Zulassung zur Veranstaltung von Hörfunk.

Geplantes Programm

Die Sunshine Radio GmbH plant, unter dem Namen „Sunshine Radio“ ein 24 Stunden Vollprogramm in einem Format, dessen grundsätzliche Musikausrichtung die Bereiche Black Music und Soul inklusive der diversen Subgenres (insbesondere Funk, Jazz, Hiphop, House, Dance und Drum&Bass) sind, für die Zielgruppe der urbanen, aufgeschlossenen 14- bis 49-Jährigen bzw. für die Kernzielgruppe der 25- bis 49-49-Jährigen zu verbreiten. Sunshine Radio versteht sich als „Feel Good Radio“.

Als „Black Music/Soul“ Station will die Sunshine Radio GmbH konzentriert Musikrichtungen zusammenfassen, die von anderen Anbietern nur peripher beachtet werden. Insoweit sollen Soul, Funk, HipHop, Jazz und die sog. elektronische Musik, als deren Hauptentstehungsort die Antragstellerin Wien sieht, den Kern ihres Musikprogramms bilden. Die Sunshine Radio GmbH definiert ihr Musikkonzept durch die Offenheit gegenüber aktuellen Trends und neuen

107

Strömungen in Soul-verwandten Musikrichtungen und will sich nicht ausschließlich an erprobten Musikstücken orientieren, sondern neue Trends aufspüren und fördern.

Heimische Musik soll dabei einen hohen Stellenwert im Musikprogramm einnehmen und gefördert werden. Über das redaktionelle Angebot hinaus sollen zumindest zehn Stunden tägliches Programm auf das Versorgungsgebiet ausgerichtet sein bzw. ihre Inhalte aus dem Versorgungsgebiet schöpfen. Anlassgegeben sollen Schwerpunkte zu bedeutenden lokalen Ereignissen wie das Jazzfest Wien oder die Viennale gesetzt werden; in diesem Zusammenhang hat die Sunshine Radio GmbH eine Absichtserklärung der Viennale, als Content Partner für den Radiosender zur Verfügung zu stehen, wobei der Content der Viennale in Form von Medienpartnerschaft und Content Kooperatinen integriert werden soll, sowie ein Schreiben des Vereins Jazz Fest Wien vorgelegt, welche den Sender sowohl ideell als auch finanziell unterstützen will. Ähnlich wie die Entspannungsrundfunk Gesellschaft mbH ist auch die Sunshine Radio GmbH der Meinung, dass ein 30%-iger österreichischer Musikanteil ein sehr hoher Anteil ist, erreicht diesen laut eigener Ansicht jedoch anlässlich der Vorlage einer eigenen Playlist. Bei der Berechnung dieses Anteils ist nach Meinung der Sunshine Radio GmbH nicht nur auf die Staatsbürgerschaft des Künstlers abzuzielen, sondern es ist auch jene Musik als österreichische Musik zu qualifizieren, die in Österreich produziert wird und die somit in Österreich einer Wertschöpfung unterliegt. Im Plattenlabel der Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH werden sowohl Künstler aus anderen Teilen der Welt, als auch sehr viele österreichische Künstler produziert; die Zusammenarbeit mit dem Label sieht die Sunshine Radio GmbH insbesondere darin, dass das Label selbst ein wesentlicher Teil der Creative Industries ist.

Sunshine Radio versteht sich als DJ-orientiertes Medium: Anstelle des automatisierten Musikabspielens sollen wirkliche DJ’s eingesetzt und dadurch ein innovatives Radio-Hörerlebnis geboten werden; diese Darbietung der Musik, welche die Sunshine Radio GmbH als dezente Adaption des „Club-Sounds“ in einem breitenwirksamen Radio sieht, soll das Hörgefühl von Sunshine Radio zu einem Unikum am Markt machen und für ein hohes Maß an Identifikation mit dem Sender sorgen.

Der Wortanteil soll – exklusive Werbezeiten - rund dreieinhalb Stunden und damit in etwa 15% des 24-Stunden-Programms ausmachen. Die redaktionellen Berichte und Beiträge sollen den Fokus auf das Versorgungsgebiet Wien/Umgebung richten und zu 100%

eigenproduziert werden. Die Offenheit, welche die Sunshine Radio GmbH im musikalischen Bereich bieten will, soll sich auch in den redaktionellen Inhalten wiederspiegeln und zu einer alternativen Berichterstattung führen: Die Sunshine Radio GmbH will nicht die Informationssendungen der öffentlich-rechtlichen Sender übernehmen oder kopieren, sondern unter Nutzung des APA Informationsdienstes eigenständige Sendungen produzieren, die besonders auf die Interessen der Bevölkerung im Versorgungsgebiet Bedacht nehmen. Ein umfassend lokaler Bezug des Programmangebotes soll durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern gewährleistet werden. Die intensive lokale Berichterstattung, in deren Rahmen den kulturellen und sozialen Communities der Stadt besondere Bedeutung zukommen soll, soll um Berichte aus vergleichbaren urbanen Räumen ergänzt werden. Im zweiten Jahr des Sendebetriebs will die Sunshine Radio GmbH über ein flächendeckendes Netz an unentgeltlich tätigen Bezirksreportern verfügen, die zusätzlich Berichte über lokale Ereignisse zum Programm beitragen können.

Die Sunshine Radio GmbH will von 06:00 Uhr früh bis 18:30 Uhr Nachrichten anbieten, wobei diese zwischen 06:00 Uhr und 10:00 Uhr alle 20 Minuten und ab 10:30 Uhr stündlich zur halben Stunde ausgestrahlt werden sollen. Abends sollen – außer im Bedarfsfall und mit Ausnahme der Veranstaltungsnachrichten, die auch am Abend gesendet werden sollen, um die Hörer über die neuesten Veranstaltungen und Events zu informieren – grundsätzlich weniger Nachrichten gesendet werden. Besonderes Augenmerk soll auf lokale Nachrichten gelegt werden, während Weltnachrichten eine eher untergeordnete Rolle zukommen soll. Die Nachrichten sollen insbesondere auch Hinweise aus den Bereichen Kultur, Sport, Wetter und Verkehr beinhalten. Verkehrsnachrichten sollen nach Aktualität und Bedarf zu jeder Zeit zwischen 06:00 Uhr und 19:00 Uhr in das Programm einfließen. Sie sollen in Kooperation mit Taxi 40100 und ÖAMTC erstellt werden und den Servicecharakter der Früh-Infos

108

unterstreichen; eine enge Zusammenarbeit mit den Wiener Linien soll die Bereitstellung von Informationen für all jene, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, garantieren.

Veranstaltungshinweise sollen mehrfach ins Programm einfließen. Absichtserklärungen zu entsprechenden Content-Partnerschaften, insbesondere zur Einbindung ihrer Kompetenz im Bereich der Verkehrsnachrichten, liegen sowohl von Seiten des ÖAMTC, als auch von Seiten der Wiener Linien und von Taxi 40100 vor.

Durch die Positionierung im Bereich Black Music/Soul soll sich Sunshine Radio wesentlich vom bisherigen Programmangebot in Wien unterscheiden, gleichzeitig aber trotzdem eine große Hörerschaft ansprechen. Insbesondere möchte Sunshine Radio auch durch die vorhandenen internationalen Kontakte Inhalte liefern, die bisher in Wien nicht zu hören waren und dadurch die Radiolandschaft in Wien bereichern. Hinsichtlich der Abgrenzung vom Programm der N & C Privatradio Betriebs GmbH (Energy 104,2), welche laut einem E-mail ihres Geschäftsführers Oliver Böhm an Dr. Martin Zimper (welcher über die NEWSTALK AM Radiobetriebsgesellschaft mbH, deren Alleingesellschafter er ist, zu 49% an der Mitbewerberin INFORADIO Betriebsgesellschaft m.b.H. beteiligt ist) seit geraumer Zeit seinen musikalischen Fokus auf Black Music und R’n’B legt, seit drei Monaten jeden Samstag die Sendung „R’n’B Night“ fährt und seit 01.03.2005 seinen „claim“ auf „HIT MUSIC ONLY – Das Beste aus Black Music und R’n’B“ umgestellt hat, verweist die Sunshine Radio GmbH darauf, dass der Schwerpunkt des Programms Sunshine Radio alles ist, was sich aus Black Music, also auch aus Jazz und Blues entwickelt hat - sowohl historisch gesehen in den verschiedenen Entwicklungsstufen, als auch die aktuellen Varianten der Black Musik – und dass R’n’B demnach nur eine Facette des Programms Sunshine Radio ist, sowie weiters darauf, dass es sich beim neuen „claim“ von Radio Energy aus Sicht der Sunshine Radio GmbH eher um einen Vermarktungsslogan handelt, da das Programm von Radio Energy mehr hitparadenlastig sei und sich auch auf eine kürzere Rotation beschränke, dass das Programm von Radio Energy aus ihrer Sicht eben nur sog. R’n’B vorsehe, was aber nur einen kleinen Teil der Black Music ausmacht und der außerdem mit der ursprünglichen Bedeutung dieser Bezeichnung nichts gemein hat und in die Kategorie Pop einzuordnen ist, und dass im Gegensatz dazu das geplante Programm der Sunshine Radio GmbH ein weiteres Black Music-Programm ist, das über die zeitliche Schiene hinaus Black Music in verschiedenen Spielarten zu verschiedenen Zeiten dargestellt und das mit einer großen Rotation programmiert wird. Es soll daher kaum zu Überschneidungen mit dem Musikprogramm von Radio Energy kommen. Da die Interpreten der modernen Musik, die heute geschaffen wird, aus Sicht der Sunshine Radio GmbH „black-music-affin“ bzw. dieser zuzurechnen sind, ergibt sich daraus auch der Mehrwert bei den Creative Industries.

Hinsichtlich des Wortprogramms sieht die Antragstellerin ihren Beitrag zur Meinungsvielfalt in der Einbindung wesentlicher Institutionen wie (z.B. der Österreichischen Hochschülerschaft, den Wiener Festwochen, dem Jazzfest Wien) und engagierter lokal verwurzelter Bezirksreporter, in der Zur-Verfügung-Stellung ganzer Sendeflächen, in denen der Hörer direkt an der Wortberichterstattung teilhaben kann („Sunshine Premium“) und in denen den zahlreichen Communities eine eigene Plattform für ihre Themen geboten werden soll („Das Wort“).

Das Programm von 06:00 Uhr bis 24:00 Uhr soll jeden Tag zu 100% eigengestaltet sein.

Geplant sind weiters auch umfassende Off-Air Aktivitäten im Versorgungsgebiet, wie z.B.

das Angebot von Redaktionsworkshops mit Profitrainern oder DJ-Workshops unter Einbindung von international anerkannten Star-DJ’s, die Veranstaltung von Sunshine Radio Clubs und die Produktion von Sunshine Radio Compilations.

Das Programm von Sunshine Radio ist in drei Hauptzonen aufgeteilt:

Auf die Tageszone (06:00 Uhr bis 19:00 Uhr) entfallen die drei moderierten Sendeflächen

„Sunshine Frühstück“ (06:00 Uhr bis 10:00 Uhr) mit aufmunternder Musik und schnellen Infos alle 20 Minuten, „Sunshine Premium“ (10:00 Uhr bis 15:00 Uhr) mit vom – über Internet, SMS oder Anrufe eingebundenem - Publikum mitbestimmten Musikprogramm,

109

Interviews mit Menschen aus und in Wien und redaktionellen Beiträgen eingebettet in anspruchsvolle Musik sowie Nachrichten zur Mitte der Stunde und „Sunshine Lounge“ (15:00 Uhr bis 19:00 Uhr) mit harmonischer und entspannender Musikauswahl, redaktionellen Beiträgen, Verkehrsinformationen nach Aktualität und Nachrichten zur Mitte der Stunde.

Auf die Abendzone (19:00 Uhr bis 24:00 Uhr) entfallen die drei moderierten Sendungen „Das Wort“ (19:00 Uhr bis 19:20 Uhr) mit Berichten über die Wiener Gesellschaft, die wichtigsten lokalen Ereignisse des Tages und die Anliegen der zahlreichen Communities der Stadt – geplant ist z.B. eine Zusammenarbeit mit der Österreichischen Hochschülerschaft, der Wiener Integrationskonferenz/-fonds, den Wiener Festwochen, den Tanzwochen, dem Jazzfest Wien, etc… (entsprechende Absichtserklärungen zur Content-Partnerschaft liegen u.a. von der Österreichischen Hochschülerschaft, der österreichischen Schülerunion und dem Verein Echo zur Unterstützung Jugendlicher vor), -, „Die SpezialistInnen“ (19:20 Uhr bis 21:00 Uhr) mit einer Selektion von Neuerscheinungen und Meilensteinen der jeweiligen Stilrichtungen im Profi Mix von etablierten Persönlichkeiten - Frank Hoffmann hat die Gestaltung einer Jazzsendung zugesagt, das Wiener DJ-Kollektiv und Labelbetreiber

„Vienna Scientists“ eine Dance/House-Sendung - und „Wiener Blut“ (21:00 Uhr bis 24:00) über das kulturelle und musikalische Geschehen in der Metropole Wien mit überwiegend österreichischen Künstlern zu Gast, die ihre Musik präsentieren, sowie einem Veranstaltungskalender.

In der Nachtzone (24:00 Uhr bis 06:00 Uhr) werden voraufgezeichnete DJ-Mixes, Livemitschnitte von Konzerten sowie vorproduzierte Sendungen aus anderen Metropolen der Welt ausgestrahlt, die zum Teil englischsprachig sein können. So soll montags bis donnerstags die größte Audio Datenbank für DJ- und Club-Kultur im Internet, Play FM, für den Mix in der Nachtschiene von Sunshine Radio sorgen. In diesem Zusammenhang wurde eine Absichtserklärung von Play FM vorgelegt, mit Sunshine Radio in der Nachtleiste zu kooperieren sowie DJ-Mixes und Interviews von Play FM mit Künstlerinnen aus aller Welt unter besonderem Bezug auf lokale Gegebenheiten und den Wiener Kontext zur Verfügung zu stellen. Den Unterschied zur Einbindung von Play FM in das Programm der Mitbewerberin Deluxe FM Privatradio GmbH sieht die Sunshine Radio GmbH darin, dass die Einbindung bei Sunshine Radio zu anderen Zeiten erfolgt und dass die Sunshine Radio GmbH dabei auf das Archiv zurückgreifen wird, aus dem sie sich die „Gustostückerl“ heraussuchen will, um sie ins Programm einzubinden.

Am Wochenende ist ein leicht verändertes Programm geplant: Freitags und samstags von 21:00 Uhr bis 24:00 Uhr soll im Rahmen der „Sunshine Gästeliste“ eine moderierte Sendefläche mit Gästen gesendet werden, welche geballte Information zur Abendgestaltung aus der Stadt, die DJ’s des Abends schon vorher „in the mix“ und Uptempo Clubmusik liefert;

anschließend soll die Sendung „Sunshine Live“ (24:00 Uhr bis 06:00 Uhr) die Möglichkeit bieten, Livemitschnitte aus dem umfangreichen Archiv der Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH von Auftritten aus dem Konzert- und Clubbereich zu hören, welche die Gesellschaft in den vergangenen zehn Jahren durch die Förderung, Buchung und In-Szene-Setzung einer großen Zahl von Künstlern angesammelt hat. Sonntags sollen von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr die „Black Music Charts“ gesendet werden, die seit Jahren von Clubnetwork/Deejay Top 4ty auf der Basis einer qualitativen Befragung von 300 DJ’s aus Österreich erstellt werden; ein Schreiben der Deejay Top 4ty, wonach diese als Contentpartnerin zwecks Einbindung der von ihr erstellten Charts in das Programm der Antragstellerin zur Verfügung steht, wurde vorgelegt. Ab 24:00 Uhr (bis 06:00 Uhr) soll dann

„Around the World“ als Sendefläche für fixe Radioshows aus dem Ausland ausgestrahlt werden.

Fachliche Voraussetzungen

Die Antragstellerin verweist darauf, dass sich ihre fachliche Eignung aus jener der handelnden Personen ergibt:

110

Mag. Matthias Kamp ist Geschäftsführer der Antragstellerin und wird diese Tätigkeit im Fall der Zulassungserteilung in vollem Umfang ausüben. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium und mehreren Jahren Berufserfahrung in einer Wirtschaftstreuhandkanzlei hat er 1998 begonnen, als selbständiger Unternehmer tätig zu sein, und hat als geschäftsführender Gesellschafter die Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH von anfänglich drei Mitarbeitern zu einem Unternehmen geführt, dass im Jahr 2005 durchschnittlich 36 Arbeitnehmer (25 Arbeiter und 11 Angestellte) beschäftigte. Die Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH ist eigenständiger Betreiber eines independent Plattenlabels und eines dazugehörigen Musikverlags. Seit 1995 setzt die Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen im Raum Wien/Umgebung um, mit denen ein breites Publikum mit Black Music & Soul sowie mit neuen, innovativen Sounds vertraut gemacht werden soll; dies führte zu bisher über eine Million Besucherkontakten. Mit dem eigenen Plattenlabel exportiert die Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH den Wiener Sound weltweit und kennt dadurch die heimischen Musikschaffenden in der Black Music/Soul/Electronic Music/Dance Szene, von denen sie auch einige fördert. Die Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH ist weiters Betreiberin der Musikklubs „Babenberger Passage“ und „Roxy“ und hat bereits zuvor durch ein musikalisch hochwertiges Programm in der Meierei im Stadtpark internationale Anerkennung auf Clubebene erlangt; eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Karmasin bestätigt, dass die „Babenberger Passage“ bzw. “Sunshine“ 47% der befragten Wiener Jugendlichen und jugendlichen Erwachsenen zumindest namentlich ein Begriff ist, und dass der Bekanntheitsgrad dieser Begriffe bei Maturanten/Universitätsabsolventen sogar bei 62%

liegt. Die Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH hat auch bereits mit bedeutenden kulturellen Institutionen wie Viennale, Wiener Festwochen (Waves), Jazz Fest Wien, im:puls Tanz – Wiener Tanzwochen, Life Ball und dem Museum Moderner Kunst zusammengearbeitet. Die Gesellschaft setzt etwa EUR 2 Mio. jährlich um und hat im Jahr 2004 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von etwa EUR 250.000 und einen Bilanzgewinn von etwa EUR 218.000 sowie im Jahr 2005 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von etwa EUR 304.000 und einen Bilanzgewinn von etwa EUR 446.000 erwirtschaftet.

Jens Hurtig soll die Programmdirektion übernehmen. Jens Hurtig verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich von Kommunikation und Werbung. Er war 1998 im Team der Antenne Wien und dort für die On-Air-Werbung, die Kommunikation zwischen Redaktion und Verkauf bzw. die In-House Werbeproduktion zuständig. Jens Hurtig ist Musiker und arbeitet an der englischsprachigen Sendung „Sequence Radio“ mit, die seit dem Jahr 2000 von der Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH für verschiedene Auslandsmärkte hergestellt und ausgestrahlt wird.

Silvia Reim wird für die Wortredaktion zuständig sein. Silvia Reim verfügt über 15 Jahre Radioerfahrung, welche sie mehrheitlich bei Regionalsendern im Wiener Raum erworben hat. Unter anderem war sie Anfang der 1990er Jahre Mitarbeiterin von Radio CD International. Als Chefredakteurin von Sunshine Radio soll sie ihre Moderationserfahrung in Coachings zukünftigen Moderatoren zur Verfügung stellen.

Michael Kreiner soll die Musikredaktion übernehmen. Michael Kreiner arbeitet seit 20 Jahren als Musiker, Komponist und Produzent in Wien. Er sammelte Live-Erfahrung durch ausgedehnte Tourneen in Europa und den USA und kann als Produzent für Künstler der Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH mit reichlich Studioerfahrung aufwarten.

Zusätzlich soll ein Beirat eingerichtet werden, dessen Mitglieder besondere Qualifikationen mit Bezug zu wirtschaftlichen, marktkommunikativen, rechtlichen und musikkulturellen Themen haben, und welchem beratende Funktion zukommt.

111

Finanzielle Voraussetzungen

In finanzieller Hinsicht verweist die Antragstellerin auf das voll eingezahlte Stammkapital in der Höhe von EUR 100.000, auf die vorgelegte Kreditpromesse der Erste Bank, welche die Gewährung eines Kredits in der Höhe von EUR 300.000 zusagt, und auf Absichterklärungen von Premiumkunden, welche für den Fall der Zulassungserteilung an die Sunshine Radio GmbH Interesse an der Platzierung von klassischen Werbeeinschaltungen und Sonderwerbeformen bekunden: So hat – neben nicht weiter spezifizierten bzw.

unverbindlichen Schreiben - die Josef Manner & Comp.AG ihre Absicht kundgetan, als Werbekunde der Sunshine Radio GmbH ein finanzielles Engagement in der Höhe von EUR 20.000 im vierten Quartal 2006 und in der Höhe von EUR 60.000 im Jahr 2007 einzugehen. Weiters verweist die Antragstellerin auf die Finanzkraft ihrer Muttergesellschaft und legt ein Darlehensanbot derselben vor, mit welchem der Antragstellerin ein zinsenfreies Gesellschafterdarlehen in der Höhe von EUR 200.000 für den Fall der Zulassungserteilung zugesagt wird. Die Antragstellerin legt auch ein Schreiben der Carl Sprängler Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. vor, welche ausführt, einer Kooperation mit der Sunshine Radio GmbH höchst positiv gegenüber zu stehen und sich – unter Vorbehalt – eine Finanzierung dieses Radiosenders vorstellen zu können.

Die geplanten Kredite können aus dem Jahresgewinn der Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH bezahlt werden; darauf hat Mag. Matthias Kamp, der nicht nur Geschäftsführer der Antragstellerin, sondern auch von deren 100%-iger Muttergesellschaft Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH ist, explizit verwiesen, sodass auch auf das Vorhandensein der Bereitschaft, dies gegebenenfalls zu tun, geschlossen werden kann. Die Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH setzt etwa EUR 2 Mio. jährlich um und hat im Jahr 2004 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von etwa EUR 250.000 und einen Bilanzgewinn von etwa EUR 218.000 sowie im Jahr 2005 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von etwa EUR 304.000 und einen Bilanzgewinn von etwa EUR 446.000 erwirtschaftet. Eine Bonitätsbeurteilung der Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH durch die Wirtschafts- und Treuhandberatungs OEG Predonzky und Strohmaier attestiert der Gesellschaft im Jahr 2004 eine Eigenmittelquote von 32,75%, eine fiktive Schuldentilgungsdauer von 2,3 Jahren, eine Gesamtrentabilität von 18,96% und einen Cash Flow von 18,31% der Gesamtleistung sowie im Jahr 2005 eine Eigenmittelquote von 43,74%, eine fiktive Schuldentilgungsdauer von 2,3 Jahren, eine Gesamtrentabilität von 20,85% und einen Cash Flow von 9,18% der Gesamtleistung. Die Bonitätsbeurteilung beinhaltet eine Beurteilungsskala, aus der sich ergibt, dass eine Eigenmittelquote von über 30%, eine Schuldentilgungsdauer von unter drei Jahren und ein Cash Flow von über 10%

mit „sehr gut“ (und von zwischen 8% und 10% mit „gut“) und eine Gesamtrentabilität von 15% bis 20% mit „gut“ (und von über 20% mit „sehr gut“) zu bewerten ist. Bei einem schlechtest möglichen Wert von fünf und einem bestmöglichen Wert von 1 ergibt sich daraus für die Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH für die Jahre 2005 und 2004 ein Gesamtergebnis der Bonitätsbeurteilung, welches zwischen eins und zwei liegt, nach einem Gesamtergebnis für das Jahr 2003 zwischen zwei und drei und einem Gesamtergebnis für das Jahr 2002 von fünf. Aus der ebenfalls von der Wirtschafts- und Treuhandberatungs OEG Predonzky und Strohmaier erstellten Diskriminanzanalyse, im Rahmen welcher ausgewählte Bilanzkennzahlen in einen funktionalen Zusammenhang gebracht und zu einer einzelnen

mit „sehr gut“ (und von zwischen 8% und 10% mit „gut“) und eine Gesamtrentabilität von 15% bis 20% mit „gut“ (und von über 20% mit „sehr gut“) zu bewerten ist. Bei einem schlechtest möglichen Wert von fünf und einem bestmöglichen Wert von 1 ergibt sich daraus für die Sunshine Enterprises Musikproduktions GmbH für die Jahre 2005 und 2004 ein Gesamtergebnis der Bonitätsbeurteilung, welches zwischen eins und zwei liegt, nach einem Gesamtergebnis für das Jahr 2003 zwischen zwei und drei und einem Gesamtergebnis für das Jahr 2002 von fünf. Aus der ebenfalls von der Wirtschafts- und Treuhandberatungs OEG Predonzky und Strohmaier erstellten Diskriminanzanalyse, im Rahmen welcher ausgewählte Bilanzkennzahlen in einen funktionalen Zusammenhang gebracht und zu einer einzelnen