• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialräumliche Verteilung der bioklimatischen Bewertung in Berlin

Socio-spatial distribution of bioclimatic conditions in Berlin

Birgit Kleinschmit, Gesa Geißler, Robert Ahrberg

Einleitung

Unter dem Begriff Bioklima wird die Gesamtheit der auf den Menschen einwirkenden Klimaparameter ver-standen. Ein zentraler Untersuchungsgegenstand ist dabei der thermische Wirkkomplex, welcher in Berlin zur bioklimatischen Bewertung der Siedlungsräume genutzt wird. Der Zusammenhang von thermischer Belastung und dem Anstieg der Mortalitätsrate in der betroffenen Bevölkerung ist bereits in mehreren Studien untersucht und belegt worden (Kosatzky 2005; Robine et al. 2007). Dabei wurde unter an-derem auch ein verstärkender Einfluss sozio-demo-grafischer Faktoren nachgewiesen (Rey et al. 2009;

Vandentorren et al. 2006).

Methodik

Zur Bewertung der bioklimatischen Situation in-nerhalb der Berliner Planungsräume (PLR) wur-den im Rahmen des Berliner Modellvorhabens zu Umweltgerechtigkeit Daten zum Stadtklima der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung verwendet (SenStadt 2009b, siehe Beitrag S. 21).

In diesen werden die einzelnen Siedlungsflächen auf Grundlage des PMV-Werts (Predicted Mean Vote) klassifiziert. Der PMV-Wert stellt eine dimensi-onslose Größe dar und beschreibt das thermische Empfinden einer größeren Anzahl von Menschen un-ter Berücksichtigung verschiedener Klimaparameun-ter (VDI 2008). Die Einteilung der Siedlungsflächen in vier Kategorien erfolgte auf Grundlage des mittleren standardisierten PMV-Werts der jeweiligen Fläche (Tabelle 1). Zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Sozialstatus und bioklimatischer Bewertung wurden diese mit dem Entwicklungsindex (EI) statis-tisch und räumlich analysiert (siehe Beitrag S. 21).

Vor der Verschneidung der beiden Datensätze wurden die auf der Ebene statistischer Blöcke vorliegenden Daten zum Bioklima über die Ermittlung des gewich-teten Mittelwertes auf die Ebene der Planungsräume (PLR) aggregiert.

Ergebnisse

Das Ergebnis der räumlichen Verschneidung von bioklimatischer Bewertung und Entwicklungsindex (EI) auf Ebene der Planungsräume (PLR) ist in den Abbildungen 1 und 2 dargestellt. Auffallend ist die ungleichmäßige Verteilung der bioklimatischen Bewertung auf die einzelnen Kategorien des EI.

So weisen 76 der insgesamt 87 PLR mit einem ho-hen EI (ca. 87 %) eine günstige oder sehr günstige bioklimatische Bewertung (Kategorie 1 und 2) auf, während in nur etwa 13 % der PLR mit einem hohen EI ein ungünstiges oder weniger günstiges Bioklima (Kategorie 3 und 4) vorliegt (Abbildung 1). Bei den PLR mit einem niedrigen EI gibt es nur einen von 44 PLR (ca. 2 %), der eine günstige oder sehr güns-tige bioklimatische Bewertung (Kategorie 1 und 2) aufweist. 98 % der PLR mit einem niedrigen EI da-gegen haben ein ungünstiges oder weniger günstiges Bioklima (Kategorie 3 und 4). Bei einem sehr nied-rigen EI ist diese Tendenz noch stärker ausgeprägt.

Dort gibt es keinen einzigen PLR mit einem günsti-gen oder sehr günstigünsti-gen Bioklima (Kategorie 1 und 2).

Die räumliche Analyse ergibt eine deutliche Kon-zentration bioklimatisch belasteter PLR mit ei-nem sehr niedrigen bis niedrigen EI innerhalb des Stadtzentrums. PLR, die als klimatischer Komfort-bereich gewertet werden können, sind ausschließlich in den Randgebieten zu finden und weisen einen mitt-leren bis hohen EI auf (Abbildung 2).

Tabelle 1: Kategorien der bioklimatischen Bewertung.

Kategorie Einschätzung Standard PMV-Wert

1 hoch / sehr hoch < -1

(nicht belastet bzw. klimati-scher Komfortbereich)

2 mittel (gering belastet) < 0 bis -1 3 niedrig (gering, in Einzelfäl- +1 bis 0

len mäßig belastet)

4 sehr niedrig (mäßig, in Ein- > +1 zelfällen hoch belastet)

Um neben der Ebene der PLR auch den Anteil der unter Risiko lebenden Bevölkerung zu quantifizie-ren, wurden die Bevölkerungszahlen der einzelnen PLR herangezogen. Trotz der sehr unterschiedlichen Bevölkerungsdichte in den einzelnen PLR ergibt sich dabei ein ähnliches Bild wie bei der vorheri-gen Betrachtung der PLR. Insgesamt bewohnen über 75 % der Bevölkerung Berlins einen PLR mit einer ungünstigen oder weniger günstigen bioklimatischen Bewertung (Kategorie 3 bzw. 4). 23 % der Einwohner und Einwohnerinnen leben in einem PLR mit niedri-gem bis sehr niedriniedri-gem EI, die sämtlich ein ungüns-tiges oder weniger günsungüns-tiges Bioklima (Kategorie 3 oder 4) aufweisen. Dem gegenüber stehen 21 % der Berliner Bevölkerung, die in einem PLR mit mitt-leren bis hohen Werten sowohl im EI als auch im Bioklima leben.

Fazit

Bei der Verschneidung der bioklimatischen Be-wertung mit dem sozialen Entwicklungsindex fällt besonders die geringe Belastung von sozial hoch be-werteten Planungsräumen (PLR) auf, während gleich-zeitig kein sozial benachteiligter Planungsraum mit einem positiven Bioklima der Kategorie 1 oder 2 exis-tiert. Damit kann festgestellt werden, dass eine sozi-alräumliche Ungleichverteilung der bio klimatischen Si tuation auf Ebene der PLR in Berlin existiert.

Literatur

Kosatzky T (2005): The 2003 European heat waves. In: Euro-surveillance, 10(7-9): 148-149.

Robine JM, Cheung SL, Le Roy S, Van Oyen H, Herrmann FR (2007): Report on excess mortality in Europe during summer 2003. In: G. A. EU Community Action Programme for Public Health (Ed.) (pp. 13).

Rey G, Fouillet A, Bessemoulin P, Frayssinet, P, Dufour A, Jougla E, Hémon D (2009): Heat exposure and socio-economic vulnerability as synergistic factors in heat-wave-related morta-lity. In: European Journal of Epidemiology, 24: 495-502.

SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (Hrsg.) (2009a): Methode zur Bewertung der Siedlungsräume bei 04.11 Klimamodell Berlin – Bewertungskarten (Ausgabe 2009). http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umwelt-atlas/da411_03.htm#A3 (Abrufdatum: 22.05.2010).

SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (Hrsg.) (2009b): Karte 04.11.2 Planungshinweise Stadtklima (Ausgabe 2009). http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umwelt-atlas/karten/pdf/04_11_2_2005.pdf (Abrufdatum: 22.05.2010).

Vandentorren S, Bretin P, Zeghnoun A, Mandereau-Bruno L, Croisier A, Cochet C, Ribéron J, Siberan I, Declercq B, Le-drans M (2006): August 2003 heat wave in France: risk factors for death of elderly people living at home. In: The European Journal of Public Health, 16(6): 583-591.

VDI (Verein Deutscher Ingenieure) (2008): Richtlinie VDI 3785, Blatt 1, Methodik und Ergebnisdarstellung von Unter-suchungen zum planungsrelevanten Stadtklima, Düsseldorf.

http://www.vdi.de/ (Abrufdatum: 09.03.2011).

Kontakt

Prof. Dr. Birgit Kleinschmit Technische Universität Berlin

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Geoinformationsverarbeitung in der Landschafts- und Umweltplanung

Straße des 17. Juni 145 10623 Berlin

E-Mail: birgit.kleinschmit[at]tu-berlin.de Abbildung 1: Anzahl der PLR nach bioklimatischer Bewertung und Entwicklungsindex (ngesamt= 434).

Abbildung 2: Bioklimatische Bewertung und Entwicklungsindex (Bearbeitungsstand März 2011).