• Keine Ergebnisse gefunden

Jörn Welsch 1 , Hartmut Bömermann 2 , Heidrun Nagel 1

Einleitung

Die Bearbeitung der einzelnen Themenfelder des Ber-liner Modellvorhabens zu Umweltgerechtigkeit erfor-dert eine umfassende Bereitstellung von Geofach- und Sachdaten: möglichst aktuell, flächendeckend und räumlich so aufgelöst, wie es die Datenlage ermög-licht beziehungsweise Datenschutzerfordernisse er-lauben. In Berlin stehen mit den beiden im Hause der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erar-beiteten und gepflegten Datenbeständen des di gitalen Umweltatlas sowie des Monitoring Soziale Stadt-entwicklung zwei Informationsgrundlagen zur Ver-fügung, die diese Kriterien weitestgehend erfüllen und für einen Großteil der im Modellvorhaben ver-wandten Datengrundlagen verantwortlich sind (So-zialstrukturdaten, Bioklima, Lärm). Nachfolgend werden beide Informationssysteme kurz beschrie-ben und ihr Beitrag zum Modellvorhabeschrie-ben dargestellt.

Umweltatlas Berlin

Der Umweltatlas beinhaltet thematische Karten zu den klassischen Umweltthemen Boden, Wasser, Luft, Lärm und Klima. Er greift in den Kapiteln zu Flächennutzung und Verkehr auch Themen mit stadt planerischem Bezug auf und wurde inzwischen noch um ein Kapitel zu Energiethemen erweitert.

Alle Daten sind seit mehreren Jahren online ver-fügbar. Texte, Graphiken und Karten sind kosten-frei abrufbar.

Abbildung 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Pla-nungshinweiskarte Stadtklima des Umweltatlas, die als Datengrundlage zur Bewertung der bioklimati-schen Situation innerhalb der Planungsräume genutzt wurde (siehe Beitrag S. 33). Die Bewertung, die auf der Anwendung eines numerischen Klimamodells ba-siert (VDI 2008), lässt eine räumliche Untergliederung

des Sied lungsraumes in belastete und bioklimatisch eher un günstige Bereiche einerseits sowie bioklima-tische Gunsträume andererseits zu. Die blockbezoge-nen Da ten waren damit unmittelbar für die Arbeiten im Modellvorhaben verwendbar.

Neben dem Blockbezug kommen in Abhängigkeit von den Anforderungen der Datenerfassung auch an-dere Raumbezüge zum Einsatz. Dies bedeutet, dass die Daten so genau dargestellt werden, wie sie erfasst werden, also angepasst an die Datenlage, das Thema oder den Zweck der Karte. Für die Strategischen Lärm karten heißt dies etwa, dass zum Teil mehrere Wer te pro Gebäude vorliegen und in den Karten re-cherchiert werden können.

Die Verfügbarkeit der Daten in Datenbanken ermög-licht auch ihre Anwendung in naturwissenschaftli-chen Modellen. So finden Modelle zur Bewertung des Stadtklimas, der Bodenfunktionen und des Was-serhaushaltes Anwendung, die eine Vielzahl von Pa-ra metern aus diesen Datenbanken vePa-rarbeiten.

Für die einzelnen Themenfelder wurden im Berliner Modellvorhaben Grundlagendaten verwendet, die in den einzelnen Beiträgen dieses Hefts noch näher be-schrieben werden. Für die Themenfelder Bioklima (sie he Beitrag S. 33) und Lärm (siehe Beitrag S. 26) kamen unmittelbar Daten des Umweltatlas zur Anwendung:

• Bioklima: Planungshinweiskarte Klima (Karte 04.11.2),

• Lärm: Karte der Gesamtlärmbelastung während der Nachtzeit (Karte 07.05.15, 22:00 – 06:00).

1 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

2 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Zur Bearbeitung der Themenfelder Luft (siehe Bei-trag S. 29) und Freiflächen (siehe Beitrag S. 36) wur-den folgende Eingangsdaten genutzt, die von wur-den verantwortlichen Fachbereichen der Berliner Ver-waltung zur Verfügung gestellt wurden:

• Luft: Immissionswerte

▫ der Schadstoffe PM10, PM2.5,

▫ der NOX-Belastung je 1 km²-Rasterzelle,

▫ der PM10-Hintergrundbelastung;

• Luft: ausgewählte Referenzdaten bestimmter Mess stationen,

• Freiflächen: Versorgungsanalyse Freiflächen (2008/2009).

Monitoring Soziale Stadtentwicklung Zur Analyse der sozialräumlichen Verteilung von gesundheitsrelevanten Umweltbelastungen ver-wendete das Berliner Modellvorhaben Daten aus dem Umweltatlas sowie Daten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung. Als kontinuierliches Stadtbeobachtungssystem der sozialräum lichen Ent wicklung auf Gebietsebene wird das Monitoring Soziale Stadtentwicklung seit 1998 im Auftrag der Se natsverwaltung für Stadtentwicklung erstellt. Es dient im Sinne eines Frühwarnsystems der Ermittlung

von gebietsbezogenen Handlungsbedarfen der so-zialen Stadtentwicklung. Das Monitoring Soziale Stadtentwicklung liefert kleinräumige Aussagen zur Veränderung der sozialstrukturellen und sozi-alräumlichen Entwicklung in den Teilgebieten der Stadt Berlin. Auf Grundlage der Ergebnisse des Mo nitorings werden konkrete, gebietsbezogene Handlungsempfehlungen zum Einsatz stadtentwick-lungspolitischer Instrumente der Prävention und In-tervention formuliert. Die Ergebnisse gehen auch in die Budgetierung ausgewählter Produkte der sozia-len Infrastruktur im Sinne eines Wertausgleichs ein (SenStadt 2009).

Im Laufe seiner Fortschreibungen ist das Mo-nitoring Soziale Stadtentwicklung entsprechend geänderter Rahmenbedingungen (z.B. Änderung der Sozialgesetzgebung) weiterentwickelt worden.

Eine wesentliche Modifikation ist die Umstellung der räumlichen Ebene auf die 447 Planungsräume als kleinräumigste Ebene der neuen Raumhierarchie der „Lebensweltlich orientierten Räume“ (LOR).

Die LOR sind 2006 per Senatsbeschluss als neue räumliche Grundlage für Planung, Prognose und Beobachtung demo grafischer und sozia-ler Entwicklungen in Berlin festgelegt worden.

Sie wurden gemeinsam zwischen den planenden

Abbildung 1: Ausschnitt aus der Planungshinweiskarte Stadtklima (04.11.2) des Umweltatlas, Ausgabe 2009.

Fachverwaltungen des Senats, der Bezirke und dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg auf der Grundlage der von der Ju gend hilfe bereits definier-ten Sozialräume einheitlich abgestimmt.

Ziel war die Abbildung lebensweltlicher Homogenität bei gleichzeitiger Wahrung einer Vergleichbarkeit der Pla nungsraumeinheiten. Kriterien für die Abgrenzung der LOR waren daher unter anderem einheitliche Baustrukturen beziehungsweise Milieubildung, gro-ße Stragro-ßen und Ver kehrstrassen sowie natürliche Barrieren, aber auch eine Begrenzung der Einwohner-zahl oder die Vorgabe, keine statistischen Blöcke zu schneiden. Die bisher für die kleinräumige Statistik allein ver fügbare Raumhierarchie war sehr stark von der Ver kehrsplanung (z.B. Verkehrszellen) dominiert, die vor allem die Verkehrstrassen als Mittelpunkt und nicht als Grenze von Räumen ansah und damit für sozialräumliche Planung eher ungeeignet war.

Die neue Raumhierarchie LOR ist eingebunden in das für alle Datenerhebungen und Planungen relevante Re gionale Bezugssystem (RBS). Damit hat Berlin ver-besserte Analyse-, Prognose- und Planungsgrundlagen zum Beispiel für die Stadtplanung, Spielplatzplanung, Jugendhilfeplanung, Gesundheits- und Sozialplanung.

Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die ressort-übergreifende Sozialraumorientierung, mit der auf Ebene der Planungsräume öffentliche Ressourcen künftig zielgerichteter und sozial gerechter, das heißt besser an der Lebenslage der Bewohner orientiert, eingesetzt werden sollen. Die LOR in Berlin glie-dern sich hierarchisch in die in Tabelle 1 aufgeführ-ten Ebenen.

Mit dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung liegt für Berlin ein bewährtes und – auch bundesweit – anerkanntes Instrument der Raumbeobachtung und der Stadtentwicklungspolitik vor. Alle Informationen zum Monitoring Soziale Stadtentwicklung sind auch online verfügbar (SenStadt 2009).

Für die Auswertungen im Rahmen des Berliner Mo dellvorhabens wurde der sogenannte Ent-wicklungsindex des Monitoring Soziale Stadt-entwicklung ausgewählt. Er basiert auf den beiden Indizes „Dynamik“ und „Status“. Zunächst wer-den die 12 Indikatoren des Monitoring Soziale Stadtentwicklung zu zwei Gruppen zusammengeführt:

• sechs Indikatoren beschreiben die soziale Lage der Be völkerung in einem Quartier („Status“),

• sechs Indikatoren beschreiben den Wandel der Be-völkerungszahl und der sozialen Lage in einem Quartier („Dynamik“).

In einem gestuften Index-Berechnungsverfahren wur-den zunächst die Status- und Dynamik-Indikatoren jeweils zu einem Index „Status“ und „Dynamik“

zusammengefasst. Anschließend wurde für je-den Planungsraum der Entwicklungsindex Soziale Stadtentwicklung durch die Summierung von Status- und Dynamik-Index in einem Verhältnis von 3:2 er-mittelt. Ein größerer Wert beim Entwicklungsindex entspricht dann einer größeren Problemdichte. In einem nächsten Schritt wurden die 447 Planungs-räume entsprechend der berechneten Werte des Entwicklungsindex in vier Gruppen unterteilt (Ab­

bildung 2). Dazu wurden die Werte zunächst nach Rangfolge geordnet und in Dezile geteilt. Die bei-den Dezile mit bei-den niedrigsten Werten bilbei-den die Gruppe 1 mit der geringsten Problemdichte. Diese Gruppe wird daher „hoher Entwicklungsindex“ ge-nannt. Die beiden Dezile mit den höchsten Werten und damit der größten Problemdichte bilden jeweils die Gruppe „sehr niedriger Entwicklungsindex“

(Gruppe 4, zehntes Dezil) beziehungsweise „nied-riger Entwicklungsindex“ (Gruppe 3, neuntes Dezil).

Die sechs Dezile zwischen den beiden oberen und un teren Dezilen bilden zusammen die Gruppe 2 mit einem „mittleren Entwicklungsindex“. Der Ent-wick lungsindex für die Planungsräume wird jähr-lich fortgeschrieben.

Tabelle 1: Hierarchische Gliederungsebenen der

„Lebensweltlich orientierten Räume“ (LOR) in Berlin.

LOR

Lebensweltlich orientierte Räume Monitoring

03010101Soziale Stadtentwicklung

12231102

05010204

0501020505010206

0502041505020416

050204180502042005020419

0502052105020522

05040935

05040936

05040937

05040938

06040701 03010102

0301010403020203

03030405

12301206

1222423003030406

12301205 12231101

1230201203020307

123020111230200812302009030405081230431412302010123020071230120403030711030202101221412812214127 12301203030202091222422912304313 03040512

110101020303071605010101122141261101010112103020121030181221412103040513 12214122110101030304061412103015110102071221412303030715110103081210301611010206

122141241001010111010309100101020501010211010204

01033101 12103019122141250304081812103017110102050305101711010310 050101030305091910010204010441020305102111020411 050102070501031005010311 03050920100102030104410101044203030611261001020501044201030509230103310210010206

0501031205010208 030510220306122703050924

0305092501044103050103131002041211020412030612281001020703061131050308321102051301033201030613320103320305030731040101020401010105010209010442021002041511020514010332020306142905030730100204160501031410010311030716330401010311020516100204130102210305020417 1001031010020414 0101140203071537 0307153603061434030614301102051505030833100205170502062511030617 0501033904030519030716380102220101022202100205190102210203071639010114010306143511030619

04030518010221041002062110020518020405010102210101022203100103091002062004020310110306181103072001011301010221050102220501011302 0502052310010308030614410403041510030725010221060502062704020205010222040205060110030724050206261004093101022206040306211002062301011303020405021002062210040828

0403041601011202040203120102220704030620010113040204050304020204050206280205060211030721 050205240402031304030622010111020101120302040701040203110403041704030623020407020402020611041022010112040205080111041023

05020629 010112010402020701011305110308240403082702050802010113061004082910040932040202080101110504030828040307250204070310030726

04020314 040307240101110111040925110409260101110402010102070101010101110304030726110410270205080304020209 04030929040309310201010102030302020101030203030104030930

040310320701010204041133110411280202020202020204 02030402040514480202020104051446020101040405144702030401 04051445020508040404113404051652100408300901010110030727110512290405165307010103020202060701010410040933020202050405155007020201020202030801030109010102040617571105133004051549050409340801030204041137040516540702020311051331040411360801030308010406 0405155109010201 0404123804041239080101160801011508010405040516560405165507020202 07020204080102110801040709010202110513320404113507040401080101170801021204041343080105080404124004041241080104040404134207030301040413440703030208010213090205010703030309052001080101180801021408010509060101030604081009010301

0601020907040403080105100704040209020502060101010601021007040406060408080601010207040405080206190905170206010208090206010601020408020620 0604080406040806 09051901090517010901030206040809 07040404090104010601020706030605090208010601020506040703 06010206070505030902060208020621080206220802062307050504090414010705050109041402

06030609060306060804093206040807090415010604080506030610 06020302060203010804093409020702060203030901040209020802 0603050306020304 08040933

0804103506020409080206250705050207050505080206240902070108030829 08030830 060203050603050106030608090413010603050408041037060407020803083106020410060203060705050608020728 070606030802072608020727060306070903090109041302080410360602041106030502 07060601060204080706060208041040 06020407070707010804103807060604090309020903090309031101

0707070208041039

09031001

07070705070707040903120107070703

07070707

07070706

09031202 EntwicklungsindexSoziale Stadtentwicklung

2009

auf Ebene der Planungsräume (LOR) Statistische Zusammenfassung von "Status-Index" und "Dynamik-Index" im Verhältnis 3:2

sehr niedrig

niedrig

mittel

hoch / sehr hoch

09051801

Gebiete ohne Zuordnung (13)

unbewohnte Fläche

Grenze und Nummer01011401PlanungsraumGrenze Bezirk 09041601

0 2000 4000 6000 8000 m

Datenquelle:Amt für Statistik BB, SenIntArbSoz/ Berechnungen SenGesUmV Datenstand: 31.12.2008

Datenbearbeitung: 11/2009, Patrick Hausmann

Kartografie: 12/2009 , SenStadt I A 14 ©Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Referat I A , Stadtentwicklungsplanung Abbildung 2: Entwicklungsindex Soziale Stadtentwicklung 2009 auf Ebene der Planungsräume.

Internetseiten

Umweltatlas Berlin: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/

umwelt/umweltatlas/index.shtml (Abrufdatum: 22.03.2011).

Klimamodell Berlin (Umweltatlas): http://fbinter.stadt-berlin.

de/fb/index.jsp?loginkey=showAreaSelection&mapId=k04_

11_2plan_stadtklima2005@senstadt&areaSelection=address (Abrufdatum: 22.03.2011).

Strategische Lärmkarten (Umweltatlas): http://fbinter.stadt-ber-lin.de/fb/index.jsp?loginkey=showAreaSelection&mapId=k07 _05_15verkehr_gesN2008@senstadt&areaSelection=address (Abrufdatum: 22.03.2011).

Monitoring Soziale Stadtentwicklung: http://www.stadtent- wicklung.berlin.de/planen/basisdaten_stadtentwicklung/moni-toring/index.shtml (Abrufdatum: 22.03.2011).

Literatur

Bömermann H, Nelius K, Jahn S (2006): Lebensweltlich orien-tierte Räume im Regionalen Bezugssystem (Teil 1). Werkstatt-bericht zum Projekt „Vereinheitlichung von Planungsräumen.

In: Monatsschrift des Statistischen Landesamtes Berlin, H. 8:

366-371.

SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin) (Hrsg.) (2009): Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin.

VDI (Verein Deutscher Ingenieure) (2008): Richtlinie VDI 3785, Blatt 1, Methodik und Ergebnisdarstellung von Unter-suchungen zum planungsrelevanten Stadtklima, Düsseldorf.

http://www.vdi.de/ (Abrufdatum: 09.03.2011).

Kontakt Jörn Welsch

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin III F 12 („Umweltatlas“)

Fehrbelliner Platz 1 10707 Berlin

E-Mail: joern.welsch[at]senstadt.berlin.de Heidrun Nagel

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin I A 11 („Monitoring Soziale Stadtentwicklung“) Am Köllnischen Park 3

10173 Berlin

E-Mail: heidrun.nagel[at]senstadt.berlin.de Hartmut Bömermann

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg („Lebensweltlich orientierte Räume“) Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

E-Mail: hartmut.boemermann[at]statistik-bbb.de