• Keine Ergebnisse gefunden

serrigt werden

Im Dokument Morgens stürzte D ö r p t-e i' (Seite 107-111)

^ D o r p a t ^ d»n - » z t e n - F e b r u a r 1815. r Am Lren Februar ist einem B o r e n , auf dem W ' q t Don R ^ v v i n Nach D o r p a t , Nachstehendes enr-.wandt, oder von demselben Vcrlohren werden: E i n tlMlubm«»P«lz mit grauem Nankm äderigen und wir weissen WolsSdalgen gefüriert. zwey paar 5?o-skn. von ^ l b e m N'^nkin ,ein paar zwcy Hemde, uns ein Rubel Apf- M » . , welches alltö in klNkm Kiss<n-Uebcr^uae ö r t l i c h war. Wer von vkksei, S a ^ c n in der ZeiturigS-Expedi ion

eineiol-Anzeige machen kann, d"ß Her Elgenlbümer V.e wieder«>h^r, bekommt, w.nn er es vtrkgngt, tlnen Z)ouc«ur von 2y. Rbl L A - -v. ^

» ^ n der Schuhmacher» AmiS B u d e , Nk. N .

»Uder Promenade, ist wiederum ein ansebi>l»cher

^»orrask stark und M gearbeilerer E l l b e i n , ^?chu«

»/ uno kaloscheir von unterschiedenen n ,

"'Mch zu k.chen. Auch wi^d daselvst a^te w b c i t

t>,ffe>-v!nirr i

i n Kk U'ir steht' ein Branntweins^ ssel, von n.bst vu'ivttaß und allcM Zudel or, ,0 wie hc/chlaaener und e,n gtoper Schlitten

»"m Verkäs. Ku^ßicli5'«ber. können ,olche d e i m i r

"lcven ersahen.

^ Z l e b u r t z . t Von hsute, "den 8.<Ä. ^ ^ d t u a r , an wohne in d e m . ebcmailgen . V a n d e r h l e n ' j tzr

^ a r o n s t , e n »za^ie unna^f ve^ st««fl5s»ep B r u k -der Wa^ame V^^rlsana^eak'-ühev.^ ,' ^

? > Kuchdruckcr H c h ü n m a l i n . 4

». 5'>n d.'use t . g ^ r e ^ a l v r S A r n . FrcN'ipg, Pjjgv^ Oli^opjchen «gut^ichr'rg üdrr/ ist et«

ne Wsbnong vok» 4 Z i m m e r n , mbA E r k r H u b e , Kiele, Keller, Stallraum und Wagenrem^se, zn vermiethen und vom 1.0. M ä r z d.- A . an, de«

Kleyen.' : : ^

ES wird «in sehr byalichbarer junger Haus-knecht auf einiqe Jahre in Dienst, am liebfun bei einer ländlichen H«rr,chaft, angeboten^ Nähere

Nachricht giebr B r e m e r . ^

Einem Hoben Adel und geehrten Publikum überhaupt, maci,e ich luedurch ergedenst bekannt, daß ich jcyt wieder seidene Zeuge zum färben an-nehme. Zugleich wiederholt ich die Anzeige, daß bei mir Keinen ^ und WollenAar.», ^zie auch W a t t -maln und ^eiiiewand in allerlei Couleuren gefärbt

»Verden. I n d e m ich stets b.mükt seyn werde, das Zuirauen etneS ^tde» w verdienen, sehe ich zu-gleich zahlreichen Aufträgen entgegen.

W 0 l s f . 2 Verschiedene, zum Tbeil gan; neue, Meu«

blen, vvn Mahkgvny und oidinacem H s l j , als große und kleine Comniodcn, Schreibtische, Tische, Eluutc und SophaS, ein K u f f c t , B , ' r , ^ L e n , Bücher-schr«in5e, Hol^gelchirre und Kücliengerätbe, W»

a«ch einiges Bettzeug, sollen aus freier Hand, ge-gen gleich baare Bezahlung bei mir verkauft wer-den, und ksnnen »even Nachmittag in meiner Woh-n u Woh-n g , im Oermannschen Hause No. 90, besehen weri-en. den 7- Februar 1815.

K a r l B i o v e r . s

^-ndem ick als erbetener Aarbe-Freund der Demoiselle C d r i A i n a A m o l i a F a l c k , ibren am 57 I a n u a r d . H erfolgten T » d , allen idren Ver-wandten unv Freunden hiemir a i m i g e , ersuche ich alle diejenigen, die eine Anforderungan ibreu gerin»

gen N»chl>iß zu baden vermeinen, sich mir diesen ihren Amorderungtn innerhalb sechs Wochen mit den ge-börigen B e w e t i t n , an den von mir bevollmächtiy-ten H e n n Lano-GerichtS-Archivariuil G « r i c h G»rvar wenvcn. Zugleich ersuche ich auch alle di«jeii»Ken, die der Verstorbenen Zahlungen «u L i -sten oder Hachen abzukkftrn haben, bin?en »ben^

m ^ i g e r Frist mit gedachten meinem Herrn S^e»

vvllmächtiqten Nichtigkeit zu treffen, widrigentallK

»cd geuvtbigr seyn werde, gegen die Sä»migen Ne

«rfolde l chen Schritte z« tbun. i Gl0k-Consota den s u n Februar,1815. '?

/ P a u l J o h a n n H e r x n i a y q . >S

^ ,xnne H^mdeleinewand, «yt«trkcti^evr S v r « ten T r e U , zu T kelluken, ^ernjettey 4iNd'Lm»^ü»«

tuchern,und ^l^siandistten Movelzeua, so wie aucy guter reuier H^nisaamen, lctzterer stofiveise, tA t » Kommi'^on zu hab.n bei « e l l n « r . s Am Lasten v. M ist «inem Reisende» «m kietncsi rotdes Taschenbuch, w»rin. ejinige y i c h t i g I Pap ere, eine kleine englische Echtere.! pnd M g l j f .s^ ehWaste«, befindlich p»ave«, »erlorenigegangen.

.?>tr Binder wir^ ersucht, diese Sachen ge?

S " Aoueeur von P7 Rnbeln dem Kammer/

diean T l i ^ a , i m H^use b<s Herrn >Elgt§tarb v s n S t t e i n b i e l m , a d ^ f e x y » . S

V n Mcht vom 16. auf den 17- ls«n«ar

d. I . haben Lugdensche Leure zwischen Docp-ir und der Jggzferscken Postirung ^ etn braunes B^uee-Vferd. aufqefanaen. Ger rechtmäßige Eigenlkumer hÄt stch bei pe>^ GvtSverwallung daselbst zu melden.

B e i Madame Ernst, dem Posthause schrcg Vber, 'sind sif<h^tre Zmimer für em;cl»e Perionen j u v e t n i i M m , und wgieich zu beu'ehen. Z W ^ r guten Kümmel-zu verkauf/n b a t , be-liebe mir solches anzujeige». K a b l . Z

I n der vorigen W o ^ c iü ein brauner

Robc-^tsck mir «ickem kleiiikin elf.'-beinernen -Knopfe verloren gegÄj^'gen. We? diesen ^rock in d r

A^i-^rungs-Vr?c!M»n abtiefert, ha^ dagegen 5 Rubel

j'u nnvfmgen. ?

B-)r öer Tbüre des ?uchseln>er?sS Wellmann ist auö einein litten »rahmend eineö kurz«'» E n t sernenö des Beützclö. ein ^!Ü<k grauen W^Nmals von 32 EU^en, das eben aus ecr W^lke kani und i?o b g.ni^ gefroren w a r , «kitwaildl worden. Wer dieevo-i eine-sichere Nachrnb« ,u geb-'n weifi, so d.^!? 0'k Ä-Üt)er Sn»iak uNuckert a l t , hui sich vorigen-lüitcn s^.ere»' ^11 wek'ieli und da--s>ttH kl>'< Bewdnung vo-« 10 >Ruvi. ''-L». A in Em»

pnuig' nebni-n. ^ 3

ES bot sich ror K n r ^ m vom Trcnkrur Ai-b-üh^l^n Hnu^e ?in w> if!su>t e , mn weissen l ^ u d ü r n , wacher'vor 't k-em

kd>r, 0e<1a>,f^N. dcixilst^ odee auch i)ei dcr b,,üH?k"'K'j's^l. V rwvttn'lig eu-e sol^e Yt>>a>!iU^r VN« ''Pfel'de ;>« teilen w n ß , di^

^Ävkt'ter deioiitNil, 'erbest eine

ängniuff^ie ^^ob'iiü^ig. ^

O s r r t e , s d e r un>j !^iii^c>SZ6e!^ s t r i c k t , vvun'sciit

il» a n s l a r i l j i g e r , sck5' K ^ m e ^ s c k ^ l k l i c i i v K » 5/ten t i z c i l I ^ t ' e i ' L l z u r ^ ?!u r e i s e n . W e - r

'VVuiisckcs , L r 5 l I I I u n A I z ' e l t i - z ^ n i n a ^ , Icnun n s t ) ^ r e ^ u s l c u n i t i m

I?rvie?s«?s G u s t a v ikvv^rs ^ ^ L l k s n .

^ Ä»i 'nf<i^>tm, in der Garken-Vorstadl ye»

leqenen, Hause MV zwey separate'Elker^mm^

für ein»el»rr> j u vermieihkn und sogleich tzu ^ ^ P t v f e ^ r - Wäsche. 2

»>/ 'S Kaufmann 'PeMcNklN

er-Ächllv^jKffjgeq,;) Mich« Branntwein ' zu 'verkaufen DAVtls, idw I V sttkem K o M 1>ei dem Kaufmann VttMPaNoW, I»bvVn j u deiiackkichtigen. Z E t i t ' ^ ; e r und ein halber modern georl ei-M < r htaUchv^crWiigtn siehe« sür billtgen Preis »um PVrdäWf. sl.'Wv? ' ttMrt man M Herrn Akt'

1WWK61UN."- ' ^ 3

. s ! , S t " « b f N S M Gufhlc Carlöwq ffcht. l^euer ekll 'peaeV ^chiit^tft

MV''Vkh D e W ^ t t ' ttn^scb i.Korb I t t k ä u f . enaßfrn daS Nähete vv«^ 'der d y l l i ' den GutS« VenVälticks." ' < .

-Wenn Eltern od,r VsemÜnV,?, drren

Kin-der oKin-der Puvillen die billigen S p u l e n dcsuchcn, solche in einem guten H^uie zur Pfleqe und Auf-stchl unlerzubringen wünschen: so Flieden sich die-jenigen an den Herin Universttäcs - .^anzeliistek Gelinöky zu wenden, der erbölig ist, nähere

Nach-wcisung zu geben. z

Die im Vanderbels.'bkn Hause bis bierjlt gestandene R 0 n n e b u r g scl> e Z u c k e r Z t i e d e r -la g e , v?,rv nuninrh.'o vom Februar a n : nach d>?m Schmidt Sach ss.be n , j tzigen Bürtt-'rmeistce x l i , d es^ch k n Hause, schregc über! dem Thu«sche«r

Wein keller, verlcat. z

Da ich ents^loss^N bs„, M a l ? ;v verlassen, -so bietlie ich auch mcin WobnbauS mil Nebenge-bäude und dcltt G<5rt,,!p>atze ciuS ir^ier Hand >um Verkauf aus. K.niflustit,, belieben sich deö Preises und der Hetingunq«,» wegen bei mir j u melden.

Walk, dni 7- Januar.

18l5-W a l t e r , Sattlermeister. A Z>N Hause No. 76 neben der Sladrschmsede, d^tlweil Vem HoiVikal, >lü»> «US der Hand zu ver-kaufen- Schränke, j Pü?ke, Tisctueug, zwey lind ei»schläfrige Bellen M ' t Parchent überwogen, voll dcu,tt tie. kl.ittere. Alsseii mit tr'n beiien Daune»

gefiovfc lind, auc!' sino dasktost Kanarienvögel nel>S

BViuer l u verkaufen. ' g

, ^ U . ^ 1 . ' ! ' . Z (!? e I cl - L 0 u r » », n i 5 s.

t ^ — S --»- —

?tn IVn^Qti. irn »?I^c>n. ^ »-»» — j neui^r l?u^> j t ^ ^ 2 - ^ »--»

1 ^H

/j — 7/i ^ Bguxo-^ss^n.

I i r s » » I i n « p r e i H,

t k>zl'z L l ^ n s ^ e i n I?izktj a-n '1t, r kii!,. L.

— kjritncl ^ — —

---( ! « l o n r » i n t. I ' ^ t e r ^ k u r D i c k t e n , I ! tiukel 75 »eil««

. ^ ^ ^ 66 - - sUe«

»uk Silber z k<^lt>el 4 kopt-kea.

ö r s niZ ^ i ^ e Z,«

i n k « VA I.

'Vom ist verksultj

Lsc^erw»ittv>», n!>c lt

<5-- ^»io x^kl. Z.l>s. z

W»'-en . — A50 z

I^s. k«>irc>^en — ^

(Zerdie / ' ' « . » » .

verrle «».

Nsket'^rÄl-k ^

k l ^ I r , n»c^ 5äl> — — t tZi ci'k,!!» iVka?- - 5 29<?

L l » n M w n n , l)ü»1tt»t

, - j , » »

O ö r p

Zet

K s e h e

14. Mitiwcch, dm i7'-n Frtniar 1815.

I s t , u d r u c k e n e r l a u b t « s r d e n.

I m N a m e n d e r N a i s e r l . U n i v e r f i t a t o - S e n s u ? .

O r . D . G - B a l l , Censor.

A u » F r a n k r e i c h .

Einem verbreiteren G'ri'i'l're bat der Konig d<»> H>n. De^e^e, ^udrvlgs?iVl V^rtbcidi»

Skr vor tem Nationalkonvevt^ ^um Prättd.vren des

^assattonögrrichks, an ric S - ^ e d-s Gr'>trn Mu«

r t i r e , der um sunt Enriasiunq anaesucdl bat, er

" i i t . H r . BcUard soll an M c i t i i i ö Stelle

G^ne-^alpiokliraior qiworde» leyn.

Die Aarau/r Zeitung schreibt aus P a r i s : eitlem öffentlichen G<rü<t te sollte der Pfar.

rer von Rott) »usvtNdtrr worden seyn; allein Geaeiirb»!!, «ehr kol>c Penonen lbm ,'idcr sein D i l n u i n (^'nck- q»wünsilt baben.

« r soll «laqc ^c^en dtci.niaen bal'cn slibren

wol-">> , N'rlcde t i , Tbürc « iner K i r ^ e m i l Gewillt k r o l l e n ; soll ibm qcr.uben baben, die Saci'c mit EuUs.i neiqkn tu überqcben, und man

^?Ue njcht Unr.s^k ^ — D>e f r e u n d , des Friedens rönnen äug dcr Abreise des Lords Wellington, drr

^.'ord C>ü!er,a.,d beim Wuner Kongresse

ab-<UNe ^ofnnna schövfkn.

. "Z>! Ne-.neö dar «cd die öffentliche M > » i " „ g Cbouans ansqes?''oa'en. Awci Ta»

ke ngch einem .'Niitrille im Schausvieibaus, mit vem Bru>er von C ^ o u d a ! , w e i t e r ausqepjiffen w»r ci'i Slufünttd in dcr E l " d t pegen^tN ee^.,,,-^ ^>ois G u y yeri^tct, der den Kviug

»n dieses ^and gesandt borte, um die Rek!am>ni0' tlen der Vendeer ausuinebmen , welche Änserillle üus Bclobnunaen machen. Man d<scl ul^igle ibn, AuSsä,wkifunq?n aller A n überlast.n ^1 baben, eus er die C^vua^s kommandirte. D>»nr Ausstand

«kuttt« ndoch nur emet» Tag, uod hatte leint

wet-tere verdrießlich« Folg«. H r . v. B o i S - G u y bielt ev für raldlaw, in der folgenden Nacht abjurcisco, vbn« seine Crndung zu erfüll««."

Genua, den 21. Zan.

Ein schrecklicher Zufall hat hier allgemeine Bestürning verbreitet. Diese ist — durch einen tollen Hund veranlaßt. E r bat nicbt weniger a l t Zebn Perivnen gebissen SecbS davon lind nach d«m S»6vi»al gebracht; die andern befinden ßch in ibren W o t m u l M g . Unter ihne« 6«d Z Evgli«

fche Soldale»».

V e r o n a , den i s . J a n .

I t a l i e n siellr jetzt tn man»er Hinsicht et«

wabreö poliliscteö iZadyrinth dar. Die Unsichcrbett der Posten und Courierti dauert in unfern Oeqea den fort. Dieser Tage ward ein Courier von Wien*

der eine Eöcorte bei sich hatte, von zehn bewaffne^

ten Mrnsa en überfallen, welche auf die Eöcort*

Feuer ftaden, und dem Courier iuriesen: „ F ö r c h s yt<!i nicbt - ^ r e u n d s c h o s l D i e Eöcvrte ward >ll^

zikluli r gekiorbigt, vnd drm Courier wurden sein^

^evischen, die an den Gouverneur r.on Denedi^

bestimmt w a r e n , mit den Worten abgenommen 2 Alles gebt g u t ! Es sind nunmebr Cavaüerie- und' Ansamerie- Patrouillen adgescl ickt, um die Straße»

von Verona und Mantua vvn nerdächttgen Mea»

schen j u säubern.

V ° m M a y n , vom 5- Februar.

Das Hahr , 5 , 5 bietet eine vorzüglich tref sende weltbinotiiche Parallele ium L ° ^ r l 8 l S an^

Enitt» Europäischen Monarcden > Congrep in Wien*

D«^Z?kccr dieses CongresscS war die Beileguns»

aller UntiniLkeiten twischen Ken chrjßttchen Res»«»

te». B e l m Congresse saß«»/ «ebst b«m Kaiser M a x i m i l i a n , die Könige Siegmund von Pohlen, Ludwig von Böhmen und Wladislas von Ungarn, Königinnen (die nichr genannt werden), viele Fürsten, die Botschafter von England und S p a -n i e -n , Eardi-näl« u-nd der Päpstliche Legat, Card.

Thomas, Erzbischof zu G r a n .

B e i der jetzigen Wiederberstellung Deutsch-lands, und p'^llrlchr auch der Kaiserwürde, bemerkt man folgendes: „ D a s im J a h r is<)6 aufgelötet«

t e i l . Römische Reick zählte während seiner Exi-stenz in joci6 J a h r e n , von Kart dem Großen an, ttzelcher vom Pabste lseo ium Abendländischen Kaiser gekrönt w u r d e , i n allem fünf und fünfzig Kaiser."

Coblenz, den 5. Februar.

Der Rheinische Merkur enthält folgendes:

„ W i e weil es die Deutschen i m Unverstände bringen können, wenn ste einmal treufleißig stch darauf verlegen, zeigt besonders die S c h r i f t , die bei Eröffnung deS Landtages in Hannover den De-purten unter folgendem T i t e l überreich» wurde:

?,An meine Milstände und versammelten Deputie-r t e n , von CaDeputie-rl FDeputie-riedDeputie-rich von ScheitbeDeputie-r, EDeputie-rbheDeputie-rDeputie-r

«der Güter auf Lüneburg, Sröckel i c . " I n dieser S c h r i f t kommt folgende Stelle v o r : D i r Kasten-M t h e i l u n g und Zurücksetzung deS Bürgers und Bauers har diese gegen den Adel aufgebracht: dt«

Zurücksetzung veranlaßt aber immer Haß und Lau-h e i t : dieses beweiset uns selbst die JüdiscLau-he Nation.

Würden wir ste, wie unsere Mitmenschen, begeg-nen , ihbegeg-nen Tbeil an Allem nehmen lassen, und nicht zurücksetzen, so würden ste stch und jede Ge-neration mehr näher an uns anschließen, und zu»

letzt alles ablegen, waS ste bisher von unS getrennt b a r ; ste haben die nämlichen Zehn Gebore wie w i r . Ähre Grundsätze sind also nicht so gefährlich, wie die der Katholiken, die da glauben, wenn ste einem Ketzer etwas versprochen oder eidlich angelobt ha-ben, nicht zu halten brauchen; die da glauben, tauben und stehlen, morden und plündern m dür-f e n , und dadür-für dic Absolution erhalten zu können, wenn sie drn Pfaffen uur beichten und sür die.Ab-solution brav Geld bezahlt zu haben. E i n famoser Glauben, den die Juden wohl nicht haben.

„Es- gab «uif solche Erbärmlichkeiten keine andere A n t w o r t , als jene, die der Landtag dem alttestamcntarischen Verfasser gegeben h a t , indem

«r ihm sein Buch zurückgesandt."

R o m , den 12. J a n u a r .

Der Pabst hat einen neuen Beweis V»N der Festigkeit seines Charakters gegeben, indem er nächst.henden S r i e f , an den kuer restdirenden Ge-n e r a l k o Ge-n s u l des KöGe-nigs J o a c h i m , deGe-n R i t t e r Zuecart, schreiben ließ:

M e i n H e r r !

„ D e r P r » . StaatSsekretair, Cardinal und Kämmerling der Kirche, hat von S r . HeMgkeit den ausdrücklichen Befehl erhalten, I h n e n ohne

«ll«n Rückhalt j « «rkm»m l u geben, daß S t « lS

mkd« A n d , I b r Betragen gegen die Regierun«

länger zu dulden. Der heil. Vater kennt die R ä n -ke, wodurch es I h n e n gelungen ist, tn Geheim ein Svtonirwesen zu organistren. M a n kennt alle jene Elende, welche in I h r e m Golde stehen, di«, ohne Edr« und ohne Vaterlandsliebe, stch an Sie ver-kauft haben, und auf «ine schändliche A r t »inet fremden Sache dienen. Se. Heil, kennt die Schrif-ten, weiche Sie in der S t a d t verbreitet und überall i n den Päbstl. Staaten ausgestreut haben , in der eben so verbrecherischen als niederträchtigen Absicht, di« Gesinnungen zu schwächen, welche man dem rechtmäßigen Fürsten schuldig ist. S « H e i l , kekkl endlich die geheimen Clubbö, welche Sie halten, die A r t , wie Ste stch darin auSsvrcchen, und di«

Briefe, die S i c schreiben, um daS Feuer ketzerischer Meinungen zu entzünden, welches so viele J a b r « lang die Hälfte des Erdbodens verwüstet hat. Der heil. Vater bat mir den Auftrag gegebenem S e i nem Namen an den Gouverneur und P o l m i P i ' ä -s,deuten von Rom zu schreiben, und ihm zu befeh-len, jene deö Römischen Namens unwürdige Men-schen auszusuchen und gefänglich einzuuehkn, welch«

einem fremden und feindseligen Geiste als Kund-schafter dienen, und deren Absicht dahin geht, den Staatskörper in ^Aufruhr zu bringen. Aucb ist e«

S r . Heil. ausdrücklicher W i l l e , daß S i e , wie jede andre Privatperson, den Verordnungen der t!vcal-Polizey unterworfen lein sollen, indem S i e durch-aus keinen politischen Cbarakter in dieser S t a d t hätten, daher auch die Polizey jede Maaßregel zu ergreifen berechtig! ist, welche I h r künftiges B e -tragen notbwendig machen könnte.

„ I n d e m d«r Untkrzeichnete J h n c n diesen allerhöchsten Defehl z«u I h r e r N»chact>tung bieuiit bekannt macht, erneuert er die Versicherung seiner Hochachtung.

„Gegeben im Staatösekretariat, den ?ten J a -nuar 1815.

P a e e a . "

Dieses Schreiben ist an Se. Exe. den Cardinal Gonsalvi nach Wien geschickt worden; der R i t -ter Zuecari hat es an seinen Hof gelangen lasse», und dieser an den Wiener Congreß.

, Die H a l t u n g , welche-der heil. S t u h l gegen-wärtig a n n i m m t , zeigt deutlich, daß hohe Mächte seine Sache unterstütze».

London, vom 22. J a n .

Alle Schweizer Offiziers, gegen an der Zahl, die vormals Pe»stoiien von England erbreltcn, die ibnen aber enttvgen waren, so lange B u s -naparte die Schweiz bebcns^te, bekommen retzt selbige wieder mit allen Rückständen.

W i e n , vom 2. Februar.

AuS Neapel hat man bier neuere Nachrich-ten , denen zufolge der König Joachim stcv fester als je auf «.inem Tt>ron behauptet. Die Mehrzahl der Ncavolttan»r steht dic vielen Vortlzeile, denen daS vand und die Nation durch die neue Regierung t h M a f t i g srworden, sehr gut ein, und ist derselbe»

«isrist zugethan. Di« ZkrkeASmack't ist dem Kv«!qe, welch.r allerdings viel zu i^icr Etb^bi-Ng Ullis zu, thicin Ruhme e,<lban, unbedi'gl e gcbe", und in v e r t > « n i Z»stande. Uedrigliis hat dcr König von Nt'.v«l au<h in dem at'nzen übrigen I t a l i e n

«inen ^ahlrnchen Andang, und noch außerdem eine mächtige ^n'itze an Oest>r,eich.

Ä u S S p a n i e n .

Alle Spa»i>chen M i ' n s i . r h.den in einem gehaltenen Sr.>a!g^.,sh den Vou'ct'l^q einer «Nge nieinep Ami'.iji.- u n l e n n ' h r , ader die dr»i G<>stil-lbcn ^stala^a, Evcvi.uutz un^ Castro sprayen da-wider, und ihnen sollte d,r l^önia- Am ^len Januar stg.Ike ein tönj^l. E^ctoe''<r n.iw Terra-sirma, Hav>«nnab, '^vrlviiceo und Vera C?u:, um den Ä^cse^l dorthin zu d r i n g i n , dieie Häven al-«n fstmk'.n Mieter voNI'losskN werden soken." zj„, ^ai>. meldete m.in endlich aus selbst, daß M<x>co I i » sür unabhängig er-klü!, dabe, und daß all, dortigen Spanier, dir da.

nur unu.fried»n ijnv, auf»tNor!erl worden sich nach V ^ r a Cruz zu vegeden, wo iff^ berut läqen, sie nach Europa zu Bingen. — Am l5l»n ^>an. sollte tndeß di? Exp,d«l>oii wiillich ads.'q.ln Sie b»steht aus einigen KritgS , und Transporischiffer', UNb <übrl gegen tviaufend M a n n hinüber. — ^,N R» cksict t des Handel» in E u i o p a , dal der k ö l i g de« L » st.llungen Englands in so weil naclg.g,»

bei,, duß ein eben so hoher Zoll auf Französische Waaren, als auf Englische getegr iß.

«Nchreiden aus PanS vom 24 J a n . n. C t . (AuS d.m TagfSbl. der G^sch.)

Etn Paiiser B l a t t glaubt, und mit Recht, das Andenken dcS unglücklichen Kön-g6 nicht desser feiern zu können, als durch eine treue Darstellung semer letzten S t u n d e n ; wir tbeilcn davon auch Vnxren ^e,ern nach der Erzählung von Augenjcu-«

gen das Wichiigüe m i t :

Am so. -Januar gegen Abend, brachte der Hkstimin-ster den Abbe Evgewortb von O r m o n d i " den Tempel. Sobald derselbe erschien, entfernte lich der Minister und die anwesenden Mitglieder d>6 GemeiuderaldS. Der König versa loß die Tdüre b>«ter ihnen, und »rat auf den Geistlichen zu.

Mieter siel sogleich vor ibm auf dir Kni« nieder,

»1'ßre ihm die Hände und benetzte sie mit seinen Thranen. Der König wurde sebr gerübrt, hob

>vn auf und sagte: Herr Abbe, ich sehe seit langer seit nichts als schändliche Menschen um mied, und

«ugen sind schon daran gewöhnt; aber der

"neS getreuen Untertbanen dringt mir biS Seele; ich kann meine TbrckneN

^ ^ . u r ü a ha-ten.

erste Rührung vorüber tvar, führte

Im Dokument Morgens stürzte D ö r p t-e i' (Seite 107-111)