• Keine Ergebnisse gefunden

In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass Kälber nach Sectio caesarea grundsätzlich Unterschiede bei den klinischen Parametern (erhöhte Atemfrequenz) und bei den Parametern der arteriellen Blutgasanalyse (pH, BE, pO2, sO2, L-Laktat besonders in den ersten Tagen post natum) im Vergleich zu Ergebnissen von natür-lich geborenen Kälbern aufwiesen111, 165. Weiterhin lagen bei Kälbern nach Sectio

Diskussion

162

caesarea überwiegend geringere Zellzahlen der leukozytären Subpopulationen vor.

Diese Unterschiede können unter anderem durch eine veränderte Mikrobiota infolge des mangelnden Kontaktes mit der vaginalen Flora erklärt werden38.

Als eindeutig positiver Effekt von „Vaginal seeding“ auf klinische Parameter konnte das geringere Auftreten von wässrigem Kot in dieser Gruppe gewertet werden. Die Auswirkungen von „Vaginal seeding“ in Kombination mit anderen Einflussfaktoren (Fortschritt der Geburt und Kolostrum) auf die Körpertemperatur und die Atmung sind nur schwierig für die Bedeutung der Kälbergesundheit einzuordnen. „Vaginal see-ding“ wirkte immunmodulierend auf die leukozytären Zellpopulationen und IgG-Gehalte im Blut. Wie die immunmodulatorischen Effekte zu bewerten sind, kann auf-grund der geringen Anzahl an Studien, die sich mit ähnlicher Thematik beschäftigen, nur spekuliert werden. In der Humanmedizin wurde der Einfluss von „Vaginal see-ding“ auf immunologische und klinische Parameter bisher nicht untersucht. Die oben genannten Einflüsse des „Vaginal seeding“ sind vermutlich auf eine Veränderung der intestinalen Mikrobiota zurück zu führen. Hier wird bei den Kälbern nach „Vaginal seeding“ ein Mikrobiom erwartet, dass sich, analog der humanmedizinischen Studie, der vaginalen Flora annähert mit dem Nachweis von bspw. Lactobacillus spp, und Bacteroides spp.1. Der in der Arbeitshypothese aufgestellte Einfluss von „Vaginal seeding“ auf die Kälbergesundheit war geringer als angenommen. Dies kann unter anderem durch die geringe Gruppengröße und damit verbundenen geringe statisti-sche Power erklärt werden.

Neben den Effekten des „Vaginal seedings“ hat diese Studie gezeigt, dass andere Faktoren, wie der Fortschritt der Geburt bei Beginn der Sectio caesarea sowie Quali-tät und Herkunft des Kolostrum, deutlichere Einflüsse auf klinische und immunologi-sche Parameter ausübten.

Zusammenfassend kann gefolgert werden, dass „Vaginal seeding“ zwar einen ge-ringgradig positiven Einfluss auf die Kälbergesundheit zeigt, andere Faktoren aber auch eine große Rolle bei der Entwicklung des Immunsystems spielen. Sollte sich eine Beeinflussung der Mikrobiota durch „Vaginal seeding“ bestätigen, wäre es eine relativ unkomplizierte Methode, um die Kälbergesundheit nach einer Sectio caesarea positiv zu beeinflussen.

163

Erst nach der Untersuchung der Mikrobiota kann sicher eine Aussage getroffen wer-den, ob „Vaginal seeding“ bei Kälbern einen mit der Humanmedizin vergleichbaren Effekt hat1. Im nächsten Schritt wird die Untersuchung der asservierten Proben für die Mikrobiombestimmungen durchgeführt, die das Verbindungsstück zwischen den klinischen und immunologischen Effekten und dem Mikrobiom darstellen soll.

Darüber hinaus sollten analog zu humanmedizinischen Studien3, 5 Untersuchungen über langfristige Effekte einer Sectio caesarea bzw. von „Vaginal seeding“ auf das Immunsystem und die metabolische Programmierung von Kälbern durchgeführt wer-den.

Zusammenfassung

164 6 Zusammenfassung

Teresa Harborth

Einfluss von „Vaginal seeding“ auf die frühe Kälbergesundheit

Das Ziel der vorliegenden Studie war es den Einfluss von „Vaginal seeding“ nach Sectio caesarea auf klinische und immunologische Parameter der Kälbergesundheit zu untersuchen.

Für die Studie diente eine Hälfte von 14 Holstein-Friesian Kälbern nach Sectio cae-sarea als Kontrolle, bei den anderen wurde „Vaginal seeding“ durchgeführt. Hierzu wurde ein steriles, mit isotonischer Kochsalzlösung befeuchtetes Tuch zunächst für etwa eine Stunde in der Vagina des Muttertieres inkubiert und direkt nach Entwick-lung des Kalbes über Kopf und Körper des Kalbes gewischt. Alle Kälber wurden mit 4 l Kolostrum gedrencht. Direkt nach der Geburt, einen Tag post natum (T1) und da-nach zweimal wöchentlich wurden Natrium-Heparin- und Serumblutproben entnom-men und einmal wöchentlich eine arterielle Blutgasanalyse (pH, pO2, pCO2, sO2, L-Laktat, Base Excess) durchgeführt. Die Kälber wurden zudem täglich einer allgemei-nen Untersuchung unterzogen, die Tränkeaufnahme dokumentiert und wöchentlich das Körpergewicht bestimmt. An T14 wurde den Kälbern Zylexis® verabreicht. Aus den Serum-Proben wurde mittels Sandwich ELISA die IgG1 und IgG2-Konzentrationen bestimmt, aus den Natrium-Heparin-Proben mit Dichtegradienten-separation, Membranimmunfluoreszenz und Durchflusszytometrie leukozytäre Hauptpopulationen, sowie monozytäre und lymphozytäre Subpopulationen bestimmt.

„Vaginal seeding“ zeigte keinen Einfluss auf Körpergewicht, wöchentliche Zunahme, Tränkeaufnahme, Körpertemperatur, Atemfrequenz und -qualität, Erkrankungshäu-figkeit, Häufigkeit und Dauer von Behandlungen sowie den Parametern der Blut-gasanalyse. Nach „Vaginal seeding“ zeigten die Kälber weniger Tage wässrigen Kot im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Die Leukozyten, Monozyten, CD4-/CD8- T-Zellen sowie klassische, intermediäre und nicht-klassische Monozyten wurden nicht durch „Vaginal seeding“ beeinflusst. Die AUC der IgG2-Konzentration war nach „Vaginal seeding“ kleiner als in der

Kontroll-165

gruppe. Die PMN und daher auch das Verhältnis von PMN zu Lymphozyten zeigten an T1 bei Kälbern nach „Vaginal seeding“ einen Anstieg und höhere Werte als die Kontrollgruppe. Lymphozyten, CD4+ T-Zellen, CD8+ T-Zellen und IgG2 lagen ab etwa T24 bei Kälbern nach „Vaginal seeding“ niedriger als bei Kälbern der Kontrollgruppe.

Nach Gabe von Zylexis® stiegen die CD4+ und CD8+ T-Zellen bei Kälbern der Kon-trollgruppe und die klassische Monozyten bei Kälbern nach „Vaginal seeding“ stärker an als bei Kälbern der jeweils anderen Gruppe.

Bei Betrachtung der Geburtsparameter zeigten Kälber mit wenig fortgeschrittener Geburt bei Beginn der Sectio caesarea am ersten Lebenstag eine höhere Atemfre-quenz und niedrigere pO2 und sO2-Werte als Kälber, die nach weiter fortgeschrittener Geburt per Sectio caesarea entwickelt wurden. Außerdem wiesen Kälber, die bei ei-ner kaum fortgeschrittenen Geburt per Sectio caesarea entwickelt wurden, eher mehr Monozyten, PMN, CD4-/CD8- T-Zellen, nach „Vaginal seeding“ mehr Leukozyten so-wie innerhalb der Kontrollgruppe weniger Lymphozyten auf als Kälber mit weiter fort-geschrittener Geburt. Die IgG1-Konzentration war an T3 bei nicht fortgeschrittener Geburt höher und die IgG2-Konzentration zeigten numerisch höhere Werte in den ersten Tagen nach der Abkalbung als bei fortgeschrittener Geburt.

Kälber, die maternales Kolostrum erhielten, zeigten häufiger eine höhere Körpertem-peratur und eine höhere Atemfrequenz als Kälber, die mit tiefgefrorenem, pasteuri-siertem Kolostrum versorgt wurden. Außerdem wiesen Kälber, die tiefgefrorenes Ko-lostrum erhielten, mehr Leukozyten, Lymphozyten sowie Monozyten und Zellen der monozytären Subpopulationen auf. Bei den Leukozyten und Monozyten war dieser Unterschied besonders stark innerhalb der Gruppe „Vaginal seeding“ ausgeprägt.

Innerhalb der Kontrollgruppe hatten Kälber, die maternales Kolostrum erhielten, mehr nicht-klassische Monozyten. Kälber, die mit tiefgefrorenem Kolostrum gefüttert wur-den, wiesen außerdem höhere IgG2-Konzentrationen und ein niedrigeres IgG1 zu IgG2-Verhältnis auf.

Kälber, die hochwertiges Kolostrum erhielten, zeigten eine höhere Atemfrequenz und, wenn sie der Kontrollgruppe angehörten, häufiger niedrigere Körpertemperatu-ren als Kälber die durchschnittliches Kolostrum erhielten. Kälber der Kontrollgruppe, die hochwertiges Kolostrum erhielten, wiesen eine geringeres Verhältnis PMN zu

Zusammenfassung

166

Lymphozyten sowie häufiger niedrigere Monozyten, intermediäre und nicht-klassische Monozyten Werte auf.

Kälber, die ausschließlich pastösen Kot aufwiesen, wiesen weniger IgG2, klassische und intermediäre Monozyten auf, als Kälber mit wässrigem Kot. Waren sie Teil der Kontrollgruppe, zeigten sie höhere CD4+ und CD4-/CD8- T-Zellzahlen, nach „Vaginal seeding“ dagegen eher niedrigere CD4+ T-Zellzahlen.

Zusammenfassend kann gefolgert werden, dass „Vaginal seeding“ nach Sectio cae-sarea einen geringgradig positiven Einfluss auf die Kälbergesundheit und einen im-munmodulatorischen Effekt zeigte. Die leukozytären Zellpopulationen und IgG-Konzentrationen der vorliegenden Untersuchung waren insgesamt niedriger als in der Literatur angegeben, was vermutlich auf den Einfluss der Sectio caesarea zu-rückzuführen ist. Der Fortschritt bei Beginn der Sectio caesarea und die Qualität und Herkunft des Kolostrums spielen auch eine große Rolle in Bezug auf die Kälber-gesundheit und die Entwicklung des Immunsystems. Um die Beeinflussung der intes-tinalen Mikrobiota durch „Vaginal seeding“ zu bestätigen, sollen im nächsten Schritt das Mikrobiom der asservierten Proben ausgewertet werden.

167 7 Summary

Teresa Harborth

Influence of „Vaginal seeding“ on early calf health

The aim of this study was to investigate the influence of “vaginal seeding” on clinical health and immunological parameters of calves born via C-section.

“Vaginal seeding” was performed immediately after delivery on half of 14 Holstein-Friesian calves born via C-section. Their muzzle, nose and rest of the body were swabbed with a towel previously moisturized with sterile isotonic saline solution and incubated in the maternal vagina for one hour. The other calves formed the control group. All calves were drenched with 4 l colostrum. Sodium-heparin and serum blood samples were taken immediately after delivery, on first day of life and afterwards twice weekly. A general examination was performed daily, milk intake and weekly weight gain were recorded. Once a week an arterial blood gas sample was analysed (pH, pO2, pCO2, sO2, L-lactate, base excess). Approximately on day 14 of life the calves were inoculated with Zylexis®. A sandwich ELISA was used to determine IgG1- and IgG2-concentrations in serum blood samples. Leukocyte main popula-tions, lymphocyte and monocyte subsets were determined via density gradient cen-trifugation, membrane immunofluorescence and flow cytometry from sodium-heparin blood samples.

No effect of “Vaginal seeding” was observed on body weight, weekly weight gain, milk intake, body temperature, respiratory rate and quality, prevalence of sickness, necessity and length of treatment as well as parameters of blood gas analysis. The number of days with watery feces tended to be lower in calves after “Vaginal seed-ing” compared to control.

Neither leukocytes, monocytes, CD4-/CD8- T-cells nor intermediate and non-classical monocyte subsets were influenced by “Vaginal seeding”. AUC of IgG2-concentration was smaller in calves after “Vaginal seeding” compared to control. On first day of life the PMN and therefore the PMN to lymphocyte ratio of calves after “Vaginal seeding”

increased and showed higher values than the control group.

Summary

168

From day 24 onward IgG2-concentration, lymphocytes, CD4+ and CD8+ T-cell counts were lower in calves post “Vaginal seeding”. Following the inoculation with Zylexis® CD4+ und CD8+ T-cells increased in calves of the control and classical monocytes increased in calves post “Vaginal seeding” compared to the respective group.

Calves with little to no progress of birth by the time the C-sections started exhibited elevated respiratory rates and decreased pO2 and sO2 compared to calves delivered after a further progressed birth. Moreover, these calves possessed higher monocyte, PMN, CD4-/CD8- T-cell counts as well as higher IgG1-concentrations on day 3 of life and throughout the first days of life numerically lower IgG2-concentrations. If in addi-tion “Vaginal seeding” was performed, these calves had higher leukocyte counts and if calves belonged to the control, lower lymphocyte counts.

Calves fed maternal colostrum had an overall elevated body temperature and respir-atory rate compared to calves fed frozen, pasteurized colostrum. Furthermore, calves fed frozen colostrum had higher leukocyte, lymphocyte, monocyte and monocyte subset cell counts as well as higher IgG2-concentrations and a lower IgG1 to IgG2 ratio. Monocytes and leukocytes were particularly affected in calves after “Vaginal seeding”. Within the control, calves fed maternal colostrum showed higher non-classical monocyte counts

If high quality colostrum rather than colostrum of average quality was used, calves showed higher respiratory rates and, especially if they were part of the control, a lower body temperature. Additionally calves of the control group fed high quality co-lostrum had a lower PMN to lymphocyte ratio, lower monocyte, intermediate and non-classical monocyte counts.

Calves with solely normal to pasty feces showed lower IgG2-concentrations and less classical and intermediate monocytes than calves with at least once watery feces. If in addition they were part of the control, CD4+ and CD4-/CD8- T-cells tended to be elevated, if “Vaginal seeding” was performed, calves showed lower CD4+ cell counts.

In summary “Vaginal seeding” post C-section seems to have a slightly positive effect on early calf health and a modulating effect on the immune system. Overall leucocyte cell populations and IgG-concentrations tended to be lower in calves of this study, possibly due to an influence of C-sections. Progression of birth upon commencement

169

of C-section as well as quality and treatment of colostrum were essential for early calf health and the development of the immune system. To confirm alterations of the in-testinal microbiota due to “Vaginal seeding”, the microbiota of the preserved samples needs to be analysed next.

Literaturverzeichnis

170 8 Literaturverzeichnis

1. Dominguez-Bello MG, De Jesus-Laboy KM, Shen N, et al. Partial restoration of the microbiota of cesarean-born infants via vaginal microbial transfer. Nat Med. Mar 2016;22(3):250-3. doi:10.1038/nm.4039

2. Montoya-Williams D, Lemas DJ, Spiryda L, et al. The neonatal microbiome and Its partial role in mediating the association between birth by cesarean section and adverse pediatric outcomes. Neonatology. 2018;114(2):103-111.

doi:10.1159/000487102

3. Magne F, Puchi Silva A, Carvajal B, Gotteland M. The elevated rate of cesarean Section and Its contribution to non-communicable chronic diseases in Latin America: The growing involvement of the microbiota. Front Pediatr.

2017;5:192. doi:10.3389/fped.2017.00192

4. Neu J. Dysbiosis in the neonatal period: role of cesarean section. Nestle Nutr Inst Workshop Ser. 2017;88:57-66. doi:10.1159/000455215

5. Moya-Perez A, Luczynski P, Renes IB, et al. Intervention strategies for cesarean section-induced alterations in the microbiota-gut-brain axis. Nutr Rev. Apr 1 2017;75(4):225-240. doi:10.1093/nutrit/nuw069

6. Klein-Jobstl D, Schornsteiner E, Mann E, Wagner M, Drillich M, Schmitz-Esser S. Pyrosequencing reveals diverse fecal microbiota in Simmental calves during early development. Front Microbiol. 2014;5:622.

doi:10.3389/fmicb.2014.00622

7. Malmuthuge N, Griebel PJ, Guan LL. Taxonomic identification of commensal bacteria associated with the mucosa and digesta throughout the gastrointestinal tracts of preweaned calves. Appl Environ Microbiol.

2014;80(6):2021-2028. doi:10.1128/AEM.03864-13

8. Liu J, Taft DH, Maldonado-Gomez MX, et al. The fecal resistome of dairy cattle is associated with diet during nursing. Nat Commun. Sep 27 2019;10(1):4406. doi:10.1038/s41467-019-12111-x

9. Klein-Jobstl D, Quijada NM, Dzieciol M, et al. Microbiota of newborn calves and their mothers reveals possible transfer routes for newborn calves' gastrointestinal microbiota. PLoS One. 2019;14(8):e0220554.

doi:10.1371/journal.pone.0220554

10. Malmuthuge N, Griebel PJ, Guan le L. The gut microbiome and its potential role in the development and function of newborn calf gastrointestinal tract.

Front Vet Sci. 2015;2:36. doi:10.3389/fvets.2015.00036

171

11. Oultram J, Phipps E, Teixeira AG, et al. Effects of antibiotics (oxytetracycline, florfenicol or tulathromycin) on neonatal calves' faecal microbial diversity. Vet Rec. Dec 12 2015;177(23):598. doi:10.1136/vr.103320

12. Malmuthuge N, Guan LL. Understanding the gut microbiome of dairy calves:

Opportunities to improve early-life gut health. J Dairy Sci. Jul 2017;100(7):5996-6005. doi:10.3168/jds.2016-12239

13. Ma T, Villot C, Renaud D, et al. Linking perturbations to temporal changes in diversity, stability, and compositions of neonatal calf gut microbiota: prediction of diarrhea. Isme j. Sep 2020;14(9):2223-2235. doi:10.1038/s41396-020-0678-3

14. Foditsch C, Pereira RV, Ganda EK, et al. Oral administration of Faecalibacterium prausnitzii decreased the incidence of severe diarrhea and related mortality rate and increased weight gain in preweaned dairy heifers.

PLoS One. 2015;10(12):e0145485. doi:10.1371/journal.pone.0145485

15. Smith PM, Garrett WS. The gut microbiota and mucosal T cells. Front Microbiol. 2011;2:111. doi:10.3389/fmicb.2011.00111

16. Langel SN, Wark WA, Garst SN, et al. Effect of feeding whole compared with cell-free colostrum on calf immune status: The neonatal period. J Dairy Sci.

Jun 2015;98(6):3729-40. doi:10.3168/jds.2014-8422

17. Reber AJ, Donovan DC, Gabbard J, et al. Transfer of maternal colostral leukocytes promotes development of the neonatal immune system I. Effects on monocyte lineage cells. Vet Immunol Immunopathol. Jun 15 2008;123(3-4):186-96. doi:10.1016/j.vetimm.2008.01.034

18. Butel MJ, Waligora-Dupriet AJ, Wydau-Dematteis S. The developing gut microbiota and its consequences for health. J Dev Orig Health Dis. Dec 2018;9(6):590-597. doi:10.1017/S2040174418000119

19. Chu DM, Ma J, Prince AL, Antony KM, Seferovic MD, Aagaard KM. Maturation of the infant microbiome community structure and function across multiple body sites and in relation to mode of delivery. Nat Med. Mar 2017;23(3):314-326. doi:10.1038/nm.4272

20. Human Microbiome Project C. Structure, function and diversity of the healthy human microbiome. Nature. Jun 13 2012;486(7402):207-14.

doi:10.1038/nature11234

21. Zhu X, Han Y, Du J, Liu R, Jin K, Yi W. Microbiota-gut-brain axis and the central nervous system. Oncotarget. Aug 8 2017;8(32):53829-53838.

doi:10.18632/oncotarget.17754

Literaturverzeichnis

172

22. Johansson ME, Larsson JM, Hansson GC. The two mucus layers of colon are organized by the MUC2 mucin, whereas the outer layer is a legislator of host-microbial interactions. Proc Natl Acad Sci U S A. Mar 15 2011;108 Suppl 1:4659-65. doi:10.1073/pnas.1006451107

23. Liang D, Leung RK, Guan W, Au WW. Involvement of gut microbiome in human health and disease: brief overview, knowledge gaps and research opportunities. Gut Pathog. 2018;10:3. doi:10.1186/s13099-018-0230-4

24. Khosravi A, Mazmanian SK. Disruption of the gut microbiome as a risk factor for microbial infections. Curr Opin Microbiol. Apr 2013;16(2):221-7.

doi:10.1016/j.mib.2013.03.009

25. Sharma R, Schumacher U, Ronaasen V, Coates M. Rat intestinal mucosal responses to a microbial flora and different diets. Gut. Feb 1995;36(2):209-14.

doi:10.1136/gut.36.2.209

26. Mebius RE. Organogenesis of lymphoid tissues. Nat Rev Immunol. Apr 2003;3(4):292-303. doi:10.1038/nri1054

27. Maynard CL, Elson CO, Hatton RD, Weaver CT. Reciprocal interactions of the intestinal microbiota and immune system. Nature. Sep 13 2012;489(7415):231-41. doi:10.1038/nature11551

28. Abrahamsson TR, Jakobsson HE, Andersson AF, Bjorksten B, Engstrand L, Jenmalm MC. Low diversity of the gut microbiota in infants with atopic eczema. J Allergy Clin Immunol. Feb 2012;129(2):434-40, 440.e1-2.

doi:10.1016/j.jaci.2011.10.025

29. Fieten KB, Totte JEE, Levin E, et al. Fecal microbiome and food allergy in pediatric atopic dermatitis: a cross-sectional pilot study. Int Arch Allergy Immunol. 2018;175(1-2):77-84. doi:10.1159/000484897

30. Francavilla R, Cristofori F, Tripaldi ME, Indrio F. Intervention for dysbiosis in children born by C-Section. Ann Nutr Metab. 2018;73 Suppl 3:33-39.

doi:10.1159/000490847

31. Ulluwishewa D, Anderson RC, McNabb WC, Moughan PJ, Wells JM, Roy NC.

Regulation of tight junction permeability by intestinal bacteria and dietary components. J Nutr. May 2011;141(5):769-76. doi:10.3945/jn.110.135657 32. Turnbaugh PJ, Ley RE, Hamady M, Fraser-Liggett CM, Knight R, Gordon JI.

The human microbiome project. Nature. Oct 18 2007;449(7164):804-10.

doi:10.1038/nature06244

173

33. Rakoff-Nahoum S, Paglino J, Eslami-Varzaneh F, Edberg S, Medzhitov R.

Recognition of commensal microflora by toll-like receptors is required for intestinal homeostasis. Cell. Jul 23 2004;118(2):229-41.

doi:10.1016/j.cell.2004.07.002

34. Jimenez E, Fernandez L, Marin ML, et al. Isolation of commensal bacteria from umbilical cord blood of healthy neonates born by cesarean section. Curr Microbiol. Oct 2005;51(4):270-4. doi:10.1007/s00284-005-0020-3

35. Moreno I, Simon C. Deciphering the effect of reproductive tract microbiota on human reproduction. Reprod Med Biol. Jan 2019;18(1):40-50.

doi:10.1002/rmb2.12249

36. Neu J. The microbiome during pregnancy and early postnatal life. Semin Fetal Neonatal Med. Dec 2016;21(6):373-379. doi:10.1016/j.siny.2016.05.001 37. Mulligan CM, Friedman JE. Maternal modifiers of the infant gut microbiota:

metabolic consequences. J Endocrinol. Oct 2017;235(1):R1-R12.

doi:10.1530/JOE-17-0303

38. Jakobsson HE, Abrahamsson TR, Jenmalm MC, et al. Decreased gut microbiota diversity, delayed Bacteroidetes colonisation and reduced Th1 responses in infants delivered by caesarean section. Gut. Apr 2014;63(4):559-66. doi:10.1136/gutjnl-2012-303249

39. Wang M, Monaco MH, Donovan SM. Impact of early gut microbiota on immune and metabolic development and function. Semin Fetal Neonatal Med.

Dec 2016;21(6):380-387. doi:10.1016/j.siny.2016.04.004

40. Yatsunenko T, Rey FE, Manary MJ, et al. Human gut microbiome viewed across age and geography. Nature. May 9 2012;486(7402):222-7.

doi:10.1038/nature11053

41. Salas Garcia MC, Yee AL, Gilbert JA, Dsouza M. Dysbiosis in children born by caesarean section. Ann Nutr Metab. 2018;73 Suppl 3:24-32.

doi:10.1159/000492168

42. Chu DM, Antony KM, Ma J, et al. The early infant gut microbiome varies in association with a maternal high-fat diet. Genome Med. Aug 9 2016;8(1):77.

doi:10.1186/s13073-016-0330-z

43. Diaz Heijtz R. Fetal, neonatal, and infant microbiome: Perturbations and subsequent effects on brain development and behavior. Semin Fetal Neonatal Med. Dec 2016;21(6):410-417. doi:10.1016/j.siny.2016.04.012

Literaturverzeichnis

174

44. Liu F, Lv L, Jiang H, et al. Alterations in the urinary microbiota are associated with cesarean delivery. Front Microbiol. 2018;9:2193.

doi:10.3389/fmicb.2018.02193

45. Koren O, Goodrich JK, Cullender TC, et al. Host remodeling of the gut microbiome and metabolic changes during pregnancy. Cell. Aug 3 2012;150(3):470-80. doi:10.1016/j.cell.2012.07.008

45. Koren O, Goodrich JK, Cullender TC, et al. Host remodeling of the gut microbiome and metabolic changes during pregnancy. Cell. Aug 3 2012;150(3):470-80. doi:10.1016/j.cell.2012.07.008