• Keine Ergebnisse gefunden

2.5 Versuchsmaterial

2.5.1 Psychologische Methoden

Damit ein umfassendes Bild über Aspekte des aktuellen Befindens, sowie dessen Veränderung über die einzelnen Messzeitpunkte erfasst werden kann, wurde in dieser Studie entsprechend der Altersgruppe der Kinder, ein großes Methodenspektrum angewendet. Die Vielzahl an psychologischen Methoden in Form von Fragebögen, wurde je nach Messzeitpunkt und Tageszeit im Verlauf des Schulvormittages vorgegeben. In der Tabelle 8 sind alle eingesetzten Verfahren

genannt, allerdings sind für die vorliegende Auswertung nur die hervorgehobenen Fragebögen relevant.

Tabelle 8: Überblick der psychologischen Parameter

PARAMETER

Aktuelles psychisches Befinden EWL (Eigenschaftswörterliste) für Kinder (Jane, B. & Janke, 2005)

Beanspruchungs- Erholungszustand EBF-40-7-KJ (Erholungs- Belastungs- Fragebogen) für Kinder (Kallus, K. W., Veit, E., Kümmel, U., Meier, M. &

Hampel, P., 2004)

Aktuelles körperliches Befinden MKSL (Mehrdimensionale- Körperliche- Symptomliste) für Kinder (Erdmann, Janke, unveröffentliches Manuskript) Dispositionelle Stressverarbeitung SVF (Stressverarbeitungsfragebogen) für

Kinder und Jugendliche (Hampel et al.,2000)

Gesundheitsbezogene Lebensqualität Kid- KINDL (Münchner Lebensqualitätsfragebogen für Kinder ) (Ravens- Sieberer & Bullinger, 2000) Auffälligkeiten im Verhalten (SDQ-D) Selbsteinschätzungsbogen zu

Stärken und Schwächen (Goodman, Meltzer & Baily, 1998)

Körperliche Aktivität Fragebogen nach sportlicher Aktivität in Anlehnung an (Bös et.al., 2004)

Chronischer Stresszustand RISCO Risicoscore (Uhlig & Hellmuth, 2005)

Angstniveau AFS Angstfragebogen für Schüler

(Wieczerkoswski, Nickel, Janowski, Fittkau & Rauer, n.d)

2.5.1.1 Die Eigenschaftswörterliste für Kinder (EWL-KJ)

Die Eigenschaftswörterliste für Kinder stellt eine verkürzte Form der Eigenschaftswörterliste (EWL) von Janke & Debus (1978) dar. Mit der

Eigenschaftswörterliste für Kinder in Anlehnung an Janke und Janke (2005) wurde ein mehrdimensionales Verfahren herangezogen, welches in Form von Selbstbeurteilung das aktuelle Befinden von Kindern erfasst. Auf insgesamt 22 Eigenschaftswörtern können bei vierfach gestuften Antwortmöglichkeiten (Abbildung 3) neben der Erfassung von Zuständen auch Veränderungen in Gruppen durch Interventionen abgebildet werden.

Bitte kreuze an, wie Du Dich gerade in dem Moment fühlst

Eifrig o gar nicht o etwas o ziemlich o stark gutgelaunt o gar nicht o etwas o ziemlich o stark teilnahmslos o gar nicht o etwas o ziemlich o stark

Abbildung 3: Beispielitem 1-3 der Eigenschaftswörterliste (EWL-22)

Die 22 Items der EWL-KJ können zu sechs verschiedenen Subtests zugeordnet werden. Die Subtests mit je einem Beispielitem können aus Tabelle 9 entnommen werden.

Tabelle 9: Übersicht der Subtests mit je einem Beispielitem sowie die Darstellung der Bereiche positives und negatives Befinden

Subtestnummer Subtestbezeichnung Beispielitem Bereichsebene 1 Desaktiviertheit müde

2 Deprimiertheit unglücklich 3 Schlechtgelauntheit ängstlich

4 Erregtheit nervös

Negatives Befinden

5 Aktiviertheit aufmerksam

6 Gutgestimmtheit fröhlich

Positives Befinden

In die Auswertung dieser Untersuchung wird nur der Bereich positives Befinden einbezogen.

2.5.1.2 Die Mehrdimensionale Körperliche Symptomliste (MKSL)

Die Mehrdimensionale Körperliche Symptomliste (MKSL) nach Erdmann & Janke (1984) ist ein Verfahren zur Erfassung der subjektiv erlebten aktuellen körperlichen

Vorhandensein von körperlichen Beschwerden. Die Symptomliste beinhaltet 24 Items die zu den fünf Subtests (Tabelle 10) „körperliche Erregung, „körperliche Entspannung, „Schmerzen“ und „Übelkeit“ zusammengefasst werden. Das Ausmaß einer Reihe von Symptomen wird auf einer vierstufigen Intensitätsskala festgehalten, nicht wie in ihrer ursprünglichen Form von sieben Antwortabstufungen (Abbildung 4).

Kreuze bitte die Zahl an, die für Dich zutrifft

Ich habe Nacken-, Schulter,- Rücken- oder Gelenksschmerzen 0

Ich habe Schwierigkeiten beim Schlucken 0 Mein Herz schlägt ganz ruhig

0

Abbildung 4: Beispielitem 1-3 der Mehrdimensionalen Körperlichen Symptomliste (MKSL)

Tabelle 10: Übersicht der einzelnen Subtests und Items der MKSL

Item-Nr. Item Subtestebene

3 8 15 16

Mein Herz schlägt ganz ruhig

Meine Muskeln sind locker und entspannt Ich fühle mich wohl

Meine Atmung ist ganz gleichmäßig

körperliche Entspannung

1 7 24

Ich habe Nacken-, Schulter-, Rücken-, Gelenkschmerzen Ich habe Kopfschmerzen

Ich habe Schmerzen

Schmerzen

In die späteren Auswertungen wird nur der Subtest „körperliche Entspannung“

einfließen.

2.5.1.3 Der psychologische Risikoscore (RISCO)

Der psychologische Risikoscore (Uhlig & Hellmuth, 2005) misst den aktuellen Zustand einer Person im Kontext von Belastungen, somit wird die Ausgangslage des Individuums bestimmt, die bei der Begegnung mit Belastungen vorliegt. Inhalt dieses Fragebogens sind Items aus der Eigenschaftswörterliste (EWL) der Subtests

„Schlechtgestimmtheit & Erregtheit“, Items aus dem Erholungs-Belastungsfragebogen (EBF) des Subtests „Erholung“ und Items aus dem Stressverarbeitungsfragebogen (SVF-KJ) aus dem Bereich negative Stressverarbeitung (Tabelle 11).

Durch das Messinstrument RISCO soll lang anhaltende Beanspruchung, also chronischer Stress, basierend auf einem negativ veränderten Ausgangszustand abgebildet werden. In den Abbildungen 5-7 sind Beispielitems aus allen drei Subtests angeführt.

Im Moment fühle ich mich … gar

nicht etwas ziemlich stark

… aufgeregt 0 1 2 3

Abbildung 5: Beispielitem 1 des Fragebogen Risco zur aktuellen Befindlichkeit (in Anlehnung an Items des Fragebogen EWL-KJ)

In den letzten 7 Tagen und Nächten…

Abbildung 6: Beispielitem 1 des Fragebogen Risco zur Erholung und Beanspruchung (in Anlehnung an Items des Fragebogen EBF)

Im Allgemeinen

Wenn ich durch irgend etwas oder irgend jemanden beeinträchtigt,

innerlich erregt oder aus dem Gleichgewicht

…kommt mir alles sinnlos vor, was ich tue!

0 1 2 3 4

Abbildung 7: Beispielitem 1 des Fragebogen Risco zur Stressverarbeitung (in Anlehnung an Items des Fragebogen SVF-KJ)

Tabelle 11: Zuteilung der Items zu den einzelnen Subtests

Test Subtest Item Item-Nr

Risiko-Score Schlecht-

gestimmtheit ängstlich A)2

Kinder

EWL Erregtheit aufgeregt

nervös A)1

hab ich mich körperl. entspannt gefühlt fühlte ich mich niedergeschlagen hatte ich die Nase voll

hatte ich gute Laune

kommt mir alles sinnlos vor was ich tue denke ich mir, es hat sowieso keinen Zweck

kriege ich schlechte Laune

möchte ich am liebsten vor Wut platzen beschäftigen mich die ganze Zeit Sorgen und Gedanken

kreisen meine Gedanken nur um diese Sache

2.5.1.4 Strenghts and Difficulties Questionnaire (SDQ-Selbst 11-16)

In der vorliegenden Studie wurde eine deutsche Version der von Goodmann (1999) modifizierten Selbstbeurteilungs-Skala des Strenghts and Difficulties Questionnaire (SDQ) für den Altersbereich 11- 16 Jahren zur Ermittlung individueller Verhaltensstärken und –schwächen, verwendet. Dieser Fragebogen umfasst insgesamt 25 Items, von denen jeweils fünf Items den Subskalen „emotionale Probleme“, „ Verhaltensauffälligkeiten“ „Hyperaktivität“, „Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen“ und ,,Prosoziales Verhalten“ zugeordnet sind (Tabelle 12). Die Versuchspersonen können zwischen den Antwortalternativen „nicht zutreffend“,

„teilweise zutreffend“ sowie „eindeutig zutreffend“ entscheiden (Abbildung 8)

Tabelle 12: Darstellung der Subtests des Strenghts and Difficulties Questionnaire

Subtests 1 Prosoziales Verhalten 2 Hyperaktivität

3 Emotionale Probleme

4 Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen 5 Verhaltensauffälligkeiten

Nicht teilweise eindeutig zutreffend zutreffend zutreffend

Ich versuche, nett zu anderen Menschen zu sein, ihre Gefühle sind mir wichtig Ich bin oft unruhig; ich kann nicht lange stillsitzen

Ich habe häufig Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen; mir ist oft schlecht

__________________________________________________________________________________________

Abbildung 8: Beispielitem 1-3 des Fragebogens SDQ-Selbst 11-16