• Keine Ergebnisse gefunden

Elternbrief, Einverständniserklärung, Projektbeschreibung

KARL - FRANZENS - UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE

Univ.-Prof. Dr. K. Wolfgang Kallus Universitätsplatz 2, A-8010 Graz

Arbeitsbereich Arbeits- Organisations- und Umweltpsychologie ( (0316)380-5129 oder 5122

Sekretariat: Petra Wildpacher FAX: (0316)380-9807 oder 380-9809

e-mail: wolfgang.kallus@kfunigraz.ac.at

Graz, am 11.Feb.2008 Liebe Eltern,

ich bitte Sie höflichst, um Ihre Mitarbeit in der Untersuchung, im Rahmen meiner Diplomarbeit, zum Thema „Stressmanagement für Kinder- Ein Bewegungsprogramm vor Schularbeiten“ am Institut für Psychologie an der Karl-Franzens- Universität Graz.

Mit den Kindern soll ein 10-minütiges Bewegungsprogramm vor Mathematikstunden über 4 Wochen durchführt werden, um den Stress in den Wochen vor der anstehenden Schularbeit abzubauen und das Wohlbefinden der Kinder durch die Bewegung zu steigern.

Ich habe Ihnen ein Blatt beigelegt, wo Sie alle Informationen zu diesem Projekt in Kurzversion erhalten.

Wenn Sie sich für eine Teilnahme Ihres Kindes an der Untersuchung entscheiden, dann würde dies bedeuten, dass Ihr Kind an einzelnen Tagen hinsichtlich seiner körperlichen

Leistungsfähigkeit mittels motorischer Tests sowie seines Befindens mittels Fragebogen und mittels physiologischen Messungen wie z.B. Puls untersucht wird. Die genauen Termine werden bekannt gegeben.

Alle Daten werden anonym gespeichert und nur zu wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet.

Die Teilnahme an der Untersuchung ist kostenlos und freiwillig. Sie kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden. Damit die Ergebnisse jedoch aussagekräftig werden, benötigen wir möglichst viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Deshalb bitten

wir Sie noch einmal sehr herzlich um Ihr Einverständnis für die Teilnahme an der Untersuchung. (Einverständniserklärung befindet sich im Anhang)

Insgesamt sollen ca. 100 SchülerInnen der 4. Schulstufe aus den Volksschulen Griffen, VS Völkermarkt und VS Eberndorf in die Studie einbezogen werden.

Ich hoffe, dass ich Sie nun gut informiert habe, sollten Sie dennoch Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mich unter der unten angeführten Nummer zu erreichen. Auch der Betreuer dieser Studie, PD Dr. phil. Dr. med. Thomas Uhlig, steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Ich möchte mich schon im Voraus bei allen Kindern, Eltern und Lehrkörpern sowie Schulleitungen für die Unterstützung bedanken.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe

Dissauer Susanne PD Dr. phil. Dr. med. Thomas Uhlig Diplomandin/ Versuchsleiterin Betreuer

Kontakt:

susanne.dissauer@stud.uni-graz.at Ctuhlig@aol.com 0650/2365040

Auf der letzten Seite, befindet sich die Einverständniserklärung, - bitte ausfüllen!

PROJEKTINFORMATION:

„Stressmanagement-Ein Bewegungsprogramm vor Schularbeiten“

Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche erleben Stress. Sie sind mit einer Vielzahl von Anforderungssituationen in der Schule, in der Familie und in der Freizeit konfrontiert, die- je nachdem wie gut sie bewältigt werden, zu Stressauslösung führen können. Ansteigende psychosomatische Beschwerden wie beispielsweise Kopfschmerzen, Bauschschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten etc. sind nur einige Symptome die selbst von den Kindern bereits im Zusammenhang mit Stress genannt werden.

Mit dem Projekt „Stressmanagement-Ein Bewegungsprogramm vor Schularbeiten“ soll den Kindern eine Möglichkeit zur Bewältigung ihres Stresses gezeigt werden und damit ihr Wohlbefinden in Phasen des Lernens und unmittelbar vor Schularbeiten gesteigert werden.

Mittels physischer Bewegung wird eine Aufmerksamkeitsumlenkung erreicht, die von der eigentlichen Stresssituation distanziert. Ebenfalls wird durch Bewegung das motorische System beansprucht, sodass das mentale System eine Entlastung erfährt und somit einen Erholungseffekt bewirkt.

Ablauf des Projektes: „Stressmanagement– Ein Bewegungsprogramm vor Schularbeiten“

Die Kinder der 4.Schulstufe erhalten ein 10-minütiges Bewegungsprogramm im Klassenzimmer unmittelbar vor der Schularbeit.

Damit die Bewegung auch Wirkung zeigt, wird dieses Bewegungsprogramm auch vor jeder Mathematikstunde über 4 Wochen vor der Schularbeit von einer Bewegungstrainerin angeboten.

Ziel der Untersuchung ist es: das momentane Stressempfinden der Kinder sowie die Prüfungsangst durch die Bewegung zu reduzieren und gleichzeitig das psychische und körperliche Wohlbefinden zu steigern.

Teilnahme an der Untersuchung:

3 Schulen im Umkreis von Völkermarkt (VS Griffen, VS Eberndorf und VS1 Völkermarkt) sind an dieser Untersuchung beteiligt.

Messinstrumente:

Um eine wissenschaftliche Studie durchzuführen und um aussagekräftige Ergebnisse berichten zu können müssen sich die teilnehmenden Kinder (an 6 Tagen verteilt auf 4 Monate) während des Unterrichtes einigen Untersuchungen unterziehen.

§ In erster Linie werden von den Kindern Anthropometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpermasse sowie der BMI erhoben.

§ Ein motorischer Leistungstest wird im jeweiligen Turnsaal der Schule durchgeführt, um zu sehen ob sich die motorische Leistung der Kinder im Verlauf der Studie

verbessert hat.

§ Im weiteren Verlauf werden die Kinder während des Unterrichtes einige Fragebögen ausfüllen, die ich Ihnen nun näher beschreiben möchte:

o EWL- Kinder: Eigenschaftswörterliste, erfasst das aktuelle Befinden o MKSL: Der Fragebogen erfasst das aktuelle Vorhandensein körperlicher

Beschwerden.

o Fragebogen zur körperlichen Aktivität: Die Fragen beziehen sich auf die drei Bereiche: Vereinssport, Freizeitsport und Schulsport.

o EBF: Mit Hilfe des Erholungs- Belastungs- Fragebogens, kann die aktuelle Erholungs-Beanspruchungs-Bilanz von Kindern und Jugendlichen abgebildet werden. Es wird davon ausgegangen, dass bei ungenügenden

Erholungsmöglichkeiten und einer Zunahme von Belastungssituationen der psychophysischen Gesamtzustand modifiziert wird

o SDQ: Fragen zu selbstgenannten Stärken und Schwächen der Kinder o Kinder RISCO: Dieser Kurzfragebogen enthält eine Reihe von

Feststellungen, die sich einerseits auf das körperliche und seelische Befinden und andererseits auf die Art, wie man in Stresssituationen reagiert, beziehen.

o AFS: Der Angstfragebogen für Schüler (AFS) ist ein Fragebogen, der die ängstlichen und unlustvollen Erfahrungen von Schülern unter drei Aspekten erfasst: Prüfungsangst allgemeine Angst und Schulunlust

o SVF: Stressverarbeitungsfragebogen

§ Da wir versuchen die Ergebnisse auf mehreren Ebenen der Kinder zu interpretieren bräuchten wir auch eine Fremdbeurteilung durch die Eltern.

Dazu werden die Eltern gebeten, 6 Stück des Fragebogens Kid-KINDL über den Zeitraum von 4 Monaten auszufüllen.

Kid-KINDL: zur Erfassung der psychischen, körperlichen, sozialen und funktionalen Komponenten der Lebensqualität, die mit Hilfe fünfstufiger Antwortskalen zu

beantworten sind. Die Items beziehen sich auf das Erleben und Verhalten in der vergangenen Woche, wobei insbesondere die Items zur psychischen und körperlichen Lebensqualität eine Reihe von potentiellen Stresssymptomatiken abfragen.

§ physiologischen Messungen wie z.B. Herzfrequenz (Puls). Jedoch muss ich an dieser Stelle noch betont werden, dass kein Kind dadurch beeinträchtigt wird bzw. zu Schaden kommt, jedoch diese Daten für unsere Untersuchung sehr wichtig sind, da sie das wirkliche Befinden der Kinder wiederspiegeln und mit den subjektiven Daten aus den Fragebögen die ganze Studie aussagekräftig machen.

Zeitraum der Untersuchung:

Die Kinder werden an 6 Tagen (genaue Termine folgen) verteilt auf die Monate MÄRZ, APRIL, MAI, JUNI während des Unterrichts an den oben genannten Untersuchungen im Klassenraum und Turnsaal teilnehmen.

Im Zeitraum von 4 Wochen (Ende April bis Mitte Juni), finden 10-minütigen Bewegungseinheiten vor den Mathematikstunden statt.

Kinder-INFO-Stunde:

In einer Unterrichtsstunde vor Beginn der Untersuchung werden die Kinder über das Thema Stress sowie über das Projekt und den Ablauf informiert. Sie werden alle Messverfahren kennen lernen sowie z. B. selbst Pulsmessungen durchführen, um keine Angst davor zu haben.

(Diese Seite bitte von den ersten Seiten abtrennen und ausgefüllt an die KlassenlehrerIn zurückgeben)

Ich bin mit der Teilnahme meines Kindes an allen durchzuführenden Untersuchungen (Fragebögen, physiologischen Messungen) sowie der eigenen Unterstützung durch das

ausfüllen von Fragebögen (ca. 6 Stück) und mit der Datennutzung für Zwecke dieses Forschungsvorhabens im Rahmen einer Diplomarbeit

einverstanden nicht einverstanden

Vor- und Nachname des Kindes Volksschule und Klasse

Unterschrift des Erziehungsberechtigen