• Keine Ergebnisse gefunden

Pronomina Personalpronomina :

DIE SPRACHE DER DRESDENER HANDSCHRIFT A. Phonetik

B. Morphologie I. Nomen

IV. Pronomina Personalpronomina :

Die Personalpronomina unseres Werkes sind: men “ich”, das seltener vor-kommt, ben “ich”, das deutlich häufiger ist,70 sen “du”, ol “er, sie, es”, biz “wir”, bizler “wir”, siz “ihr”, sizler “ihr”, anlar “sie”. Die frühtschagataische Form olar

“sie” 600 ist einmal vorhanden. Diese Pronomina können wie Nomina dekliniert werden, in unserem Text tragen sie aber, wie allgemein in den Turksprachen, keine Possessivsuffixe.

Gen.: Pronomomina können Genitivkonstruktionen bilden oder von einer Postposition regiert werden: menim Yūsufım “mein Yūsuf” 644, menim hālim “mein Zustand” 1085, benim bahām “mein Preis” 824, benim üçün “für mich 1442, sening sözing “dein Wort” 930, sening üze “zu dir” 3304, anıng ile “mit ihm” 1193, anıng üni “seine Stimme” 3357, bizim ile “mit uns” 898, bizim seyyidimiz “unser Herr”

1336, sizing dīne “zu euer Religion”, sizning ile “mit euch” 3716. In folgenden zwei Belegen wird das Genitivsuffix an die Pronomina bizler bzw. sizler angefügt: siz-lerning murādıngız “euer Wunsch” 677, anlarnıng cümlesining sabrı “die Geduld von ihnen allen” 4501.

Akk.: Für meni “mich”, beni “mich”, anı “ihn, sie, es”, bizni “uns”, bizi

“uns”, bizleri “uns”, sizi “euch” finden sich viele Belege im Gedicht. Für den Ak-kusativ der 3. Person Plural anları “sie” 3727, 4090 und der 2. Person Plural sizleri

“euch” 2512, sizlerni “euch” 3619 finden wir jeweils zwei Belege, die offensichtlich unterschiedliche Sprachareale repräsentieren.

Dat.: Die Personalpronomina des Werkes im Dativ sind: manga “mir”, banga

“mir”, sanga “dir”, anga “ihm, ihr”, bize “uns”, bizlere “uns”, sizlere “euch”, anlara “ihnen, denen”. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Pluralformen von dieser Pronomina bis auf drei Ausnahmen nur mit dem südtürkischen Dativsuffix -a/-e vorkommen. Diese Ausnahmen sind bizge “uns” 891, 3868 (zwei Belege) und anlarga “ihnen” 193 (ein Beleg). Für sizlerge “euch” und für bizlerge “uns” kom-men in unserem Gedicht keine Belege vor.

Lok: Da der Fall Lokativ bei den Personalpronomina nur dreimal belegt ist, können wir darüber nicht viel berichten. Die Belege sind wie folgt: bende “in mir”

58, bende “bei mir” 3712 und sizlerde “bei euch” 3715.

Abl.: Die im Ablativ stehenden Personalpronomina des Werkes sind: menden

“aus mir, von mir”, benden “aus mir, von mir”, andan “aus ihm und ihr, von ihm und ihr”, bizden “von uns”, sizden “von euch”. Seltener trifft man dagegen Belege mit der Endung -lar: je zweimal bizlerden “von uns” 3765, 4196 und sizlerden “von euch” 3712, 3892 sowie dreimal anlardan “von ihnen” 945, 979, 3745.

70 Das Verhältnis von men zu ben ist etwa 1 zu 4.

Demonstrativa

:

Die Demonstrativa werden gewöhnlich attributiv, seltener nominal gebraucht.

Im letzteren Falle können sie dekliniert werden und als Prädikat, Subjekt oder Objekt des Satzes fungieren.

Die in unserem Text verwendeten Demonstrativa sind bu und mu “dies”, bu-lar und bunbu-lar “diese”, şu “dies”, şunbu-lar “diese”, oşbu “dies”, şol “jener”, şolbu-lar

“jene” ol “jener”, olar “jene”. Allen diesen Pronomina liegen eigentlich die drei Deixis bu, şu und ol zugrunde, die in einigen Fällen miteinander kombiniert, in ande-ren wiederum mit dem Pluralsuffix erweitert worden sind.

Bu, mu: munung kibi “so wie dieser” 2460, bunung bir qardaşı “ein Bruder von diesem” 4159, munı qoyġıl “lass diesen frei!” 4196, bunı ėşitti “er hörte dies”

3867, munga “diesem” 4718, bunga te’vīl qılġıl “deute diesen!” 756, munda kirmez

“er tritt hier nicht ein” 4834, bunda “in diesem” 3742, mundan “von ihm” 663, bundan keçer “er geht hier vorbei” 1258.

Bular, bunlar: bular aydur “diese sagen” 949, buları ündemegil “ruf diese nicht auf!” 4814, bunlarnıng ihsānını “die Güte von diesen” 3627, bunları körüb

“diese sehend” 3748, sorar bunlara “er fragt diese” 3663. Für die Pluralform von bu gibt es im Gedicht keinen lokativischen und ablativischen Beleg.

Şu: Das Pronomen şu “dies” ist im Werk nur einmal im Lokativ belegt: qa-rındaşlarıng şundadur “deine Brüder sind da” 3860.

Şunlar: Der Plural von şu ist ebenso einmal belegt und zwar im Nominativ:

şunlar kėldi “diese sind gekommen” 3553.

Şu und şunlar überschneiden sich semantisch mit bu und bu(n)lar. Wenn die beiden in einer Korrelation stehen, bringen şu und şunlar eine mittlere Entfer-nung zum Ausdruck. Wenn şu und şunlar dagegen im Satz alleine verwendet wer-den, kann man ihren semantischen Wert nicht mehr von bu und bunlar unterschei-den.

Oşbu wird in unserem Text relativ häufig benutzt, wobei seine Funktion zu-meist adjektivisch ist. Nur in den folgenden zwei Belegen fungiert es als Nomen: ol oġlan oşbudur “dieser ist der (besagte) Junge” 1272, oşbundan “von diesen” 4352.

Şol und şollar kommen ebenfalls häufig vor und fungieren als Adjektiv oder als Nomen: şol qadar “so viel” 4333, qandan kėlür şollar “woher kommen diejeni-gen” 3552

Oşal wird auch häufig verwendet und zwar in der adjektivischen Funktion:

oşal yalan düş “jener gelogener Traum” 364, oşal Xālıq “der Gott” 1721, oşal sāсat

“jene Stunde” 2764.

Ol und olar können sowohl als Personal- als auch als Zeigepronomina auftre-ten. Die Belege für das demonstrative ol sind relativ zahlreich: suсāl sordı ol cuhūd haq rasūldan “jener Jude hat dem wahren Propheten eine Frage gestellt” 103, bayıq qaçmış ol qul oġlan “jener junge Sklave ist gewiss geflüchtet” 1122, qırıq yıldur ol od meni yaqar “seit vierzig Jahren verbrennt mich jenes Feuer” 3446.

Reflexivpronomina

:

Als Reflexivpronomina treten in unserem Gedicht die Wörter öz und kendü auf, die bekanntlich in den lebenden Turksprachen zu verschiedenen Arealen gehö-ren.

Öz “selbst, Körper” erscheint im Werk gewöhnlich mit dem Possessivsuffix und wird zuweilen dekliniert: menim özim “mich selbst” 521, qayġulu özüme “zu meinem mit Unruhe behafteten Selbst” 1015, mahzūn özüm “mein trauriges Ich”

2973, Yūsufıng özi köydi “Yūsufs Herz litt” 4497.

Kendü “selbst” kommt in unserem Gedicht meist dekliniert oder mit öz

“selbst” kombiniert vor. Zum Beispiel: kendü taba “zu sich” 2254, kendüye lāyıq

“zu ihr passend” 2314, kendüleri “sie selbst” 3227, kendüning eline “in seine eigene Hand” 3908, kendü özinge “zu dir selbst” 3261, kendü özüng “du selbst” 3445.

Vermutlich im Metrumszwang erscheint kendü zweimal mit einer Apokope:

kend elin “eigenhändig” 4111, 4738.

Interrogativpronomina

:

In unserem Gedicht finden wir die drei gemeintürkischen Stämme kim, ne und qa für Interrogativpronomina.

Als Interrogativpronomen wird kim “wer” oft, sein Plural kimler dagegen sel-ten (zweimal) verwendet. Kim wird im Satz als syntaktischer Bauteil mit verschiede-nen Funktioverschiede-nen gebraucht. Es fungiert auch als Relativpronomen und indefinites Pronomen, worüber anschließend gesondert berichtet wird. Die Beispiele für das interrogative kim sind im Text reichlich vorhanden, z.B.: tonum kim yuwar “wer wird mein Kleid waschen?” 1016, kimdin qorqarsen “vor wem fürchtest du dich?”

2409, kimning eline “in wessen Hände” 2644, kim idügüng bilsem “ich möchte wis-sen, wer du bist” 2919, kimdür “wer ist er?” 2922, kimsen “wer bist du?” 3614, kim-ler idi “wer waren sie?” 1956, siz kimkim-lersiz “wer seid ihr?” 3663, kimi körse “wen auch immer er sieht” 3808, sen kiming neslisen “wessen Nachkomme bist du?”

3831, kim idüging ayġıl “sage, wer du bist” 3986.

Ne “was” alleine und seine Variationen mit Bildung- und Kasussuffixen werden im Text verschiedentlich als Fragepronomen, Adverbien und Relativprono-men gebraucht. Was uns aber in diesem Abschnitt beschäftigen wird, ist nur die Funktion als Fragepronomen:

Ne, nė “was, welche, warum”: ne tileseng olur “es passiert, was du willst”

64, ne bolasın bilüvėrgil “sage voraus, was wird passieren” 98, ne maсnıdan “aus welchem Grund” 423, bu ne ėrdür “was für ein Mann ist dieser?” 1762, ne maсnı ne iş “was für eine Bedeutung, was für eine Angelegenheit?” 1984, nėder “warum macht er?” 2384, peġamber nė yalan dėdi “warum hat sie den Propheten Lügner genannt?” 4713.

Nėte, nėteg “wie, warum”: atları nėteg ėrdi “wie waren ihre Namen?” 107, atamıza ahvāl nėte bildürengiz “wie wollt ihr die Angelegenheit unserem Vater erklären?” 377, etin nėte yėding “warum hast du sein Fleisch gefressen?” 697, satu

klären?” 377, etin nėte yėding “warum hast du sein Fleisch gefressen?” 697, satu nėte qılavuz “wie sollen wir nun unser Geschäft abschließen” 916, nėteg qurtulayın

“wie soll ich mich davon befreien?” 1134, nėte vėrdüŋ “warum hast du sie gege-ben?” 4089.

Nėçe “wieso, welche”: nėçe dürlü bahā qılur siz “welchen Preis macht ihr?”

912, nėçe böyle uçuz vėrdi “wieso hat er so billig abgegeben?” 1957, qīmeting nėçe

“wie hoch (ist) dein Wert?” 2011.

Nėşe “warum, wie”: nėşe satdı “warum hat er verkauft” 1957, nėşe küldüŋ

“warum lachtest du?” 3753, bu dili nėşe ögrendüŋ “wie hast du diese Sprache ge-lernt?” 3834.

Niçün “warum”: niçün sıġınmadıng ol Xālıqġa “warum hast du nicht bei Gott um Hilfe gebeten?” 2787, bu hāl sanga niçün kėldi “warum bist du in diesen Zustand gekommen?” 3549.

Neçük “weshalb, was”: сahdimizden neçük qaldung “warum hast du unsere Abmachung nicht erfüllt?” 431, rencing neçük “was ist die Qual, die dich plagt?”

2214, neçük yormış “wie hat er ihn gedeutet?” 3688.

Nėden “warum”: nėden qıldı “weshalb haben sie es getan?” 1095, ol şiddet-ler nėden ėrdi “warum sind diese Qualen angetreten?” 3321, nėden aġladung “wa-rum weintest du?” 3754.

Eine Reihe von Fragepronomina basieren auf dem Stamm qa-, die, wie die anderen Fragepronomina, im Satz verschiedene Funktionen übernehmen: siz qaç qardaşlarsız “wieviel Geschwister seid ihr?” 3665, qaçan qurda qabdurawuz “nie-mals würden wir ihn von einem Wolf schnappen lassen” 242, ol kėçe qaçan kėlür

“wann kommt jene Nacht?” 302, qaçan kim qardaşları kėldi “als seine Brüder ka-men” 3543, qanqı düşmān “welcher Feind” 404, qanqısına “welchem von ihnen”

510, qayda bulam “wo soll ich finden?” 1027, qança varursen “wohin gehst du?”

2848, oġlanı qayda kördüŋ “wo hast du den Jungen gesehen?” 3047, qaydan bildüng

“woher hast du gewusst?” 3048, qaçaru varasını bilmez “er weiß nicht, wohin er gehen soll” 3794, qanqı ėlden kėlürsen qanca varursen “aus welchem Land kommst du, wohin gehst du” 3816, her qanqı “alle” 4442, qandadur qanı Yūsuf “wo ist Yū-suf” 4581, Yaсqūb evi qandadur “wo ist das Haus von Yaсqūb” 4586, qanı benim Beşīrim “wo ist mein Beşīr” 4598, bir qaç kün “einige Tage” 4756, qaçan kim

“als” 4905.

Indefinitpronomina

:

Die Indefinitpronomina sind verschiedenen Ursprungs, einige stammen vom Nomen, die anderen von Zahlwörtern ab. Auch ein Pronomen mit Possessiv oder zwei Pronomen zusammen werden als indefinite Pronomen gebraucht. Hier einige Beispiele: kimse bilmez “niemand weiß es” 1050, benden özge kimselere baqmang

“siehe ausser mir niemanden an” 1670, hiç kimesne “niemand” 1827, sanga bengzer kimesne “jemanden, der dir ähnlich ist 2327, ol kim ėrse “derjenige” 3115, hiç kim

ėrse körmiş degül “niemand hat gesehen” 2356, hiç kimseden “von niemandem”

3323, ne kişisen “was für eine Person bist du” 3397, degme kişi “jeder” 4955, hiç kişi “niemand” 1362, qaçan kişiye “zu wem” 1940, biri yawuz idi “einer war böse”

4158, her birisi “jeder” 2440, birisinden birisine “von einem zu anderen” 3021, her birine “zu jedem” 4904, her ne qılur “alles, was er tut” 1597, bir nėçesi “einige”

2170, her kim körse “jeder, der sieht” 4606, hiç kim oqumaz “niemand liest” 4445, hiç kimesne aytmaġıl “sage es niemandem” 158, hiç kimse “keiner” 1417, ol quşlar tėgmesi “jeder von den Vögeln” 2180, tėgme biri “alle” 1711, barçalardan “von allen” 1126, barıngız “ihr alle” 871, Yūsufı bir qaç urdı “er schlug Yūsuf einige Male?” 1127.

Relativpronomina

:

Das aus dem Persischen entlehnte ki “indem, dass” und das türkische kim werden in der Yūsuf-Legende von сAlī als Relativpronomina benutzt. Das persische Pronomen ki wird jedoch nicht so oft benutzt wie kim. Einige Beispiele: oşaldem ki Yūsufı сAzīz aldı “in dem Moment als der König Yūsuf kaufte” 1915, kerekmez ki seni suçluda bile “es ist nicht gut, dass er dich verantwortlich macht” 2094, meger kim oşbu rencden rāhat olam “sodass ich mich von dieser Qual befreie” 2149, eyle qılsun kim “er soll so tun, dass” 2161, tā kim Xālıq hükmi bolsa “damit die Ent-scheidung von Gott getroffen werde” 2789, aydur kim ayā sadīq “er sagt: oh du Treuer!” 3003, qaçan kim qardaşları kėldi ise “als seine Brüder kamen” 3543, eyle ki anıng usı kėtmiş “so dass er bewusstlos wurde” 4004, oldur kim deve binüb sanga kėldi “derjenige ist es, der auf einem Kamel zu dir kam” 4015, siz kim ol Yūsufnı aldamışsiz “ihr seid diejenigen, die Yūsuf belogen haben” 4475.

V. Verba