• Keine Ergebnisse gefunden

Produkt Landwirtschaft

Im Dokument Geschäftsbericht des Gemeinderats 2019 (Seite 169-172)

V. Personelle Ressourcen, Strukturkosten und interne Querleistungen

7.7 Produkt Landwirtschaft

7.7.1 Allgemeine Bemerkungen zum Produkt

Auf dem Maienbühlhof wurde zusammen mit den Pächtern Anpassungen an den Betriebseinrichtungen zur Umstellung auf biologische Landwirtschaft definiert. In der Zwischennutzung «BEY» der Fondation Beyeler werden neu Produkte der Riehener Landwirte angeboten und machen so auf die Bedeutung der Landwirtschaft in Riehen aufmerksam.

In den vergangenen 4 Jahren wurden im Produkt Landwirtschaft wichtige Ziele erreicht und umgesetzt: So wurde das mit den Landwirten erarbeitete Leitbild «Landwirtschaft Riehen» vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen und dient nun als Grundlage für die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft. Zudem wurde der gemeindeeigene Maienbühlhof ab 2018 neu verpachtet.

Durch das Monitoring der Kirschessigfliege wurden die Landwirte in der Bekämpfung des Schädlings unterstützt. Weitergeführt wurde das Projekt «Bodenfruchtbarkeit als Erosionsschutz» und die Zahl der Hochstammobstbäume in der Gemeinde konnte wie anvisiert erhöht werden.

7.7.2 Produktkosten Landwirtschaft

7.7.3 Abweichungen und Planänderungen

Die budgetierten Kosten wurden eingehalten. Da weniger Obst zu Most verarbeitet wurde, sind die inter-nen Leistungsverrechnungen tiefer ausgefallen. Jedoch konnte auch viel weniger Most verkauft werden.

Deshalb sind auch die Entgelte tiefer als budgetiert.

Im Globalkredit (2016 bis 2019) enthaltene Produktkosten (Stand 31.12.19)

LeistAuftr IST IST IST IST Budget

(in TCHF) IST-Verbr 2016 2017 2018 2019 2019

Jahre 16 - 19 Kosten

Sachkosten -379 -100 -96 -100 -83 -61

eigene Beiträge -197 -51 -43 -50 -53 -56

Leistungsverrechnungen -609 -153 -122 -218 -116 -163

Abschreibungen -240 -60 -60 -60 -60 -60

übrige interne Verrechnungen -1'696 -433 -428 -412 -423 -425

Gesam t-Kosten -3'121 -797 -749 -840 -735 -764

Erlöse

Vermögenserträge 95 25 20 25 25 0

Entgelte 180 74 9 80 17 72

Gesam t-Erlöse 275 99 29 105 42 72

Nettokosten (NK) Produkte -2'846 -698 -720 -735 -693 -693 Strategische Führung: Christine Kaufmann Operative Führung: Sebastian Olloz

7.7.4 Rechenschaftsbericht

Wirkungsziele

1.1 Der ökologische Nutzen der landwirtschaftlichen Flächen in Riehen wird gefördert. Gegen die Erosion und Vernässung der Flächen werden Massnahmen ergriffen.

Rechenschaftsbericht

Mit Beiträgen zur Schaffung und Erhaltung von ökologischen Ausgleichsflächen sowie extensiv genutzten Wiesen und Weiden, Hecken und Hochstammobstbäumen fördert die Gemeinde den ökologischen Nutzen der landwirtschaftlichen Flächen. Zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit wurden Massnahmen gegen Erosi-onsschäden ergriffen: Erosionsgefährdete Ackerparzellen werden extensiv genutzt oder erosionsschonend bewirtschaftet. Für die Erneuerung der Drainagen im Landwirtschaftsgebiet im Moostal liegt ein Vorprojekt vor. Die definierten Massnahmen werden mit dem Hochwasserschutz für die Siedlung koordiniert.

1.2 Die Fläche des gesamten Rebbaugebiets am Schlipf von 4 ha bleibt erhalten; seine Bewirtschaf-tung ist sichergestellt.

Rechenschaftsbericht

Seit 2014 sind die gemeindeeigenen Rebparzellen an die «Weingut Riehen AG» verpachtet, der Vertrag ist frühestens 2031 kündbar. Diese stellt gemäss Pachtvertrag die Bewirtschaftung der gemeindeeigenen Rebparzellen sicher.

Leistungsziele

2.1 Der Landwirtschaftsbetrieb Maienbühl wird im Zug der Pachterneuerung im Fall eines Pächter-wechsels ab 2018 auf biologische Produktion umgestellt. Die Milchproduktion bleibt erhalten.

Rechenschaftsbericht

Seit dem 1. Januar 2018 bewirtschaftet die Familie Arni-Karle den Maienbühlhof und stellte diesen schritt-weise per 1. Januar 2020 auf biologische Produktion um. Die Milchproduktion wurde beibehalten. Die Pächter produzieren mit einem Milchviehbestand von 30 Kühen 148'000 Liter Milch pro Jahr. Die Milch wird (noch) von der Milchgenossenschaft Mooh abgeholt, kann aber von der Bevölkerung auch am Milch-automaten im Dorfzentrum und auf dem Hof Gerber in Bettingen direkt bezogen werden.

2.2 Durch die Anpassung des Reglements betreffend Abgeltungsbeiträge für ökologische Ausgleichs-leistungen werden die ökologischen Ausgleichsflächen im Landwirtschaftsgebiet qualitativ verbessert.

Rechenschaftsbericht

Als Grundlage zur Anpassung des Reglements betreffend Abgeltungsbeiträge für ökologische Ausgleichs-leistungen in der Landwirtschaft hat der Gemeinderat Ende 2019 das Leitbild «Landwirtschaft Riehen» zur Kenntnis genommen. Auf Wunsch der Gemeinde Bettingen soll ein gemeinsames Leitbild «Landwirtschaft Riehen und Bettingen» entstehen. Das Leitbild wird nun entsprechend angepasst. Gleichzeitig wird die Anpassung des Reglements vorbereitet.

Andere Vorgaben

3.1 Durch Beratung, Verkauf von Jungbäumen sowie Pflegeprämien werden die für das Landschafts-bild wichtigen Hochstammobstbäume gefördert.

Rechenschaftsbericht

Im Januar und Februar 2019 wurden zwei gut besuchte Obstbaumschnittkurse durchgeführt. Der Hoch-stammobstbaumbestand in Riehen betrug im Jahr 2019 3’043 registrierte Bäume (ganzes Gemeinde- gebiet). Für 1’203 Hochstammobstbäume wurden Pflegeprämien ausbezahlt. Insgesamt hat die Zahl der Hochstammobstbäume in den letzten 4 Jahren um 38 Bäume zugenommen. Für zusätzliche 174 Bäume wurden Pflegeprämien ausbezahlt.

3.2 Die Mosterei verarbeitet während der Obstsaison Äpfel, Birnen und Trauben zu Most. Diese Dienst-leistung wird in der Region bekannt gemacht.

Rechenschaftsbericht

Die klimatischen Bedingungen im 2019 bescherten der Mosterei geringe Obstmengen. Es wurde viel weni-ger Obst verarbeitet als im Vorjahr. Deshalb wurden bei der Mosterei auch weniweni-ger Einnahmen generiert.

Wie eine Befragung der Kunden im 2019 gezeigt hat, wird das Angebot auch über die Gemeindegrenzen hinweg geschätzt. In den letzten vier Jahren hat die verarbeitete Obstmenge pro Jahr witterungs- und klimabedingt sehr geschwankt. Diese Tendenz mit sehr ertragreichen und ertragsarmen Jahren wird sich in den nächsten Jahren wohl fortsetzen.

3.3 Die Riehener Landwirtschaft wird für die Bevölkerung erlebbar durch Direktverkauf oder durch Führungen und Informationsanlässe.

3.4 Die Riehener Landwirtschaft wird zusammen mit den lokalen, kantonalen und regionalen Partnern und Fachstellen weiter gefördert.

Rechenschaftsbericht zu 3.3 und 3.4

Die Riehener Landwirte bieten der lokalen Bevölkerung verschiedene Produkte an. Obst, Eier, Brot, Wein, Blumen, Schnaps, Honig und Fleisch können direkt bei den Landwirten, an Saison- und Wochenmärkten gekauft werden. Neu können einige dieser Produkte auch in der Zwischennutzung «BEY» der Fondation Beyeler gekauft werden. Die Gemeinde unterstützt zudem den jährlichen Rebensonntag im Schlipf und thematisiert die Landwirtschaft am «naturMÄRT». Auf dem gemeindeeigenen Maienbühlhof fanden ver-schiedene Anlässe und Führungen unter anderem für Schulklassen statt.

Im Dokument Geschäftsbericht des Gemeinderats 2019 (Seite 169-172)