• Keine Ergebnisse gefunden

Produkt Alter und Pflege

V. Personelle Ressourcen, Strukturkosten und interne Querleistungen

3.5 Produkt Alter und Pflege

3.5.1 Allgemeine Bemerkungen zum Produkt

Pflegeberatung und Pflegeplatzvermittlung: Mit 239 Bedarfsabklärungen wurde die Pflegeberatungsstelle auch 2019 stark gefordert. Veränderungen im Versorgungsangebot, wie der Wechsel der Betreuung in der Alterssiedlung «Gstaltenrainweg» von der CMS zum Bürgerspital, verursachten eine grosse Verunsiche-rung. Die Pläne zur Sanierung der Alterssiedlung des Landpfrundhauses am Bäumliweg verstärkte diese Verunsicherung. Gleichzeitig wurde der Wegzug der Pflegewohngruppen des «Sternenhofs» nach Basel an den Luzernerring konkret. Mit dem Verlust von 28 Pflegeplätzen entsteht ein stationärer Versorgungs-engpass für Demenzkranke. Die Pflegeberatung war und ist weiterhin stark gefordert, um Verständnis für die Einbussen in der Versorgungslandschaft zu schaffen.

Spitex: Der Leistungsumfang von Spitex Riehen-Bettingen knüpfte im 2019 mit 459 Kundinnen und Kun-den und 32’802 StunKun-den KVG-Leistungen an Kun-den Aufwand des Vorjahrs an. Die seit März 2019 vorliegen-den Ergebnisse der Kunvorliegen-denbefragung zeigen mögliches Verbesserungspotenzial auf. Spitex Basel er-brachte für die Spezialleistungen Onko- und Kinderspitex sowie Spitexpress 853 Stunden KVG-Leistungen und war für 48 Riehener Einwohnerinnen und Einwohner unterwegs. 43 private Spitex-Organisationen erbrachten für 125 Kundinnen und Kunden KVG-pflichtige Leistungen. Diese ausserordentliche Vielfalt Strategische Führung: Guido Vogel Operative Führung: Barbara Gronbach

Siedlung- und Wohnassistenz: Im März 2019 startete das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz in der Fachstelle Alter. Das Angebot ist der Pflegeberatung vorgelagert und richtet sich an den Erhalt der Wohn-fähigkeit, den Aufbau und die Stabilisierung des sozialen Eingebundenseins und soll eine Orientierungs-hilfe in der Auswahl der zahlreichen ambulanten Angebote sein. Das Pilotprojekt ist auf drei Jahre befristet.

3.5.2 Produktkosten Alter und Pflege

3.5.3 Abweichungen und Planänderungen

Im gesamten Produkt Alter und Pflege wurde das Budget im 2019 um 5,1 % überschritten. Die Kostenstei-gerungen fallen bei der Restfinanzierung in der stationären und ambulanten Pflege an. 2019 fielen erst-mals Kosten für die Siedlungsassistenz Dreibrunnen und das Pilotprojekt Wohnassistenz an, welche sich im Teilprodukt Beiträge für Betagte und Kranke niederschlugen.

Im Einzelnen ergaben sich im Berichtsjahr folgende Abweichungen:

- Die Kosten für die Restfinanzierung in den Pflegeheimen betrugen 5,24 Mio. Franken und liegen damit um rund TCH 650 höher als budgetiert.

- Die Kosten für die Restfinanzierung der Spitex-Dienstleistungen betrugen 2,97 Mio. Franken und liegen mit rund TCHF 73 höher als budgetiert.

- Die Kosten für die Beiträge an die Pflege zu Hause und die Kosten für die Tagesheime liegen mit TCHF 75 bzw. TCHF 183 deutlich unter dem vorgesehenen Budget.

- Die Kosten für Angebote 60plus liegen mit TCHF 45 unter dem Budget. Im Berichtsjahr wurden keine öffentlichen Anlässe durchgeführt. Die Neuauflage der Broschüre 60plus wird 2020 um-gesetzt.

Damit verschoben sich 2019 erstmals deutlich die Kosten für unentgeltliche Pflegeleistungen zu Hause durch Nahestehende und der Kosten für Tagesgäste hin zur professionellen Spitex-Pflege und in die stati-onäre Pflege in den Pflegeheimen.

Das Globalbudget für den Leistungsauftrag 2016 bis 2019 wurde trotz Nachkredit mit 1,4 % um TCHF 488 überschritten, was vor allem auf die unerwartet hohen Mehrkosten im 2019 im Bereich der Restfinanzie-rung in der ambulanten und stationären Pflege zurückzuführen ist.

Im Globalkredit (2016 bis 2019) enthaltene Produktkosten (Stand 31.12.19)

TOTAL IST IST IST IST Budget

(in TCHF) IST-Kosten 2016 2017 2018 2019 2019

Jahre 16 - 19

3.5.4 Rechenschaftsbericht

Wirkungsziele

1.1 Die Angebote für Hilfe und Pflege zu Hause werden so ausgestaltet und koordiniert, dass Seniorin-nen und Senioren möglichst lange im selbstbestimmten Umfeld wohSeniorin-nen könSeniorin-nen.

Rechenschaftsbericht

Mit dem während der Rechenschaftsperiode neu geschaffenen Angebot der Wohnassistenz werden ältere Menschen angesprochen, welche keine oder sehr niederschwellige Pflegeleistungen in Anspruch nehmen.

Damit soll das Ziel erreicht werden gutes, selbstbestimmtes Wohnen zu Hause zu unterstützen.

1.2 Die Angehörigen der Tagesheimgäste erhalten durch Beratungen in pflegerischen Belangen und anteilnehmenden Gesprächen Unterstützung, um die häusliche Pflege gewährleisten zu können und dabei selber gesund zu bleiben. Das familiäre Umfeld ist stabilisiert.

Rechenschaftsbericht

Die erfahrene Wertschätzung wirkt stärkend auf pflegende Angehörige. Ein wichtiger Faktor ist auch, den richtigen Zeitpunkt zu finden, um ein pflegebedürftiges Familienmitglied in einer Pflegeinstitution zu platzie-ren oder externe Hilfe anzunehmen. Das Ziel konnte in der Rechenschaftsperiode weitgehend erreicht werden.

1.3 Die im Beratungsgespräch der Pflegeberatung unterbreiteten Anregungen zur Nutzung ambulanter Dienstleistungsangebote für Seniorinnen und Senioren werden umgesetzt. Dies wird mit einem telefonischen Zweitkontakt nach ca. 6 bis 8 Wochen erfasst.

Rechenschaftsbericht

Wie bereits in den Vorjahren wurde der Zweitkontakt sehr geschätzt. Umgesetzt werden vorwiegend die Abklärungen verschiedener finanzieller Beiträge, die Inanspruchnahme von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen sowie das Erstellen von Vorsorgevollmachten.

Die ältere Bevölkerung in Riehen wird ins politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben mitein-bezogen. Die Gemeinde fördert das zivilgesellschaftliche Engagement und unterstützt Initiativen von älteren Menschen.

Rechenschaftsbericht

Die in den letzten Jahren entstandenen Projekte von engagierten älteren Personen in der Gemeindebiblio-thek und die Aktivitäten der SilverSurfers Riehen haben sich zu regelmässigen Angeboten entwickelt und sind etabliert. Sie werden weiterhin durch die Gemeinde unterstützt.

Leistungsziele

2.1 Alle Kundinnen und Kunden des Vereins Spitex Riehen-Bettingen (Betrieb) werden pflegerisch und hauswirtschaftlich gut betreut. Die Zufriedenheit mit den erbrachten Dienstleistungen, der Freund-lichkeit und der Flexibilität der Mitarbeitenden wird vom Verein mit einer Kundenbefragung erfasst.

Rechenschaftsbericht

2.2 Die Mitarbeitenden des Vereins Spitex Riehen-Bettingen (Betrieb) kennen Finanzierungsmöglich-keiten wie Hilflosenentschädigung, Pflegebeiträge und Ergänzungsleistungen und weisen die Kun-dinnen und Kunden darauf hin.

Rechenschaftsbericht

Die Ergebnisse aus der Kundenbefragung weisen darauf hin, dass dieses Ziel in der Rechenschafts- periode nicht vollständig erreicht werden konnte und der Betrieb Massnahmen zur Verbesserung der Informationsvermittlung ergreifen muss.

2.3 Die Dienstleistung der Pflegeberatung wird von den Kundinnen und Kunden geschätzt. Die Zufrie-denheit ihrer Kundinnen und Kunden wird mit einer Kundenbefragung erfasst.

Rechenschaftsbericht

Die Ergebnisse der von der FHNW im Herbst/Winter 2018 durchgeführten Kundenbefragung sind hervor-ragend. Auffallend positiv wird die Erreichbarkeit und die Fachkompetenz der Pflegeberatung bewertet.

Das Ziel wurde innerhalb der Rechenschaftsperiode vollumfänglich erreicht.

Andere Vorgaben

3.1 Generationenübergreifende Projekte werden gefördert Rechenschaftsbericht

Während der Rechenschaftsperiode konnten zahlreiche generationenübergreifende Projekte gefördert und in Riehen verankert werden, ein Beispiel sind die Projekte der Pro Senectute. Namentlich erwähnt sei das im Rauracherzentrum im Sommer 2019 eröffnete Digital-Café. Lernende bieten älteren Personen Hilfestel-lungen in der digitalen Welt. In der Gemeindebibliothek Riehen Dorf wurde 2018 mit den «Tablet Heroes»

ebenfalls mit Jugendlichen ein Projekt durchgeführt, um ältere Personen bei der Nutzung ihrer digitalen Geräte zu unterstützen.

Produktkennzahlen

4.1 Anzahl Bezügerinnen und Bezüger von Beiträgen an die Pflege zu Hause

2016 2017 2018 2019

Todesfälle und Pflegeheimeintritte von langjährigen Pflegebeitragsbeziehenden führten 2019 zu einem deutlichen Rückgang der Ausgaben im Bereich der Beiträge an die Pflege zu Hause. In den Jahren davor hielten sich Abgänge und Neubeziehende die Waage.

4.2 Anzahl Bedarfsabklärungen und Vermittlungen

2016 2017 2018 2019

Anzahl Bedarfsabklärungen 196 260 236 239

Anzahl Pflegeheimplätze in Riehen ge-mäss kantonaler Pflegeheimliste

347 379 355 344

Anzahl Wartende aus Riehen 18 17 16 6

Anzahl Pflegeheimbewohner aus Riehen 327 369 368 388

Anzahl Einwohner in Riehen 80+ 2‘031 2‘075 2’048 2031

Anteil Pflegeplätze in % 16 % 18 % 18 % 19%

Durchschnittliches Eintrittsalter 84 84 84 84

4.3 Anzahl Wartende und Wartezeiten Rechenschaftsbericht

Grundsätzlich steht im Kanton Basel-Stadt nach wie vor innerhalb einer Woche ein Pflegeheimplatz zur Verfügung. Zwischenplatzierungen, insbesondere im Anschluss an einen Spitalaufenthalt, sind die Regel.

Vorrang hat der lückenlose Anschluss der Versorgung nach Ende der Spitalbehandlung. Der Wechsel ins gewünschte Pflegeheim erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Der Wegzug der Pflegewohngruppen des

«Sternenhofs» an den Luzernerring in Basel führte zu vermehrter Platzierung von Demenzkranken in Institutionen der Stadt Basel. Riehen hat derzeit kein spezifisches Angebot für Demenzkranke.