• Keine Ergebnisse gefunden

Produkt Kulturförderung

Im Dokument Geschäftsbericht des Gemeinderats 2019 (Seite 108-112)

V. Personelle Ressourcen, Strukturkosten und interne Querleistungen

5.4 Produkt Kulturförderung

5.4.1 Allgemeine Bemerkungen zum Produkt

Das Riehener Kulturleben war auch im Berichtsjahr ein reiches, mit bewährten Veranstaltungen und Ko-operationen. Es gelang, mit Externen (Opera Basel St. Moritz sowie Theater «VerDing») die Reithalle mit attraktiven Veranstaltungen zu bespielen, die viel Publikum anzogen. Eine Vielzahl von Gesuchen belegt, dass in der Riehener Kulturlandschaft viele Ideen und Engagement vorhanden sind und dass die Gemeinde auch für Kulturschaffende attraktive Rahmenbedingungen bietet.

Die internen Umstrukturierungen mit dem Aufbau des Bereiches Eventmanagement nach der Schliessung der Infothek gestalteten sich erfolgreich. So war das Eventmanagement nebst der Beratung und Unter- stützung von externen Veranstaltern unter anderem neu auch zuständig für die Adventsbespielung des Dorfplatzes und organisierte erstmals das Personalfest der Gemeinde.

5.4.2 Produktkosten Kulturförderung

5.4.3 Abweichungen und Planänderungen

Die Budgetüberschreitung von TCHF 41 bzw. 2,4 % resultierte unter anderem aus der anhaltend hohen Zahl von Gesuchen sowie den substanziellen Beiträgen der Gemeinde an zwei Produktionen in der Reithalle. Schliesslich sei auch noch die Kulturpreisverleihung in der Fondation Beyeler erwähnt, die sich finanziell aufwändiger als üblich gestaltete.

Im Globalkredit (2017 bis 2020) enthaltene Produktkosten (Stand 31.12.2019)

TOTAL IST IST IST IST Budget

(in TCHF) IST-Kosten 2016 2017 2018 2019 2019

Jahre 17 - 19 Kosten

Sachkosten -589 -274 -215 -189 -185 -245

eigene Beiträge -1'626 -450 -530 -548 -548 -525

Leistungsverrechnungen -726 -258 -226 -219 -281 -262

Abschreibungen -15 -5 -5 -5 -5 -5

übrige interne Verrechnungen -2'129 -684 -684 -687 -758 -687 Gesam t-Kosten -5'085 -1'671 -1'660 -1'648 -1'777 -1'724 Erlöse

Entgelte 38 9 8 10 20 20

Rückerstattungen 9 16 2 5 2 2

Gesam t-Erlöse 46 25 10 15 21 22

Nettokosten (NK) Produkte -5'038 -1'646 -1'650 -1'633 -1'755 -1'702 Strategische Führung: Kaufmann Christine Operative Führung: Claudia Pantellini

5.4.4 Leistungsbericht

Wirkungsziele

1.1 Die Lebensqualität und Attraktivität Riehens werden gefördert, indem die Gemeinde mit ihrer Kulturförderung innovative und nachhaltige kulturelle Angebote im Bereich Theater, Musik, Tanz und Literatur für verschiedene Generationen und Ansprechgruppen realisiert und unterstützt.

Leistungsbericht

Viele bewährte und neue Veranstaltungen bereicherten das Kulturjahr 2019 und begeisterten das Publi-kum. Liebhaber der klassischen Musik kamen wiederum in den Genuss hochkarätiger Konzerte im Rah-men der Reihe «Classiques!». Opernfans beklatschten begeistert eine Aufführung von «I due Foscari»

in der Reithalle. Daneben unterstützte die Kulturförderung eine Vielzahl von Veranstaltungen im Bereich Theater (z. B. Beispiel Kammertheater Riehen) oder Literatur (Arena Literaturinitiative sowie szenische Lesungen der «Wintergäste»). Und natürlich diente auch die Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Fondation Beyeler diesem Wirkungsziel.

Die überregionale Wahrnehmung Riehens als Kulturort wird durch die grenzüberschreitende Vernetzung mit Institutionen und Partnern gestärkt.

Leistungsbericht

«Stimmen» (Festival des Burghofs, Lörrach) gastierte 2019 mit einem gut besuchten Konzert der amerika-nischen Sängerin Sudan Archives in der Reithalle. Mit «Wintergäste» (szenische Lesungen) wird in Riehen ein Format gezeigt, das über Kantons- und Landesgrenzen hinweg verschiedene Orte bespielt. In die Vor-bereitung des Chorfestivals «Enchanté» im Jahr 2020 wurden die Kulturverantwortlichen von Lörrach und Weil am Rhein einbezogen. Auf fachlicher Ebene wird die Vernetzung über die Grenzen mit der Teilnahme am Kulturamtsleitertreffen und der Arbeitsgruppe Kultur der Oberrheinkonferenz gepflegt.

Leistungsziele

2.1 Mit der Kulturförderung werden in Zusammenarbeit mit den Schulen (Gymnasium Bäumlihof, Musikschule etc.) kulturpädagogische, partizipative Projekte entwickelt.

Leistungsbericht

In Zusammenarbeit mit der Musikschule Riehen bzw. der Musikakademie Basel hat das Kulturbüro 2019 intensiv an der Planung des «Son & Lumière 2020» gearbeitet, das in angepasster Form stattfinden wird:

Die 120 beteiligten Schülerinnen und Schüler aus Riehen und Basel bringen im kommenden September im Sarasinpark zum ersten Mal nicht selbstgewählte Stücke, sondern gemeinsam eine Komposition von Hansjürgen Wäldele zur Uraufführung. Die begehbare Partitur wird durch eine Lichtinszenierung des Künstlers Michael Omlin begleitet.

Auf Einladung des Kulturbüros gastierte im September der Basler Zirkus «FahrAwaY» im Sarasinpark. In diesem Rahmen fanden zwei gut besuchte Schülervorstellungen für Riehener Primarschulklassen statt.

2.2 Die Gemeinde unterstützt Gesuche von kulturellen Initiativen mit Wirkungsfeld in Riehen oder bei einem besonderen Fokus auf Kinder und Jugendliche auch kantonal.

Leistungsbericht

2.3 Die Gemeinde unterstützt Vereine und kulturelle Initiativen in Riehen mit dem Ziel, die Vielfalt des kulturellen Angebots zu erhalten. Mit der Kulturförderung werden aber auch eigene kulturelle Projekte entwickelt und umgesetzt.

Leistungsbericht

Neben den bereits an anderer Stelle erwähnten Veranstaltungsreihen «Kulturtreppe» und «BEY Days» hat das Kulturbüro Mitte 2019 von der Dokumentationsstelle die Organisation des öffentlichen Führungspro-gramms «à point» übernommen. Ausserdem stand 2019 im Zeichen der Konzeption und Bekanntmachung des Chorfestivals «enchanté». Das niederschwellig angelegte Festival lädt Chöre und Singbegeisterte aus Riehen, Bettingen und der Dreiländerregion im September 2020 für ein Wochenende zu Workshops, Begegnungskonzerten, offenem Singen und vielem mehr ins Riehener Dorfzentrum ein.

2.4 Es wird ein Konzept für die Nutzung – insbesondere auch für kulturelle Veranstaltungen der Gemeinde und Dritter – der Parkanlagen und Landgüter im Besitz der Gemeinde erarbeitet.

Leistungsbericht

Im Zusammenhang mit der Bespielung des Sarasinparks wurden Abklärungen bezüglich der Bewilligungs-praxis getroffen, die in das noch zu erarbeitende Konzept einfliessen werden.

Andere Vorgaben

3.1 In Zusammenarbeit mit der Abteilung Publikums- und Behördendienste soll Riehen als touristi-sches Ziel mit eigenem Webauftritt und entsprechenden Verlinkungen (Fondation Beyeler, Basel Tourismus, Weil Tourismus, Lörrach Tourismus) gestärkt werden.

Leistungsbericht

Die Tourismus-Webseite der Gemeinde wurde 2019 weiterhin gepflegt und war mit gut 18'000 Sitzungen besser besucht als im Vorjahr (2018: ca. 16’000 Sitzungen). Im Rahmen des Projekts Öffentlichkeitsarbeit und Touristeninformation wurde ein Umsetzungsvorschlag für eine E-Stele im Perimeter der Fondation Beyeler erarbeitet.

3.2 Die Zusammenarbeit mit der Fondation Beyeler wird auf unterschiedlichen Ebenen (kulturelle An-gebote, Beschriftungskonzept Dorf und Erschliessung der Fondation vom Bahnhof her, Belebung des Dorfkerns durch Besuchende der Fondation) intensiviert.

Leistungsbericht

Das Kulturbüro konzipierte für das «BEY» (das temporäre Restaurant inkl. Shop der Fondation Beyeler im ehemaligen «Han» an der Baslerstrasse) die «BEY DAYS», eine Reihe von Veranstaltungen. Die Lesun-gen, Konzerte sowie der Back-Workshop fanden insbesondere beim Riehener Publikum grossen Anklang.

Die bewährte Kooperation des Kulturbüros mit der Fondation Beyeler im Rahmen des Sommerfests wurde erfolgreich weitergeführt. Für die Umsetzung der geplanten E-Stelen für die Touristeninformation fanden Abklärungen mit den Verantwortlichen der Fondation Beyeler statt.

3.3 In Zusammenarbeit mit externen Konzertveranstaltern werden Open-Air-Konzerte durchgeführt.

Leistungsbericht

Ein Highlight im Kulturjahr 2019 war das Konzert der Elektropopband 2raumwohnung am Sommerfest der Fondation Beyeler. Im Freizeitzentrum Landauer fanden mit dem Landi Open-Air, am Landifest und mit dem Kinderkonzert der bekannten Band «Marius & die Jagdkapelle» gleich mehrere Konzerte statt. Die Kulturtreppe im Hof des Spielzeugmuseums lockte mit vier Konzerten von Basler Bands im Juli neben vielen Ortsansässigen auch ein regionales Publikum an.

3.4 Folgende Kennzahlen werden von der Verwaltung zur Verfügung gestellt:

Anzahl unterstützte Vereine, Organisationen oder Einzelpersonen pro Jahr Leistungsbericht

 Von den 64 eingegangenen Gesuchen an die Kulturförderung der Gemeinde wurden 60 positiv beantwortet, da sie den Unterstützungskriterien entsprachen. Von Subventionen (inklusive Bei-träge an musikalische Ausbildung und Konzerte) profitierten in Riehen beheimatete Vereine und Institutionen wie der Posaunenchor, das Philharmonische Orchester und andere.

Anzahl Veranstaltungen und Teilnehmende des Kinder Kultur Clubs pro Jahr Leistungsbericht

2019 nahmen 69 Kinder (+8,1 % gegenüber dem Vorjahr) mit 114 Teilnahmen (+26 % gegenüber dem Vorjahr) an 12 Angeboten des Kinder Kultur Clubs «eigen & artig» teil. Von den 12 Angebo-ten des Kinder Kultur Clubs waren 10 komplett ausgebucht, davon wurde ein Angebot aufgrund der hohen Nachfrage doppelt geführt. Der Flyer, der 2018 komplett überarbeitet wurde, findet in seiner kindgerechten und attraktiven Gestaltung viel Anklang bei den Kindern und Eltern.

Im Dokument Geschäftsbericht des Gemeinderats 2019 (Seite 108-112)