• Keine Ergebnisse gefunden

Probleme beheben

Im Dokument RHEL und Ubuntu« (Seite 77-81)

Was ist Linux?

2.11 Probleme beheben

Zur richtigen Einstellung der Uhrzeit fragt das Installationsprogramm, in welcher Zeitzone Zeitzone Sie sich befinden, und eventuell auch, ob die CMOS-Uhr Ihres Rechners die

lokale Uhrzeit oder dieUniversal Coordinated Time (UTC) enthält. Da die meisten Rechner ohnedies ständigen Internetzugang haben, ermitteln viele Distributionen die aktuelle Zeit von einem Zeit-Server (NTP-Server).

Standardmäßig wird Linux in der zu Beginn der Installation eingestellten Sprache Sprache installiert – für die Leser dieses Buchs also in der Regel in Deutsch. Außerdem werden

die englischen Sprachdateien installiert. Das stellt sicher, dass zumindest englische Menü-, Dialog- und Hilfetexte zur Verfügung stehen, falls es keine deutsche Überset-zung gibt.

Wenn einzelne Benutzer Ihres Rechners Linux auch in anderen Sprachen nutzen möchten, müssen Sie zusätzlich entsprechende Sprachdateien installieren (in Form von sogenannten Lokalisierungspaketen). Sie können dann bei jedem Login die gewünschte Sprache wählen.

Die letzte Frage ist nun noch, wie Linux in Zukunft gestartet werden soll. Dafür ist Installation des Bootloaders bei fast allen Distributionen das Programm GRUB verantwortlich. Es wird

automa-tisch installiert; nur wenige Distributionen bieten bei diesem Punkt Konfigurations-möglichkeiten. Hintergrundinformationen zur manuellen Installation, Konfigurati-on und Reparatur vKonfigurati-on GRUB folgen in Kapitel 24.

Nach der Installation wird der Rechner neu gestartet, wobei automatisch das frisch Erster Start installierte Linux-System gebootet wird. Anschließend beginnen Sie Ihre erste

Erkun-dungsreise durch die Linux-Welt.

Wenn Sie statt Linux Windows starten möchten, drücken Sie bei EFI-Rechnern eine spezielle Tastenkombination, um das EFI-Boot-Menü zu öffnen. Bei BIOS-Rechnern wählen Sie stattdessen Windows aus dem GRUB-Menü aus.

2.11 Probleme beheben

Dieser Abschnitt geht auf einige typische Probleme ein, die während oder nach der Installation auftreten können. So weit möglich, finden Sie hier auch Lösungsansätze.

Tastaturprobleme

In den ersten Phasen der Installation kann es vorkommen, dass noch kein deutscher Tastaturtreiber installiert ist und daher das amerikanische Tastaturlayout gilt. Das trifft meistens auch während des Starts des Bootloaders zu.

Solange der Rechner glaubt, dass Sie mit einer US-Tastatur arbeiten, während tatsäch-lich aber ein deutsches Modell im Einsatz ist, sind(Y)und(Z)vertauscht. Außerdem bereitet die Eingabe von Sonderzeichen Probleme.

Tabelle 2.5 zeigt, wie Sie diverse Sonderzeichen auf einer deutschen Tastatur trotz eines fehlenden Tastaturtreibers eingeben können. Dabei zeigt die erste Spalte die auf einer deutschen Tastatur erforderliche Taste oder Tastenkombination, um das Zeichen in der zweiten Spalte zu erzeugen. Verwenden Sie auch den numerischen Tas-taturblock – die dort befindlichen Sonderzeichen funktionieren mit Ausnahme des Kommas problemlos!

Kürzel Ergebnis Kürzel Ergebnis Kürzel Ergebnis

(Z) Y (Ö) ; (ª)+(9) (

(Y) Z (ª)+(Ö) : (ª)+(0) )

(-) / (ª)+(-) ? (Ü) [

(#) \ (ª)+( Ä) " (+) ]

(ß) -(Bindestrich/Minus) ( Ä) ' (ª)+(Ü) {

(ª)+(ß) _(Unterstrich) (^) (ª)+(+) }

(’) = (ª)+(^) ~ (ª)+(,) <

(ª)+(’) + (ª)+(2) @ (ª)+(.) >

(ª)+(8) * (ª)+(3) #

(ª)+(7) & (ª)+(6) ^

Tabelle 2.5 Tastenkürzel zur Eingabe von Sonderzeichen für das US-Tastaturlayout

Nach der Installation können Sie das gewünschte Tastaturlayout zumeist problemlos in den Systemeinstellungen ändern. Sollte das nicht klappen bzw. sollten Sie Linux im Textmodus nutzen, werfen Sie einen Blick in Abschnitt 19.2, »Konfiguration der Textkonsolen«, bzw. in Abschnitt 22.5, »Tastatur und Maus«.

Der Rechner kann nicht mehr gestartet werden

Der schlimmste Fall bei einer Linux-Installation besteht darin, dass der Rechner anschließend nicht mehr gestartet werden kann oder dass zumindest einzelne der installierten Betriebssysteme nicht mehr zugänglich sind. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die im Folgenden erörtert werden.

Linux-Absturz (Hardware-Probleme):Nach dem Neustart des Rechners erschei-nen zuerst diverse Meldungen von Linux. Anschließend bleibt der Rechner stehen

2.11 Probleme beheben

Mögliche Ursache: Die wahrscheinlichste Ursache sind Hardware-Probleme.

Abhilfe: Wenn Linux während oder nach der Installation wichtige Hardware-Komponenten nicht richtig erkennt oder hängen bleibt, helfen eventuell Kernel-Boot-Optionen weiter. Dahinter verbirgt sich ein Mechanismus, dem Kernel beim Start Informationen zur besseren Hardware-Erkennung zu geben. Weitere Infor-mationen zu diesem Mechanismus und einen Überblick über einige wichtige Parameter finden Sie in Abschnitt 26.6, »Kernel-Boot-Optionen«.

Linux-Absturz (unable to mount root fs): Der Start des Linux-Kernels hat ge-klappt, Linux konnte aber anschließend die Linux-Systempartition nicht finden.

Mögliche Ursache: Es liegt ein Problem in der GRUB-Konfiguration vor. Der Fehler kann auch dann auftreten, wenn die Verkabelung von Festplatten geändert wurde.

Abhilfe: Geben Sie beim Linux-Start die richtige Partition als Boot-Option in der Formroot=/dev/sda6an. Wenn der Start so gelingt, können Sie unter Linux GRUB neu konfigurieren (siehe Kapitel 24).

Unter Umständen müssen Sie auch die Datei/etc/fstabentsprechend anpassen.

Wie das geht, beschreibt Abschnitt 23.8, »Verwaltung des Dateisystems (mount und /etc/fstab)«.

Linux startet nicht (BIOS):Nach dem Neustart des Rechners wird ohne Rückfrage einfach Windows gestartet. Von Linux ist keine Spur zu sehen.

Mögliche Ursache: Die Installation von GRUB (oder eines anderen Bootloaders) auf die Festplatte hat aus irgendeinem Grund nicht funktioniert.

Abhilfe: Starten Sie ein Rescue-System oder eine Live-CD, und installieren Sie GRUB neu (siehe Abschnitt 24.4, »Manuelle GRUB-Installation und Erste Hilfe«).

Linux startet nicht (EFI): Bei EFI-Rechnern kann es sein, dass die GRUB-Instal-lation an sich zwar funktioniert hat und nur der Eintrag des Bootloaders in die Liste der EFI-Betriebssysteme gescheitert ist.

Abhilfe: Werfen Sie in einem Live-System einen Blick in die EFI-Partition (Verzeich-nis/boot/efi/EFI). Wenn Sie dort ein Unterverzeichnis mit dem Namen Ihrer Dis-tribution entdecken, wurde GRUB dorthin installiert. Sie können nun versuchen, die GRUB- oder SHIM-Datei mit dem Kommando efibootmgr zur Liste der EFI-Boot-Einträge hinzuzufügen. Dieses Kommando wird ebenfalls in Abschnitt 24.4,

»Manuelle GRUB-Installation und Erste Hilfe«, beschrieben.

Linux startet nicht (EFI Secure Boot):Beim Versuch, Linux zu starten, wird eine Fehlermeldung wiesecure boot violationoderinvalid signatureangezeigt. Das deu-tet auf ein Problem mit EFI Secure Boot hin.

Abhilfe: Die einfachste Lösung besteht darin, Secure Boot in den EFI-Einstellungen zu deaktivieren.

Windows startet nicht (BIOS): Nach dem Neustart wird automatisch Linux gestartet. Windows scheint verschwunden zu sein.

Mögliche Ursache: Wahrscheinlich hat die GRUB-Installation funktioniert. Sie können nun unmittelbar nach dem Rechnerstart auswählen, welches Betriebssys-tem gestartet werden soll. Tun Sie nichts, wird nach einer Weile automatisch Linux gestartet.

Abhilfe: Drücken Sie während des Boot-Vorgangs(Esc), damit das GRUB-Menü erscheint. Wählen Sie dort mit den Cursortastenwindowsaus, und drücken Sie(¢). Windows startet nicht (EFI):Zu einem ähnlichen Problem kann es auch bei EFI-Installationen kommen. Durch die Linux-Installation gilt nun Linux als Default-Betriebssystem.

Abhilfe: Um Windows zu starten, drücken Sie unmittelbar nach dem Rechnerstart eine Tastenkombination, um das EFI-Boot-Menü anzuzeigen. Für die Tastenkom-bination gibt es leider keinen Standard, sie ist bei jedem Rechner bzw. Mainboard anders. Den EFI-Default-Boot-Eintrag können Sie entweder im EFI oder mit dem vorhin erwähnten Linux-Kommandoefibootmgreinstellen.

Weder Linux noch Windows startet (BIOS):Nach dem Rechnerstart wird GRUB ausgeführt, stürzt aber sofort ab bzw. zeigt eine endlose Liste von Fehlermeldun-gen an.

Mögliche Ursache: Die GRUB-Installation ist fehlgeschlagen.

Abhilfe: Starten Sie Ihren Rechner mit einem Rescue-System oder einer Live-CD neu, und installieren Sie GRUB manuell. Eine Anleitung finden Sie in Abschnitt 24.4, »Manuelle GRUB-Installation und Erste Hilfe«.

Das Grafiksystem startet nicht

Es kann vorkommen, dass Linux nur im Textmodus startet. Das Grafiksystem, das die Basis für die Desktop-Systeme KDE oder Gnome ist, funktioniert nicht.

Bei den meisten Distributionen kommt als Grafiksystem das »X Window System«

zum Einsatz, kurz X. Um zu testen, ob sich X manuell starten lässt, loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und dem Passwort im Textmodus ein und führen dann das Kommandostartxaus. Wenn das klappt, funktioniert das Grafiksystem prinzipiell.

Es geht jetzt nur noch darum, das System so zu konfigurieren, dass das Grafiksystem automatisch gestartet wird. Die Vorgehensweise ist distributionsabhängig und wird im Detail in Abschnitt 22.2, »X starten und beenden«, beschrieben.

Im Dokument RHEL und Ubuntu« (Seite 77-81)